M A. B a a a a. Aufgabe 1. Lösungsvorschlag 1 zu Aufgabe 1 G 2V A V. Lösungsvorschlag zur Klausur Mechanik I vom 27. März 2007 Seite 1 von 19

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!


Mathematik schriftlich

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Es soll der Betrag eines Vektors berechnet werden, wenn dieser in Komponenten oder Koordinatenschreibweise gegeben ist. a 3. x 2

Integralrechnung. Aufgabe 1

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

3. Ganzrationale Funktionen

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Logarithmen zu speziellen und häufig gebrauchten Basen haben eigene Namen: Der Logarithmus zur Basis 10 heißt dekadischer oder Zehnerlogarithmus:

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

mathphys-online LINEARE FUNKTIONEN

Lösung zur Klausur. Grundlagen der Theoretischen Informatik. 1. Zeigen Sie, dass die folgende Sprache regulär ist: w {a, b} w a w b 0 (mod 3) }.

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Analysis mit dem Voyage 1

2.8. Aufgaben zum Satz des Pythagoras

Vorbereitung auf die Mathematik Schularbeit

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

Nullstellen quadratischer Gleichungen

Mathematik PM Rechenarten

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Funktionen und Mächtigkeiten

1.2 Der goldene Schnitt

Grundwissen Abitur Analysis

Volumina der 8 konvexen Deltaeder

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

1 Kurvendiskussion /40

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Volumen von Rotationskörpern

Quadratische Funktionen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Brückenkurs Mathematik

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Grundwissen Mathematik 7I

CTI Überspannungen im Innenbereich. Für Aufhängungen in den Bereichen Elektro, HKLS, Dekoration und Zwischendecken

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN

Transportvorgänge im Vakuum, ± kein thermodynamisches Gleichgewicht d.h. Druck-, Temperatur- und/oder Konzentrationsgradienten.



FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Differenzial- und Integralrechnung III

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

Facharbeit über algebraische Gleichungen vierten Grades

Kapitel 6. Fachwerke

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Grundlagen in Mathematik für die 1. Klassen der HMS und der FMS

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

-25/1- DIE RÖHRENDIODE

Mathematik. Name, Vorname:

R. Brinkmann Seite

4 Die rationalen Zahlen

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Zahnräder. Bewegungen werden durch Formschluss Schlupffrei übertragen Geringer Platzbedarf Höherer Wirkungsgrad

Beispiel-Abiturprüfung

t 1 t cos(t) sin(t) haben als Spur jeweils den Einheitshalbkreis in der oberen Halbebene.

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Chemisches Gleichgewicht

1. Einfache ebene Tragwerke

Installation und Einsatz von ImageShare

5 Gleichungen (1. Grades)

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

MATHEMATIK GRUNDWISSEN KLASSE 5

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

6. Integration 6.1 Das Riemann-Integral

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

9 Das Riemannsche Integral

x usw., wie oben unter 1.) behauptet.]

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Großübung Balkenbiegung Biegelinie

Transkript:

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe A B C Berechnen ie für ds drgestellte ystem die Auflgerrektionen. Gegeben:, Gesucht: Auflgerrektionen Lösungsvorschlg zu Aufgbe unbeknnte Lgerrektionen Gelenkschnitte 3 Teilsysteme Teilsystem : A G H A H A V G V : A + G = () H H V : A G = () ( A ) y V : G = (3) Teilsystem : A V G H G V G H G V : G + G = (4) H H V G V = : G () : G = (6) ( G ) y Teilsystem 3: V

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 G H GV C B : G C = (7) H V + B= : G (8) : B C = (9) ( G ) y Durch Umformen ergibt sich: ( ): AV = () ( ): G V = () ( 6 ): G V = () () in (3): A = () in (8): B = (3) (3) in (9): C = (4) (4) in (7): GH = () () in (4): GH = (6) (6) in (): AH = A A B C H V A

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 3 von 9 Lösungsvorschlg zu Aufgbe A B C umme der omente um G, LT: A+ AV = (.) umme der omente um G, LT: A+ AV + = (.) Aus (.) und (.) Elimintion von A : AV = (.3) Einsetzen in (.) A = (.4) G: : AV + B= B= (.) umme der omente um G, RT: + B C = C = B = (.6) G: AH C = AH = (.7)

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 4 von 9 Aufgbe 4 3 8 6 7 F Berechnen ie sämtliche tbkräfte in diesem Fchwerk. Gegeben: F, Gesucht: tbkräfte A 9 3 4 F B Lösungsvorschlg Aufgbe III 4 VI F 3 II V VIII 8 6 7 AH I 9 IV 3 VII 4 IX A V F B : A + F = A = F () H H : AV + B F = () A: F F 3+ B = B = 7F (3) 7 B = F (4) (4) in ():

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 7 AV = F + F AV = F Bestimmung des Winkels α: α sinα = cosα = Offensichtliche Nullstäbe: =, = (*) 4 Ferner. = F, 8 = F, 9 = F (**) Knotenpunktverfhren: II: 3 : 3 + + 6 = : 8 + 3 6 = ( ) ( 6) 8 6 IV: 6 9 7 : 9 + 3 6 = : 6 + 7 = ( 7) ( 8) 3

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 6 von 9 V: : + = : = 7 ( 9) ( ) 7 VI: 4 F α 3 : 4 3 + F + cosα = 4 3 + F + = : 3 sinα = ( ) 3 = ( ) VII: 3 4 : + = 3 4 ( 3) F VIII: α : cosα + cosα = + = : + sinα sinα = ( 4) + = ( )

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 7 von 9 IX: 4 α B = 7 F : cosα = 4 4 = 7 : F + sinα = 7 F + = 7 = F ( 6) ( 7) (7) in (6): (8) in (3): 4 4 = 4 7 4 = F 4 = F F ( 8) ( 9) (**) und (9) in (): 7 = F F 7 = F F = F = F ( ) () und (7) in (4). 7 = F F 4 4 = F F () und (*) in (): ( ) = F

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 8 von 9 4 6 3 = F F = F F = F = F () und () in (): 6 = F + F = F + F 4 = F ( ) ( ) () in (): 7 4 = F ( 3) () in (9): ( ) = F 4 (4) und () in (): 6 = F F = F F 6 8 = F ( ) 3 4 6 7 8 9 3 4 4 8 4 4 4 7 F F F F F F F F F F F F F

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 9 von 9 Aufgbe 3 4 y m x m m m Gegeben:, m, m =, m = (sse je Länge für mssebehftete Linien) Gesucht: chwerpunktkoordinten x, y für ds eingezeichnete x-y -Koordintensystem s s m Der Boxer Krl-Gustv Glskinn ht einen hrten chlg gegen sein Kinn bekommen, so dss er schwnkt. ein Körper besteht us einer Rumpffläche mit der sse, einer Kopffläche mit der sse m = m und mssebehfteten Linien für die Arme und die Beine. Diese mssebehfteten Linien hben eine sse je Länge von m= m ( ). Berechnen ie für ds eingezeichnete x-y -Koordintensystem die chwerpunktkoordinten von Krl-Gustv Glskinn.

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Lösungsvorschlg zur Aufgbe 3 m y m x 4 m m Geg.:, m, m =, sse je Länge für mssebehftete Linien: m = Ges.: x, y für d eingezeichnete x-y-koordintensystem trt: Aufteilung von Gustv Glskinns Körper wie oben eingezeichnet in Teilkörper m sse eines Linienelementes: Länge des Linienelementes * i x i [] y i [] l i [] m i bzw. mi= l i m [m ] 4 3 + 6 3 6 + - 3 8 4 4 4 4 3 6 7 4 8 6 Gesmtmsse: 8 + m = m llgemeine Lösung: x 8 i i= - s = 8 si i= 8 i= x m m i i, dito für y s

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Tbellenwerte eingesetzt: 4 6 + + + + + + m + 9 3 6 + 9 x s = = = =.669 8 + 8 + 68 ( + m ) und 6 6 8 4 3 4 + + + + + + + + m 6 + 3 6 6 + y s = = = =.643 8 + 8 + 68 ( + m )

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 Aufgbe 4 q A F F Bestimmen ie die Verläufe von Normlkrft, Querkrft und oment im drgestellten ystem. F Gegeben:, F, q = Gesucht: chnittgrößenverläufe (-, N- und Q-Linie) Lösungsvorschlg zur Aufgbe 4. FKB, Festlegung der chnitte

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 3 von 9. Bestimmung der Lgerrektionen : AH + q + F = AH = 4F : A = F V 8 3 3 ( A) y : q + F F A = A = F 3. chnitt I, negtives chnittufer : N = : Q = ( x) y = : = 4. chnitt II, negtives chnittufer : N = : Q= F ( x) x y = : = F

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 4 von 9. chnitt III, positives chnittufer : Q=+ F : N = ( x) = : =+ xf y 6. chnitt IV, negtives chnittufer : N = F : Q= F ( x) x y = : = 4 F

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite von 9 7. chnitt V, positives chnittufer x x : Q= 4F+ x q = 4 F : N = F 3 ( x) 8 x 8 x x y = : = F x 4F+ x q x = 4 + 3 F 3 3 3 6 8. N-, Q- und -Linie

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 6 von 9

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 7 von 9 Aufgbe reibungsfreie Prllelführung g m µ α=4 reibungsfreie Umlenkrolle m m 3 µ α=4 Die oben drgestellte Konstruktion besteht us einem Keil der sse, der mit seiner Unterseite uf einem ngeschrägten Block ufliegt. An der Oberseite des Keils befindet sich eine zweite sse m, die uf den Keil drückt. Die sse m ist durch eine reibungsfreie senkrechte Prllelführung geführt. Die Kontktflächen des Keils seien ru (Hftungskoeffizient µ ). Die dritte sse m 3 ist durch ein eil mit dem Keil verbunden. Ds eil wird über eine reibungsfrei gelgerte Umlenkrolle umgelenkt. Wie groß muss die sse m 3 mindestens, wie groß drf sie höchstens sein, dmit der Keil nicht rutscht? Geg.:,,, µ, Keilwinkel α = 4 g m m Ges.: m und m so, dss der Keil gerde nicht rutscht. 3,mx 3,min m Lösungsvorschlg zur Aufgbe T I T II T III F reibungsfreie Prllelführung m g H N m g µ 4 m 3 g F Y H N N H µ 4 X

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 8 von 9. Annhme einer Bewegung des Keils in negtive X-Richtung (Keil bewegt sich nch links) Im Teilsystem I (T I) Kräftegleichgewicht in Y-Richtung: F Y = = F m g 3i und drus folgt: F 3 = m i g () Aufgrund der reibungsfreien eilumlenkung ist die eilkrft im gesmten eil konstnt! Im T II Kräftegleichgewicht in Y-Richtung: FY = = Ni Hi m ig und mit der Gleichung (3) für die Grenzhftung H = µ i N (3) folgt: () F N N m g N µ m i g (4) Y = = i µ i i i = i ( ) ufgelöst nch N ergibt sich: N = m i ig ( ) i µ () Im T III Kräftegleichgewicht in Y-Richtung: FY = = Ni + Hi mig+ Ni Hi und mit den Gleichungen (3) und () folgt: (6) m i ig m i ig FY = = i + µ i i mig+ Ni Hi i und vereinfcht ( µ ) i( µ ) m ig F = = i( µ ) m ig+ N i H i = ( m + m ) ig+ N i Hi (7) Y µ Im T III Kräftegleichgewicht in X-Richtung: FX = = F + Ni + Hi + Ni + Hi und mit den Gleichungen (), (3) und () folgt: (8) m i ig m i ig FX = = m3ig+ i + µ i i + Ni + Hi i und vereinfcht ( µ ) i( µ )

Lösungsvorschlg zur Klusur echnik I vom 7. ärz 7 eite 9 von 9 m ig F = = m ig+ i + + N i + H i ( µ ) X 3 µ (9) und mit der Gleichung () für die Grenzhftung H = µ i N () folgen us (7) und (9): FY = = ( m+ m) ig+ Ni i ( µ ) () und m ig F = = m ig+ i( + µ ) + N i i ( + µ ) () X 3 µ Gleichung () nch N ufgelöst liefert: N = g i i ( ) ( i µ m + m ) (3) Ds Ergebnis von Gleichung (3) in Gleichung () eingesetzt und nch m3 ufgelöst ergibt: m + µ m = i + µ + i m + m i i + µ = i m + i (4) ( ) ( ) ( ) ( ) ( µ 3 µ i µ Diese Lösung für m 3 ist die größtmögliche sse die n dem eil hängen drf!. Annhme einer Bewegung des Keils in positive X-Richtung (Keil bewegt sich nch rechts) Für den nderen Fll, ds der Keil sich in positive X-Richtung bewegt, ist für die Berechnung der sse m 3 ein erneutes Aufstellen obiger Gleichungen nicht notwendig! Die Lösung für diesen Teil lässt sich uf einfche Art und Weise us der Lösung us Gleichung (4) berechnen. Vorgehensweise: Reibungskoeffizienten µ in Gleichung (4) mit einem negtiven Vorzeichen versehen. Dieser Wert für die sse m 3 ist dnn der inimlwert, der nicht unterschritten werden drf! Dmit ergibt sich der Bereich, in dem sich die sse m3 bewegen drf, zu µ + µ i( m+ im) m3 i( m+ i m) + µ µ m ) ()