Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft?

Ähnliche Dokumente
Lebensmittelnahversorgung im ländlichen Raum unter geänderten Rahmenbedingungen

Sunbelt und Suncity - Altenmigration in den USA

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Marktanalyse fur den Regionalflughafen Karlsruhe/ Baden-Baden -

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Die kommunale Gebietsreform der Landkreise in Rheinland-Pfalz

Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Nichts bleibt für die Ewigkeit. Wie sich die amerikanische Entertainment- City Las Vegas immer wieder neu erfindet

Forschungsbericht Luftfrachtnachfrage

A Verlag im Internet

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Vertriebssysteme im Automobilhandel


Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Zug um Zug REGION. Ricarda Pätzold. Die Aufgabe Öffentlicher Nahverkehr - Eine Chance für die Region Potentiale - Akteure - Kooperation

Untersuchung der Möglichkeiten und Auswirkungen von Smart Glasses und Augmented Realtiy für das Marketing

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Ein integriertes Stadtmarketingund Finanzierungskonzept für Kommunen

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

wvö Controlling im Mittelstand Stefan Holland-Letz

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Key Account Management zwischen Implementation und Illusion

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Erbschaftsteuer im internationalen Vergleich

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Wertsteigerung durch Desinvestitionen

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorspann Vorwort Abstract. 1. Motivation und Ziel dieser Arbeit 1

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXI

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Kontrolle des Sponsorings

zur Wirtschafts- und Sozialgeographie Band 50 Kreislaufwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ökologie in Deutschland Axel Seidel

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung... 15

Kultur- und Kongresszentren

LONGLIFE ZUR UMSETZUNG EINER ZEITINVARIANTEN PRODUKTSTRATEGIE. von DR. ALEXANDRA WÖLLENSTEIN

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ulf G. Baxmann

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Kommunalfinanzen in Suburbia

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Vertriebscontrolling im Retailgeschäft der Banken. Informationsgewinn durch mikrogeographische Daten

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Lebensstile als Instrument zur Segmentierung von Markt und Marken

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Agrar-Umweltpolitik in Polen nach dem EU-Beitritt: Bewertungs- und Gestaltungsansätze und Fallstudie für die Wojewodschaft Vorkarpaten

4. Bilanzielle Behandlung des kreditgenossenschaftlichen Eigenkapitals 100

CSR-Kommunikation für Konsumentenverantwortung

Microfinance: Wirtschaftliches Verhalten der Kreditnehmer unter der Lupe.

I. INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

2.1 Theoretische Einordnung der europäischen Finanzmarktintegration

Nachhaltigkeit bei der

Massnahmen im Mahnverfahren in Bezug auf das Zahlverhalten der Kunden


Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Timo Hövelborn. Angemessener. Gewinnaufschlag. von Entsorgungsunternehmen. öffentlichen Aufträgen. zu Selbstkosten. 4^ Springer Gabler

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Communities mit Bezug zur Bundeswehr

I. INHALTSVERZEICHNIS

Margret Fromme-Ruthmann

Virtuelle Unternehmen

Nachhaltige Personalentwicklung

Stefan Kurz. Mezzanine Finanzierungsinstrumente für mittelständische Unternehmen Rechtliche Gestaltung, Bilanzierung und steuerliche Behandlung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Transkript:

Rebecca Eizenhöfer/Alexandra Link Sun City in Deutschland - ein seniorenspezifisches Wohnmodell mit Zukunft? Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit des amerikanischen Wohnmodells auf Deutschland Materialien zur Regionalentwicklung und Raumordnung Band 14 Herausgeber Prof. Dr. Gabi Troeger-Weiß Technische Universität Kaiserslautern 2005

Inhaltsübersicht 1 Einleitunq 1.1 1.2 1.3 1.4 Problemstellung Ziel der Arbeit und untersuchunqsleitende Fragestellungen Vorqehensweise Methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung 2 Entwicklung der Generation 55 plus" in den USA und in Deutschland 2.1 2.2 2.3 Entwicklung, Struktur und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in den USA Entwicklung, Struktur und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in Deutschland Zwischenfazit: Diskussion der unterschiedlichen Hintergründe und Entwicklungen der Generation 55 plus" in den USA und in Deutschland in Hinblick auf die Entwicklung der Sun City 3 Wohnmodelle für das Alter unter besonderer Berücksichtigung der Sun City vs. Wohnwünschen der Generation 55 plus" in den USA 3.1 Wohnmodelle für das Alter in den USA 3.2 3.3 3.4 3.5 Entwicklung der Sun Cities Sun City, Arizona Wünsche und Anforderungen an das Wohnen im Alter Zwischenfazit: Diskussion amerikanischer Wohnmodelle für das Alter, insbesondere der Sun Cities 4 Wohnspezifischer Wünsche und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in Deutschland 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 5 Sun City - ein potentielles Wohnmodell für das Alter in Deutschland? _109 5.1 5.2 5.3 Methodik der empirischen Untersuchung Aktionsräumliches und freizeitbezogenes Verhalten im Alter Wünsche und Anforderungen an das Wohnen im Alter Auseinandersetzung mit dem Thema des dritten Lebensabschnitts Akzeptanzanalyse des Wohnmodells der Sun City Akzeptanz des Wohnmodells der Sun City Zwischenfazit: Das Modell der Sun City vor dem Hintergrund der Wünsche und Anforderungen der deutschen Bevölkerung Wohnmodelle für das Alter Beispiele neuer Wohnmodelle Sun Cities - ein gewünschtes Modell auch in Deutschland? 1 1 3 4 5 7 7 15 26 29 29 41 51 63 65 69 69 74 80 92 99 103 105 109 133 135

5.4 Standortdiskussion für eine deutsche Sun City nach amerikanischen Standortkriterien? 148 5.5 Abgrenzung potentieller Zielgruppen für eine deutsche Sun City 174 5.6 Wohndorf 55 plus" Buchen - bundesweit erster Versuch eines neuen Wohnkonzeptes für das Alter nach dem amerikanischen Sun City- Modell 178 5.7 Das deutsche Modell einer Sun City 189 5.8 Zwischenfazit: Das deutsche Modell der Sun City 200 6 Sun Cities in Deutschland? - Fazit 206 IV

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Kartenverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Ziel der Arbeit und untersuchungsleitende Fragestellungen 3 1.3 Vorgehensweise 4 1.4 Methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung 5 2 Entwicklung der Generation 55 plus" in den USA und in Deutschland 7 2.1 Entwicklung, Struktur und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in den USA 7 2.1.1 Demographische Bedeutung der Generation 55 plus" 7 2.1.2 Rahmenbedingungen für die Struktur und Verhaltensweisen 9 2.2 Entwicklung, Struktur und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in Deutschland 15 2.2.1 Demographische Bedeutung der Generation 55 plus" 15 2.2.2 Rahmenbedingungen für die Struktur und Verhaltensweisen 18 2.3 Zwischenfazit: Diskussion der unterschiedlichen Hintergründe und Entwicklungen der Generation 55 plus" in den USA und in Deutschland in Hinblick auf die Entwicklung der Sun City 26 3 Wohnmodelle für das Alter unter besonderer Berücksichtigung der Sun City vs. Wohnwünschen der Generation 55 plus" in den USA 29 3.1 Wohnmodelle für das Alter in den USA 29 3.1.1 Traditionelle Wohnformen: Aging in place 30 3.1.2 Traditionelle Sonderwohnformen: Relocating Options 32 3.2 Entwicklung der Sun Cities 41 3.2.1 Del E. Webb - der Begründer der Sun City 41 3.2.2 Philosophie der Sun Cities 43 3.2.3 Lage der Sun Cities in den USA 45 3.2.4 Besonderheiten und infrastrukturelle Merkmale der Sun Cities 46 3.2.5 Kriterien, warum Sun Cities funktionieren 49 3.3 Sun City, Arizona 51 3.3.1 Räumliche Lage 52 3.3.2 Stadtentwicklung 54 3.3.3 Die stadtplanerische und architektonische Gestaltung 59 3.4 Wünsche und Anforderungen an das Wohnen im Alter 63 3.5 Zwischenfazit: Diskussion amerikanischer Wohnmodelle für das Alter, insbesondere der Sun Cities 65 V

4 Wohnspezifischer Wünsche und Verhaltensweisen der Generation 55 plus" in Deutschland 69 4.1 Methodik der empirischen Untersuchung 69 4.2 Aktionsräumliches und freizeitbezogenes Verhalten im Alter 74 4.3 Wünsche und Anforderungen an das Wohnen im Alter 80 4.4 Auseinandersetzung mit dem Thema des dritten Lebensabschnitts 92 4.5 Akzeptanzanalyse des Wohnmodells der Sun City 99 4.5.1 Bekanntheit des Wohnmodells der Sun City 99 4.5.2 Vorteile des Wohnmodells der Sun City 99 4.5.3 Nachteile des Wohnmodells der Sun City 101 4.6 Akzeptanz des Wohnmodells der Sun City 103 4.7 Zwischenfazit: Das Modell der Sun City vor dem Hintergrund der Wünsche und Anforderungen der deutschen Bevölkerung 105 5 Sun City - ein potentielles Wohnmodell für das Alter in Deutschland? 109 5.1 Wohnmodelle für das Alter 109 5.1.1 Traditionelle Wohnformen 110 5.1.2 Traditionelle Sonderwohnformen 113 5.1.3 Neue Wohnformen 120 5.2 Beispiele neuer Wohnmodelle 133 5.2.1 Wohn-und Hausgemeinschaften: Alten-WG Am Goldgraben", Göttingen 133 5.2.2 Integriertes Mehrgenerationenwohnen: Haus Mobile e.v., Köln- Weidenpesch 134 5.3 Sun Cities - ein gewünschtes Modell auch in Deutschland? 135 5.3.1 Angebot an Wohnmodellen für das Alter in Deutschland vs. Nachfrage und Wünschen der Generation 55 plus" in Deutschland 135 5.3.2 Potential des Wohnmodells der amerikanischen Sun City vs. Wohnwünschen der Generation 55 plus" in Deutschland? 140 5.4 Standortdiskussion für eine deutsche Sun City nach amerikanischen Standortkriterien? 148 5.4.1 Kriterien für die Standortwahl der Sun Cities in den USA 148 5.4.2 Übertragung der amerikanischen Standortkriterien einer Sun City auf Deutschland 150 5.4.3 Abgrenzung von Untersuchungsräumen 154 5.5 Abgrenzung potentieller Zielgruppen für eine deutsche Sun City 174 5.6 Wohndorf 55 plus" Buchen - bundesweit erster Versuch eines neuen Wohnkonzeptes für das Alter nach dem amerikanischen Sun City- Modell 178 5.6.1 Entstehung und Idee 178 5.6.2 Gründe des Scheiterns 183 5.6.3 Überprüfen der Standorteignung Buchen 184 5.7 Das deutsche Modell einer Sun City 189 5.7.1 Stadtgestaltung 190 5.7.2 Gestaltung der Wohngebäude und der Grundstücke 192 VI

5.7.3 Gestaltung der Freizeit- und Sportmöglichkeiten 193 5.7.4 Organisationsstruktur der Stadt/ Die Gemeinschaft 194 5.7.5 Servicekonzept 194 5.7.6 Kosten 195 5.7.7 Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung 195 5.7.8 Finanzierungsmöglichkeiten 199 5.8 Zwischenfazit: Das deutsche Modell der Sun City 200 6 Sun Cities in Deutschland? - Fazit 206 Kurzfassung 215 Quellenverzeichnis 221 Anhang A 237 VII