Referenten. Moll-Gymnasium, Mannheim , Silke Göttge, Christof Höger

Ähnliche Dokumente
Mathematik 4 Primarstufe

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band

Mathematik 1 Primarstufe

Klasse 2 Baden-Württemberg

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Kernkompetenzen / Erwartungen (Schwerpunkte) Längen, Flächeninhalt und Volumina unterscheiden

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Lernlandkarten (V3) Mathematik Primar 1-5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage der Kerncurricula 2005 Schnittpunkt 6 Klettbuch KGS Schneverdingen

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Abbildung der Lehrplaninhalte im Lambacher Schweizer Thüringen Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 Klettbuch

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

Jahrgang 7 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Klasse 3 Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Lernlandkarten Mathematik Primar 1-6

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 9 August 2016

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 9 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Seite 1 von 5. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 6

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Jahresplan Mathematik Klasse 9 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 5 Klettbuch

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Die Schülerinnen und Schüler können Zahlen lesen, sprechen und 3, 5-25, 29-39, 41, 8-19, 26-37, darstellen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Raum und Form Körpernetze erkennen und zeichnen, Körpernetze von Würfeln und

Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klasse 4 Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Buxtehude Süd Klasse 8

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Schwerpunkte. einfachen Grafiken sowie kurzen Texten

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Klasse 1 Rheinland-Pfalz

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Mathematik 3. Klasse Grundschule

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Berufsfachschule für Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

JAHRGANGSSTUFENTEST 2013 IM FACH MATHEMATIK

Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7

Stoffverteilungsplan. Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan für Rheinland Pfalz Schnittpunkt Mathematik Basisniveau Band 9 Rheinland Pfalz

Institut Weiterbildung und Beratung: Projekt Schul-In Integrative Schulung und Unterrichtsentwicklung

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Mathematik Lehrplan Klasse 5. Schwerpunkt inhaltsbezogener Kompetenzen: Arithmetik/Algebra Prozessbezogene Kompetenzen: Medien/Methoden: Kompetenzen:

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Daten und Zufall. eine gar nicht sooo neue Leitidee im Bildungsplan Mathematik Grundschule. SINUS September 2012 Benedikt Rocksien 1

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Konrad-Agahd-Grundschule

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 6

JAHRGANGSSTUFENTEST 2008 IM FACH MATHEMATIK

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Welche Kompetenzen für die künftigen Berufslernenden?

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Realschule Hohenhameln Schulinternes Curriculum Mathematik, Jahrgangsstufe 6 Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Franz-Stock-Gymnasium, Jahrgangsstufe 9. Erwartete prozessbezogene Kompetenzen am Ende der 9. Klasse:

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Fördern mit Einblicke!

Transkript:

1

Referenten Göttge-Piller, Silke Höger, Christof goettge@piller-si.de christof@hoeger.org Moll-Gymnasium, Mannheim 2

Gliederung Didaktische Konzeption Kurzvorstellung der einzelnen Teilkoffer Eigentätigkeit: Ausprobieren! Diskussion Ergänzungsvorschläge 3

Didaktische Konzeption Mathematiklernen: aktiv, konstruktiv, handelnd Auswahl der Inhalte und Aktivitäten berücksichtigt jeweils (für die Leitidee) spezifische Problembereiche im Unterricht Schülerorientierte Unterrichtsszenarien im Lehrerkommentar 4

Zufall und Wahrscheinlichkeit Schwerpunkte Dem Zufall auf der Spur Wahrscheinlichkeiten berechnen 5

Im Einzelfall nicht kalkulierbar, hat aber auf lange Sicht Methode Karten 1 bis 8 Zunächst schätzen lassen, dann überprüfen Dem Zufall auf der Spur 6

Wahrscheinlichkeiten berechnen Karten 9 bis 20 Unsere Empfehlung: Karten 10, 11, 18, 20 Karte 11 erfordert zum Teil GTR Karte 18 Fehler analysieren Karte 20 Verknüpfung zum Wachstum 7

Raum und Form Geometrie (griech. Erdmaß, Landmessung ) Älteste mathematische Teildisziplin Ursprung der Mathematik Vernetzung mit Arithmetik/Algebra Gutes Feld zum Problemlösen 8

4 Gestaltungsprinzipien Realitätsbezug herstellen Raum und Form Innermathematisches Beweisen (Begründen) Handlungen aktivieren und auf Erfahrungen zurück greifen (auch DGS) Vernetzungen herstellen 9

Raum und Form Schwerpunkte Figuren in der Ebene Spiegeln, Falten, Schneiden Würfel und andere Körper 10

Karten 1 bis 14 Unsere Empfehlung: 1, 4, 10, 13 Winkelmessung Flächeninhaltsbestimmung Parkettierung Figuren in der Ebene 11

Karten 15 bis 19 Unsere Empfehlung: 17, 18 Umlaufsinn Mehrfachspiegelungen Erweiterung auf Katzenauge Spiegeln, Falten, Schneiden 12

Karten 20 bis 24 Unsere Empfehlung: 20, 21 Schulung des räumlichen Vorstellungsvermögens Vorbereitung des Volumenbegriffs Würfel und andere Körper 13

Zahlen, Terme, Gleichungen Schwerpunkte Natürlich(e) Zahlen Brüche, Prozente & Co. Wozu Terme da sind 14

Natürlich(e) Zahlen Karten 1 bis 7 Unsere Empfehlung: 1, 3, 6, 7 Muster erkennen Zahlenmauern Uhrzeit (Sexagesimalsystem) Folgen spielerisch 15

Brüche, Prozente & Co. Karten 8 bis 12 Unsere Empfehlung: 8, 10 Visualisierung Gute Vorbereitung zum Schaubilder zeichnen Warnung: Gummiband (Physik) 16

Karten 13 bis 20 Unsere Empfehlung: 13, 15, 18, 20 Waagemodell Variablen motivierend visualisieren Zahlenfolgen Zahlenmauern aufgreifen (Spiralprinzip) Wozu Terme da sind 17

Funktionaler Zusammenhang Schwerpunkte Qualitative Zugänge Zusammenhänge erfahren Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen Funktionale Zusammenhänge analysieren und klassifizieren 18

Karten 1 bis 3 Qualitative Zugänge: Zusammenhänge erfahren Unsere Empfehlung: Karte 3 Schumi und Co! zunächst Alltagssituationen aufgreifen Entstehung Zeit-Geschwindigkeits- Diagramme Zum Weiterdenken: Rennstreckenkarten 19

Mit Daten funktionale Zusammenhänge erfassen Karten 4 bis 16 Schwerpunkt: Experiment zur Datenbeschaffung Stets Vorhersagen machen lassen Begründen und argumentieren lassen Achtung: Teils weiteres Material erforderlich Unsere Empfehlung: Karten 6, 7, 10, 13, 14, 16 20

Funktionale Zusammenhänge analysieren und klassifizieren Karten 17 bis 20 Schwerpunkt: Blick aufs Ganze Unsere Empfehlung: Karten 17 und 19 Ab Klassenstufe 8/9 sind hier auch die Karten 13, 14 oder 16 vertiefend möglich 21

Selbst probieren Arbeit in Gruppen, Wechsel nach 15 Min. Pro Gruppe ein Themenkoffer Beginnen mit den empfohlenen Karten Gerne weitere Karten probieren Überlegung: Wo könnte ich diese Karte in meinem Unterricht einsetzen? 22

Diskussion Rückmeldung: Ihr Eindruck von Materialien, Aufgabenstellung, Ideen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht Möglichkeiten der Binnendifferenzierung Vorbereitungsaufwand für Lehrperson 23

Zufall und Wahrscheinlichkeit Ergänzungsvorschläge Lottoscheine Bingo-Karten Ziegenproblem-Materialien Lego-Würfel, Folienstift Münzen 24

Raum und Form Escher-Bild Ergänzungsvorschläge übliche Geometrie Arbeitswerkzeuge witzige Gegenstände zum Spiegeln (Ü-Ei) 25

Zahlen, Terme, Gleichungen Ergänzungsvorschläge leere Streichholzschachteln Taschenrechner 26

Funktionaler Zusammenhang Ergänzungsvorschläge Weitere Bälle Reißzwecken Schnur Schere, Lineal, Tesafilm, Papier PET-Flasche, Thermobecher, Becher, 27

Ende 28