Die kaufrechtliche Garantie

Ähnliche Dokumente
INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht

Kommerzielle Garantien

Beschaffenheitsgarantien des Verkaufers

Roland Fritzen. Unternehmenskauf, Due Diligence und Garantien nach der Schuldrechtsreform. m press»

Die Mängelgewährleistung beim Unternehmenskauf im Wege des asset deal nach der Schuldrechtsreform

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Konstantinos Androulakis. Die Herstellergarantie 1/1/1=

Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform 2002 auf den Unternehmenskauf

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

Rechtslage nach Beendigung des Vorrangs der Nacherfüllung

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Kapitel 1) Einführung 17 A. Gegenstand der Arbeit 17 B. Gang der Untersuchung 18

Mängelkenntnis und Gewährleistung

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Auseinandersetzung mit dem Umgehungsverbot des Verbraucherschutzes gemäß 475 Absatz 1 Satz 2 BGB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Teil 1: Einführung Untersuchungsziel und Untersuchungsgang... 1

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Abgrenzung der verschiedenen Schadensersatzansprüche nach 280 ff., 311a Abs. 2 BGB

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Das Gewährleistungsrecht 36

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Haftungsausschlüsse und Haftungsbeschränkungen mit Wirkung für Dritte

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Gleichstellung von aliud und peius im deutschen Kaufrecht vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie

Die Haftung des Unternehmensverkäufers für falsche Abschlussangaben nach neuem Schuldrecht

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Das Nachbarerbbaurecht

Verbrauchsgüterkauf 474 ff. BGB

SCHULDRECHT BT. Kaufrecht. Annegerd Alpmann-Piep er Rechtsanwältin und Notarin in Münster

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Rechtsbehelfe des Käufers eines Unternehmens oder einer unternehmerischen Beteiligung gegen den Verkäufer im deutschen und französischen Recht

Der Beweis der Kausalität bei Aufklärungspflichtverletzungen

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Dr. Patrick Tannö. Die Berechnung der Rügefrist im schweizerischen, deutschen und UN-Kaufrecht

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Ersatz von Nichtvermögensschäden im Vertragsrecht

Inhaltsverzeichnis: 1 Einführung 1. 2 Anlass der Schuldrechtsreform und ihre wesentlichen Zielsetzungen. A. Große Lösung" vs.

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Vertragliche und gesetzliche Ansprüche des Schwarzarbeiters

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Sachmangelgewahrleistung im Werkvertragsrecht des BGB

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Auswirkungen eines zertifizierten Qualitâtsmanagementsystems nach DIN EN ISO 900Qff. auf die Haftungssituation

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

Juristisches Repetitorium hemmer

Hans Michael Strepp. Irreführung und Verwechslungsgefahr. Einige dogmatische Aspekte des Verhältnisses von Wettbewerbs- und Markenrecht I/I/F

Die Selbstvornahme des Käufers

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die aliud- und minus-lieferung im Gewahrleistungsrecht

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Katja Sprenger. Einkaufsgemeinschaften der öffentlichen Hand. Grenzen der Zulässigkeit I/I/F

Die Teilarbeitsfahigkeit aus arbeits- und sozialrechtlicher Sicht

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Der Bautragervertrag vor und nach der Schuldrechtsmodernisierung - Rechtsnatur und anzuwendende Bestimmungen

Die Gläubigerrechte bei Leistungsstörung nach Abtretung

Dem Gefalligen zur Last

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB


Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

Felix Baum. erbrechtlicher Ansprüche No des 197 r. flrrvpress^ setzungmitder. \/ori ährnnn Eine Auseinanderverjanrung. Abs. 1. Nr. 2, 2.

Informationen zum Kaufrecht

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

Franchising zwischen Arbeitsrecht und Handelsrecht

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Gewährleistung und Werbung

Die Einheitlichen Kaufgesetze und das deutsche AGB-Gesetz

Leasingverträge in der Insolvenz

Die Abgrenzung der Einkünfte aus selbständiger Arbeit von den Einkünften aus Gewerbebetrieb

Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel 1 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19 A. Inhalt der Untersuchung 19 B. Gang der Untersuchung 22

Prof. Dr. Franz Dorn WS 2008/09. Vertragliche Schuldverhältnisse Vorlesungsübersicht

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Auswirkungen irreführender Werbung auf einen schuldrechtlichen Folgevertrag

Übersicht über die Rechte des Käufers bei Vorliegen eines Mangels ( 437 BGB)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Die Haftungsfreizeichnung im Deliktsrecht und in der Gefährdungshaftung

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Die Schuldenhaftung nach 25 HGB beim Erwerb von unselbständigen Unternehmensteilen

1 Einleitung und Gang der Arbeit 1. 2 Annahme der Erbschaft 3. A. Ausdrückliche Annahmeerklärung 3. B. Schlüssige Annahmeerklärung 4

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Transkript:

Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen Garantieformen vor der Schuldrechtsmodernisierung 5 I. Die selbständige Garantie 5 1. Begriffsbestimmung 5 2. Abgrenzung zu der Eigenschaftszusicherung 7 a. Selbständige Garantien hinsichtlich nicht zusicherungsfähiger Umstände 7 b. Selbständige Garantien hinsichtlich zusicherungsfähiger Umstände 9 3. Zusammenfassung 10 II. Die unselbständige Gewährleistungsgarantie 11 1. Der Inhalt der unselbständigen Garantie im Kaufrecht 11 a. Beweiserleichterungen 12 b. Auswirkungen auf die gesetzliche Verjährung 14 aa. Garantiefristen, die länger als die gesetzliche Verjährung waren 14 bb. Garantiefristen, die nicht länger waren als die gesetzliche Verjährung 16 2. Abgrenzung zu der selbständigen Garantie 18 B. Der Garantiebegriff in den einzelnen Vorschriften des geltenden Rechtes... 20 I. Die Übernahme einer Garantie" in 276 I BGB 20 1. Gesetzgeberische Intention 20 2. Inhalt des Garantiebegriffes in 276 I BGB 22 a. Die bisherige Eigenschaftszusicherung 22 aa. Wegfall der Sonderstellung der Eigenschaftszusicherung 22 bb. Anforderungen an eine Zusicherung" 24 b. Die selbständige Garantie 26 aa. Bestandteil des Garantiebegriffs in 2761 BGB 26 bb. Abgrenzung zu einer Zusicherung 28 cc. Zusammenfassung 32 c. Die unselbständige Garantie als Element des 2761 BGB 32 3. Die Garantieübernahme für den Bestand eines Rechts 33 4. Die Übernahme einer Garantie im Hinblick auf Rechtsmängel 36 5. Zusammenfassung 39 II. Die Beschaffenheits- und die Haltbarkeitsgarantie in 443 BGB 39 1. Dogmatische Einordnung der in 443 BGB geregelten Garantietypen 39 a. Unselbständige Garantien als Element des 443 I BGB 41 aa. Drittgarantien 41 bb. Unselbständige Garantien des Verkäufers 42 b. Selbständige Garantien als Element des 443 I BGB 46

VIII aa. Selbständige Garantien eines Dritten 46 bb. Selbständige Garantien des Verkäufers 46 c. Keine Differenzierung nach der Garantieart 48 d. Ergebnisse 48 2. Inhalt der Beschaffenheits- und der Haltbarkeitsgarantie 50 a. Die Beschaffenheitsgarantie nach 443 I BGB 50 b. Die Haltbarkeitsgarantie 52 aa. Verschiebung der Beweislastverteilung durch die Haltbarkeitsgarantie 52 bb. Auswirkungen der Haltbarkeitsgarantie auf die gesetzliche Verjährung 54 cc. Abgrenzung der Haltbarkeitsgarantie von der Beschaffenheitsgarantie 58 III. Die Garantie für die Beschaffenheit in 444 Alt. 2 BGB 59 1. Problemaufriss 59 2. Die Auslegungsansätze in der Literatur 62 a. Keine Restriktion hinsichtlich der von 444 BGB erfassten Garantien 63 b. Restriktion hinsichtlich formularmäßiger Gewährleistungsausschlüsse 63 c. Beschränkung auf unselbständige Garantien 64 d. Begrenzung auf ein widersprüchliches Verhalten des Garantiegebers 64 3. Auslegung des 444 Alt. 2 BGB 65 a. Anwendbarkeit des 444 Alt. 2 BGB auf selbständige Garantien 65 aa. Systematische Auslegung 66 bb. Wille des Gesetzgebers und Gesetzeshistorie 69 cc. Zwischenergebnis 71 b. Erfordernis der Übernahme einer verschuldensunabhängigen Haftung 72 aa. Wortlaut und systematische Auslegung 72 bb. Wille des Gesetzgebers 73 cc. Zwischenergebnis 76 c. Gestaltungsfreiheit hinsichtlich der Rechtsfolgen der Garantie 76 aa. Beschränkung der Garantie auf einzelne Beschaffenheitsmerkmale 77 bb. Begrenzung der Schadenersatzhaftung 78 cc. Beschränkung der übrigen gesetzlichen Gewährleistungsrechte 81 d. Zusammenfassung 83 4. Der Gesetzesentwurf der CDU/CSU-Fraktion vom 3. Juni 2003 84 a. Inhalt des Gesetzesentwurfs 85 aa. Neufassung des 444 BGB 85 bb. Erweiterung des 477 BGB 85 cc. Ergänzung des 309 BGB 85 b. Begründung des Gesetzesentwurfes 86 c. Bewertung des Entwurfes 87 aa. Neufassung des 444 BGB 87 bb. Die Ergänzung des 477 BGB 88 cc. Die vorgeschlagene Ergänzung des 309 Nr. 8 BGB 91

IX d. Fazit 94 5. Die Änderung des 444 BGB 94 IV. Die Garantie für die Beschaffenheit" in 4421 S. 2 BGB 95 V. Die Garantie für die Beschaffenheit gemäß 445 BGB 97 2. Teil: Sonderfalle der Garantie im geltenden Recht 99 A. Die Übernahme von Garantien durch Dritte 99 I. Der Vertragsschluss bei einer Drittgarantie 99 1. Bisherige Rechtslage 99 a. Vertragsschluss zwischen dem Garantiegeberund dem Käufer 100 b. Sonderfall: Vertrag zugunsten Dritter 101 2. Der Vertragsschluss bei einer Drittgarantie nach dem geltenden Recht 103 a. Erforderlichkeit einer vertraglichen Einigung 103 b. Zulässigkeit einer Befristung des Garantieangebotes 105 c. Zulässigkeit eines Vertrages zugunsten Dritter 106 II. Dogmatische und inhaltliche Besonderheiten der Drittgarantie 107 1. Selbständigkeit der Drittgarantie 107 2. Inhaltliche Besonderheiten von Drittgarantien 108 a. Die Beschaffenheit der Kaufsache als Bezugspunkt der Drittgarantie 108 aa. Unterschiede zwischen Verkäufer- und Drittgarantien 108 bb. Mängel, die auf einer späteren Handelsstufe entstanden sind 109 b. Anspruchsumfang bei der Drittgarantie 111 c. Die Verjährung von Ansprüchen aus einer Drittgarantie 113 3. Verhältnis der Garantieansprüche zu den Gewährleistungsansprüchen 115 B. Die Einbeziehung von Werbeaussagen in den Garantieinhalt 119 I. Bisherige Rechtslage 119 II. Die Haftung für die einschlägige" Werbung nach 443 I BGB 121 1. Das Erfordernis des Garantiewillens im geltenden Recht 121 2. Erforderlichkeit einer vertraglichen Einbeziehung der Werbeaussagen 123 3. Zurechenbarkeit der Werbeaussagen Dritter? 125 4. Einschränkungen entsprechend 434 I S. 3 Hs. 2 BGB? 128 a. Unkenntnis des Garantiegebers hinsichtlich der Werbeaussagen 128 b. Möglichkeit der Berichtigung der Werbeaussage bis zum Vertragsschluss. 129 c. Analoge Anwendbarkeit des 434 I S. 3 Hs. 2 Alt. 3 BGB? 130 C. Die Garantie im Verbrauchsgüterkauf gemäß 474 ff. BGB 132 I. Gesetzliche Anforderungen an eine Garantie im Verbrauchsgüterkauf 132 1. Anwendungsbereich des 477 BGB 133 2. Formelle Anforderungen an Garantieerklärungen nach 4771 BGB 135 a. Einfache und verständliche Abfassung gemäß 4771S. 1 BGB 135 aa. Vorgaben für die sprachliche und optische Darstellung der Garantie 135

bb. Erfordernis der Verwendung anderer Sprachen als der deutschen 136 cc. Zulässigkeit vonfremdsprachlichabgefassten Garantien 137 b. Hinweispflicht auf die gesetzlichen Rechte, 4771 S. 2 Nr. 1 BGB 138 aa. Bisherige Rechtslage 138 bb. Anforderungen nach 4771S. 2 Nr. 1 BGB 143 cc. Exkurs: Transparenzgebot außerhalb des Verbrauchsgüterkaufs 145 c. Erforderlicher Inhalt nach 477 I S. 2 Nr. 2 BGB 146 II. Mitteilung der Garantieerklärung in Textform, 477II BGB 146 III. Die Rechtsfolgen von Verstößen gegen 477 BGB 147 1. Die inhaltliche Behandlung fehlerhafter Garantien 147 2. Schadenersatzansprüche des Verbrauchers 149 3. Ansprüche nach dem UWG 151 a. Das Verbot irreführender Werbung in den 3 und 1 UWG 152 b. Rechtsbruch, 1 UWG 154 4. Unterlassungsanspruch nach dem UKlaG 155 IV. Die Beweislastumkehr in 476 BGB 157 V. Die Unabdingbarkeit bestimmter Vorschriften nach 475 BGB 159 D. Zusammenfassung 161