2 Lineare Gleichungssysteme

Ähnliche Dokumente
4 Der Gauß Algorithmus

3 Elementare Umformung von linearen Gleichungssystemen und Matrizen

05. Lineare Gleichungssysteme

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Gleichungssysteme

2.2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

10 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Kapitel V. Affine Geometrie

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Gleichungssysteme

6 Lineare Gleichungssysteme

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lineare Gleichungssysteme

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Kapitel 14 Lineare Gleichungssysteme

5 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

β 1 x :=., und b :=. K n β m

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme - Grundlagen

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Lineare Gleichungssysteme

Allgemeines Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Variablen. Der erste Index bezeichnet die Nummer der Zeile, der zweite die der Spalte.

Beispiele 1. Gegeben sei das lineare Gleichungssystem mit erweiterter Matrix (A

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

2 Vektorräume und Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Lösungen zum 5. Aufgabenblatt

37 Gauß-Algorithmus und lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

TEIL II LINEARE ALGEBRA

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Kurs über Lineare Gleichungssysteme. PD Dr. Karin Halupczok

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Zeilenstufenform eines Gleichungssystems

8.2 Invertierbare Matrizen

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Algebra I (WS 13/14)

9.2 Invertierbare Matrizen

Der Kern einer Matrix

9 Lineare Gleichungssysteme

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

Mathematik IT 2 (Lineare Algebra)

Das Lösen linearer Gleichungssysteme

3 Systeme linearer Gleichungen

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Lineares Gleichungssystem

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Lineare Gleichungssysteme

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

1 Zum Aufwärmen. 1.1 Notationen. 1.2 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.3 Darstellungsmatrizen

Lineare Gleichungssysteme Seite 98. Spaltenorientiert. Zeilenorientiert. 1. Vorgegeben: 1 kg Mehl, 2 kg Zucker

Das inhomogene System. A x = b

4 Affine Koordinatensysteme

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 4-5

Beispiele 1. Gegeben ist das lineare System. x+4y +3z = 1 2x+5y +9z = 14 x 3y 2z = 5. Die erweiterte Matrix ist

m 2 m 3 m 5, m m 2

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2011 Tag 7

2.2 Lineare Gleichungssysteme

Das Spatprodukt 25. Insbesondere ist das Spatprodukt in jedem Faktor linear. a 1 = aa 2 + ba 3

Ein Skript für Lineare Algebra I und II

4. Vektorräume und Gleichungssysteme

Prof. Dr. G. Wagner Ingenieurmathematik Begleittext Seite 1

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 10

Lineare Gleichungssysteme

18. Matrizen 2: Gleichungssysteme, Gauß-Algorithmus

Matrizen, Determinanten, lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra. I. Vektorräume. U. Stammbach. Professor an der ETH-Zürich

2 Die Dimension eines Vektorraums

8.2 Invertierbare Matrizen

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Lineare Gleichungssysteme

Grundkurs Mathematik II

Matrixoperationen. Einige spezielle Matrizen: Nullmatrix: n-te Einheitsmatrix: E n := 0 d. TU Dresden, WS 2013/14 Mathematik für Informatiker Folie 1

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Mathematik 1, Teil B. Inhalt:

II. Lineare Gleichungssysteme. 10 Matrizen und Vektoren. 52 II. Lineare Gleichungssysteme

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

4 Lineare Algebra (Teil 2): Quadratische Matrizen

Lineare Gleichungssysteme. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Mathematik für Anwender I

7 Matrizen über R und C

Transkript:

2 Lineare Gleichungssysteme Betrachte ein beliebiges System von m linearen Gleichungen in den n Unbekannten x,,x n : a x + a 2 x 2 + + a n x n = b a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n = b 2 () a m x + a m2 x 2 + + a mn x n = b m Die darin auftretenden Zahlen a ij, i =,,m, j =,,n nennt man die Koeffizienten des Gleichungssystems () Wir ordnen die Koeffizienten in Form einer sog Matrix an: A = a a 2 a n a 2 a 22 a 2n a m a m2 a mn Zeile 2 Zeile m-te Zeile Spalte n-te Spalte Der Index gibt die Zeile an, in der a ij steht (Zeilenindex) Der 2 Index gibt die Spalte an, in der a ij steht (Spaltenindex) Eine Matrix mit m Zeilen und n Spalten nennt man eine mxn Matrix Die Spalten der obigen Matrix sind also v = a a 2 a m, v 2 = a 2 a 22 a m2,,v n = a n a 2n a mn Jede Spalte stellt ein m-gliedriges, geordnetes System dar, ein sogenanntes m Tupel von Zahlen Ein 2 Tupel heißt auch Paar von Zahlen Fasse die rechte Seite des Gleichungssystems () ebenfalls zu einem m Tupel b b = b m zusammen

Beispiel : Zum Gleichungssystem x + 2x 2 = 4 2x x 2 = 3 2 4 gehört die Matrix A = und das Paar b = 2 2 2 Die Spalten von A sind v = und v 2 2 = Regeln für den Umgang mit m Tupeln c = Gleichheit: Genau dann ist c = d, wenn c = d, c 2 = d 2,,c m = d m c d c + d Addition: + = c m d m c m + d m c ac Multiplikation mit einer Zahl: a = c m ac m Es folgt: Sind v und w m Tupel und x, y Zahlen, so gilt c c m und d = x(v + w) = x v + xw und (x + y)v = xv + y v d Sind v,, v n wie oben die Spalten von A, so gilt a x a 2 x 2 a n x 4 x v =, x 2 v 2 =,,x n v n = und a m x a m2 x 2 a mn x n a x + a 2 x 2 + + a n x n a 2 x + a 22 x 2 + + a 2n x n x v + x 2 v 2 + + x n v n = a m x + a m2 x 2 + + a mn x n 2 d m

Daher ist das Gleichungssystem () gleichbedeutend mit der Gleichheit (2) x v + x 2 v 2 + + x n v n = b von m Tupeln x Wir nennen ein n Tupel x = x n von Zahlen, x,,x n, für welches (2) (und damit auch ()) gilt, eine Lösung des vorliegenden Gleichungssystems ( GLS ) Stehen auf der rechten Seite von () nur Nullen, so heißt das GLS homogen Ersetzt man in () alle Zahlen b,,b m durch Nullen so heißt das so entstandene GLS das zu () gehörige homogene Gleichungssystem Es ist also auch gegeben durch die Gleichung (3) x v + x 2 v 2 + + x n v n = Für schreiben wir auch kurz (2) Zusammenhang zwischen den Lösungsmengen von (2) und von (3) Man erhält alle Lösungen eines lösbaren Gleichungssystems (2), indem man zu einer speziellen Lösung von (2) alle möglichen Lösungen des zugehörigen Systems (3) addiert y Beweis Sei y = x Sei x = x n y n eine Lösung von (2), dh y v + + y n v n = b eine beliebige Lösung von (2); also gilt ebenfalls x v + + x n v n = b 3

Ziehe von der zweiten die erste Gleichung ab und erhalte (x y )v + + (x n y n )v n = b b = x y Also ist das n tupel z = x y = eine Lösung des zugehörigen x n y n homogenen Systems (3) Also ist jede Lösung x des Systems (2) von der Form x = y +z, z Lösung des homogenen Systems (3) Sei umgekehrt z = z eine Lösung des homogenen Systems (3), dh z n z v + + z n v n = Setze x := y + z Dann gilt x v + + x n v n = (y + z )v + + (y n + z n )v n = = [y v + + y n v n ] + [z v + + z n v n ] = b + = b Also ist x = y + z eine Lösung des inhomogenen Systems (2) Bezeichnungen: Sei L die Gesamtheit aller Lösungen von (2) und L die Gesamtheit aller Lösungen von (3) y sei irgend eine ( spezielle ) Lösung von (2) Dann gilt nach (2) L = y + L := {y + z z L } (22) Bemerkung: Seien x und y n tupel von Zahlen Dann gilt: a) Aus x L und y L folgt: x + y L b) Ist x L, so ist auch c x L für alle Zahlen c c) Das n Tupel = gehört zu L Beweis: ( heißt die triviale Lösung von (3)) 4

a) Durch Addition folgt aus x v + x 2 v 2 + + x n v n = und y v + y 2 v 2 + + y n v n = die Gleichheit (x + y )v + (x + y 2 )v 2 + + (x n + y n )v n =, dh x + y x + y = L x n + y n b) Durch Multiplikation mit c folgt aus x v + x 2 v 2 + + x n v n (cx )v + (cx 2 )v 2 + + (cx n )v n cx c x = L cx n = die Gleichheit = ; also ist R n bezeichne die Menge der n Tupel von (reellen) Zahlen Definition: Eine nicht leere Teilmenge U von R n heißt linearer Teilraum von R n, wenn gilt: (i) x, y U impliziert x + y U (ii) x U impliziert cx U für jedes c R (Insbes ist wegen U nicht leer immer = x U) In (22) haben wir also gesehen: Die Lösungsmenge eines homogenen linearen Gleichungssystems () ist ein linearer Teilraum des R n Beispiel: Das Gleichungssystem (m =, n = 2) x + x 2 = hat als spezielle Lösung Die zugehörige homogene Gleichung ist x + x 2 =, dh x 2 = x 5

Sie hat somit die Lösungsmenge x L = { x R} = {λ x λ R} Anschaulich ist L die Gerade mit der Parameterdarstellung x L : = λ, λ R x 2 y ( ) x L L Nach () ist daher L = + L 6

Anschaulich ist dies die Gerade mit Parameterdarstellung x L : = + λ, λ R x 2 L ist also die zu L parallele Gerade durch den Punkt (23) Bemerkung: Ein lösbares lineares Gleichungssystem ist genau dann eindeutig lösbar, wenn das zugehörige homogene System nur die triviale Lösung hat Beweis: Nach (2) ist L = y + L, wenn y L Also ist y genau dann die einzige Lösung, wenn L = {} Im Beispiel aus : Das inhomogene System ist nach eindeutig lösbar Also hat das zugehörige homogene System x + 2x 2 = 2x x 2 = nur die triviale Lösung x =, x 2 = Dies sieht man auch direkt Addiere das 2 fache der 2 Gleichung zur ersten Erhalte 5x =, also x = Setze in die Gleichung ein, erhalte 2x 2 =, also x 2 = 7