9 Längen- Flächen- und Volumenmessung

Ähnliche Dokumente
10 Anwendungen der Integralrechnung

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

9 Das Riemannsche Integral

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Beispiel-Abiturprüfung

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Musterlösung der Präsenzaufgaben zu Mathematik I für ET/IT und ITS

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Volumen von Rotationskörpern

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

Differenzial- und Integralrechnung III

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Grundwissen Abitur Analysis

Integralrechnung. Aufgabe 1

1 Kurvendiskussion /40

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Berechnung von Flächen unter Kurven

Wir wollen den Inhalt A der Fläche bestimmen, den der Graph von f mit der x-achse und den zu a und b gehörendenden Ordinaten einschließt.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kurven und Bogenlänge

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

definiert ist, heißt an der Stelle x0

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

3. Ganzrationale Funktionen

4 Die rationalen Zahlen

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Lösungen zum Pflichtteil (ohne GTR und Formelsammlung) Gebrochenrationale Funktionen

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

= = = 3 10 = = 33

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 10

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Theoretische Informatik und Logik Übungsblatt 2 (2013S) Lösung

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Mathematik fu r Ingenieure (Maschinenbau und Sicherheitstechnik) 2. Semester Apl. Prof. Dr. G. Herbort Dr. T. Pawlaschyk. SoSe16 Arbeitsheft Blatt 3

13 Rekonfigurierende binäre Suchbäume

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs 0,02

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Analysis mit dem Voyage 1

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Funktionen und Mächtigkeiten

(Analog nennt man a die und b die des Winkels β.)

4 Die Integralfunktion*

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Bruchterme I. Definitionsmenge eines Bruchterms

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

7.4. Teilverhältnisse

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Nullstellen quadratischer Gleichungen

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

Einführung in Mathcad H.

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

v P Vektorrechnung k 1

Differentialgleichungen Gewöhnliche Differentialgleichungen

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

1. Übungsblatt zur Analysis II

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Demo: Mathe-CD. Integration Flächenberechnungen. Sammlung von Trainingsaufgaben. Friedrich Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

2. Klausur in K2 am

Lösung: a) b)

Einser-Flächen. Online-Ergänzung HEINZ KLAUS STRICK. MNU 66/7 ( ) Seiten 1 5, ISSN , Verlag Klaus Seeberger, Neuss

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Universität Stuttgart Wintersemester 2014/2015

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

R. Brinkmann Seite

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Dental-CT bei Kindern Technische Vorgehensweise und exemplarische Befunde

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Mathematik: Vorwissen und Selbststudium

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

1.2 Der goldene Schnitt

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

Transkript:

9 Längen- Flächen- und Volumenmessung A Länge einer Kurve B Flächenmessung C Volumenerechnung 56

A. Länge einer Kurve ERKLÄRUNG 9.1. (Länge einer Kurve in Funktionsdrstellung.) Es sei f eine uf dem Intervll [, ] definierte stetig differenzierre Funktion. Durch Einfügen von n 1 Teilpunkten x0 x1 xn1 xn wird [, ] in n Teilintervlle [ xi 1, xi] der Länge xi xi 1 ( i 1,, n) zerlegt. Sodnn werden die Sekntenlängen si : ( xi xi1) (f( xi ) f( xi1)) ( i 1,, n) geildet und schließlich die Summe n Ln : s1 sn ( xi xi1) (f( xi ) f( xi1)) i 1 erechnet. Mn knn zeigen, dss der Grenzwert lim L n existiert, sofern nur die mximle n Intervllreite der einzelnen Unterteilungen mit n gegen Null stret. Außerdem ist dieser Grenzwert unhängig dvon, wie die Teilpunkte gewählt werden. Dieser Grenzwert heißt ds Länge der Kurve y f( x) im Intervll [, ] und mn schreit hierfür ds. f f n n i i1 i i1 n ni 1 L ds: lim L lim ( x x ) (f( x ) f( x )). SATZ 9.. (Länge einer Kurve in Funktionsdrstellung.) Es sei f eine uf dem Intervll [, ] definierte stetig differenzierre Funktion. Für die Länge L der Kurve y f( x) im Intervll [, ] gilt L ds 1f ( x) dx. f 57

ERKLÄRUNG 9.3. (Länge einer Kurve in Prmeterdrstellung.) x( t) Es sei t r(): t ( t ) eine stetig differenzierre eene Kurve in y( t) Prmeterdrstellung mit dem Prmeter t und dem Prmeterintervll [, ]. (Die eiden Funktionen t x( t) und t y( t) sollen lso eide im Intervll [, ] stetig differenzierr sein.) Durch Einfügen von n 1 Teilpunkten t0 t1 tn1 tn wird [, ] in n Teilintervlle [ ti 1, ti] der Länge ti ti 1 ( i 1,, n) zerlegt. Sodnn werden die Sekntenlängen si : (x( ti) x( ti1)) (y( ti) y( ti1)) ( i 1,, n) geildet und schließlich die Summe Ln : s1 sn n (x( ti ) x( ti1)) (y( ti) y( ti1)) i 1 erechnet. Mn knn zeigen, dss der Grenzwert lim existiert, sofern nur die mximle L n n Intervllreite der einzelnen Unterteilungen mit n gegen Null stret. Außerdem ist dieser Grenzwert unhängig dvon, wie die Teilpunkte gewählt werden. Dieser Grenzwert heißt ds Länge der Kurve r () t im Intervll [, ] und mn schreit hierfür ds. n L ds: lim Ln lim (x( ti ) x( ti1)) (y( ti) y( ti1)).. r n ni 1 r SATZ 9.4. (Länge einer Kurve in Prmeterdrstellung.) x( t) Es sei t r(): t ( t ) eine stetig differenzierre eene Kurve in y( t) Prmeterdrstellung mit dem Prmeter t und dem Prmeterintervll [, ]. Für die Länge L der Kurve r () t im Intervll [, ] gilt L ds r ( t) dt x( t) y( t) r Bemerkung. (Länge einer Rumkurve in Prmeterdrstellung.) x( t) Es sei t r(): t y() t ( t ) eine stetig differenzierre räumliche Kurve in zt () Prmeterdrstellung mit dem Prmeter t und dem Prmeterintervll [, ]. Für die Länge L der Kurve r ( t) im Intervll [, ] gilt L ds r ( t) dt x( t) y( t) z( t) dt. r 58

ERKLÄRUNG 9.5. (Polrdrstellung einer Kurve.) Die Spitze eines um den Nullpunkt kreisenden Zeigers, der mit dem Drehwinkel uch seine Länge verändert, r r( ), liegt uf einer Kurve. Die Polrkoordinten der Kurvenpunkte sind (r( ), ) mit. r r( ) mit heißt Polrdrstellung der Kurve; die Achse, von der us gemessen wird, die positive x- Achse, heißt Polrchse. Bemerkung. Eine Prmeterdrstellung einer in Polrdrstellung gegeenen Kurve r r( ), ist x x( ) : r( ) cos, y y( ) : r( ) sin mit dem Polrwinkel, ls Prmeter. SATZ 9.6. (Bogenlänge einer Kurve in Polrdrstellung, r r( ).) Die Bogenlänge einer stetig differenzierren Kurve r r( ), ist gleich dr L r( ) [ ( )] d. d B. Flächenmessung SATZ 9.7. (Fläche zwischen zwei Funktionsgrphen.) Es seien f:[, ] und g : [, ] zwei stetige Funktionen mit f( x) g( x) für lle x [, ]. Dnn eträgt der Flächeninhlt der von den Kurven y f( x), y g( x) und den Gerden x und x erndeten Fläche A (g( x) f( x)) dx. SATZ 9.8. (Fläche unter einer Kurve in Prmeterdrstellung.) x( t) Es sei t r(): t ( t ) eine stetig differenzierre Kurve, woei noch y( t) entweder y( t) 0 für lle t [, ] oder y( t) 0 für lle t [, ] gelte und üerdies t x( t) in [, ] streng monoton sei. Für die Fläche A, die von der Kurve, der x-achse und den Gerden x x( ) und x x( ) erndet wird, gilt A y( t) x( t) (Dei gilt ds Vorzeichen " ", flls der Umlufsinn der Kurve (in Bezug uf den Ursprung O (0,0) ) mthemtisch positiv ist und sonst ds Vorzeichen "+".) 59

SATZ 9.9. (LEIBNIZsche Sektorformel für Kurven in Prmeterdrstellung.) x( t) Es sei t r(): t ( t ) eine stetig differenzierre eene Kurve in y( t) Prmeterdrstellung mit dem Prmeter t und dem Prmeterintervll [, ], die von jedem Ursprungsstrhl höchstens einml getroffen wird. Dnn eträgt der Inhlt der durch x x( ) den Kurvengrphen und die Gerden ( ) und y y( ) x x( ) ( ) egrenzten Sektorfläche y y( ) 1 S (x( t) y( t) x( t) y( t)) (Dei gilt ds Vorzeichen "+", flls der Umlufsinn der Kurve (in Bezug uf den Ursprung O (0,0) ) mthemtisch positiv ist und sonst ds Vorzeichen " ".) Bemerkung. Die Sektorformel von LEIBNIZ gilt uch für den Inhlt A einer Fläche, die von einer geschlossenen üerschneidungsfreien stetig differenzierren Kurve in Prmeterdrstellung x x( t), y y( t), t erndet wird. (Dei gilt ds Vorzeichen "+", flls der Umlufsinn der Kurve (in Bezug uf einen im Inneren des von der Kurve erndeten Bereichs) mthemtisch positiv ist und sonst ds Vorzeichen " ".) SATZ 9.10. (Sektorformel für Kurven in Polrkoordinten.) Ist r r( ), ([, ] [0, ]) eine stetige Kurve in Polrdrstellung mit r( ) 0 für lle [, ]. Dnn eträgt der Inhlt der von der Kurve r r( ), und den x cos Hlgerden y sin Sektorfläche 1 S r( ) d. x cos ( 0) und ( 0) erndeten y sin SATZ 9.11. (Mntelfläche eines Rottionsköpers.) Für die Mntelfläche M eines Drehkörpers mit der Kontur y f( x), x, woei die Funktion f im Intervll [, ] stetig differenzierr und f( x) 0 für lle x [, ] sei, gilt M f( x) 1 f ( x) dx. (Den Drehkörper knn mn sich entstnden denken durch Rottion von y f( x), x um die x-achse.) 60

SATZ 9.1. (Mntelfläche eines Rottionsköpers.) Für die Mntelfläche M eines Drehkörpers mit der Kontur einer stetig differenzierren x( t) Kurve in Prmeterdrstellung t r(): t ( t ), woei noch y( t) 0 für lle y( t) t [, ] gelte und üerdies t x( t) in [, ] streng monoton sei gilt M y() t r () t dt y() t x() t y() t (Den Drehkörper knn mn sich entstnden denken durch Rottion von x x( t), y y( t), t um die x-achse.) C. Volumenerechnung SATZ 9.13. (Volumen eines Rottionsköpers.) Für ds Volumen V eines Drehkörpers mit der Kontur y f( x), x, woei die Funktion f im Intervll [, ] stetig und f( x) 0 für lle x [, ] sei, gilt V f( x) dx. (Den Drehkörper knn mn sich entstnden denken durch Rottion von y f( x), x um die x-achse.) SATZ 9.14. (Volumen eines Rottionsköpers.) Für ds Volumen V eines Drehkörpers mit der Kontur einer stetigen Kurve in x( t) Prmeterdrstellung t r(): t ( t ), woei noch y( t) 0 für lle t [, ] y( t) gelte und üerdies t x( t) in [, ] streng monoton sei gilt V y( t) x( t) (Dei gilt ds Vorzeichen " ", flls der Umlufsinn der Kurve (in Bezug uf den Ursprung O (0,0) ) mthemtisch positiv ist und sonst ds Vorzeichen "+".) (Den Drehkörper knn mn sich entstnden denken durch Rottion von x x( t), y y( t), t um die x-achse.) 61