VORBEREITUNGSAUFGABEN: LÖSUNGEN

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Stationäre Ströme URI. Physik AG Andreas Hasenohr

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

ETG-Labor 1.Sem Spannungsquelle. Spannungsquelle R L

2 Gleichstromtechnik. 2.1 Der unverzweigte Stromkreis Der Grundstromkreis

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

Elektrischer Strom. Elektrische Netzwerke

Grundgedanke der Regressionsanalyse

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Leistungsanpassung am einfachen und gekoppelten Stromkreislauf

Klasse : Name1 : Name 2 : Datum : Nachweis des Hookeschen Gesetzes und Bestimmung der Federkonstanten

3. Lineare Algebra (Teil 2)

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 2 Das IS-LM-Modell

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

1 Definition und Grundbegriffe

Gruppe. Lineare Block-Codes

Strom- und Spannungsmessung

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

Während der Zeit dt fließe durch den Querschnitt eines Leiters die Ladung dq es herrscht die Stromstärke

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

* Aufgrund einer Änderung im Aufgabentext in der 2. Auflage 2006 hat diese Aufgabe zwei unterschiedliche Lösungen. 3.0 mm/s für die 1. Auflage.

Die Dreieckschaltung

Konkave und Konvexe Funktionen

-70- Anhang: -Lineare Regression-

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

z.b. Münzwurf: Kopf = 1 Zahl = 2 oder z.b. 2 Würfel: Merkmal = Summe der Augenzahlen, also hier: Bilde die Summe der Augenzahlen der beiden Würfel!

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Vermessungskunde für Bauingenieure und Geodäten

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Brückenschaltungen (BRÜ) Gruppe 8

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

Die Annäherung der Binomialverteilung durch die Normalverteilung am Beispiel eines Modells der Schadenversicherung

13.Selbstinduktion; Induktivität

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln Allgemeines

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Beschreibende Statistik Mittelwert

Protokoll zum Grundversuch Mechanik

Der stöchiometrische Luftbedarf einer Reaktion kann aus dem Sauerstoffbedarf der Reaktion und der Zusammensetzung der Luft berechnet werden.

Versuchs-Datum: Semester: Gruppe: Testat:

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Lineare Regression. Stefan Keppeler. 16. Januar Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Grundlagen der Mathematik I Lösungsvorschlag zum 12. Tutoriumsblatt

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

Grundpraktikum M5 Oberflächenspannung

Lineare Optimierung Dualität

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben, aufbereitet und analysiert. Beispiel einer Datenerhebung mit Begriffserklärungen (Vokabel)

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Contents blog.stromhaltig.de

Was sind Messunsicherheiten?

Frequenzverhalten passiver Netzwerke: Tiefpass, Hochpass und Bandpass

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Weitere NP-vollständige Probleme

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

2 Zufallsvariable und Verteilungen

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

4.6 Das Pumping-Lemma für reguläre Sprachen:

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

18. Dynamisches Programmieren

Erstes Kirchhoffsches Gesetz

Standardnormalverteilung / z-transformation

B. Das nebenstehende Blockdiagramm zeigt einen Energieumwandler. Gegeben sind die STROMSTÄRKEN der jeweiligen Energieträger

d dt Q i dq dt I i vorzeichen = 0 oder I I 2. Vorgänge in elektrischen Netzwerken bei Gleichstrom Ladungserhaltungssatz I 2 I 1 I 3 I 4 I 5 I 6

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

4. Wechsel- und Drehstromschalter und -steller 4.1. Wechsel- und Drehstromschalter

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

3 Elastizitätstheorie

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Vorlesung Reaktionstechnik SS 09 Prof. M. Schönhoff/ PD Dr. Cramer

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

18. Vorlesung Sommersemester

Theoretische Physik II Elektrodynamik Blatt 2

Baudynamik und Erdbebeningenieurwesen

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Transkript:

Praktkum ETT V / Vorberetungsaufgaben V nsttut für Elektrsche Energewandlung Prof. Dr.-ng. habl. Dr. h.c. ndreas Bnder Praktkum ETT -Grundlagen der Elektrotechnk- Versuch Glechstromtechnk VOBEETNGSFGBEN: LÖSNGEN T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / Vorberetungsaufgaben V. Warum st der spezfsche Wderstand m llgemenen temperaturabhängg (Mathessen sche egel)? Lösung: Der spezfsche Wderstand setzt sch n Metallen aus zwe ntelen zusammen (Mathessen sche egel): a) Kollsonen der Letungselektronen mt den um hre uhelage schwngenden tomrümpfen der Metallkrstallstruktur. Mt snkender Temperatur snkt de Schwngungsampltude der tomrümpfe und st bem absoluten Temperatur-Nullpunkt T = 0 Null. Daher snkt deser ntel T (nde T: Temperatur-abhängg) mt snkender Temperatur auf Null. P b) Kollsonen der Letungselektronen mt Störstellen (Fremdatomen) und Gtterfehlern (Krstalldefekten). Dese Defekte snd temperaturunabhängg, so dass auch be T = 0 en endlcher spezfscher Wderstand G (G: Gtter) verblebt. P. En Kupferwderstand hat be aumtemperatur (0 C) enen Wderstandswert von = 0. We groß st der Wderstand be 40 C und be 50 C mgebungstemperatur? Lösung: 0 = 0 Ω 0 0.0039 /K 0 0 0.0039 (40 0) 0.78 0.0039 (50 0).7 0 P 0 P 3. En Kupferwderstand hat be aumtemperatur (0 C) enen Wderstandswert von = 5. Der gemessene Wderstand beträgt a) 7,34 Ω und b) 9,09 Ω. We groß st de Temperatur des Wderstandes? Lösung: 0 = 5 Ω 0 0.0039 /K 0 0 [ C] 0 0 0[ C] 7,34 [ C] 0[ C] 60[ C] P 0,0039 5 9,09 [ C] 0[ C] 90[ C] P 0,0039 5 4. a) Beschreben Se de Egenschaften von NTC und PTC Wderständen. b) Dskuteren Se de nwendung enes PTC-Wderstands zur Temperaturüberwachung (Bespel angeben)! Der PTC-Wderstand st en Halbleterbauelement mt sehr großem postvem Temperaturkoeffzenten..5 P Der NTC-Wderstand st en Halbleterbauelement mt sehr großem negatvem Temperaturkoeffzenten..5 P b) De PTC-Wderstände werden, neben anderen Verwendungen, zur Temperaturüberwachung engesetzt. Bespel: Blebt de Temperatur unter der Sprungtemperatur (z. B. 45 C), so st der Wderstand des PTC sehr klen und en T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 3 Vorberetungsaufgaben V Überwachungsstromkres blebt geschlossen. Wrd de Sprungtemperatur um wenge Grad überschrtten, stegt der Wderstand des PTC rasch an, was we ene nterbrechung des Überwachungsstromkreses wrkt und enen larm auslöst. P 5. a) Geben Se de stromrchtge Messschaltung für de Bestmmung des Ohm schen Wderstands an. b) Nennen Se dabe alle verwendeten Messgeräte. c) Leten Se de Glechung zur Bestmmung des Wderstandes aus den Messgrößen her. b) Verwendete Messgeräte: das mperemeter P das Voltmeter P P c) =. ( + a ) / = + a a P 6. a) Geben Se de spannungsrchtge Messschaltung für de Bestmmung des Ohm schen Wderstands an. b) Nennen Se dabe alle verwendeten Messgeräte. c) Leten Se de Glechung zur Bestmmung des Wderstandes aus den Messgrößen her. P. b) Verwendete Messgeräte: das mperemeter P das Voltmeter P c) v v v v v v v P v T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 4 Vorberetungsaufgaben V 7. Geben Se a) de Dfferentalglechung für de Erwärmung des homogenen Körpers und b) de graphsche Darstellung der Erwärmungskurve an. c) Tragen Se de thermsche Zetkonstante en! d m c P dt.5 P b).5 P c) Zetkonstante: sehe Zechnung P 8. a) Geben Se de Formel für de thermsche Zetkonstante T an. b) Welche Enflussgrößen auf de thermsche Zetkonstante T treten auf? c) We wrken dese? T mc.5 P b) Enflussgrößen: Masse und spezfsche Wärmekapaztät des Körpers, kühlwrksame Oberfläche des Körpers, Wärmeübergangszahl.5 P c) Gemäß deser Glechung erfolgt de Erwärmung des Körpers umso rascher (T klener), je klener dessen Masse und spezfsche Wärmekapaztät st und je größer de kühlende Fläche und de Wärmeübergangszahl st. P 9. Erklären Se den messtechnschen blauf zur Bestmmung der Übertemperatur Δ anhand der gemessenen Erwärmungskurve (Skzze!). Lösung: Be konstanter Belastung P st de Übertemperatur n glechen Zetabständen t zu messen und hre Zunahme () n bhänggket von der Übertemperatur aufzutragen. P Es entsteht dabe ene Gerade. P De Verlängerung der Geraden durch de so entstehende Punkteschar schnedet auf der Ordnatenachse de Beharrungsübertemperatur ab P. Zwecks Errechung höherer Genaugket soll der Maßstab für () etwa 3 bs 4-mal größer als jener für gewählt werden. P 0. a) We wrd de thermsche Zetkonstante T messtechnsch bestmmt? Nennen Se btte zwe Wege. b) erläutern Se hre ntwort mt ener Skzze! De Zetkonstante T fndet man entweder T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 5 Vorberetungsaufgaben V a) als der Wert von der Zet m Schnttpunkt der nfangstangente der Erwärmungskurve mt der waagrechten Geraden.5 P oder a) besser mt Hlfe des berechneten Wertes = 0.63 (Bld.4.3-)..5 P b) P. a) Geben Se de Messschaltung zur Bestmmung der thermschen Wderstandsänderung an. b) Nennen Se dabe alle verwendeten Messgeräte..5 p b) das mperemeter 0.5 P das Voltmeter 0.5 P das Ohmmeter 0.5 P das Thermometer 0.5 P de Stoppuhr 0.5 P. a) Geben Se de äußere Kennlne ener belasteten, lnearen Glechspannungsquelle an. b) Tragen Se de Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom en. Cc Wodurch st de Negung der Kennlne (m Bezug auf de Horzontale) bestmmt? T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 6 Vorberetungsaufgaben V.0 P b) Sehe Zechnung: P c) De Negung der Kennlne (m Bezug auf de Horzontale) st durch den nnenwderstand bestmmt. P 3. a) Geben Se ene Messschaltung zur Bestmmung des Kurzschlussstromes ener Battere an. b) We kann den nnenwderstand der Battere bestmmt werden? Geben Se btte Varanten. c) Dskuteren Se kurz Vor- und Nachtele. b) Der nnenwderstand ener Battere kann entweder durch () Kurzschluss- und Leerlaufversuch P oder () aus den Messungen von und für zwe andere Belastungsfälle bestmmt werden P. c) Vortel: () Großer bstand zwschen Leerlauf- und Kurzschlusspunkt erlaubt ene genaue Ermttlung der Geradennegung. Nachtel (): Falls der Kurzschlussstrom zu groß st,, kommt nur de zwete Möglchket n Betracht. P 4. a) Geben Se ene Messschaltung zur Bestmmung der Leerlaufspannung ener Battere an. b) Geben Se auch de typschen Werte des nnerwderstandes unterschedlcher Batteren an. P T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 7 Vorberetungsaufgaben V P b) De typsche Werte des nnenwderstandes: Kohle-Znk ~ 0.9 Ω lkal-znk ~ 0.4 Ω Nckel-Cadmum ~ 0. Ω alle 3 korrekt: P korrekt: 0.7 P, korrekt:.4 P 5. a) Geben Se ene Messschaltung zur Bestmmung der Strom-Spannungs-Kennlne ener Battere an. b) Nennen Se dabe alle verwendeten Messgeräte. c) st es besser de Battere stromrchtg oder spannungsrchtg zu messen? Messschaltung für de äußere Kennlne ener Battere P b) mperemeter P Voltmeter P c) Es st besser, spannungsrchtg zu messen, da der (unbekannte) nnenwderstand des mperemeters ncht zum nnenwderstand der Battere gezählt wrd (sondern zum varablen Belastungswderstand, dessen Größe uns ncht nteressert). P 6. Zur Vorberetung für das Protokoll st de Bestmmungsglechung des Gesamtwderstandes der Schaltungen bs 8 anzugeben. De Werte snd n ene Tabelle enzutragen. Verenfachen Se btte de Endformeln sowet we möglch (z.b. ohne Doppelbrüche)! Nr. Bestmmungsglechung 0.5 P /( + ) 0.5 P 3 *( + ) / (* + ) 0.5 P T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 8 Vorberetungsaufgaben V 4 / 0.5 P 5 + /( + ) 0.5 P oder ( + )/( + ) 6 /*( + ) 0.5 P 7 * /( + ) 0.5 P 8 * /( + ) = (7) 0.5 P lles zusammen: 4 P Bewertung: ncht fertg : Ken wllkürlches Multplzeren, sondern möglchst enfach (sehe oben); kene nterbrüche stehen lassen; besonders für Nr. 3: dderen + + muss man als + haben; je Mängel ( ncht fertg ) heßt Punkteabzug: -0. P 7. a) Geben Se de Messschaltung für de Spannungsmessung enen unbelasteten Spannungsteler an. b) Nennen Se alle verwendeten Messgeräte! c) Leten Se de Bestmmungsglechung für den Spannungsfall am Teler ab. (Verenfachen Se den usdruck sowet we möglch). d) Wofür werden Spannungsteler benötgt? e) st hr Ensatz be großen Lestungen snnvoll? P b) Voltmeter 0.5 P p c) P p d) En Spannungsteler wrd benötgt für en glechmäßges Enstellen der Spannung am Verbraucher zwschen Null und der (mamalen) verfügbaren Spannung P. e) Der Gebrauch von Spannungstelern st nur für klenere Lestungen energetsch snnvoll, da en Tel der Gesamtenerge n den Wderständen n Wärme umgesetzt wrd. 0.5 P 8. a) Geben Se de Messschaltung für de Spannungsmessung an enem belasteten Spannungstelers an. b) Geben Se auch de Bestmmungsglechung für / an, und verenfachen Se den usdruck sowet we möglch. c) Bestmmen Se für p = p / = 0 für ver Zahlenwerte von (0, 0.4, 0.6, )! T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 9 Vorberetungsaufgaben V P b) p = p p( ) p / L P ( ) L c) 0 0.4 0.6 / 0 0.8 0.76 Für Bedngung p = 0 P 9. a) Geben Se de Formel für den Strom an der Spannungsquelle n bhänggket von der Schleferstellung und p = p / bem belasteten Spannungsteler an. b) Werten Se de Formel für (Zahlenwerte 0, 0.4, 0.6, ) für dre unterschedlche Parameter p = p / = 0,, 4. c) Skzzeren Se de dre Kurven () für / p = durch snnvolles Verbnden der berechneten Punkte. ( p ) 0.5 P p( p ( )) b) 0 0,4 0,6 [] p = 0 p =,3,9 p = 4,33,74 4 P c) T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 0 Vorberetungsaufgaben V Der Strom an der Spannungsquelle n bhänggket der Schleferstellung für der Parameterwerte p = p /.5 P 0. a) Wandeln Se n der Schaltung n Bld.3- de Spannungsquellen n Stromquellen um und skzzeren Se de so gewonnene Schaltung. b) Leten Se de Glechung für den Strom m Wderstand n bhänggket der Stromquellenparameter ab. c) Verfzeren Se damt das Superpostonsgesetz! d) Verenfachen Se de Formelergebnsse mt den Werten der Ersatzspannungsquellen sowet we möglch! De beden Spannungsquellen werden n Stromquellen umgewandelt. 0 0.6 P 0 0.6 P 0 0 0.8 P b) Lösung durch Krchhoff sche egeln angewendet. Zusammen ergeben de Quellen den Strom: 0 0 De Spannungsfälle an den 3 Wderständen snd glech: Daraus folgt der Strom: 0 0 0.5 P T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / Vorberetungsaufgaben V T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung c) Superpostonsprnzp: Fall : Strom 0 = 0: Fall : Strom 0 = 0 Fall B: Strom 0 = 0: Zusammen ergeben de Quellen den Strom: 0 De Spannungsfälle an den 3 Wderständen snd glech: Daraus folgt der Strom: 0 0.4 P Fall B: Strom 0 = 0: nalog zu vorhn ergbt sch: B 0 0.4 P Superposton der beden Fälle und B lefert: B 0 0, sehe Punkt b). 0. P d) ) / ( ) / ( 0 0 0 0 0 0 0.5 P. a) n welchen Netzwerken st das Superpostonsgesetz zulässg? b) Leten Se de Glechungen für,, aus den Bldern.3- bs.3-3 ab. Verenfachen Se btte de Endformeln sowet we möglch! c) Zegen Se, dass = + st. Das Superpostonsgesetz st n lnearen Netzwerken zulässg. 0.5 P b) Zunächst : mt beden Spannungsquellen, Bld (.3.-):

Praktkum ETT V / Vorberetungsaufgaben V 0 0 0 0 0 0 3 Glechungen, 3 nbekannte: 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lösung:.5 P Fall : nur Spannungsquelle 0 : 0 ' 0 0 ' 0 3 Glechungen, 3 nbekannte:, 0, 0 ' 0 ' 0' 0 0 ' 0 0 0 Lösung: P T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung

Praktkum ETT V / 3 Vorberetungsaufgaben V Fall : nur Spannungsquelle 0 : naloges Problem zu Fall, das durch Tausch der ndzes und gelöst wrd: Lösung: c) 0 0 0 0.5 P 0.5 P T Darmstadt nsttut für Elektrsche Energewandlung