Die nachhaltige Investmentrevolution



Ähnliche Dokumente
Excellence in Asset Management

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Socially Responsible Investments

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Die Auflösung von Aktienfonds

Unternehmensreputation

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

-Kampagnen im Customer Relationship Management

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Marco Peisker. Verlag Dr. Kovac. Ein Vergleich der Rentabilität auf Grundlage einer systematischen Szenarioanalyse

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

4 Assetmanagement im Spannungsfeld von Optimierung und Heuristik Heuristische Methoden der Aktienauswahl... 79

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Oliver Foltin. Methoden der Bewertung und. Messung der Nachhaltigkeit von. Am Beispiel des Anlageverhaltens der Kirchen.

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

übersicht! Mit ʻResponsibility Ratingsʻ " Zu mehr Nachhaltigkeit" " " CSC Jahrestagung" Frankfurt, 18. Januar 2013! !

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Alexander von,flach Nitsch. Geldpolitik und Immobilienmärkte

Yvonne Höfer-Diehl. Hochs chulcontrolling. %ur Sicherung der Lehreffektivität

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Generieren Hedge Funds einen Mehrwert?

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Gordana Bjelopetrovic

Die Notwendigkeit einer Stärkung der privaten Altersvorsorge in der BRD

Ethisch Veranlagen. Veranstaltung aus der Reihe Begegnungen im Museum. Tradition hat Zukunft. Mag. Gerhard Tometschek

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Managementprozesse und Performance

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Strategische Frühaufklärung in der Touristik

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Geschäftsmodelle für Netzeffektgüter - Eine Analyse am Beispiel des Smart Home -

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Die Regulierung von Hedge-Fonds

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. Teil I: Die methodologischen Grundlagen Zur Methodologie der Sozialpolitik 3

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Sebastian B. Schmitz. Replikationsqualität und Preiseffizienz. von Leveraged, Short und Leveraged. Short Exchange-Traded Funds

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XXV Abkürzungsverzeichnis...XXVII


Abkürzungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...XVII

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Beck-Wirtschaftsberater im dtv Rating. Wie Sie Ihre Bank überzeugen. von Prof. Dr. Ottmar Schneck

VORWORT... VI INHALTSVERZEICHNIS... VIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XIII TABELLENVERZEICHNIS... XVI ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII 1.EINLEITUNG...

.wvw. Identifikation kritischer Erfolgsfaktoren deutscher Lebensversicherungsunternehmen auf Basis einer Jahresabschlußanalyse.

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Abkürzungsverzeichnis...xiii. Abbildungsverzeichnis... xvi. Tabellenverzeichnis... xvii. Einleitung... 1

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Geldanlage mit Options scheinen

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

IT-Outsourcing-Entscheidungen

Ethisch-ökologische Geldanlage

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Controlling im Mittelstand

Nachhaltigkeit und Performance (k)ein Widerspruch?

Customer Information Management

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Gesellschaftliches Engagement im Fußball

Risikomanagement in sozialen Unternehmen

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

Instrumente des Supply Chain Controlling

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Göttinger Wirtschaftsinformatik Herausgeber: J. Biethahnt L. M. Kolbe- M. Schumann

Transkript:

Joachim H. Böttcher, Christian Klasen, Sandy Röder Die nachhaltige Investmentrevolution Neue Entwicklungen, Motive und Trends aus Sicht institutioneller Investoren A 257342 Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Widmung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Formelverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Diagrammverzeichnis Vorwort V VII XV XIX XXI XXIII XXV XXVII XXIX 1 Einleitung 1 1.1 Zielsetzung 3 1.2 Aufbau der Arbeit 7 1.3 Einordnung und Methodik 9 2 Grundlagen 11 2.1 Nachhaltigkeit 11 2.1.1 Leitbild der nachhaltigen Entwicklung 12 2.1.2 Starke und schwache Nachhaltigkeit 19 2.1.3 Unternehmerische Nachhaltigkeit 21 2.2 Investment 32 2.2.1 Der Finanzmarktkapitalismus 33 2.2.2 Anlagekriterien 36 2.2.2.1 Klassische Anlagekriterien 37 2.2.2.2 Um Nachhaltigkeit erweiterte Anlagekriterien 44 VII

2.2.3 Einfluss und Verantwortung von Finanzierungsformen 48 2.2.4 Investor Citizenship 51 2.3 Institutionelle Anleger 54 2.3.1 Begriffsbestimmung und rechtliche Rahmenbedingungen... 55 2.3.1.1 Kirchen, Stiftungen, Gewerkschaften 57 2.3.1.2 Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken 62 2.3.1.3 Pensionskassen, Pensionsfonds und Versicherungen 64 2.3.1.4 Family Offices / Kapitalanlagegesellschaften 67 2.3.2 Interessen und Motive institutioneller Anleger 69 2.4 Supranationale Gesetzesgrundlagen 73 2.5 Selbstverpflichtungen und Initiativen der Branche 74 2.5.1 Eurosif-European Social Investment Forum 75 2.5.2 GRI-Global Reporting Initiative 77 2.5.3 PRI-Principles for Responsible Investment 78 2.5.4 Corporate Governance Kodizes 82 2.5.5 Carbon Disclosure Project 83 2.5.6 Association for Independent Corporate Sustainability & Responsibility Research (AI CSRR) 84 3 Nachhaltigkeitsinvestment - Socially Responsible Investments 85 3.1 Vom Nischen- zum Wachstumsmarkt 86 3.2 Begriffliche Einordnung 92 3.3 Anlagestrategien für nachhaltiges Investment 99 3.3.1 Passiver Ansatz 100 3.3.2 Aktiver Ansatz 105 VIII

3.3.3 Core und Broad SRI 107 3.3.4 Strong und Weak SRI 109 3.4 Motive für nachhaltiges Investment 113 3.4.1 Cluster nachhaltiger Investoren 116 3.4.2 Ethisch-moralische Motive 119 3.4.3 Monetäre Motive 122 3.4.4 Der Mainstream Investor 124 3.5 Nachhaltigkeitsinvestment in den Emerging Markets 128 3.5.1 Beschreibung und Charakteristika von Emerging Markets. 129 3.5.2 Globale Herausforderungen 135 3.5.3 Risiken von Investments in Emerging Markets 142 3.5.4 Chancen nachhaltiger Anlagen in Emerging Markets 144 3.5.5 Die Rolle von Unternehmen und Investoren 148 3.5.6 Das systematische Risiko in Emerging Markets durch SRI.. 151 4 Markt nachhaltiger Kapitalanlagen 155 4.1 Nachhaltige Investmentprodukte 155 4.1.1 Aktien / Direktinvestitionen 156 4.1.2 Anleihen / Rentenpapiere 158 4.1.3 Ethische Lebens- und Rentenversicherungen 160 4.1.4 Ethisch-nachhaltige Investmentfonds 162 4.1.4.1 Ethikfonds 164 4.1.4.2 Nachhaltigkeitsfonds 166 4.1.4.3 Ökoeffizienzfonds 166 4.1.4.4 Neue Energien-Fonds / Umwelttechnologiefonds 168 IX

4.1.4.5 Überblick der wichtigsten nachhaltigen Investmentfonds 168 4.1.5 Nachhaltige Emerging Markets Fonds 173 4.2 Anbieter nachhaltiger Investmentprodukte 175 4.2.1 Nachhaltige Banken 175 4.2.1.1 Banken und ihre Verantwortung bei der Auswahl ihrer Finanzierungsobjekte am Beispiel der Deutschen Bank 177 4.2.2 Asset Manager / Kapitalanlagegesellschaften 179 4.2.3 Anlegerschutz 181 4.3 Nachhaltigkeits-Indizes 182 4.4 Performance nachhaltiger Investmentprodukte 185 4.5 Marktentwicklung nachhaltiger Investmentprodukte in D, AT, CH 187 5 Unternehmensbewertung - Rating 191 5.1 Unternehmensbewertungen gemäß nachhaltiger Kriterien 192 5.1.1 Entstehung von Nachhaltigkeitsratings 192 5.1.2 Vorgehensweise eines Nachhaltigkeitsratings 195 5.1.3 Segmentierung von Nachhaltigkeitsfonds und Vergleichbarkeit der Ratings 199 5.2 Research Agenturen 201 5.2.1 Anbieter im deutschsprachigen Raum (D, AT, CH) 201 5.2.2 International agierende Research-Agenturen 208 5.3 Glaubwürdigkeit, Transparenz 212 5.3.1 Qualitätsstandard für Nachhaltigkeits-Research-/Rating- Prozesse 215

5.3.2 Thesen zur Zukunft der Prozesse für Nachhaltigkeits- Research 227 5.4 Neuerung in der EU-Gesetzgebung 229 6 Empirische Untersuchung 233 6.1 Zusammenfassung 234 6.2 Methodisches Vorgehen 239 6.3 Ergebnisse der Befragung 242 6.3.1 Überblick über die antwortenden Investoren 242 6.3.1.1 Teilsegmente institutioneller Investoren(-> FB 6.1) 242 6.3.1.2 Unternehmensgröße nach verwalteten Vermögenswerten (-»FB6.2) 243 6.3.1.3 Sitz der antwortenden Unternehmen^ FB 6.3) 243 6.3.2 Nachhaltigkeit 244 6.3.2.1 Stellenwert von Nachhaltigkeit (-> FB 1.) 244 6.3.2.2 Aspekte der Anlageentscheidung (-> FB 2.) 246 6.3.2.3 Relevante Motive bei SRI-Anlagen(-> FB 3.) 248 6.3.3 SRI in entwickelten Volkswirtschaften 250 6.3.3.1 Definition von Socially Responsible Investments (-> FB 1.1).. 250 6.3.3.2 Prinzipien von SRI-Anlagen (-» FB 1.2) 252 6.3.3.3 Investment in SRI-Anlagen (-> FB 1.3) 254 6.3.3.4 SRI Strategien (-»FB 1.4) 257 6.3.4 Vertrauen, Transparenz und Herausforderungen SRI-Markt... 260 XI

6.3.4.1 Vertrauenswürdigkeit und Transparenz SRI-Markt (->FB 1.5) 260 6.3.4.2 Vertrauenswürdigkeit und Transparenz der steigenden Zahl von SRI Angeboten auf dem Markt (-»FB 1.6 & 1.7) 261 6.3.4.3 Förderung und Sicherung der Reputation durch SRI (-»FB1.7c&d) 264 6.3.4.4 Zukunftsherausforderungen von SRI (-»FB 1.7b & 1.8)...265 6.3.5 SRI-Research-Häuser 268 6.3.5.1 Bekanntheit (-»FB 2.1) 268 6.3.5.2 Vertrauen und Transparenz (->FB 2.2) 269 6.3.5.3 Standardisierungen (-»FB 2.3) 271 6.3.5.4 Folgen bei Nichterfüllung zugesagter SRI-Prinzipien (-»FB 2.4) 272 6.3.6 Risiko und Performance von SRI 273 6.3.6.1 Performance von SRI (-»FB 3.3) 273 6.3.6.2 SRI und das systematische Risiko (-»FB 3.1) 275 6.3.6.3 Optimierungskosten (-»FB 3.2) 276 6.3.7 Emerging Markets 278 6.3.7.1 Investment in den Emerging Markets (-»FB 4.1) 278 6.3.7.2 Risiko und Performance von SRI in den Emerging Markets (^FB 4.4 & 4.5) 281 6.3.7.3 Auswirkungen von SRI in den Emerging Markets (-»FB 4.2 & 4.3) 284 6.3.8 SRI-Anlagen und die Wirtschaftskrise 286 XII

6.3.8.1 Risiko, Transparenz und Regulierung gegen die Krise (-»FB 5.1) 286 6.3.8.2 Gewinner und Verlierer (-»FB 5.1) 287 7 Ausblick und Fazit 289 Literaturverzeichnis 297 Anhang 325 Begleitschreiben und Fragebogen 325 Gesetzliche Vorschriften zu SRI in Österreich 335 Gesetzliche Vorschriften zu SRI in der Schweiz 336 XIII