Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Ähnliche Dokumente
Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

A Verlag im Internet

von Unternehmensanleihen

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Abstract... V. Abstract (in English)... VII. Danksagung... IX. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis...

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Multivariate Lieferantenbewertung

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Universität [C% München

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Die Ermittlung und Behandlung des immateriellen Vermögens

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Auswahlwahrscheinlichkeit und Wertsteigerungsmöglichkeiten von Hedge Fonds und Private Equity Investitionen als Handlungsmöglichkeit für Manager


Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Johannes Christian Panitz

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Virtuelle Unternehmen

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Fußball und Strategie


Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Planung von Milkruns in

Erfolgsforschung im Vertrieb

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Versicherungszyklen in der Schaden- und Unfallversicherung - Erklärungsansätze und Steuerungsmöglichkeiten

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Nachhaltige Personalentwicklung

Unternehmensbewertung der Mittel- und Kleinbetriebe

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Risikoallokation bei Parkgaragen im Rahmen von Public Private Partnership

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Schlüsselkompetenzen und beruflicher Verbleib

Zweigbibliofhek Medizin

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Controlling von Outsourcing-Projekten

1.1 Motivation und Relevanz des Forschungsziels Zielsetzung der Arbeit Forschungsmethodik Aufbau der Dissertation 12

Dissertation zum Thema

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Die Balanced Scorecard vor dem Hintergrund des soziologischen Neo-Institutionalismus. von Angelika Wilsch

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Private Equity in der Unternehmenskrise

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. R. RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

Produktgestaltung im freien Strommarkt -VERTRAULICH-

Wertorientiertes Informationsmanagement

Supply Chain Risiken

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Alkoholkonsum deutscher und polnischer Schüler eine vergleichende Studie

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

Impairment of Assets/ Wertbeeinträchtigung von Vermögensgegenständen

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Zweigbibliothek Medizin

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Online-Werbeeffizienz

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

Das Krankenhaus als Dienstleistungsunternehmen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Unternehmensinternes M&A-Management

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball


Transinstitutionelle Informationssystem-Architekturen in vernetzten kooperativen Versorgungsformen des Gesundheitswesens

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Infrastrukturbedarf von Sport-Mega-Events

Corporate Governance im öffentlichen Sektor - Notwendigkeit und Herleitung eines Kodex für kommunale Unternehmen in Deutschland"

Mobilitätsmanagement im Tourismus

Tierärztliche Hochschule Hannover

1 Einleitung 1 2 Neues Haushalts- und Rechnungswesen 9

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

Markenführung in der Bundesliga

Zielkonflikte im Working Capital Management

EUlJ. Implizite Ausfallwahrscheinlichkeiten der Staatsanleihen von Schwellenländern. " Dr. Konrad Mair. Ermittlung und Determinanten

Die Wirkungsweise des Talentförderprogramms des DFB und die Auswirkungen auf den deutschen Profifußball

Vorwort der Herausgeberin... I. Inhaltsverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis:... X. Tabellenverzeichnis:... XIII. Abkürzungsverzeichnis:...

Transkript:

CARL VON OSSIETZKY Universität OLDENBURG FAKULTÄT II INFORMATIK, WIRTSCHAFTS- UND RECHTSWISSENSCHAFTEN Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) Analyse der Institutionalisierung ausgewählter Umwelt- und Sozialstandards Referent: Prof. Dr. Martin Müller Korreferent: Prof. Dr. Thomas Breisig

Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I III X XIII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Methodik der Arbeit 3 1.3 Aufbau der Arbeit 8 2 Grundlagen 11 2.1 Supply Chain Management 11 2.1.1 Definition Supply Chain Management 12 2.1.2 Merkmale des Supply Chain Managements 15 2.2 Nachhaltige Entwicklung 20, 2.2.1 Grundlagen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung 20 2.2.2 Nachhaltige Entwicklung und unternehmerische Tätigkeiten 23 2.3 Umwelt-und Sozialstandards 26 2.4 Unternehmen und Stakeholderansprüche 30 2.4.1 Stakeholder 31 2.4.2 Unternehmerische Erfolgskriterien 34 3 Neo-Institutionalismus 42 3.1 Neo-soziologischer Institutionalismus 42 3.2 Der neue und der alte Institutionalismus 46 3.3 Grundbegriffe des NSI 51 3.4 Effizienz- und Legitimitätsaspekte 63 3.5 Der Isomorphiebegriff 68

VI 3.6 World Polity \. 72 3.7 Kritische Würdigung des NSI 77 3.8 Der NSI im Zusammenhang mit Umwelt- und Sozialstandards 84 4 Forschungsmethodik 92 4.1 Qualitative Forschung 92 4.1.1 Das qualitative Design 94 4.\.2 Erhebung 97 4.1*3 Die Aufbereitung und Auswertung '..- 101 4.2 Auswahl der Interviewpersonen 104 4.3 Der Leitfadenaufbau 106 4.4 Gütekriterien qualitativer Forschung 109 4.5 Datenbasis der vorliegenden Untersuchung 113 4.5.1 Dokumentenanalyse 113 4.5.2 Interviewdurchführung 114 5 Darstellung ausgewählter Standards 117 5.1 Forest Stewardship Council 119 5.1.1 Die Vorgeschichte 119 5.1.2 Gründungund Entwicklung des FSC 122 5.1.3 Kritische Betrachtung des FSC 134 5.1.4 Erwartungen und Effekte 146 5.2 Marine Stewardship Council 161 5.2.1 Die Vorgeschichte 161 5.2.2 Gründung und Entwicklung des MSC 166 5.2.3 Kritische Betrachtung des MSC 175 5.2.4 Erwartungen und Effekte 182 5.3 Flower Label Programm 195 5.3.1 Die Vorgeschichte 195 5.3.2 Gründung und Entwicklung des FLP 197 5.3.3 Kritische Betrachtung des FLP '. 202 5.3.4 Erwartungen und Effekte 205

VII 5.4 CommonCode forthe Coffee Community 214 5.4.1 Die Vorgeschichte 214 5.4.2 Gründung und Entwicklung des 4C 215 5.4.3 Kritische Betrachtung des 4C 222 5.4.4 Erwartungen und Effekte 228 6 Empirische Untersuchung 233 6.1 FSC 234 6.1.1 Problemphase 234 6.1.2 Zielformulierung 242 6.1.3 Entscheidung und Planung 245 6.1.4 Anweisung und Realisierung 249 6.1.4.1 Verantwortlichkeiten in den Organisationseinheiten 250 6.1.4.2 Kommunikation des Labels 254 6.1.4.3 Umsetzungserfordernisse 256 6.1.4.4 Unternehmensreaktion 258 6.1.5 Kontrolle und Sicherung 265 6.2 MSC 267 6.2.1 Problemphase 267 6.2.2 Zielformulierung 271 6.2.3 Entscheidung und Planung 273 6.2.4 Anweisung und Realisierung 276 6.2.4.1 Verantwortlichkeiten in den Organisationseinheiten 276 6.2.4.2 Kommunikation des Labels 278 6.2.4.3 Umsetzungserfordernisse 280 6.2.4.4 Unternehmensreaktion 282 6.2.5 Kontrolle und Sicherung 284 6.3 FLP 286 6.3.1 Problemphase 286 6.3.2 Zielformulierung 289 6.3.3 Entscheidung und Planung 290 6.3.4 Anweisung und Realisierung 293 6.3.4.1 Verantwortlichkeiten in den Organisationseinheiten 293 6.3.4.2 Kommunikation des Labels 294

VIII 6.3.4.3 Umsetzungserfordernisse 295 6.3.4.4 Unternehmensreaktion 295 6.3.5 Kontrolle und Sicherung 295 6.4 4C 296 6.4.1 Problemphase 297 6.4.2 Zielformulierung 299 6.4.3 Entscheidung und Planung 300 6.4-4 Anweisung und Realisierung 301 6.4.4.1 Verantwortlichkeiten in den Organisationseinheiten 301 6.4.4.2 Kommunikation des Labels 302 6.4.4.3 Umsetzungserfordernisse 302 6.4.4.4 Unternehmensreaktion 302 6.4.5 Kontrolle und Sicherung 302 6.5 Zusammenfassung der Ergebnisse 305 6.6 Schlussfolgerungen 308 6.6.1 Entwicklung und Diffusion von Umwelt-und Sozialstandards 308 6.6.1.1 Institutionelle Entrepreneurs und unterstützende Akteure 310. 6.6.1.1.1 (Multinationale) Unternehmen 314 6.6.1.1.2 (Internationale) NROs 319 6.6.1.1.3 Weitere unterstützende Akteure 323 6.6.1.2 Isomorphismus-Mechanismen 326 6.6.1.3 Einfluss weiterer Faktoren 331 6.6.2 Standardumsetzung 334 6.6.2.1 Verantwortlichkeiten in den Organisationseinheiten 335 6.6.2.2 Kommunikation von Umwelt- und Sozialstandards 338 6.6.2.2.1 Außenkommunikation 338 6.6.2.2.2 Unternehmensinterne Kommunikation 341 6.6.2.3 Reaktionsweisen von Unternehmen 346 6.6.2.4 Entkopplungsthese 350 6.6.2.5 Deinstitutionalisierung 353 6.6.3 Wirkung von Umwelt- und Sozialstandards 358 6.6.4 Insitutionalisierungsmuster begünstigende und gefährdende Faktoren 363 6.6.4.1 Chancen 364 6.6.4.2 Risiken 370 6.6.4.2.1 Opponenten 370 6.6.4.2.2 Weitere Faktoren 370

, IX 7 Schlussbetrachtung 376 Anhang Literaturverzeichnis XIV XXV