Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr. Holger Cartarius. Matrizen. a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A = a m,1 a m,2 a m,n

Ähnliche Dokumente
6.3.2 Vektorprodukt. Bemerkung: Die Axiome des Skalarprodukts lauten mit drei Vektoren x, y und z und dem Skalarα: x x 0, insbesondere x x R

1 Lineare Algebra. 1.1 Matrizen und Vektoren. Slide 3. Matrizen. Eine Matrix ist ein rechteckiges Zahlenschema

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Vektoren und Matrizen

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik I Herbstsemester 2014 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.1 Reelle Matrizen

MLAN1 1 MATRIZEN 1 0 = A T =

Matrix: Eine rechteckige Anordnung reeller Zahlen a ij (i = 1,..., n i ; j = 1,..., m) in Zeilen und Spalten. Die a ij heiÿen Elemente von A.

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

Ökonometrische Analyse

Basiswissen Matrizen

3 Matrizenrechnung. 3. November

Lineare Algebra. Teil III. Inhaltsangabe

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Spezielle Matrixformen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

1 Definition. 2 Besondere Typen. 2.1 Vektoren und transponieren A = 2.2 Quadratische Matrix. 2.3 Diagonalmatrix. 2.

8 Lineare Abbildungen und Matrizen

Hilfsblätter Lineare Algebra

Matrizen Definition: Typ einer Matrix

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

A = ( a 1,..., a n ) ii) Zwei Matrizen sind gleich, wenn die Einträge an den gleichen Positionen übereinstimmen. so heißt die n n Matrix

Grundsätzliches Rechnen mit Matrizen Anwendungen. Matrizenrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

2 Die Algebra der Matrizen

MATRIZEN. Eine Matrix ist eine rechteckige Anordnung von Zahlen, als ein Schema betrachtet. a 11 a a 1n a 21. a a 2n A = a m1 a m2...

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

8.2 Invertierbare Matrizen

Matrizen. Spezialfälle. Eine m nmatrix ist ein rechteckiges Zahlenschema mit. m Zeilen und n Spalten der Form. A = (a ij ) =

Besteht eine Matrix nur aus einer Spalte (Zeile), so spricht man auch von einem Spaltenvektor (Zeilenvektor)

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra. Prof. Dr.-Ing. Katina Warendorf. 2. Oktober 2014

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Matrizen und Determinanten, Aufgaben

Matrizen spielen bei der Formulierung ökonometrischer Modelle eine zentrale Rolle: kompakte, stringente Darstellung der Modelle

Kapitel 4. Determinante. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 4 Determinante 1 / 24

Kapitel 6: Matrixrechnung (Kurzeinführung in die Lineare Algebra)

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Kapitel 2. Matrixalgebra. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 2 Matrixalgebra 1 / 49

Matrixalgebra. Kapitel 2. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Matrix. Ein sehr einfaches Leontief-Modell. Vektor. Spezielle Matrizen I

4 Vorlesung: Matrix und Determinante

mit "Skalarprodukt" aus i-tem "Zeilenvektor" und j-tem "Spaltenvektor"

2 Matrizenrechnung und Lineare Gleichungssysteme

Matrizen und Determinanten

I) MATRIZEN. 1) Speichern geometrischer Daten: Punkte, Vektoren. j - te Variable (Spalte), j = 1,2,3,..., n

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

IV. Matrizenrechnung. Gliederung. I. Motivation. Lesen mathematischer Symbole. III. Wissenschaftliche Argumentation. i. Rechenoperationen mit Matrizen

Lineare Algebra. Beni Keller SJ 16/17

Lineare Algebra I. Prof. Dr. M. Rost. Übungen Blatt 1 (WS 2010/2011) Abgabetermin: Donnerstag, 21. Oktober.

Vektoren und Matrizen

Kapitel 1. Vektoren und Matrizen. 1.1 Vektoren

Tutorium: Diskrete Mathematik. Matrizen

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Algebra. Gymnasium Immensee SPF PAM. Bettina Bieri

Lernhilfe Höhere Mathematik I

1 Matrizenrechnung zweiter Teil

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

4 Lineare Abbildungen und Matrizen

36 2 Lineare Algebra

35 Matrixschreibweise für lineare Abbildungen

Matrizen, Gaußscher Algorithmus 1 Bestimmung der inversen Matrix

9.2 Invertierbare Matrizen

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

Vektoren und Matrizen

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Lineare Algebra 1. . a n1 a n2 a n3 a nm

Kapitel 3 Lineare Algebra

ANHANG A. Matrizen. 1. Die Definition von Matrizen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

EXKURS: MATRIZEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

(also ) Oft wird Zusammenhang zwischen und mit einem Index angedeutet, z.b. wird der Eigenvektor v. durch gekennzeichnet.

L5 Matrizen I: Allgemeine Theorie

Einführung in die Matrixalgebra

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

4.4. Rang und Inversion einer Matrix

7 Matrizen über R und C

Matrizen und Drehungen

3 Lineare Algebra Vektorräume

a 2β... a n ω alle Permutationen von α β γ... ω a 3 γ ( 1) k a 1α

Definition, Rechenoperationen, Lineares Gleichungssystem

3 Determinanten, Eigenwerte, Normalformen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

9 Matrizen über R und C

Teil I. Lineare Algebra I Vorlesung Sommersemester Olga Holtz. MA 378 Sprechstunde Fr und n.v.

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Euklidische und unitäre Vektorräume

Blockmatrizen. Beispiel 1 Wir berechnen das Produkt von A R 4 6 mit B R 6 4 :

Korrelationsmatrix. Statistische Bindungen zwischen den N Zufallsgrößen werden durch die Korrelationsmatrix vollständig beschrieben:

Matrizen. Stefan Keppeler. 28. November Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

9 Eigenwerte und Eigenvektoren

EINFÜHRUNG IN DIE TENSORRECHNUNG

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Serie 8: Online-Test

Transkript:

Universität Stuttgart Physik und ihre Didaktik PD Dr Holger Cartarius Matrizen Matrizen: Ein rechteckiges Zahlenschema der Form a 1,1 a 1,2 a 1,n a 2,1 a 2,2 a 2,n A a m,1 a m,2 a m,n (a) nennt man eine m n-matrix Das Matrixelement a i,j [andere gebräuchliche Schreibweise: (A) i,j ] steht in der i-ten Zeile und in der j-ten Spalte Besondere Matrixformen: Ist die Zahl der Spalten und Zeilen gleich, liegt also eine n n-matrix vor, spricht man von einer quadratischen Matrix Die Matrix 0, bei der alle Matrixelemente verschwinden, a i,j 0, heißt Nullmatrix Eine quadratische Matrix D, bei der nur die Elemente auf der Hauptdiagonalen d i,i von Null verschieden sind, d 1,1 0 0 0 0 d 2,2 0 0 D, 0 0 d n 1,n 1 0 0 0 0 d n,n heißt Diagonalmatrix Die Diagonalmatrix E (manchmal auch 1 genannt), bei der alle Diagonalelemente den Wert d i,i 1 haben, heißt Einheitsmatrix Transponierte und adjungierte Matrizen: Vertauscht man in der Matrix A ihre Zeilen und Spalten, so erhält man die zu A transponierte Matrix, die den Namen A T trägt Im Beispiel aus Gleichung (a) erhält man: a T 1,1 a T 1,2 a T 1,m A T a T 2,1 a T 2,2 a T 2,m a T n,1 a T n,1 a T n,m (a) a 1,1 a 2,1 a m,1 a 1,2 a 2,2 a m,2 a 1,n a 2,n a m,n Man beachte, dass so aus einer m n- eine n m-matrix wird Für die einzelnen Elemente gilt entsprechend a T i,j (AT ) i,j a j,i (A) j,i Man kann sich das Transponieren als Spiegelung der Matrixelemente an der Hauptdiagonalen vorstellen Im Fall komplexer Matrixelemente a i,j definiert man darüber hinaus die zu A adjungierte Matrix A, die zusätzlich zum Transponieren noch komplex konjugiert wird, A ĀT Für ihre Elemente gilt a i,j (A ) i,j a j,i (A) j,i 1

Spur und Determinante: Für quadratische Matrizen A sind mit der Determinante det(a) und der Spur Tr(A) zwei wichtige Skalare definiert, die sich eindeutig aus der Matrix ergeben Die Spur einer n n-matrix A ist die Summe ihrer Hauptdiagonalelemente: n Tr(A) a i,i i1 Symmetrische, antisymmetrische, hermitesche und antihermitesche Matrizen: Eine quadratische Matrix nennt man symmetrisch, wenn die Elemente a i,j und a j,i, also die beiden Elemente, die bei einer Spiegelung an der Hauptdiagonalen vertauscht werden, gleich sind, a i,j a j,i Für symmetrische Matrizen gilt A T A, das heißt die Matrix ist mit ihrer transponierten identisch Eine quadratische Matrix mit der Eigenschaft A T A nennt man antisymmetrisch oder schiefsymmetrisch Für ihre Elemente gilt a i,j a j,i Daraus folgt sofort, dass alle Diagonalelemente verschwinden müssen a i,j 0 Eine komplexe quadratische Matrix, die mit ihrer adjungierten identisch ist, A A, nennt man hermitesch oder selbstadjungiert Für ihre Matrixelemente gilt a i,j a j,i Entsprechend nennt man Matrizen mit der Eigenschaft A A oder a i,j a j,i antihermitesch Vektoren als Matrizen: Ein n-dimensionaler Spaltenvektor a 1 a 2 a kann als n 1-Matrix aufgefasst werden Die zugehörige transponierte 1 n-matrix ) a T (a 1 a 2 a n bezeichnet man als n-dimensionalen Zeilenvektor Gleichheit zweier Matrizen: Zwei Matrizen sind gleich, wenn alle ihre Elemente gleich sind Addition und Subtraktion: Zwei m n-matrizen A und B werden addiert oder subtrahiert, indem man die Elemente, die sich an der gleichen Stelle befinden, aufaddiert oder von einander subtrahiert Ein Beispiel ist: ( ) ( ) ( ) a1,1 a A ± B 1,2 b1,1 b ± 1,2 a1,1 ± b 1,1 a 1,2 ± b 1,2 a 2,1 a 2,2 b 2,1 b 2,2 a 2,1 ± b 2,1 a 2,2 ± b 2,2 a n Multiplikation einer Matrix mit einer Zahl: Wird eine Matrix mit einer Zahl multipliziert, so multipliziert man jedes Element mit dieser Zahl Beispiel: ( ) ( ) a1,1 a ca c 1,2 ca1,1 ca 1,2 a 2,1 a 2,2 ca 2,1 ca 2,2 2

Multiplikation zweier Matrizen: Die m n-matrix A und die n p-matrix B lassen sich in der Form multiplizieren, dass als Produkt eine neue m p-matrix C entsteht, deren Elemente c i,j k a i,k b k,j lauten Die Multiplikation merkt man sich am einfachsten, indem man die Matrizen nach etwas Übung ganz automatisch in Gedanken in Zeilen- und Spaltenvektoren aufteilt Für die Matrix A erhält man m Zeilenvektoren der Dimension n: a 1,1 a 1,2 a 1,n a T Z1 a 2,1 a 2,2 a 2,n A a T Z2 a m,1 a m,2 a m,n Entsprechend kann man die Matrix B in p Spaltenvektoren der gleichen Dimension n aufteilen: b 1,1 b 1,2 b 1,p b 2,1 b 2,2 b 2,p ( ) B b S1 b S2 b Sp b n,1 b n,2 b n,p Dann lassen sich die Elemente der Matrix C als Skalarprodukte dieser Vektoren verstehen: a Z1 b S1 a Z1 b S2 a Z1 b Sp a Z2 b S1 a Z2 b S2 a Z2 b Sp C a Zm b S1 a Zm b S2 a Zm b Sp Natürlich schreibt man das nie in diesen Schritten auf, sondern stellt sich nur die entsprechenden Zeilen und Spalten vor und multipliziert diese im Kopf Als Regel merkt man sich, dass Matrizen multipliziert werden, indem man Zeilen mit Spalten multipliziert Man beachte, dass das Matrixprodukt nicht kommutativ ist Für das Produkt zweier Matrizen A und B heißt das im Allgemeinen AB BA Selbstverständlich sind die beiden Reihenfolgen nur dann möglich, wenn A eine m n-matrix und B eine n m-matrix sind Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor: Eine Multiplikation eines n-dimensionalen Vektors mit einer m n-matrix funktioniert exakt so wie die Multiplikation zweier Matrizen, wenn man einen n-dimensionalen Spaltenvektor b als n 1-Matrix auffasst: a T Z1 a Z1 b a T Ab Z2 b a Z2 b a Zm b a T Zm Das Ergebnis ist ein m-dimensionaler Spaltenvektor Analog gilt für einen m-dimensionalen Zeilenvektor b T, den man als 1 m-matrix verstehen muss: ( ) ) b T A b T a S1 a S2 a Sn (b a S1 b a S2 b a Sn a T Zm 3

Skalarprodukt als Matrixprodukt: Das Skalarprodukt a b kann im Sinne des Matrixprodukts als Multiplikation des Zeilenvektors a T mit dem Spaltenvektor b verstanden werden: a b a T b (b) Dyadisches Produkt: Mit dem dyadischen Produkt a 1 b 1 a 1 b 2 a 1 b m a b ab T a 2 b 1 a 2 b 2 a 2 b m a n b 1 a n b 2 a n b m wird aus den Vektoren a und b eine Matrix gebildet Dazu wird der n-dimensionale Spaltenvektor a mit dem m-dimensionalen Zeilenvektor b T im Sinne des Matrixprodukts multipliziert Es entsteht eine n m-matrix Inverse Matrix: Gibt es zu einer n n-matrix A eine weitere n n-matrix B, für die gilt, dass das Produkt von B mit A die Einheitsmatrix E ergibt, so nennt man B die Inverse zu A und schreibt B A 1 Es gilt also: A 1 A AA 1 E Nicht jede Matrix besitzt eine Inverse Gibt es jedoch eine Inverse zu A, nennt man A invertierbar Wie man die Inverse berechnet, würde den Umfang dieses Blattes sprengen Das kommt aber ganz sicher in den Mathematikvorlesungen vor In ein paar Spezialfällen, die auf diesem Blatt vorkommen, erhält man die Inverse auf einem sehr einfachen Weg Inverse und Transponierte bei Produkten von Matrizen: Die Inverse eines Produktes AB von Matrizen ist (AB) 1 B 1 A 1, wie sich leicht zeigen lässt, denn: (AB) 1 AB B 1 A} 1 {{ A} B B 1 EB B} 1 {{ B} E E E Für die Transponierte des Produktes AB findet man mit etwas Überlegung: (AB) T B T A T (c) Orthogonale Matrizen: Eine n n-matrix r 1,1 r 1,2 r 1,n r 2,1 r 2,2 r 2,n ( ) R r S1 r S2 r Sn r n,1 r n,2 r n,n nennt man orthogonal, wenn alle ihre Spaltenvektoren r Si paarweise orthogonal aufeinander stehen und auf 1 normiert sind, wenn also r Si r Sj δ i,j für alle i, j {1, 2,, n} gilt Das 4

gilt dann automatisch auch für ihre Zeilenvektoren Ausgedrückt über das Matrixprodukt kann man diese Bedingung sehr einfach schreiben: RR T R T R E Das heißt also, das Produkt einer orthogonalen Matrix mit ihrer Transponierten ergibt die Einheitsmatrix Oder anders ausgedrückt: Die Transponierte einer orthogonalen Matrix ist ihre Inverse Es lässt sich leicht beweisen, dass die Menge aller orthogonalen n n-matrizen eine Gruppe bilden Man nennt sie die orthogonale Gruppe O(n) Ebenfalls kann man einfach berechnen, dass eine orthogonale Matrix nur die Determinante +1 oder 1 haben kann Die orthogonalen n n-matrizen mit der Determinante +1 bilden eine eigene Gruppe, eine Untergruppe von O(n), die spezielle orthogonale Gruppe heißt und mit SO(n) bezeichnet wird Drehungen im Raum mit Matrizen aus SO(3): Die Matrizen aus SO(3) sind in der Mechanik besonders wichtig, weil sie Drehungen beschreiben Wird ein Vektor x auf eine orthogonale Matrix R multipliziert, x Rx, ändert er nur seine Richtung, nicht seine Länge Dass x und x den gleichen Betrag haben, lässt sich sehr einfach berechnen Dazu gehen wir vom Betragsquadrat aus und schreiben das Skalarprodukt wie oben als Matrixprodukt: x x (Rx) Rx (b) (Rx) T Rx (c) x T R T Rx x T x (b) x x Ein einfaches Beispiel für eine Drehung um den Winkel ϕ um die z-achse ist die Matrix cos(ϕ) sin(ϕ) 0 R z (ϕ) sin(ϕ) cos(ϕ) 0 0 0 1 ( ) Wählt man den Vektor a T 1 0 0 und ϕ π/2, sollte die Matrix den Vektor a gerade auf die y-achse drehen Kommt das so heraus? 0 1 0 1 0 R z (π/2)a 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 Schiefsymmetrische 3 3-Matrizen: Aus der Bedingung a i,j a j,i für schiefsymmetrische Matrizen lässt sich ablesen, dass die Diagonalelemente a i,i verschwinden müssen, a i,i 0 In drei Dimensionen hat eine schiefsymmetrische Matrix 0 ω 3 ω 2 Ω ω 3 0 ω 1 ω 2 ω 1 0 also nur drei Komponenten Die Multiplikation einer solchen schiefsymmetrischen Matrix Ω mit einem Vektor kann mit Hilfe des Vektorprodukts umgeschrieben werden in wobei Ωa ω a, ω 1 ω ω 2 ω 3 5

Unitäre Matrizen: In Ergänzung zu den orthogonalen Matrizen sei noch angemerkt, dass ihre Entsprechung bei komplexen Matrizen die unitären Matrizen sind Für unitäre Matrizen gilt: UU U U E Symplektische Matrizen: Wesentlich wichtiger werden in der kanonischen Mechanik aber symplektische Matrizen werden Die reellen symplektischen (2n 2n)-Matrizen bilden ebenfalls eine Gruppe Zu ihr gehören alle Matrizen M, die M T JM J mit der Matrix J ( ) 0n E n E n erfüllen Dabei sind 0 n und E n die n n-null- und -Einheitsmatrizen Symplektische Matrizen haben die Determinante +1 und die Inverse einer symplektischen Matrix lautet: 0 n M 1 J 1 M T J mit J 1 J T J 6