Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

Ähnliche Dokumente
Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus?

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

ARCONDIS Firmenprofil

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Erfolgreich Führen mit der Balanced Scorecard 7. Teil SS 05 1

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Vision, Strategie und Strategieumsetzung im Not- for- Profit Sektor Ein Praxisbeispiel. Prof. Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus

IT-Compliance im Krankenhaus Industrialisierung der IT oder Individualität bis zum bitteren Ende?

Wie viel Steuerung braucht die öffentliche Verwaltung? Robert Winter

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe 2016

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

S-SRC: Strategischer Service-Level-Agreements-Readiness-Check

Theorie der Balanced Scorecard 1 als Kennzahlensystem zur Steuerung der OP-Effizienz

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Aufgabe 2: Schnittstellencontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Genau aufeinander abgestimmt

IT Balanced Scorecard (IT BSC)

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

IT-Service-Management im Gesundheitswesen

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Leistungsindikatoren als Instrument der Hochschulentwicklung

Wissensmanagement. Thema: ITIL

Knowledge City Einsatz eines Enterprise Portals

Der Einsatz der Balanced Scorecard im Wettbewerb der gesetzlichen Krankenkassen

Balanced Scorecard und Ursache-Wirkungsbeziehungen

IT Service Management Wo beginnen wir? Alex Lichtenberger ITIL-forum Schweiz

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Die Balanced Scorecard als Instrument moderner Unternehmensführung. Zu den Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Werkzeugs zur Unternehmenssteuerung

Methoden und Mehrwerte der Prozessmodellierung

Prozessmanagement an der ETH-Bibliothek

Controller-Service und Qualitätsmanagement - wie passt das zusammen? DGQ-Regionalkreis Karlsruhe / Pforzheim / Gaggenau Karlsruhe,

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Welchen Nutzen bringt COBIT 5?

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Die BSC ist ein Steuerungsinstrument, aber kann man eine Region überhaupt steuern? BSC-Regio Regionalentwicklung steuern

Oracle Scorecard & Strategy Management

Balanced Scorecard (bsc)

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Kooperation im MVZ - Beobachtungen aus dem Berateralltag

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Erfolgsfaktoren für die IT-Konsolidierung. ITZBund. Der zentrale IT-Dienstleister des Bundes

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

BUSINESS BUSINESS BUSINESS STRATEGY PERFORMANCE INTELLIGENCE PROMOTION EFFIZIENZ TOOLS

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Fakten statt Bauchgefühl


Produktbeschreibung anaquestra cockpit

Balanced Scorecard umsetzen

Digitalisierung als Chance: Digitale Potentiale erkennen und mit BPM unterstützen. Dr. Andreas Kronz, Leiter Professional Services, Scheer GmbH

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

2011 Status des IT-Benchmarkings der GMDS und ENTSCHEIDERFABRIK

Entwicklung eines Reifegradmodells für einen Prozessmanagement-Prozess an Hochschulen

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Prozesskennzahlen. Präsentation zum DGQ Regionalkreis Referent: Dietmar Roßbach. Prozesskennzahlen

Controlling & Benchmarking

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. 1 Rahmenbedingungen eines Controllings der Informationstechnik

KaPITO -DRG Potenziale erkennen - Fallabrechnung managen. Kennzahlenadaptierte Prozess- und IT- Optimierung, Schwerpunkt DRG

Process Performance Check für Ihr Unternehmen oder einen Teilbereich. Eine Standardanalyse zur Bewertung und priorisierten Handlungsableitung

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Klaus Vitt Forum IT-Management Service Öffentliche Verwaltung 29. März Die Informationstechnik in der BA

Praxisbeispiel Inselspital, Universitätsspital Bern. Bernhard Leu, Direktor Betrieb und Mitglied der Spitalleitung

Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Was bedeutet das für die Medizinische Dokumentation?

PROZESSMANAGER LEHRGANGSGEBÜHR: 5.874,00 EUR. MASSNAHMENNR.: 433/5032/17. DAUER: 18 Wochen Vollzeit (550 UE) ABSCHLUSS: Zertifizierter ITIL Expert

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Lernkultur 1.0. Strategie. Problem E-Learning. Nachhaltigkeit

Integriertes Qualitätsmanagement

Kommunikations-Controlling => Chancen für die Unternehmenskommunikation

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Connected Health - Der Weg zur Bereitstellung integrierter Dienstleistungen im Gesundheitswesen

Die neue Rolle der IT (schon wieder) und Innovationspartnerschaften mit IBM. 30. Oktober 2014 Mag. Christian Kudler

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

1 Einführung: Warum ist Kundenorientierung wichtig?... 15

Sie lieben die Herausforderung?

Wenn ich das vorher gewusst hätte... - Wie der Prozess der Leitbildentwicklung das Unternehmen verändert

BESONDERHEITEN IM STRATEGIE-NAVIGATOR

Integrierte Managementsysteme Eichenstraße 7b Germering 1. Qualitätsmanagement

«Strategie als Treiber der Unternehmensentwicklung» Excellence in der Industrie

Balanced Scorecard als Führungsinstrument

Performance Management System

Information Security Management System Informationssicherheitsrichtlinie

Projectmanagement Scorecard. Einsatz und Wirkungsweise der Projektmanagement Scorecard zur Erfolgsmessung in strategischen Projekten

IT-Servicequalität im Lebenszyklus

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Balanced Scorecard als Instrument zur operativen Steuerung strategischer Ziele im Unternehmen

Systemevaluation nach EFQM

werte ScHAffeN. werte SIcHerN.

Zukünftige Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der einrichtungsbezogenen und -übergreifenden Informationsverarbeitung

Inhaltsübersicht.

Transkript:

Wie viel Controlling braucht die IT im Krankenhaus? Ansgar Kutscha 1,2, Stefan Gräber 3, Volker Lowitsch 4 1 PERGIS Systemhaus GmbH, Ludwigshafen 2 Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig 3 Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik, Universitätsklinikum des Saarlandes 3 IT-Direktion, Universitätsklinikum Aachen Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 1

Vorbemerkung: Informationsverarbeitung IT: Informationstechnologie IS: Informationssystem IM: Informationsmanagement IV: Informationsverarbeitung umfasst: - Infrastruktur - Anwendungen - Mitarbeiter / Anwender Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 2

Inhalt Wahrnehmung des Bereichs IV: Reifegrad IV-Controlling und IV-Management Balanced Scorecard als Kennzahl- und Managementsystem Innere und äußere Sichten auf den Bereich IV: Prozesse Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 3

1: Freischaffender Künstler Hey Joe -Prinzip CMMI 1: Initial (ad hoc, chaotisch) kein kompetenter Ansprechpartner kein Verständnis für Anforderungen Wahrnehmung des Bereichs IV im Krankenhaus: der Reifegrad Interne Sicht des Bereichs IV Kostenverursacher notwendig kein Mehrwert IV lästige Pflicht kein sichtbarer Nutzen oft keine Unterstützung Fortschritte werden nicht gewürdigt kein Verständnis beim Management Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 4

Wahrnehmung des Bereichs IV im Krankenhaus: der Reifegrad 2: Dienstleister CMMI 3: Defined (standardisierte Prozesse) Informiert Ansprechpersonen für Anforderungen keine Initiative zur Umsetzung Interne Sicht des Bereichs IV Leistungserbringer Problemlöser zielführender Einsatz der Finanzmittel Leistungserbringung zuverlässig Leistungsspektrum begrenzt Leistungs- und Kostendruck drohendes Outsourcing Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 5

Wahrnehmung des Bereichs IV im Krankenhaus: der Reifegrad 3: aktiver Wertschöpfungsbeitrag business enabler CMMI 5: Optimizing (kontinuierliche, innovative Verbesserung) Ansprechpartner erkennt Probleme Lösungskompetenz übergreifende Sicht aktive Rolle bei der Optimierung Interne Sicht des Bereichs IV wichtiger Partner erschließt Potentiale für das Unternehmen zuverlässig, engagiert, innovativ eigener Einfluss auf kontin. Verbesserung transparente Ausrichtung an Strategie eigenmotivierte Mitarbeiter gesicherte Finanzbasis Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 6

Reifegrad: Zusammenfassung aktive Wertschöpfung definierte Dienstleistung Hey-Joe -Prinzip Reifung ist eine Aufgabe des Bereichs IV gelingt mit Unterstützung des Managements Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 7

Controlling ordnen Effektivität Portfolio Finanzen Strategie regeln leiten Projekte Effizienz Infrastruktur Produkte Qualität überwachen steuern Funktionalität Termine Controller-Leitbild: "Controller gestalten und begleiten den Managementprozess der Zielfindung, Planung und Steuerung und tragen damit Mitverantwortung für die Zielerreichung." Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 8

IV-Controlling IV-Management Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 9

IV-Controlling IV-Management Ziele festlegen Ziele operationalisieren ( ) Kennzahlen vereinbaren Zielwerte festlegen Maßnahmen planen Maßnahmenumsetzung initiieren Kennzahlen messen Messwerte analysieren Blickwinkel: Management Controlling Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 10

Controlling Prozesse Controlling Input Output Störungen Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 11

Balanced Scorecard: Management- und Kennzahlsystem Entwickelt von Kaplan und Norton seit 1990 Defizite eines reinen Finanzcontrollings: nachlaufender Indikator Fokussierung auf die Unternehmensstrategie Betrachtung wesentlicher Handlungsfelder: Perspektiven Verknüpfung der Ziele über Ursache- Wirkungsbeziehungen: Strategy Maps Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 12

Balanced Scorecard: Management- und Kennzahlsystem Grundgedanken: Nur was man messen kann, kann man auch managen Kundenwertschöpfung ist zentrales Element einer Strategie Interne Prozesse schaffen und transportieren den Wertbeitrag für den Kunden Immaterielle Vermögenswerte sind Quelle für eine nachhaltige Wertschöpfung: Mitarbeiter, Innovation, Organisationskultur Quelle: Kaplan R.S., Norton D.P. (2004): Strategy Maps Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 13

Balanced Scorecard: Perspektiven für die IV entwickeln Finanzen Kunden Interne Prozesse Potentiale Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 14

Balanced Scorecard: Perspektiven für die IV entwickeln Unternehmensziele Kunden Finanzen Sicherheit Interne Prozesse Lieferanten Innovation Potentiale Mitarbeiter Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 15

Perspektiven: Universitätsklinikum Aachen Profil UKA Medizin. Fakultät der RWTH Patienten und Angehörige Niedergelassene Ärzte Einweisende Krankenhäuser Die Erfüllung der Erwartungen der Anspruchsgruppen ist wesentlicher Bestandteil des UKA-Profils. Medizinstudenten,... Medizin Forschung Lehre Verwaltung,... Mitarbeiter Infrastruktur Organisation Informationsverarbeitung,...... Wer die Erwartungen seiner Anspruchsgruppen hervorragend erfüllen will, muss wettbewerbsfähige Prozesse realisieren. Wer wettbewerbsfähige Leistungsprozesse realisieren will, braucht leistungsstarke Potenziale. Voraussetzung für die Erfüllung der Aufgaben des UKA sind gesicherte Finanzen. Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 16

Ursache-Wirkungsbeziehung: Beispiel Informationsmanagement effiziente Unterstützung der Geschäftsprozesse durch IV-Lösungen Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 17

Kennzahlbaum: Informationsverarbeitung Kennzahlparameter: verbale Beschreibung erforderliche Basiswerte Datenherkunft oder Berechnungsformel Erhebungsintervall Zeitpunkt der Verfügbarkeit Verantwortlichkeit Ansprechpartner je Kalenderjahr festgelegt: Planwert Bereich grüner Ampelindikator Bereich gelber Ampelindikator Bereich roter Ampelindikator Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 18

Kennzahlen täglich leben Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 19

Kennzahlen täglich leben Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 20

Balanced Scorecard: Erfolgsfaktoren Rückhalt durch das Management Offenheit bei der Erstellung Offenheit mit den Informationen Kommunikation der Ziele u. Kennzahlen zu den Mitarbeitern Beeinflussung im Kompetenzbereich des Verantwortlichen Weniger ist mehr: max. 20 Kennzahlen pro Verantwortungsebene, 5 sind besser IV-Unterstützung: Auswahl nicht am Anfang Periodische festgelegte Überprüfung der Maßnahmen und Ziele Hinunterbrechen der Kennzahlen (bis zum Mitarbeiter) Später: Kopplung an Anreizsystem Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 21

Innere und äußere Sichten auf den Bereich Informationsverarbeitung Bereich IV Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 22

ITIL Prozessreferenzmodell Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 23

Zusammenfassung Abstimmung zwischen IV-Zielen und strategischen Unternehmenszielen ist Voraussetzung einer erfolgreichen IV-Strategie Strategie erfordert Strategieumsetzungskompetenz IV hat das Potential zur effektiven Unterstützung der Kundenprozesse die Effizienz der internen Prozesse muss durch Controlling gesichert werden Controlling erfordert standardisierte Prozesse und damit eine Reife der IV-Organisation ohne Controlling keine nachhaltige Qualitätsverbesserung Controlling kostet 1% des IV-Umsatzes Der Aufwand lohnt sich Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 24

Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Ich wünsche Ihnen eine geregelte Heimfahrt und ein controllingfreies Wochenende! Haben Sie zuvor noch Fragen? Ansgar Kutscha PERGIS Systemhaus GmbH Rheinuferstr. 9 67061 Ludwigshafen Tel.: (0621) 67199-1400 Mail: ansgar.kutscha@pergis.de Kutscha, Gräber, Lowitsch KIS-Tagung Hamburg 2005 Transparent 25