Ableitung von Sinus und Cosinus. Additionstheoreme. Sinusschwingungen

Ähnliche Dokumente
Schwingungen und Wellen

Jörn Loviscach. Versionsstand: 15. Dezember 2009, 20:46. 1 Ganzzahlige Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

5. Mechanische Schwingungen und Wellen. 5.1 Mechanische Schwingungen

Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

Probestudium der Physik 2011/12

Potenzen und Wurzeln komplexer Zahlen. Eulersche Identität. Polardarstellung. Additionstheoreme. Vollständige Faktorisierung von Polynomen

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

16 Fourier-Reihe mit komplexer Exponentialfunktion

11.4. Lineare Differentialgleichungen höherer Ordnung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Mathematischer Vorkurs

Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Multiplizieren und Dividieren komplexer Zahlen in Polardarstellung

3. Kinematik und Schwingungen

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Lösung der harmonischen Oszillator-Gleichung

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Im Folgenden wird die Bedeutung der auftretenden Parameter A, ω, ϕ untersucht. 1. y(t) = A sin t Skizze: A = 1, 2, 1 /2

Mathematik 1 für Naturwissenschaften

Ankathete Hypothenuse

Trignonometrische Funktionen 6a

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

2 Grundlagen zu Ableitung und Integral

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Harmonische Schwingungen

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Trigonometrie. Geometrie. Kapitel 3, 4 & 5. MNProfil - Mittelstufe. Ronald Balestra CH Zürich

Kapitel 5 Trigonometrie

Kontinuierliche Fourier-Transformation. Laplace-Transformation

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Elementare Längen, Flächen und Volumina. Bogenlänge. Rotationskörper

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Trigonometrische Funktionen

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Übung 2 vom

2. Lagrange-Gleichungen

Dreiecke, Geraden, Lineare Gleichungssysteme

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

5. Vorlesung Wintersemester

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 12. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen III

19.2 Eulersche Formel und Folgerungen

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Teil IV Diernstag, Wellen. Transversale und longitudinale Wellen Transversal nur im Festkörper möglich!

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

: das Bild von ) unter der Funktion ist gegeben durch

Die elementaren trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen sind: Funktion Kurzzeichen Umkehrfunktion Kurzzeichen Sinus

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Experimentalphysik E1

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 05. Januar 2017 HSD. Physik. Schwingungen II

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

Reihen/Partialsummenfolgen und vollständige Induktion. Robert Klinzmann

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Definition von Sinus und Cosinus

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 8 Einführung in die höhere Mathematik 6. Dezember 2006 Prof. Dr. H.-R.

Gewöhnliche Differentialgleichungen. Teil II: Lineare DGLs mit konstanten Koeffizienten

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Korrekturheft zur Probeklausur März 2014.

9 Lineare Differentialgleichungen erster und zweiter Ordnung mit konstanten Koeffizienten

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Die komplexen Zahlen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

19. Weitere elementare Funktionen

Á 3. Die trigonometrischen Funktionen

2. Lagrange-Gleichungen

8 Dynamische Systeme. 1 Begriff und Anwendung

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Projektarbeit Simulation eines Mathematischen Pendel

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Zeitfunktionen. Kapitel Elementarfunktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

16 Trigonometrie: Sinus und Freunde, Arcusfunktionen

Transkript:

Ableitung von Sinus und Cosinus. Additionstheoreme. Sinusschwingungen Jörn Loviscach Versionsstand: 7. Dezember 2009, 22:47 1 Ableitung von Sinus und Cosinus Wenn man es mit der mathematischen Strenge nicht übermäßig genau nimmt, kann man leicht sehen, was die Ableitung der Sinusfunktion und der Cosinusfunktion im Bogenmaß ist und warum die im Bogenmaß so einfach wird. Dazu betrachtet man Sinus und Cosinus eines Winkels φ am Einheitskreis und überlegt sich, wie sich beide ändern, wenn man den Winkel etwas ändert, zu φ + φ: 1 Also gilt für Sinus und Cosinus von φ + φ: 2 1

2 ADDITIONSTHEOREME 2 Die Ableitungen d sin(φ)/dφ und d cos(φ)/dφ sagen, mit welcher Geschwindigkeit sich Sinus und Cosinus in Abhängigkeit vom Winkel φ ändern. Also gilt offensichtlich: 3 Streng genommen müsste man dies mit einer Grenzwertbetrachtung (kommt nächste Woche) nachweisen. Aber wichtiger ist zunächst, anschaulich zu verstehen, warum das so sein muss. Alternative: Mit Hilfe der komplexen Zahlen kann man die Ableitungen von Sinus und Cosinus in einer einzigen Zeile herleiten. 2 Additionstheoreme Die Additionstheoreme (genauer: die Additionstheoreme für Sinus und Cosinus, denn es gibt auch andere) sind zwei monströse Ausdrücke für den Sinus und den Cosinus der Summe zweier Winkel: 4 Schulmäßig benutzt man eine sehr komplizierte geometrische Konstruktion, um das zu zeigen. Mit Hilfe der komplexen Zahlen kann man die Additionstheoreme dagegen in einer einzigen Zeile herleiten. Als weitere Alternative kommt hier und heute eine Herleitung auf Basis von Differentialgleichungen zur Veranschaulichung, wozu Ableitungen auch noch gut sind. Betrachten wir die Funktion f : x sin(42 + x). Zu zeigen ist: 5 Die Funktion f hat folgende Eigenschaften: 6 Dies wird später heißen: f erfüllt eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit Anfangsbedingungen.

2 ADDITIONSTHEOREME 3 Diese drei Eigenschaften legen die Funktion f eindeutig fest. Das ist analog zur Mechanik in der Physik: Man kenn Startposition, Startgeschwindigkeit und die Abhängigkeit der Kraft von der Auslenkung, wie beim idealen Modell des Federpendels: 7 Dann ist die Bewegung des Federpendels für alle Zeiten festgelegt sowohl in die Zukunft wie zurück in die Vergangenheit. Wenn man also eine andere Funktion hat, die diese drei Eigenschaften erfüllt, muss diese Funktion gleich f sein. Probieren wir die Funktion g, die so definiert ist: 8 g erfüllt die drei Eigenschaften: 9 Damit ist sogar streng mathematisch bewiesen, dass f = g, also das erste Additionstheorem für α = 42 und jedes β. Die Begründung gilt natürlich auch für andere Zahlen als 42, so dass das erste Additionstheorem komplett bewiesen ist.

3 SINUSFÖRMIGE SCHWINGUNGEN 4 Das zweite Additionstheorem kann man nun noch billiger zeigen: Wenn f = g gilt, müssen auch die Ableitungen übereinstimmen, also f = g. Das heißt: 10 3 Sinusförmige Schwingungen Eine sinusförmige Schwingung [sinusoidal oscillation] ist eine Funktionen des Typs: 11 A ist die Amplitude, f die Frequenz und φ die Anfangsphase. Eigentlich haben wir es hier wieder mit einer Komposition von drei Funktionen zu tun: 12 Die drei Parameter A, f, φ machen also Folgendes mit dem Graphen: 13 Man beachte die Reihenfolge, in der die Frequenz und die Anfangsphase auf den Graphen wirken. Außerdem interessant: Die Anfangsphase ist in Grad oder im Bogenmaß angegeben, nicht in Sekunden. Dazu gibt es ein paar Experimente in MATLAB, beginnend mit: t = 0 : 1/44100 : 3;

4 SCHWEBUNG 5 x = sin(2*pi*440*t); wavplay(x, 44100, 'async') 4 Schwebung Eine elementare Anwendung der Additionstheoreme ist die Überlagung von zwei sinusförmigen Wellen fast gleicher Frequenz, am einfachsten mit der derselben Amplitude und mit Anfangsphase null: 14 15 Führt man die Differenzfrequenz 16 und die mittlere Frequenz 17 ein, kann man die Schwingungen schreiben als: Mit den Additionstheoremen ergibt sich: 18 Im Graph der Summe sieht man damit eine einhüllende Funktion: 19