Aufgabe 1 (8 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Ähnliche Dokumente
v A 1 v B D 2 v C 3 Aufgabe 1 (9 Punkte)

2 B. Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

1.3. Prüfungsaufgaben zur Statik

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Aufgabe 1 (12 Punkte) Fall i Fall ii Fall iii. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Begründung: Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

1.3. Statik. Kräfte bewirken Verformungen und Bewegungsänderungen. Die Wirkung einer Kraft wird bestimmt durch Angriffspunkt Richtung

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

Laufende Nr.: Matrikel-Nr.: Seite: Es sind keine Hilfsmittel (auch keine Taschenrechner) zugelassen!

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Mathematik für Ingenieure 2

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abstandsbestimmungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

TEIL 1 Untersuchung des Grundbereichs 2)

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

9.2. Bereichsintegrale und Volumina

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungsaufgaben zum Prüfungsteil 1 Lineare Algebra /Analytische Geometrie

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Grundwissen. 9. Jahrgangsstufe. Mathematik

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Vektorrechnung 1. l P= x y = z. Polarkoordinaten eines Vektors Im Polarkoordinatensystem weist der Ortsvektor vom Koordinatenursprung zum Punkt

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2. Aufgabe 3.3. Institut für Angewandte und Experimentelle Mechanik. Technische Mechanik IV

Aufgabe 1 (11 Punkte)

Komplexe Widerstände

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

7 Trigonometrie. 7.1 Definition am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulstoffs Sommersemester TRIGONOMETRIE

Elastostatik Statik elastischer Körper

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

Eine lineare Differentialgleichung 2. Ordnung hat die allgemeine Form: d. 2 dx

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik ERSTTERMIN

Aufgaben zur Vorbereitung Technik

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Mathematik / Wirtschaftsmathematik

Kapitel 2. Schwerpunkt

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

σ, σ Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. P. Eberhard / M. Hanss SS 2016 P II Aufgabe 1 (8 Punkte)

4. Klausur Physik-Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min Hilfsmittel. Tafelwerk, Taschenrechner

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Körper II. 2) Messt den Durchmesser des Kreises mit Hilfe von rechtwinkligen Dreiecken. 3) Berechnet nun: Umfang (u) Durchmesser (d)

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Flächeninhalt ohne Höhen die Dreieckformel von Heron (oder Archimedes?)

Flächenberechnungen 2b

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Klausur Technische Mechanik

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine


Volumen von Rotationskörpern, Bogenlänge und Mantelfläche

Lösen von Extremwertaufgaben mit EXCEL

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife in Mathematik, Mecklenburg-Vorpommern Prüfung 2011: Aufgaben

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Inhalt der Vorlesung A1

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

Übungen: Extremwertaufgaben

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Lösung 1: Die größte Schachtel

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

7 Trigonometrie. 7.1 Defintion am Einheitskreis. Workshops zur Aufarbeitung des Schulsto s Wintersemester 2014/15 7 TRIGONOMETRIE

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Statische Magnetfelder

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation

Seite 1 von 5. irreführend? b) Welche Einheit hat ε A 1 A 2

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Kurvenradien von Eisenbahnen

Einführung in die Theoretische Physik

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Transkript:

Techn. echanik & Fahzeugdnamik T I Pof. D.-Ing. habil. Hon. Pof. (NUST) D. Bestle 2. Septembe 20 Püfungsklausu Technische echanik I Familienname, Voname atikel-numme Fachichtung ufgabe (8 Punkte) Ein Wufmechanismus wid auf de linken Seite mit de Gewichtskaft G belastet und auf de echten Seite mit einem Seil (gestichelte Linie), abgespannt. a) Konstuieen Sie die Seilkaft und bezeichnen Sie diese mit S. b) Konstuieen sie die Resultieende aus Gewichtskaft und Seilkaft und bezeichnen Sie diese mit R. c) Zelegen Sie die Resultieende in die Stabkäfte und bezeichnen sie diese mit S fü den linken Stab und S fü den echten Stab. L R. Die Püfung umfasst 7 ufgaben auf 6 Blätten. 2. Nu vogelegte Fagen beantwoten, keine Zwischenechnungen eintagen.. lle Egebnisse sind gundsätzlich in den gegebenen Gößen auszudücken.. Die Blätte de Püfung düfen nicht getennt weden.. Zugelassene Hilfsmittel: Fachliteatu, eigene ufzeichnungen, Taschenechne. obiltelefone müssen ausgeschaltet sein! 6. Beabeitungszeit: 90 min 7. Untescheiben Sie die Püfung bitte est beim Eintagen Ihes Namens in die Sitzliste. d) Wie weden die Stäbe belastet? Zug Duck SL SR... (Unteschift) Gesamtpunktzahl: 72 zum Bestehen efodelich: 6 Punkte Note

ufgabe 2 (9 Punkte) De Wufmechanismus wid duch die beiden äußeen Käfte F und G belastet. c) Welche omentenwikung haben die Käfte F und G bezüglich des Koodinatenuspungs O? F O G O =, = a) Bescheiben Sie die Punkte B und C im gegebenen Koodinatensstem. = B, C = b) Bescheiben Sie die beiden Käfte in den Punkten B und C. F =, G = d) Geben Sie den esultieenden Kaftwinde de beiden Käfte bezüglich des Koodinatenuspungs O an.,

ufgabe ( Punkte) De Wufmechanismus aus ufgabe steht auf eine schiefen Ebene. Die Stützkonstuktion wid jetzt als Fläche modelliet, deen Flächenmittelpunkt bestimmt weden soll. Dazu wid ein Rechteck (Fläche ) um die Stützkonstuktion gelegt, die entstehenden Restflächen weden mit 2- bezeichnet. a) Geben Sie die Koodinaten de Flächenmittelpunkte de Teilflächen bis an. =, = 2 =, = b) Welchen Flächeninhalt haben die Flächen bis? =, 2 = =, = c) Welche Fläche hat Platte? 2 = a 2 2 = a 9 2 = a d) Wie lautet die Fomel zu Beechnung des Flächenmittelpunkts von Platte? i = i = i i i i = i i = e) Wo liegt de Flächenmittelpunkt von Platte? = a 9 i i = = 2 9 6 6 = a 9 = a = a = a 0 0 0 0 i i 2

ufgabe (6 Punkte) Zwei Wufgeschosse (jeweils asse m, Radius ) weden an einem Hang (Neigungswinkel α ) gelaget. Zwischen den beiden Wufgeschossen (Hafteibungskoeffizient µ K ), sowie den Wufgeschossen und dem Boden (Hafteibungskoeffizient µ ) wid Hafteibung angenommen. B b) Fomulieen Sie die Hafteibungsbedingungen an den dei Kontaktstellen.,, c) Fomulieen Sie die Gleichgewichtsbedingungen fü die untee Kugel. d) Fomulieen Sie die Gleichgewichtsbedingungen fü die obee Kugel. a) Tagen Sie in das feigeschnittene Sstem alle Käfte ein und bezeichnen Sie diese. e) Beechnen Sie die Kontaktkäfte zwischen den beiden Kugeln., f) Welche Schlussfolgeung ziehen Sie aus diesem Egebnis? Die Kugeln bleiben fü 0 < α µ / 2µ liegen Die Kugeln ollen nie, sonden gleiten gemeinsam übe den Hang Die Kugeln ollen stets füα > 0 B K

ufgabe (6 Punkte) De Wufam wid duch folgende Käfte und sein Eigengewicht belastet: d) Zeichnen Sie den Quekaftvelauf. e) Beechnen Sie die omente an folgenden Punkten: (0) =, ( l) =, a) Wie goß ist de nteil de Linienlast que zum Balken? (2 l) =, ( l) =. f) Zeichnen Sie den omentenvelauf. p0, = F / l p0, = F / l p0, = 2 F / l z b) Bescheiben Sie den Quekaftvelauf fü 0 x < l. z Q( x ) = c) Bescheiben Sie den omentenvelauf fü 0 x < l. ( x ) = z

ufgabe 6 (7 Punkte) Venachlässigt man das Eigengewicht des Wufams (Elastizitätsmodul E, Flächentägheitsmoment I ), egibt sich de omentenvelauf ( x) = λmg x + x l 2. ufgabe 7 ( Punkte) De Wufam (Länge l ) hat einen echteckigen Queschnitt mit konstante Beite a und linea veändeliche Höhe h. a) Zeichnen Sie die Höhe h als Funktion de Längenkoodinate x. a) Wie lautet die Diffeentialgleichung de Biegelinie w( x ) des Wufams? EI w''( x ) = b) Stellen Sie die Funktion fü den Velauf de Höhe des Wufams auf. b) Integieen Sie die Diffeentialgleichung de Biegelinie. EI w( x ) = c) Welche Randbedingungen muss w( x ) efüllen?, d) Die bküzung λ steht fü λ = cosγ. Fü welche Neigung γ weden die Betäge des Biegemoments maximal bzw. minimal? h( x ) = c) Wie lautet die Funktion fü das Flächentägheitsmoment um die -chse? = a I ( x) ( 2 x) 6l a 2 I ( x) = x 6l l I I a x ( x) = 2 l a x ( x) = 2 2 l γ max =, γ = min