Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Ähnliche Dokumente
Markenführung in der Bundesliga

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Preis und Markendehnung

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Portfolio-Management

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Der Absatz von Investitionsgütern

Fachbuchreihe für Studium Fortbildung Praxis. Rehkugler/Schindel. Entscheidungstheorie. Erklärung und Gestaltung betrieblicher Entscheidungen


Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Organisationstheorien

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Die Bewertung junger Unternehmen und Behavioral Finance

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Illlllllllllllllll Handlungsspielraum, psychische Anforderungen und Gesundheit

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.


Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Korrelationen in Extremsituationen

Soziales Kapital und Kettenmigration

Theorien der Erziehungswissenschaft

Multivariate Lieferantenbewertung

Vorlesung 6: Alternativen zur Erwartungsnutzentheorie

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Statistik für das Psychologiestudium

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Institutionenökonomik

Methodik für Linguisten

In der folgenden Untersuchung von Renate Zimmer geht es um Motorik und Persönlichkeitsentwicklung bei Kindern im Vorschulalter.

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Wann wirken Spendenaufrufe?

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Internationale Marktsegmentierung im Automobil marketing


Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Prüfungsangst in der Schule

VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2005

Nachrichtenqualität im Internet

Webseiten- Responsemanagement

Psycholinguistik. Definition: Psycholinguistik (synonym: Sprachpsychologie) erforscht das kognitive (mentale) System, das den Sprachgebrauch erlaubt.

Delegation oder Zentralisation von Entscheidungskompetenzen

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse von Lebensversicherungsunternehmen

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Portfolio Insurance - CPPI im Vergleich zu anderen Strategien

Verhandlungen im Konsensverfahren

Gemeinsam einsam fernsehen

(nur noch als CD-Ausgabe erhältlich)

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Wege aus dem Reformstau

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Klaas Macha. Ökonomische Kompetenz messen. Theoretisches Modell und Ergebnisse der Economic Competencies Study (ECOS)

Organisationstheorien

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Empirische Sozialforschung

Kontrolle des Sponsorings

Universität [C% München

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Grundlagenbereich Kognitionswissenschaften

Transkript:

Berichte aus der Psychologie Björn Dittfach Entscheidungsforschung im Management Die Beeinflussbarkeit des kognitiven Entscheidungsaufwands von Managern in Abhängigkeit ausgewählter Entscheidungsvariablen Shaker Verlag Aachen 2008

I Inhaltsverzeichnis 1. Typische Fehlentscheidungen im Management - 1-2. Empirisches Anliegen der Arbeit - 3-3. Verlauf der Arbeit -5-4. Management -6-4.1. Entwicklung des Managements und aktuelle Diskussion - 6-4.2. Handlungsebenen des Managements - 8-4.3. Managementtätigkeit und Entscheidungsprozess - 9-5. Entscheidungsforschung - 10-5.1. Historie der Entscheidungsforschung - 10-5.2. Der entscheidungsorientierte Ansatz der Betriebswirtschaft -12-5.3. Psychologische Disziplinen der Entscheidungsforschung - 13-5.4. Die Komponenten einer Entscheidung -15-6. Präskriptive Ansätze -18-6.1. Rationalität und Homo Oeconomicus - 18-6.2. Entscheidungen unter Sicherheit: Vom Nutzen zur MAU-Theorie -21-6.3. Entscheidungen unter Risiko - 24-6.3.1. Rationale Bildung von Wahrscheinlichkeitsurteilen und Bayes-Theorem..,.- 24-6.3.2. Der Weg vom Erwartungswert zur SEU-Theorie - 25-6.4. Entscheidungen unter Ambiguität - 28-6.5. Die Bewältigung spezieller Entscheidungsprobleme -29-6.5.1. Intertemporäre Präferenzen: Diskontierung -29-6.5.2. Informationsvariabilität: Informationswertermittlung - 30-6.5.3. Mehrstufigkeit: Entscheidungsbäume und Roll-Back-Verfahren - 32-6.6. Methoden und Instrumente der multipersonalen Entscheidungsfindung - 34-6.6.1. Abstimmungsregeln und kollektive Präferenzbildung - 34-6.6.2. Spieltheoretische Modellierung - 37-6.6.3. Mathematische Modellierung organisationalen Entscheidens - 39-6.7. Ausgewählte Entscheidungstechniken - 41-6.7.1. Operations Research -41-6.7.2. Expertensysteme und Künstliche Intelligenz - 44-6.8. Kritischer Rückblick zur präskriptiven Theorie - 46-7. Deskriptive Ansätze - 48-7.1. Begrenzte Rationalität -48-

π 7.2. Entscheidungsanomalien und Paradoxa - 49-7.3. Die Urteilsbildung als prädezisionaler Prozess - 52-7.3.1. Wahrnehmung und Urteilsbildung -52-7.3.2. Logisches Schlussfolgern und mentale Modelle - 53-7.3.3. Probalistische und kausale mentale Modelle - 54-7.3.4. Intuition und Deliberation - 55-7.3.5. Heuristiken -57-7.3.6. Framing und Support-Theorie - 59-7.4. Entscheidungen bei multiplen Zielen - 60-7.4.1. Non-kompensatorische Entscheidungsregeln - 61-7.4.2. Kompensatorische Entscheidungsregeln - 61-7.4.3. Komplexität und Zeitdruck - 62-7.5. Konsequentialistische Präferenztheorien - 63-7.5.1. Prospect-Theorie und rangabhängige Theorien - 63-7.5.2. Decision-Field-Theorie -67-7.5.3. Emotionen I: Disappointment-, Regret- und Affect-Theorie - 68-7.5.4. Kritik an konsequentialistischen Präferenztheorien - 69-7.6. Emotionen II: Neuropsychologische Evidenzen und somatische Marker - 70-7.7. Das moralische Prinzip der Fairness bei der Entscheidungsfindung - 71-7.8. Konsistenz- und prozessbasierte Entscheidungstheorien - 72-7.8.1. Konsistenzansatz I: Dissonanztheorie - 72-7.8.2. Konsistenzansatz II: Search-for-Dominance-Theorie - 73-7.8.3. Konsistenzansatz III: Differentiation-and-Consolidation-Theorie - 73-7.8.4. Image-Theorie -74-7.8.5. Muddling-Through-Theorie - 75-7.8.6. Entscheidungskonfliktmodell -75-7.8.7. Signalentdeckungstheorie und Entscheidungsverhalten - 76-7.9. Entscheiden als komplexes Problemlösen.- 77-7.10. Die Psychologie der organisationalen Entscheidung - 79-7.10.1. Entscheidungszentralisation und Entscheidungskultur - 79-7.10.2. A Behavioral Theory of the Firm - 81-7.10.3. Garbage Can Modell (Mülleimer-Modell) -82-7.11. Die Psychologie der gruppalen Entscheidung -83-7.11.1. Partizipation, Verantwortungsdiffusion und Gruppenstruktur - 83 -

Ill 7.11.2. Konformität, Gruppendenken, Polarisierung und Hidden Profile - 85-7.12. Entscheidungsstile von Managern - 87-7.13. Naturalistic Decision Making und Recognition Primed Decision - 87-7.14. Der kognitive Entscheidungsaufwand - 89-7.14.1. Differenzierung der Entscheidungs- und Fehlerforschung - 89-7.14.2. Kontingenzmodelle der kognitiven Aktivation -91-7.15. Managerentscheidungen in der betrieblichen Praxis - 92-8. Empirische Untersuchung - 94-8.1. Wissenschaftliche Einordnung, Vorgehen und Zielsetzung - 94-8.2. Hypothesen -98-8.3. Operationalisierung - 103-8.3.1. Semantische Segmentierung - 103-8.3.2. Die abhängige Variable: Kognitiver Entscheidungsaufwand -106-8.3.3. Die Messung der unabhängigen Variablen -107-8.3.4. Der Umgang mit potenziellen Störvariablen -111-8.3.5. Beobachtungsergänzende Managerbefragung - 112-8.4. Methodisches Vorgehen -112-8.4.1. Deduktive Feldbeobachtung als Forschungsmethode - 112-8.4.2. Klassifikation der deduktiven Feldbeobachtung - 113-8.4.3. Voraussetzungsfreie Beobachtung und Fehlerquellen - 114-8.4.4. Sicherung der Gütekriterien: Vorbeugung und Beobachterschulung -118-8.4.5. Methodik der Managerbefragung - 121-8.4.6. Stichprobe und Beobachtungsdauer -124-8.4.7. Statistische Verfahren...-127-8.5. Ergebnisse -132-8.5.1. Intercoderreliabilität und Gütekriterien -132-8.5.2. Deskriptive Charakteristika der kodierten Entscheidungen -133-8.5.3. Tests zur Anwendbarkeit der logistischen Regression -134-8.5.4. Gesamtmodellfit und erklärte Varianz -137-8.5.5. Beurteilung aller Prädiktoren -140-8.5.6. Post-Hoc-Analyseergebnisse der signifikanten Prädiktoren -142-8.5.7. Ergebnisse der Managerbefragung -145-8.6. Ergebnisdiskussion -149-8.6.1. Generalisierbarkeit der p-werte -149-

IV 8.6.2. Intuitive Managerentscheidungen -150-8.6.3. Die Komplexität des Entscheidungsproblems - 151-8.6.4. Eigenschaften des Entscheiders -152-8.6.5. Das soziale Umfeld der Entscheidung -153-8.6.6. Psychologische Rationalität der empirischen Ergebnisse -154-8.6.7. Selbstwahrnehmung von Entscheidern - 155-8.6.8. Praktische Folgen fur die Entscheidungsfindung von Managern -156-8.6.9. Schlussbemerkung: Wie entscheiden Manager? -158-9. Zusammenfassung - 160-10. Literaturverzeichnis.. -161-11. Abkürzungs- und Symbolverzeichnis -182-12. Tabellenverzeichnis -185-13. Abbildungsverzeichnis -187-14. Anhang -188-