Themenbereich: Trigonometrie

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

Übungsbeispiel 1 1/1 Einheitskreis. Wie sind Sinus, Kosinus und Tangens am Einheitskreis definiert? Erkläre anhand einer Skizze.

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

Wiederhole eigenständig: elementare Konstruktionen nach diesen Sätzen

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

F u n k t i o n e n Trigonometrische Funktionen

Definition von Sinus und Cosinus

Trigonometrische Gleichungen/Ungleichungen

2.8 Trigonometrische Funktionen (Thema aus dem Bereich Analysis/Geometrie)

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

Trigonometrische Funktionen

Die allgemeine Sinusfunktion

Trigonometrie. 3. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie. Ronald Balestra CH St. Peter

Trigonometrie. Geometrie Kapitel 3 MnProfil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Spezielle Klassen von Funktionen

Darstellen von Funktionen

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Trigonometrie. Geometrie - Kapitel 3 Sprachprofil - Mittelstufe KSOe. Ronald Balestra CH Zürich

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg. Mathematik 4 Arbeitsblatt A 4-4 Winkelfunktionen. LehrerInnenteam m/ Mag. Wolfgang Schmid.

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Trigonometrische Funktionen

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Lösung zur Übung 3 vom

Klausur Mathematik I

Übung 2 vom

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Komplexe Zahlen 3 p.2/29

(k +2)(k +3) x 2 (k +3)!

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Seiten und Winkeln in einem Dreieck.

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Mathematik = x 2 + x 2 = x + x 2 25x = 146 x =

Übungsblatt 2.SA M 10

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 25: Berechnen Sie den kritischen Punkt der Funktion

mathphys-online TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN y-achse x-achse Graph von sin(x) Graph von cos(x) Graph von tan(x)

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Trigonometrische Funktionen

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Eine TI-Nspire Bibliothek für die Trigonometrie

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

6. Klasse Beobachtungsfenster 1. Winkelfunktionen / Trigonometrie (Einstieg über den Einheitskreis)

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Vorkurs Mathematik für Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftsinformatiker

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Partielle Integration

5 Sphärische Trigonometrie

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 6A G am

13 Die trigonometrischen Funktionen

1. Schularbeit - Gruppe A M 0 1(1) 6C A

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

6 Trigonometrische Funktionen

1. Schularbeit 3.E/RG Gruppe A Name:

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Schritt für Schritt erklärt Sinus und Kosinus. Florian Borges, Traunstein VORANSICHT

ÜTA: B - Schlauch für Cluster 1 (tw.) und 3

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Winkel im rechtwinkeligen Dreieck

2.3 Elementare Funktionen

3. Übung zum G8-Vorkurs Mathematik (WiSe 2011/12)

Übungen Ingenieurmathematik

Didaktik der Geometrie

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Mathematik II: Übungsblatt 01: Lösungen

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

9.5 Graphen der trigonometrischen Funktionen

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

Schulmathematik: Lineare Algebra & Analytische Geometrie. Kapitel 2: Trigonometrie. MAC.05043UB/MAC.05041PH, VU im SS 2017

Trigonometrische Funktionen: Sinus und Cosinus. Dieter Harig (Dipl. Math.) HD MINT-Projekt 5. Dezember 2013

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Geometrie in der Ebene und im Raum

Didaktik der Mathematik der Sekundarstufe II

Mathematik III - Blatt 6

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

42.Trigonometrie - Beziehungen

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Trigonometrische Funktionen

Was ist eine Funktion?

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

3.1 Rationale Funktionen

Lies die folgenden Seiten durch, bearbeite die Aufgaben und vergleiche mit den Lösungen.

Transkript:

Polarkoordinaten Inhalte: Darstellung der Winkelfunktionen Programmierung mit dem TR Sinus- und Cosinussatz Themenbereich: Trigonometrie Ziele: Arbeiten mit symbolischen Schreibweisen in der Mathematik Erkennen von Auswirkungen Parameteränderungen auf das Verhalten der Funktion Anmerkungen: Die Verweise auf das Buch betreffen Reichel/Müller/Laub/Hanisch: Lehrbuch der Mathematik 6 Die Seite Winkelfunktionen wurde von Koll. Nußbaumer (Tulln) übernommen. BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 1 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

Polarkoordinaten Umwandlung von Polarkoordinaten in cartesische Koordinaten Erstelle die Funktion POLCART(Radius,Winkel). Nach Eingabe der Polarkoordinaten sollen die cartesischen Koordinaten ausgegeben werden. Wenn der Radius kleiner als 0 ist, soll eine Fehlermeldung erscheinen. Arbeite im Program/ Function-Editor! POLCART(rr,ww) Func EndFunc Beim Arbeiten mit Polarkoordinaten zeigt es sich, dass definierte Punkte direkt ausgewertet werden sollen. Erstelle daher die Funktion POLCARTP(Punkt). Eingabe: Polarkoordinaten als Punkt; Ausgabe: siehe POLCART. Testbeispiele für POLCART und POLCARTP siehe Abb.5 und Abb.6. Einstellung für die Testbeispiele: Display Digits=5. Umwandlung von cartesische Koordinaten in Polarkoordinaten Wie berechnet man den Polarabstand (Radius) zu einem Punkt (x,y)? Definiere eine Funktion. Define RADIUS(xx,yy) = Abb.6 Welche Winkelfunktion wird zur Berechnung des Polarwinkels eines Punktes (x,y) verwendet? Definiere eine Hilfsfunktion HFW(xx,yy), die den Winkel berechnet und teste diese Funktion für die unten angegebenen Punkte: Define HFW(xx,yy) = In welchen Quadranten sind die ausgegebene Winkel gleich groß? (Warum?) Ermittle die tatsächlichen Winkel durch Lösen folgender Gleichungen: Verwende den nsolve-befehl und gib mit dem MIT-Operator das Intervall ein: = tan( α ) α 1 = Intervall: [0,90] d.h.: nsolve(3/4=tan(x),x) x>0 and x<90 3 4 1 3 4 2 ( ) = tan( α ) α 2 = Intervall: [, ] ( 3) 4 = α 3 ( ) tan( ) HFW(4,3) HFW( 4,3) HFW( 4, 3) HFW(4, 3) Winkel α 3 = Intervall: [, ] Abb.5 BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 2 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

( 3) 4 = 4 tan( α ) α 4 = Intervall: [, ] Drücke die Winkel ϕ 2, ϕ 3 und ϕ 4 durch den Winkel α aus. P 1 Q I ϕ 1 = α P 2 Q II ϕ 2 = P 3 Q III ϕ 3 = P 4 Q IV ϕ 4 = Wir müssen also für die Berechnung des Winkels unterscheiden, in welchen Quadranten der Punkt liegt. Zuerst erstellen wir eine Hilfsfunktion ABSW(xx,yy), die mit den Beträgen der x- und y-koordinaten rechnet und daher immer ϕ 1 liefert. Dann kommen IF-Abfragen. Erstelle nun die Funktion Winkel(xx,yy). Arbeite im Funktionseditor. (Abb.7) Teste diese Funktion zuerst für Punkte innerhalb der vier Quadranten und danach für Punkte auf den Koordinatenachsen. Was stellt man fest? Abb.7 Erweitere die Funktion WINKEL durch zusätzliche Abfragen so, dass Punkte auf den Koordinatenachsen extra behandelt werden. Es fehlen nun noch die Funktionen zur Umrechnung von cartesischen Koordinaten in Polarkoordinaten: define CARTPOL(xx,yy) = [, ] define CARTPOLP(Punkt) = Abb.8 Teste die Funktionen (Abb.8)! BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 3 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

Die Winkelfunktionen Sinusfunktion Verwende als Winkeleinstellungen: Angle = Radian und folgende WINDOW-Einstellungen: xmin = 2π, xmax = 2π, ymin = 1,5; ymax = 1,5 Stelle die Funktion f(x) = sin(x) am Grafikbildschirm dar und beantworte untenstehende Fragen. (Du kannst die Tabellendarstellung zu Hilfe nehmen, tblstart: 6, tbl: 1,5.) Definitionsmenge: Wertemenge: Periodenlänge: Nullstellen: Maxima: Minima: Monotonie: Stelle folgende Funktionen y = a sin(b x+c) am Grafikbildschirm dar und überlege dir Eigenschaften bzw. deren Änderung von Funktion zu Funktion: (WINDOW-Werte ändern!) y1(x) = sin(x); y2(x) = sin(2 x); y3(x) = 3 sin(2 x); y4(x) = 3 sin(2 x π/2) Welchen Einfluss haben die Parameter a, b und c auf die Form der Funktion? a: b: c: Cosinusfunktion Untersuche die Cosinusfunktion analog zur Sinusfunktion! Definitionsmenge: Wertemenge: Periodenlänge: Nullstellen: Maxima: Minima: Monotonie: Stelle die Funktion y = cos(x) dar und versuche, sie durch eine Sinusfunktion zu ersetzen. (Hinweis: Schieberegel!) Mache das auch umgekehrt! cos(x) = sin( ) und sin(x) = WH: Erkläre das auch mit Hilfe des Einheitskreises! Tangensfunktion Gib die Tangensfunktion f(x) = tan(x) ein und stelle sie graphisch dar. Was sollen die zur y-achse parallelen Geraden? Ändere die WINDOW-Einstellung für ymin/ymax auf 20/20. Beantworte folgende Fragen: Definitionsmenge: Wertemenge: Periodenlänge: Nullstellen: Maxima: Minima: Monotonie: BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 4 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

Cosinussatz und Sinussatz Herleitung des Cosinussatzes sin (α) = h c = cos (α) = x = y = c x = (x einsetzen) Pythagoras ( HBC), rechne händisch: a 2 = (h c und y einsetzen) (vereinfachen) a 2 = Durch schrittweises Umformen erhält man: cos(α) = und daher: α = arccos( Durch zyklisches Vertauschen erhält man: b 2 = β = c 2 = γ = Herleitung des Sinusatzes sin (α) = h c = sin (β) = h c = (h c = h c, gleichsetzen) sin (α) = h b = sin (γ) = h b = Sinussatz: = = Herleitung der Flächenformel A = ½ c h c = (einsetzen) (zyklisches Vertauschen) = (zyklisches Vertauschen) = HÜ: Buch S. 77: 337, 339 BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 5 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

Dreiecksberechnungen Kongruenzsätze SSS-Satz Gegeben sind die drei Seiten s1, s2 und s3; gesucht werden die drei diesen Seiten gegenüberliegenden Winkel w1, w2 und w3. Ausgabe: Die drei Seiten und die drei Winkel in Form einer s1 w1 Datenmatrix s2 w2 oder Fehlermeldung. s3 w3 Es gilt: s1 2 = s2 2 + s3 2 2 s2 s3 cos(w1) und daher: w1 = arccos s 2 + s 3 s 1 2 s2 s3 2 2 2 Analog: w2 = und w3 = Die Funktion erstellen wir mit APPS 7-3(New) VVVVVV )XQF >VFRV VAVAVAVV VFRV VAVAVAVVVFRV VAVAVAVV@ (QG)XQF oder direkt im HOME-Fenster: [s1, cos -1 ( );, ] STO SSS(s1,s2,s3). Überprüfe an den untenstehenden Beispielen! SWS-Satz Gegeben sind die zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel; gesucht werden die dritte Seite und die restlichen Winkel. Berechne w2 mit dem Cosinussatz und verwende dann die Funktion SSS! SWS(s1, w2, s3) = SSS(s1, s2,s3), wobei s2 = WSW-Satz Gegeben sind eine Seite und die zwei an die Seite anliegenden Winkel; gesucht werden der dritte Winkel und die restlichen Seiten. Verwende den Sinussatz! WSW(w1, s2, w3) = BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 6 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG

SSW-Satz Gegeben sind zwei Seiten und der der ersten Seite gegenüberliegende Winkel; gesucht werden die dritte Seite und die restlichen Winkel. 1. Fall: Liegt der Winkel der längeren Seite gegenüber, so gibt es genau eine Lösung. Berechne zuerst die Zwischenergebnisse w2 und w3 (local!) und gib dann die Matrix aus. Name der Funktion: SSW(s1,s2,w1). 2. Fall: Liegt der Winkel der kürzeren Seite gegenüber, so kann es zwei Lösungen, eine oder keine Lösung geben. Nenne die Funktion SSW2(s1,s2,w1). Definiere w2, w3 sowie w2l2 (l2 steht für 2.Lösung ), w3l2 und gib die Matrix so wie in der untenstehenden Abbildung aus. Überprüfe deine Funktion anhand folgender Aufgaben: Hinweis: Vermeide nach Möglichkeit, mit dem Sinussatz einen Winkel zu berechnen, der der größten Seite gegenüberliegt! BG/BRG Stockerau Klinger/Razenberger/Egger/Nagl Seite 7 Mathematik mit dem TI-92: 6. Klasse G+RG