Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Ähnliche Dokumente
Kooperationsmanagement im Online-Vertrieb

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Social Software in Unternehmen

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Herausgegeben von Prof. Dr. Heribert Gierl, Augsburg, und Prof. Dr. Roland Helm, Jena

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Johannes Christian Panitz

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Geschäftsmodelle der wissenschaftlichen Weiterbildung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Kontrolle des Sponsorings

Webseiten- Responsemanagement

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Markenführung in der Bundesliga

Ein Modell der Technologiediffusion der elektronischen Signatur

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Preis und Markendehnung

Zielkonflikte im Working Capital Management

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Virtuelle Unternehmen

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Reihe: Marketing, IT und Social Media * Band 10 Herausgegeben von Prof. Dr. Stefanie Regier, Karlsruhe

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Dirk Tietz Der Einfluss des Internets auf Intermediäre im Tourismus

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Fußball und Strategie

Markenerfolg durch Brand Communities

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

von Unternehmensanleihen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Einflussgrößen und Wirkungen des Innovationsverhaltens von Handwerksunternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Geschäftsmodelle für immaterielle Wirtschaftsgüter: Auswirkungen der Digitalisierung

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Korrelationen in Extremsituationen

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Reihe: FuturE-Business Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Michael Müßig, Würzburg. Prof. Dr. Michael Müßig (Hrsg.)

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Supply Chain Management in der Automobilindustrie

Der Einfluss von Cloud Computing auf IT-Dienstleister

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Miriam Heckmann. Dynamische Fähigkeiten im. Strategischen HRM: Zugrunde liegende HR-Prozesse. und Wirkungen. Eine qualitative Einzelfallstudie

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Erfolgsforschung im Vertrieb

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Entwicklung und Realisierung eines integrierten betrieblichen Gesundheitsmanagements in Krankenhäusern

A Verlag im Internet

Evaluation der Weiterbildung von Führungskräften

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Internationaler Standortwettbewerb um Unternehmensgründer

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY


Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Multivariate Lieferantenbewertung

Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Customer Information Management

Planung von Milkruns in

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Geleitwort... III. Danksagung... V. Inhaltsverzeichnis...VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Learning Management. Reihe: E-Learning Band 10. Dr. Guido Grohmann

Transkript:

Reihe: Electronic Commerce Band 43 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof. Dr. Günther Pernul, Regensburg, Prof. Dr. Stefan Klein, Münster, Prof. Dr. Detlef Schoder, Köln, und Prof. Dr. Tobias Kollmann, Essen Dr. Nico Stengel Intermediation im etourismus Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Leuphana Universität Lüneburg #5

XI Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XVII XIX 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangslage 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 3 1.3 Stand der Forschung 5 1.4 Aufbau der Arbeit und methodische Herangehensweise 7 1.4.1 Aufbau der Arbeit 7 1.4.2 Forschungskonzept und methodisches Vorgehen 9 2 Die Neue Institutionenökonomik als theoretischer Bezugsrahmen 11 2.1 Informationsökonomik 12 2.2 Transaktionskostentheorie 13 2.3 Principal-Agent-Theorie 16 2.4 Property-Rights-Theorie 17 2.5 Erklärungsbeitrag der Neuen Institutionenökonomik 18 3 Grundlagen zu Internetökonomie und Tourismus 19 3.1 Internetökonomie 19 3.2 Der Tourismus und die Tourismusbranche 23 3.2.1 Der Begriff des Tourismus 24 3.2.2 Touristische Leistungen 25 3.2.3 Die Tourismusbranche 29 3.3 Vertriebswege im Tourismus 38 3.3.1 Funktionale und institutionelle Sicht auf die Tourismusbranche 38 3.3.2 Institutionelle Sicht der Vertriebswege im Tourismus 40 3.4 Intermediäre in der touristischen Wertschöpfungskette 43 3.4.1 Wertketten und Wertschöpfungsketten nach Porter 43 3.4.2 Wertschöpfungsketten im Tourismus 45 3.5 Zusammenführung 46

XII 4 Konzept der Intermediation 49 4.1 Hintergrund zum Konzept der Intermediation 49 4.1.1 Der Begriff der Intermediation und des Intermediäre 49 4.1.2 Entwicklung des Begriffs der Intermediation 53 4.2 Die Rolle der Intermediäre 56 4.3 Intermediation im E-Commerce 57 4.3.1 Intermediation 58 4.3.2 Disintermediation 59 4.3.3 Reintermediation 61 4.3.4 Cybermediation 62 4.3.5 Kritik an den vorgestellten Konzepten 62 4.3.6 Integration der Ansätze 63 4.4 Funktionen der Intermediäre im E-Commerce 67 4.4.1 Funktionen in der Wertschöpfungskette 67 4.4.2 Funktionen im E-Commerce 69 4.4.3 Herleitung einer Klassifikation der Funktionen der Intermediäre 71 4.4.4 Beschreibung der eigenen Klassifikation 72 4.4.4.1 Information 73 4.4.4.2 Angebotsgestaltung und Kundenansprache 74 4.4.4.3 Malching und Transaktion 74 4.4.4.4 Schutz und Vertrauensbildung 75 4.4.5 Begründung der Sinnhaftigkeit des vorliegenden Kataloges 76 4.5 Zusammenführung 76 5 Beschreibung des etourismus 79 5.1 Begriff und Entwicklung des etourismus 79 5.2 Architektur des etourismus 82 5.3 Informations- und Kommunikationstechnologien im etourismus 84 5.3.1 Die Bedeutung von Informationen im Tourismus 84 5.3.2 Die Neuen Medien 86 5.3.3 Das Internet als Web 1.0 86 5.3.4 Das Internet mit Web 2.0 88 5.3.5 Weitere Informations- und Kommunikationstechnologien 96 5.4 Akteure des etourismus 97 5.5 Der touristische Online-Markt 102 5.5.1 E-Commerce im Tourismus 102 5.5.2 Studien zum touristischen Online-Markt 103 5.5.3 Zahlen zum touristischen Online-Markt 104

XIII 5.6 Zusammenführung 109 6 Neue Intermediäre im etourismus 111 6.1 Neue internetbasierte Intermediäre 111 6.2 Neue internetbasierte Intermediäre im etourismus 113 6.2.1 Online-Reisebüros 115 6.2.2 Virtuelle Reiseveranstalter 117 6.2.3 Buchungsportale 119 6.2.4 Metasuchmaschinen 121 6.2.5 Virtuelle Communities 122 6.2.6 Bewertungsportale 125 6.2.7 Touristische Wikis 126 6.2.8 Suchmaschinen 127 6.2.9 Einordnung der Intermediäre in die Customer Journey 128 6.3 Funktionen der Intermediäre im etourismus 129 6.4 Herleitung eines Modells der Intermediation im etourismus 130 7 Konzeption der empirischen Untersuchungen 133 7.1 Forschungsgegenstand, Forschungsfragen und Forschungsziele 133 7.2 Beschreibung des Forschungsdesigns 134 7.3 Auswahl der Untersuchungseinheiten 136 7.4 Verwendete Datenerhebungsmethoden 138 7.4.1 Datenerhebungsmethoden der Empirie 1 140 7.4.2 Datenerhebungsmethoden der Empirie II 141 7.5 Erfassung und Aufbereitung der Daten 142 7.6 Auswertung der Daten 143 7.7 Güte des Forschungsdesigns und Methodenkritik 148 8 Empirie I: Analyse der Funktionen der Intermediäre 153 8.1 Vorgehensweise bei der Inhaltsanalyse 153 8.2 Verwendung der Inhaltsanalyse innerhalb der Funktionenanalyse der Intermediäre 155 8.3 Ergebnisse der Funktionenanalyse der Intermediäre 157 8.4 Funktionenanalyse für die einzelnen Intermediäre 159 8.4.1 Online-Reisebüros 159 8.4.2 Virtuelle Reiseveranstalter 160 8.4.3 Buchungsportale 160 8.4.4 Metasuchmaschinen 161 8.4.5 Virtuelle Communities 162

XIV 8.4.6 Bewertungsportale 162 8.4.7 Touristische Wikis 163 8.4.8 Suchmaschinen 164 8.5 Einordnung der Erkenntnisse in ein verfeinertes Model der Intermediation im etourismus 164 9 Empirie II: Entwicklung der Intermediation im etourismus 167 9.1 Thesen zur Weiterentwicklung der Intermediäre 167 9.1.1 These 1: Die Modularisierung der Intermediärsfunktionen wird sich weiter vertiefen 168 9.1.2 These 2: Es wird zu Veränderungen im Status der Intermediäre kommen 171 9.1.3 These 3: Es wird zu Veränderungen bei den Erlösquellen der Intermediäre kommen 175 9.1.4 These 4: Es wird zu Kooperationen zwischen den Intermediären und zur Konvergenz der einzelnen Geschäftsmodelle kommen 181 9.1.5 These 5: Es wird zu einer Ausweitung des Angebotes der Intermediäre kommen 186 9.2 Zusammenfassung: Die zukünftige Entwicklung der Intermediäre 189 10 Fazit 195 10.1 Zusammenfassung 195 10.2 Die Struktur der Intermediation im etourismus 200 10.3 Zukünftige Entwicklung der Intermediäre 201 10.4 Schlussbemerkung und weiterer Forschungsbedarf 203 Literaturverzeichnis 205 Anhang 225