Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunktzahl)

Ähnliche Dokumente
a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Prüfung - Technische Mechanik III

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Rollender Zylinder in Zylinder

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Experimentalphysik E1

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Energiemethoden, Prof. Popov, WiSe 11/12, 4. Woche Lösungshinweise Seite 1 Lagrangesche-Gleichungen 1. Art. 3m 2 r. Somit sind.

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Blatt 7. Lineare und Nichtlineare Schwingungen- Lösungsvorschlag

Lineare Systeme mit einem Freiheitsgrad

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Signale und Systeme I

Theoretische Physik: Mechanik

Technische Mechanik III (Dynamik)

Linien- und Oberflächenintegrale

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

Fourier-Reihe und -Spektrum

Fakultät Grundlagen. Februar 2016

κ Κα π Κ α α Κ Α

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Musterlösungen (ohne Gewähr)

PP Physikalisches Pendel

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Das mathematische Pendel

Klassische Mechanik - Ferienkurs; Lösungem. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Gekoppelte Pendel

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

1. Kinematik. Untersucht wird die Bewegung eines Punktes P in Bezug auf zwei Bezugssysteme: Bezugssystem Oxyz ist ruhend:

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

5 Schwingungen und Wellen

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Lagrange Formalismus

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

2. Räumliche Bewegung

Wärmeleitungsgleichung,

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

9 Periodische Bewegungen

Probestudium der Physik 2011/12

Klausursammlung Grundlagen der Mechanik und Elektrodynamik

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Aufgabe1 EStrich ist Lennard Jones Potential mit Exponentialfunktion

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Schwingungen und Wellen Teil I

10.2 Kurven und Bogenlänge

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/ Komplexe Zahlen ( = 35 Punkte)

Harmonische Schwingung

Stoffübersicht: Schwingungen

Analysis IV. Gruppenübungen

2. Klausur zur Vorlesung Theoretische Physik A Universität Karlsruhe WS 2004/05

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

feste Körper: Idealvorstellung Kristall

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Andreas Müller-Rettkowski Dr. Vu Hoang. Sommersemester

Klausur Schwingungstechnik 20. September Name Vorname Matr. - Nr. Punkte

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt 03.1: Scheinkräfte

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Laplace-Transformation

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

9. Periodische Bewegungen

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Einführung in die Physik

x + y + z = 6, x = 0, z = 0, x + 2y = 4, indem Sie das Volumen als Dreifachintegral schreiben.

3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Theoretische Physik: Mechanik

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Aufgabe Punkte

Formelsammlung Maschinendynamik

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

14.3 Berechnung gekrümmter Flächen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Gekoppelte Schwingung

3.5 Überlagerung von harmonischen Schwingungen

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Formelsammlung - Stand: Größe SI-Einheit Abkürzung

Schwache Formulierung der Poisson-Gleichung Finite Elemente Methoden Fouriermethoden für Wärmeleitungsgleichung

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Transkript:

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe (c. % der Gesmtpunktzhl) Bestimmen Sie die Fourierkoeffizienten des skizzierten periodischen Funktionsverlufs (Nur eine Schwinunsperiode der Duer drestellt). x(t) / t Geeben: Hinweis: x sin (x) dx = x cos (x) dx = sin (x) x cos (x) cos (x) x sin (x) +

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe (c. 33 % der Gesmtpunktzhl) r m m r d m c e sin(ω t) Zwei homoene Kreisscheiben (Rdius r bzw. r, Msse m bzw. m ) sind fest miteinnder verbunden und reibunsfrei drehbr elert. An die roße Scheibe sind eine Feder (Steifikeit c) sowie ein Dämpfer (Dämpfunskonstnte d) neschlossen. An der kleinen Scheibe hänt eine Msse m. Ds System wird durch eine hrmonische Beweun des Dämpfers zum Schwinen neret. Bestimmen Sie: ) die Beweunsleichun mit der synthetischen Methoden (Freischneiden!). b) die Eienkreisfrequenz sowie den Dämpfunsrd der Drehschwinun des Systems. Ge.: r, r, m, m, m, d, c,

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Aufbe 3 (c. 47 % der Gesmtpunktzhl) Zwei Pendel sind wie drestellt über eine Feder der Steifikeit c miteinnder ekoppelt. Ds erste Pendel besteht us einem schlnken homoenen Stb der Msse m und der Läne, während ds zweite Pendel us einem msselosen Stb der Läne besteht, n dessen freien Ende eine Punktmsse m befestit ist. Beide Stäbe können sich um ihre Drehchsen A und B reibunslos drehen. In der Le ϕ = ϕ = sei die Feder unespnnt. Ds drestellte System befindet sich zudem im Erdnziehunsfeld der Erde. Für die Auslenkun der Feder sei nur der horizontle Anteil zu berücksichtien! A B m ϕ ϕ c m Bestimmen Sie: ) die Beweunsleichunen im Rhmen der neebenen enerlisierten Koordinten ϕ und ϕ mit Hilfe Lrne.Art. b) die linerisierten Beweunsleichunen für kleine Auslenkunen. c) die Eienkreisfrequenzen und Modlformen des vorlieenden Systems unter folenden Bedinunen: m = 3m, m = m, c = m. Stellen Sie zudem die Schwinunsmoden des Systems zeichnerisch dr (Skizze)! Geeben: m, m,, c,

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Musterlösun Aufbe Bestimmun der Fourierkoeffizienten = x(t) dt = t + dt = ] t + t] = ] 8 + ] ]] = + 4 + = 4 C n = = = 4 = 4 = 4 = x(t)cos(nωt) dt ( ) t + cos(nωt) dt tcos(nωt) dt + 4 cos(nωt) dt n ω cos(nωt) + ] nω tsin(nωt) + 4 ] nω sin(nωt) ( cos(πn) + ) 4n π πn sin(πn) ( ) ( )] nπ sin(nπ) nπ sin(nπ) ( 4n π cos(πn) + πn sin(πn) + 4 n π cos(nπ) + n π cos(nπ) + nπ sin(πn) nπ sin(πn) + nπ sin(πn) ] nπ sin(πn) = cos(πn)] π n )]

S n = x(t)sin(nωt) dt = ] tsin(nωt) dt + sin(nωt) dt = n ω sin(nωt) + nω tcos(nωt) ] nω cos(nωt) = n ω sin(nω) + nω cos(nω) ] nω cos(nω) + n ω sin(nω ) nω cos(nω ) + nω cos(nω ] ) = nπ ] sin(πn) + cos(πn) + πn πn sin(πn) cos(πn) cos(πn) + cos(πn) = nπ cos(πn)]

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Musterlösun Aufbe ) Erstellen der Freikörperbilder Θ ϕ F d Drllstz Θ ϕ + F c r + F d r S r = () S A x m A y m F c mit: Θ = m r + m r F c = c x F d = d ( ẋ d + ẋ ) () m ẍ S Schwerpunktstz: S + m ẍ m = (3) Kinemtik: m ẍ = ϕ r (4) Einsetzen der Gl. ()-(6) in Gl. (): x = ϕ r ẋ = ϕ r (5) x d = e sin(ω t) ẋ d = e ω cos(ω t) (6) Θ ϕ + c ϕ r + d (e ω cos(ω t) r + ϕ r ) m r + m ϕ r = Θ + m r ] ϕ + d ϕ r + c r ϕ = m r d e ω cos(ω t) r d r ϕ + Θ + m r c r ϕ + Θ + m r ϕ = m r Θ + m r d e ω cos(ω t) r Θ + m r (7) Allemeine DGL: ϕ + D ω ϕ + ω ϕ = D η ω cos(ω t) (8) Somit ereben sich die Eienfrequenz ω = c r m r + m r + m r (9)

und der Dämpfunsrd D = d r c m r + m r + m r ] ()

Institut für Mechnik Prüfun in Prof. Dr.-In. hbil. P. Betsch Budynmik Prof. Dr.-In. hbil. h. Seeli 5..6 Musterlösun Aufbe 3 ) Lösunsmölichkeit über Lrne. Art Kinetische Enerie = θ(a) ϕ + θ(b) ϕ mit MM bzl. jeweiliem MGP: θ (A) = θ (S) + m( ) = m + m 4 = 3 m θ (B) = m () = 4m = 6 m ϕ + m ϕ Potentielle Enerie V = m cos (ϕ ) m cos (ϕ ) + c (sin (ϕ ) sin (ϕ )) Lrne Funktion L = V = 6 m ϕ + m ϕ + m cos (ϕ ) + m cos (ϕ ) c (sin (ϕ ) sin (ϕ ))

Lrne Formlismus (Lrne. Art; konservtives System) L = ϕ 3 m ϕ d ( ) L = dt ϕ 3 m ϕ L = m ϕ sin (ϕ ) c (sin (ϕ ) sin (ϕ )) ( cos (ϕ )) 3 m ϕ + m sin (ϕ ) c cos (ϕ )(sin (ϕ ) sin (ϕ )) = L = 4m ϕ d ( ) L = 4m ϕ ϕ dt ϕ L = m sin (ϕ ) c cos (ϕ )(sin (ϕ ) sin (ϕ )) ϕ 4m ϕ + m sin (ϕ ) + c cos (ϕ )(sin (ϕ ) sin (ϕ )) = b) Linerisierun sin (ϕ) ϕ cos (ϕ) sin (ϕ) cos (ϕ) ϕ Mtrix-Vektor-Nottion m 3 ] ] ϕ m 4m + + c c ] ] ϕ ϕ c m + c = ϕ ] c) Eienkreisfrequenzen m det (K λm) = + c λ m ] 3 c c m + c λ4m m λm = m ] m 5m λ4m = ( m λm ) ( ) 5 m λ4m 4 m ( ) = λ 4m 4 λ m 3 + 9 4 m ( = λ + ) + 9 8 6 = λ / = ( 6 ) 9 6 6

ω = λ = 6 =.76 ( 6 ) 9 6 ω = λ = 6 + =.497 ( 6 ) 9 6 Modlformen ) Eienform/Huptschwinun (K λ M) = m λ m m ] ] m 5 m λ 4m = ] ( m λ m ) m = = (m λ m ) m ( ) = 4 λ ) Eienform/Huptschwinun = ( 4 λ ] ) =.838 (K λ M) = m λ m m ] ] m 5 m λ 4m = ] ] ( m λ m ) m = = (m λ m ) m ( ) = 4 λ = ( 4 λ ] ) =.88 ]

Drstellun Eienformen.Eienform (leichphsi).838.eienform (eenphsi).88