Maren Peter PROZESSDYNAMIKEN IN DER AREALENTWICKLUNG

Ähnliche Dokumente
Kleingärten im Wandel der Zeit. Eine Analyse der Kleingartensituation in Zürich und Luzern.

Integration von Ökosystemleistungen in landschaftsplanerische Instrumente

Weiterentwicklung der Landwirtschaftlichen Planung zur Stärkung der sektor- und gemeindeübergreifenden Planung

Supply Chain Risiken

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Masterarbeit. Freiraumqualität im suburbanen Raum am Beispiel des Glattparks

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

A Verlag im Internet

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

IT Mitarbeiter Identifikation mit der Unternehmensmarke als strategischer Erfolgsfaktor

Universität [C% München

Leitung: Betreuung: Sven Erik. Zürich, 1. Juli

Johannes Christian Panitz

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

A TRAUNER VERLAG. Vertriebsstrategische Konfigurationen für Unternehmen mit indirektem Vertrieb. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften REIHE B:

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Virtuelle Unternehmen

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Konflikte in Organisationen

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Diplomarbeit. Modellierung von Einspeiseprofilen der Photovoltaik als Eingangsgröße für Netzberechnungen. Michael Schedler

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis. 1 Die Fleischwirtschaft im Spannungsfeld der Nachhaltigkeitsdiskussion...21

Welchen Beitrag kann die Umsetzung der räumlichen Mindeststrategie «Innen- vor Aussenentwicklung» zur Senkung des Energieverbrauchs leisten?

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Politik der Nachhaltigkeit

Erfolgsforschung im Vertrieb

KWIliMCHEN. H Fraunhofer IPT. Wertorientiertes Verfügbarkeitsmanagement ERGEBNISSE AUS DER PRODUKTIONSTECHNIK. Bastian Franzkoch

Bibliographische Beschreibung

Kontrolle des Sponsorings

Planung von Milkruns in

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Interkulturelles Marketing - Werbesprache in Deutschland und Frankreich

Wettbewerbsstrategische Vorteilhaftigkeit eines Franchise-Systems in der Partnervermittlung aus Sicht der Partnerpool Partnervermittlung

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Entwicklung und Umsetzung einer Event-Marketing-Konzeption

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Gemeinsam einsam fernsehen

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung


Vergleich verschiedener Visualisierungsinstrumente zur online Landschaftsbildbewertung

Gesellschaftliche Akzeptanz von Windkraft in Urnäsch

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

AREALENTWICKLUNG BAUHERRENBEGLEITUNG AM BEISPIEL ERLENMATT OST

Strategie: Stimmungsmache

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. Konzeption einer Netzwerkstruktur in Westsachsen

Nachhaltige Personalentwicklung

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Markenpersönlichkeit - Persönlichkeitsorientiertes Markenmanagement

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

Optimierung von Geschäftsprozessen in der Kreditwirtschaft mit System Dynamics

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Netzwerk Innenentwicklung ARE Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung

MARTIN MÜLLER WIE MAN DEM TOTEN HASEN DIE BILDER ERKLÄRT

Hilmar Gerdes (Autor) Energiegewinnung aus Biomasse im Küstenbereich Eine ökonomische und multikriterielle Bewertung verschiedener Prozessketten

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Teamentwicklung im Projektmanagement

»Nachhaltig denken & verpacken Verpackungsgestaltung im Wandel«Marita Müller

Wissenstransfer in der Raumplanung

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Transkript:

Maren Peter PROZESSDYNAMIKEN IN DER AREALENTWICKLUNG Identifikation und Steuerungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren

Prozessdynamiken in der Arealentwicklung Identifikation und Steuerungsmöglichkeiten der Einflussfaktoren MASTERARBEIT Studiengang Raumentwicklung und Infrastruktursysteme Departement Bau, Umwelt und Geomatik ETH Zürich Bearbeitung Leitung Betreuung Maren Peter Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey PLUS Planung von Landschaft und Urbanen Systemen IRL Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETH Zürich Dr. Ulrike Wissen Hayek PLUS Planung von Landschaft und Urbanen Systemen IRL Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung ETH Zürich Prof. Dr. Joris Van Wezemael Department of Geosciences Socio-Spatial Complexity Lab Universität Fribourg Zürich, 29. Juli 2012

ZUSAMMENFASSUNG MAN MUSS DEN STEIN AM ROLLEN HALTEN (A. Hänsenberger, Halter Immobilien, Interview 8. April 2012) Betrachten wir unsere gebaute Umwelt einmal metaphorisch, so besteht sie aus vielen dieser Steine, rollenden, oder schon ruhend. Die Raumplanung hat sich zur Aufgabe gesetzt, all diese Steine so zu koordinieren, dass sich darin die verschiedenen Ansprüche der Raumnutzer wiederfinden die entsprechende Nachhaltigkeit versteht sich von selbst. Doch es scheint noch nicht gelungen, unsere Steinhaufen so zu arrangieren, dass die wegweisenden Strategien von Wissenschaft und Politik umgesetzt werden konnten. Diese Arbeit wird den rollenden Stein verfolgen und versuchen zu verstehen, welche Kräfte auf ihn wirken und wie diese gelenkt werden müssen, damit aus den Luftschlössern der raumplanerischen Strategien die gewünschten Burgen der Gegenwart entstehen können. Um Richtung und Geschwindigkeit des rollenden Steins verstehen zu können, müssen die Kräfte untersucht werden, die ihn beeinflussen. Spricht man von der Wirkungsweise von Kräften, verweist uns die Physik auf den Begriff der Dynamik. So technisch dieser Ansatz klingen mag, so ist doch die Untersuchung von Prozessdynamiken zielführend, um auch die Wirkungsweise der Raumplanung besser verstehen zu können. Der Untersuchungsraum beschränkt sich im vorliegenden Fall auf Projekte auf Arealebene. Mit der Hilfe von Fallbeispielen werden in einem ersten Schritt die einzelnen Faktoren herausgefiltert, die einen Einfluss auf den Prozess haben. Eine Kategorisierung dieser Faktoren ermöglicht in einem nächsten Schritt, die Zusammenhänge besser offen zu legen. Dabei beschränkt sich diese Arbeit nicht nur auf die einzelnen Phasen im Projekt, sondern bedient sich zusätzlich des Wissens aus der Akteur-Netzwerk-Theorie. Sie erlaubt es, das Netzwerk welches notwendig ist, um den Stein am Rollen zu halten besser zu verstehen. Durch das Netzwerkverständnis können die Einflüsse auf Geschwindigkeit, Richtung, Gewicht, Energie und Reibungsfläche in der Arealentwicklung systematisiert und ergänzend in den Dimensionen der Zeit und Netzwerkbildung verortet werden. Daraus entstand eine Sammlung von Handlungsempfehlungen, die dazu beitragen kann, dass Raumplanung nicht zur Sisyphos-Arbeit wird.

Inhalt Zusammenfassung... 3 1. Ausgangslage... 9 1.1. Einleitung... 9 1.2. Problemstellung... 10 1.3. Themeneingrenzung... 11 2. Herangehensweise... 13 2.1. Forschungsgerüst... 13 2.2. Methodik... 14 2.3. Aufbau... 16 3. Aus der Wissenschaft: die theoretischen Grundlagen... 19 3.1. Strategie und Steuerung... 19 3.2. Akteur-Netzwerk-Theorie... 23 3.3. Arealentwicklung... 28 3.4. Zusammenfassung... 36 4. Aus der Praxis: die Einflusskategorien... 39 4.1. Herleitung... 39 4.2. Systematisierung... 43 4.3. Vorstellung... 44 4.4. Abhängigkeiten... 58 4.5. Zwischenfazit... 60 5. In der Praxis: Zusammenhänge... 61 5.1. Steuerungsmöglichkeiten... 61 5.2. Einflüsse in den Projektphasen... 63 5.3. Einflüsse in den Phasen der Übersetzung... 64 5.4. Zuständigkeiten... 65 5.5. Synthese... 66

6. Für die Praxis: Handlungsempfehlungen... 69 6.1. zentrale Elemente... 69 6.2. wichtige Wirkungen... 71 7. Schlussbetrachtungen... 73 7.1. Zusammenfassung der Erkenntnisse... 73 7.2. Kritische Reflexion... 74 7.3. Ausblick... 77 Dank... 79 Literatur... 81 Anhang... 83 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Siedlungswirklichkeit... 11 Abbildung 2: Schematischer Aufbau des Vorgehens... 14 Abbildung 3: die Ebenen der strategischen Navigation... 22 Abbildung 4: vereinfachte Darstellung der Übersetzungsthematik... 26 Abbildung 5: Momente der Übersetzung... 28 Abbildung 6: Akteure im Institutionenmodell und Rolle des Planers... 32 Abbildung 7: Zusammenführung Schema Projektphasen... 33 Abbildung 8: Überblick der Kategorien... 41 Abbildung 9: denkmalgeschütztes Meili-Haus in Emmen... 46 Abbildung 10: Occasionen-Handel in Schlieren... 46 Abbildung 11: Firmengelände ABB in Baden... 46 Abbildung 12: Gelände Klosterinsel... 48 Abbildung 13: Situation Verkehr Areal Breite... 48 Abbildung 14: Visualisierung Habsburgerstrasse... 48 Abbildung 15: Projektorganisation Klosterinsel Rheinau... 50 Abbildung 16: Terminplan, Symbolbild... 50 Abbildung 17: Übersicht Grundeigentümerschaft Areal Breiten... 50 Abbildung 18: Masterplan Muttenz... 52 Abbildung 19: Marketing Quartier Feldbreite... 52 Abbildung 20: Personenunterführung Bahnhof Baden... 52 Abbildung 21: Stadtentwicklungskonzept Schlieren... 54 Abbildung 22: Visualisierung Habsburgerstrasse... 54

Abbildung 23: Ausschnitt privater Gestaltungsplan Baufeld H... 54 Abbildung 24: Logo Limmatfeld... 56 Abbildung 25: Button für die Flon-Vision... 56 Abbildung 26: Ausschnitt privater Gestaltungsplan Baufeld H... 56 Abbildung 27: Beziehungsgeflecht der Kategorien... 59 Abbildung 28: beispielhafte Zusammenhänge im Enrolment der Startphase... 70 Abbildung 29: beispielhafte Zusammenhänge im Enrolment der Konzeptphase... 71 Abbildung 30: Erster Entwurf für eine praktische Handhabung... 77 Tabellen- und Diagrammverzeichnis Tabelle 1: charakteristische Merkmale von Projektentwicklungen... 29 Tabelle 2: Systematisierung der Einflussfaktoren... 43 Tabelle 3: Zusammenhänge der Einflusskategorien gegeneinander aufgestellt... 58 Diagramm 1: relative Häufigkeit Kategorie Äussere Umstände... 47 Diagramm 2: relative Häufigkeit Kategorie Systemgrenzen... 49 Diagramm 3: relative Häufigkeit Kategorie Projektorganisation... 51 Diagramm 4: relative Häufigkeit Kategorie Zielkommunikation... 53 Diagramm 5: relative Häufigkeit Kategorie Akteursperspektive... 55 Diagramm 6: relative Häufigkeit Kategorie Wegbereitung... 57 Diagramm 7: Durchschnittliche Steuerbarkeit der Einflusskategorien... 61 Diagramm 8: relative Häufigkeit der Kategorien in den Projektphasen... 63 Diagramm 9: relative Häufigkeit der Kategorien in den Phasen der Übersetzung 65 Diagramm 10: Verantwortlichkeiten für die Kategorien... 65 Abkürzungs- und Symbolverzeichnis INHALTLICHE VERWEISE ANT Akteur-Netzwerk-Theorie RPG NFP AG CUREM Raumplanungsgesetz Nationales Forschungsprogramm Arbeitsgruppe Process dynamics and governance settings Center for Urban and Real Estate Management

PROJEKTVERWEISE (KURZPORTRAITS IN ANHANG AII) [ba] Baden, Neu- und Umgestaltung Bahnhof [br] [di] [em] [mu] [la] [rh] [ro] [sc] [zu] Brugg, Wohnüberbauung Habsburgerstrasse Dietikon, Arealentwicklung Limmatfeld Emmen, Studienauftrag, Gestaltungsplan Areal Feldbreite Muttenz, Testplanung/Masterplan Polyfeld Lausanne, Umnutzung Industriequartier Flon Rheinau, Nutzungskonzept Klosterinsel Rothrist, Testplanung/Gestaltungsplan Areal Breite Schlieren, Rahmenplan und Gestaltungsplan Schlieren West Zürich, Testplanung/Gestaltungsplan Baufeld H, Escher-Wyss SYMBOLE DER KATEGORIEN (ERLÄUTERUNG IN KAPITEL 4.3) Äussere Umstände Systemgrenzen Projektorganisation Zielkommunikation Akteursperspektive Wegbereitung