Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Ähnliche Dokumente
Institut für Strömungsmechanik und Elektron. Rechnen im Bauwesen der Universität Hannover

Grundlagen der Strömungsmechanik

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Differentialgleichungen

Mathematik in der Biologie

Lineare Gleichungssysteme Hierarchische Matrizen

Angewandte Strömungssimulation

i AO ABLAUF VON HOCHWASSERWELLEN IN GERINNEN Erich J. Plate, Gert A. Schultz, Günther J. Seus, Hartmut Wittenberg

2. Potentialströmungen

PTB. Zur Vergleichbarkeit von LDV-Messungen und Strömungs-Simulationen. K.Tawackolian K.Tawackolian. Einleitung.

Numerische Grenzschichtberechnung mit FDM

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

Analyse nichtlinearer dynamischer Systeme der Elektrotechnik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung, I: Algebra Kapitel 2 Einführung, II: Gleichungen... 57

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Wärme- und Stoff Übertragung

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Numerische Kopplung eines 3D-Strömungssimulators an einen 1D-Hydrauliksimulator zur Auslegung von motorischen Einspritzsystemen

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Differenzialrechnung. Mathematik-Repetitorium

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

Angewandte Mathematik und Programmierung

Inhaltsverzeichnis VII

Praktikum Nichtlineare FEM

Prof. Dr.-Ing. Christopher Bode. Finite-Elemente-Methode

Mehrgitter-Verfahren für DG Finite-Elemente-Diskretisierungen von turbulenten Strömungen

D. Bestle Technische Mechanik III Schwingungen und Hydromechanik

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Kontrollfragen. Hydrodynamik. Stephan Mertens. 6. Juli 2013 G N D O O

Mathematik für. Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

ν und λ ausgedrückt in Energie E und Impuls p

Großes Lehrbuch der Mathematik für Ökonomen

15 Eindimensionale Strömungen

Mathematische Probleme lösen mit Maple

Einstieg in die Informatik mit Java

Bisher sind aus zwei Gründen ausschließlich laminare Vorgänge betrachtet worden:

Angewandte Strömungssimulation

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Numerische Verfahren

Inhaltsverzeichnis. 1 Lineare Algebra 12

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Verbrennung. J. Warnatz U. Maas R. W. Dibble. Physikalisch-Chemische Grundlagen, Modellierung und Simulation, Experimente, Schadstoffentstehung

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

D-MATH Numerische Methoden FS 2016 Dr. Vasile Gradinaru Alexander Dabrowski. Serie 9

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Mathematik anschaulich dargestellt

Angewandte Strömungssimulation

Analysis für Wirtschaftswissenschaftler und Ingenieure

Untersuchung von Sprüngen im Rohrdurchmesser mittels laseroptischer Messungen und Simulationen

Möglichkeiten der numerischen Lösung der Navier-Stokes- Gleichungen am Beispiel einer inkompressiblen Strömung über eine rückspringende Stufe

18.2 Implizit definierte Funktionen

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Methode der f initen Elemente

Hydraulik für Bauingenieure

Finite Elemente Modellierung

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

σ ½ cm = m σ ½ 1 nm

Parallele und verteilte Programmierung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Ausgleichsvorgänge in elektro-mechanischen Systemen mit Maple analysieren

Numerische Strömungssimulation

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Finite Differenzen und Elemente

FEM isoparametrisches Konzept

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Wirtschaftsmathematik

Finite-Elemente-Methode

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Das Geheimnis. der Kaffeetasse

Differentialgleichungen

Mathematica kompakt. Einführung-Funktionsumfang-Praxisbeispiele von Dipl.-Math.Christian H.Weiß. Oldenbourg Verlag München

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Analysis III Gewöhnliche Differentialgleichungen 3. Übungsblatt (mit Lösungshinweisen)

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Elementare Wirtschaftsmathematik

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

C++ für Ingenieure. Einführung in die objektorientierte Programmierung. Seite Programmverzeichnis VII HARALD NAHRSTEDT

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Simulationstechnik V

Einführung in die Technische Thermodynamik

Überbestimmte lineare Gleichungssysteme

Inhaltsverzeichnis. Teil I: EINLEITUNG Teil II: GRUNDLAGEN... 19

Transkript:

Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2 Spezifische Transportbilanzen... 9 2.2 Dynamische und kinematische Wirkungen im Strömungsraum... 12 2.2.1 Normal- und Schubspannungen... 12 2.2.2 Verträglichkeitsbedingungen... 14 2.2.3 Zusammenhang zwischen Spannungs- und Verformungszustand... 16 2.2.4 Bewegungsgleichungen... 20 2.2.5 Wirbelbewegung... 21 2.3 Interpretation und Anwendung der Bewegungsgleichungen... 23 2.4 Zweidimensionale, reibungsfreie Strömung... 25 2.5 Zweidimensionale, viskose Strömung... 28 2.6 Nichtstationäre Strömungen Oberflächenwellen... 30 2.6.1 Entwicklung der Grundgleichungen der Flachwassertheorie... 33 2.6.2 Eindimensionale Flachwassertheorie... 35 2.6.3 Einfache Welle... 40 2.6.4 Wellengeschwindigkeit in einem beliebig geformten Gerinnequerschnitt... 43 2.6.5 Ableitung der Saint-Venant-Gleichungen... 44 3 Grundlagen der Turbulenz... 49 3.1 Einführung in die Turbulenz... 49 3.1.1 Kennzeichnung der Problematik... 49 3.1.2 Die Entwicklung der Ansätze zur Beschreibung der turbulenten Bewegung... 51 3.1.3 Diskretisierung des Strömungsgebietes... 52 vii

viii Inhalt 3.2 Mittelwerte und Schwankungsgrößen... 53 3.3 Mittelung der Grundgleichungen... 54 3.3.1 Ableitung der Reynoldsgleichung... 54 3.3.2 Gemittelte Gleichung für den Fremdstoffund Energietransport... 55 3.3.3 Gemittelte Grundgleichungen in Tensorschreibweise... 55 3.4 Tiefen-gemittelte Grundgleichungen für Strömungen mit freier Oberfläche... 58 4 Turbulenzmodelle... 61 4.1 Einordnung der Berechnungsmodelle Übersicht... 61 4.2 Turbulenzparameter... 62 4.2.1 Wirbelviskosität... 62 4.2.2 Wirbeldiffusivität... 63 4.2.3 Prandtlscher Mischungsweg... 63 4.2.4 Turbulente kinetische Energie... 64 4.3 Das k-ε-modell... 64 4.3.1 Definition der Modellparameter... 64 4.3.2 Modellgleichungen... 65 4.3.3 Randbedingungen... 66 4.3.4 Anwendungen... 67 Teil II Methoden der numerischen Strömungssimulation 5 Einführung in den Teil II... 71 6 Finite-Differenzen-Methode... 73 6.1 Gewöhnliche Differentialgleichungen erster Ordnung... 73 6.2 Gewöhnliche Differentialgleichungen zweiter Ordnung... 75 6.3 Ungleichförmige Netze... 76 6.4 Partielle Differentialgleichungen... 77 6.5 Beispiel 1: Couette-Strömung mit veränderlicher Viskosität... 79 6.5.1 Finite-Differenzen-Gleichung... 81 6.5.2 Lösung linearer Gleichungssysteme... 82 6.5.3 Vergleich der exakten Lösung mit den numerischen Ergebnissen... 92 6.6 Beispiel 2: Numerische Lösung der Laplace-Gleichung... 93 6.6.1 Finite-Differenzen-Formulierung... 93 6.6.2 Diskretisierung... 95 6.6.3 Numerische Lösung... 97 6.7 Zweidimensionale viskose Strömungen... 102 6.7.1 Finite-Differenzen-Formulierungen für den Vektor der Wirbelintensität... 102 6.7.2 Druck-Geschwindigkeits-Formulierungen für die viskose Strömung... 105

Inhalt ix 6.7.3 Eindimensionale viskose Strömung in einem Strömungskanal mit veränderlichem Querschnitt... 105 6.7.4 Beispiel 3: Viskose Strömung in einer konischen Rohrleitung... 108 6.8 Instationäre eindimensionale Strömungen... 115 6.8.1 Grundgleichungen für eine beliebige Querschnittsform... 115 6.8.2 Numerische Lösung mit der Charakteristikentheorie... 117 6.8.3 Explizite Finite-Differenzen-Methode... 119 6.8.4 Implizite Finite-Differenzen-Methode... 121 6.8.5 Lösung durch parametrische Gruppierung... 124 6.8.6 Beispiel 4: Instationäre Wasserbewegung in einem Kanalabschnitt... 128 7 Galerkin-Methode... 133 7.1 Kennzeichnung der Methode... 133 7.2 Beispiel 5: Geschwindigkeitsprofil der zähen Spaltströmung mit der Galerkin-Methode... 134 8 Finite-Volumen-Methode... 141 8.1 Beschreibung der Finite-Volumen-Methode... 141 8.2 Beispiel 5: Diffusion... 142 8.3 Diskrete Gebietszerlegung zur Bildung der Kontrollvolumina... 145 8.4 Dualität der Voronoi- und der Delaunay-Zerlegung... 146 8.5 Voronoi-Region als Kontrollvolumen... 148 8.6 Approximation der Integration der Grundgleichungen... 149 8.6.1 Diffusionsterm... 149 8.6.2 Advektionsterm... 150 8.7 Numerische Stabilität... 151 9 Finite-Element-Methode... 153 9.1 Diskretisierung... 153 9.2 Ansatz- und Gewichtsfunktionen... 155 9.3 Beispiel 5: Ermittlung des Geschwindigkeitsprofils der zähen Spaltströmung mit der Finite-Element-Methode... 156 10 Hinweise zu den Visual C#-Programmen... 163 Anhang... 165 Anhang 1: Störungsverfahren zur Entwicklung der Flachwassergleichungen... 165 Anhang 2: Thomas-Algorithmus... 170 Anhang 3/1: Tabelle der Werte der Stromlinien-Funktion im Beispiel 2... 171 Anhang 3/2: Tabelle der Werte der Stromlinien-Funktion im Beispiel 2... 172 Anhang 4: Verlauf der Stromlinien im Beispiel 2... 173 Anhang 5: Druckkoeffizienten Cp im Beispiel 2... 174

x Inhalt Anhang 6/1: Variablen nach dem 1. Iterationsschritt im Beispiel 3... 175 Anhang 6/2: Variablen nach dem 15. Iterationsschritt im Beispiel 3... 176 Anhang 7/1: Anfangswerte der Variablen im Beispiel 4... 177 Anhang 7/2: Ergebnisse und Wasserspiegellage im Kanal nach 15,7 s im Beispiel 4... 178 Literatur... 179 Sachverzeichnis... 181

http://www.springer.com/978-3-642-17207-6