Stand der Forschung. Gliederung

Ähnliche Dokumente
Hemmnisse und Scheitern beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus- Verpflegung

Fehler Lernen Unternehmen

Mehr Bio in Kommunen. Kooperationspartner: Augsburg, Freiburg, Heidelberg, Lauf, München und Nürnberg

Bio für Kinder. Kooperationsprojekt Tollwood & Referat für Gesundheit und Umwelt LHM. JiSign/Fotolia.com

Bildung für nachhaltige Entwicklung in Biosphärenreservaten in Deutschland

Bildungsberatung im Dialog

PROFESSIONELLES SCHUL-CATERING BEGEISTERUNG SCHAFFEN SRH DIENST- LEISTUNGEN

Die Zukunft auf dem Tisch. Konzepte für die Gemeinschaftsgastronomie

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Frühe Förderung in kleineren und mittleren Gemeinden Situationsanalyse und Empfehlungen

NachhaltigeSchulentwicklung

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Wissenskapital als Instrument der strategischen Unternehmensführung

Grundlagen und Perspektiven der Betriebsgastronomie 3.0

Justus-Liebig-Universität Gießen Professur für landwirtschaftliche Betriebslehre

Anforderungen an die Küche von morgen Strategien und zukunftsweisende Versorgungskonzepte

Ressourceneffizienzsteigerung durch Optimierung regionaler und lokaler Stoffkreisläufe (RegioRess) am Beispiel RECOM

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Diversity-gerechte Unternehmenskulturen Traumschlösser oder realistische Fundamente für den Umgang mit Vielfalt. Dr. Christine Watrinet

Frauen in technischen Berufen Eine Betrachtung weiblicher Berufsbiographien

Kantonale Strategie für die Schwyzer Landwirtschaft Kurz-Präsentation Teil 1

Unser Engagement für die Zukunft

Innovationskultur. Ansatzpunkte und Messkonzepte zur organisationalen Verankerung und Steuerung einer innovationsorientierten Unternehmenskultur

Siegfried Lamnek. Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. 2. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

UNIVERSITÄT HOHENHEIM. Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing

Digitale Medien als Motor für Innovationen in der dualen Berufsausbildung

Quo Vadis Wissen(schaft)

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Erfahrungen mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsberichten und indikatoren in Kommunen

Royalties und Ressourcensteuern

Nachhaltigkeit in der Unterstützten Kommunikation (UK) Qualitätskriterien für die schulische Praxis. Inhalt. Forschungsdesign.

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Der Bioland Markt Möglichkeiten und Potenziale der Vermarktungswege. Bioland-Wintertagung Ost, Seddin, Dr. Jan Niessen, Bioland e.v.

Vermeidung von Lebensmittelabfällen in der der Stadt Wien

Prof. Dr. Eiko Jürgens

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Arbeiten gegen den Trend in Zeiten des Metropolenfiebers : Eine europäische Perspektive Alexandru Brad

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse

Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen Pathways to reduce food waste(refowas)

Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010

Des hat unserm Viertel gut getan

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Präsentation Rainer Roehl 1

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Jenseits der Metropolen: Hochschulen in Mittelstädten. Steffen Zierold

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Verbesserung der PatientInnensicherheit durch ein Risikomanagement für medizinische IT-Netzwerke

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Fehlerkultur bei der Feuerwehr

mein Kick-Off Studentisches Gesundheitsmanagement 02. Juni 2015

Neue Wertschätzung von Lebensmitteln in Nordrhein-Westfalen

Im Sozial-Raum Partner finden

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Fulda, 01. März Catherina Jansen, M.Sc. Ernährungswissenschaften

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Qualitative Interviews von Menschen mit einer (Hör) Behinderung

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Ernährungsbildung und Schulverpflegung

Studie Innovationen den Weg ebnen. Frankfurt am Main, 14. September 2015

Vom ersten Impuls zum dauerhaften Markterfolg

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

TITEL DER FORSCHUNGSARBEIT:

Deutlicher. Wenn man sie mit anderen Techniken und Traditionen vergleicht

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

5. Direktvermarkter-Forum

Vermeidung von Lebensmittel- und Speiseabfällen beim (Veranstaltungs-)Catering. a verdis - Profil. Präsentation Rainer Roehl 1

ONLINE-BEFRAGUNG ZUR BEDEUTUNG UND NUTZUNG VON VIDEOKONFERENZEN

Benchmarking an Universitäten

Gemeinsame Wege gehen

Auswahl und Struktur der Tutoriumsinhalte

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse der Regionalvermarktung in der Gemeinschaftsverpflegung

Der Weg zur österreichischen Bioökonomie-FTI-Strategie

Diversity Management an Hochschulen eine Antwort auf viele Fragen?

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Mergers & Acquisitions 9

1 EINLEITUNG Motivation und Zielsetzung des Projektes Aufbau und Inhalte des Berichts 24

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 29. Oktober 2018 Methodeninput - Datenerhebung

Feld, T. C. (2007): Volkshochschulen als lernende Organisationen. Hamburg: Verlag Dr. Kovač.

Was beeinflusst den Erfolg landwirtschaftlicher Betriebe?

Strategien zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung. Tanja Dräger de Teran WWF Deutschland

wvb Qualitative Betrachtung des Managements von Innovationsprozessen in technologieorientierten in den neuen Bundesländern

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Sommersemester 2018 Staufer Studienmodell forschungsbezogene Lehrveranstaltungen für das Grundlagenmodul II (PO 2015) Workshops der

Forschung im Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Vermarktung von Bioprodukten und der

Trainingssteckbrief Risikomanagement in der Produktentwicklung. SOPRONIS GmbH, Mainz im April 2017 V17F1 1

Wie soll man Forschungsqualität in Geisteswissenschaften messen?

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Dokumentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen im Rahmen des Workshops Weniger Fleisch auf dem Teller Wie können wir den neuen Trend umsetzen?

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Transkript:

19. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Agrarökonomie Innsbruck 24. September 2008 Hemmnisse beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung vor dem Hintergrund organisationalen Scheiterns und Lernens Jan Niessen Universität Hohenheim Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 1 Hemmnisse beim Einsatz von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung vor dem Hintergrund organisationalen Scheiterns und Lernens Gliederung 2 Methoden und Empirie 4 Diskussion und Ausblick Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 2 Stand der Forschung Grundsätzliche Entwicklung Marktwachstum Bio-Lebensmittel Marktwachstum Außer-Haus-Verpflegung (AHV) Marktwachstum Bio in der AHV => Positive Gesamtentwicklung Forschung und Beratung zu Bio-Lebensmitteln in der AHV Vorgängerprojekte: Status-Quo-Erhebung mit Fokus auf Erfolgsfaktoren sowie Entwicklungschancen und politischen Handlungsbedarf (Uni Hohenheim, ÖGS) Initiativen zur Information und Beratung über Bio-Einsatz in der AHV (CMA, Bio-Mentoren, Lieferanten, spezialisierte Berater) => Positiv orientierte Begleitung der AHV-Akteure Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 3

Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 4 Problemstellung und Zielsetzung Problemstellung Forschungsprojekt Problemfelder, die zum Scheitern des Bio-Einsatzes führen sind bislang nicht beforscht Fokus bislang auf Erfolgsfaktoren und Vorzeigebeispielen Stark heterogene Ausprägungen der AHV-Betriebe Keine umfassende Datengrundlage für Bio und AHV Zielsetzung Forschungsprojekt Identifikation und Analyse von Gründen, die zur Reduzierung oder Einstellung des Bio-Angebotsprogramms in der AHV führen Entwicklung fallspezifischer sowie fallübergreifender und organisationstypisierter Handlungsstrategien und -instrumente für gesamte Marketingpolitik im Bereich Bio&AHV Problemstellung und Zielsetzung Spezifische Problemstellung Bedeutung von Fehler- und Lernkultur als Faktoren in PM ( Bio-Projekt ) und Organisationsentwicklung Identifikation organisationsinterner und -externer Hemmnisse als Indikatoren für Lernkultur (Überwindung des Scheiterns ) Spezifische Zielsetzung Indikatoren für Fehler- und Lernreife / Fehler- und Lernkultur als Faktoren identifizieren und erfassen Einfluss selbiger auf konstruktiven und produktiven Umgang mit Problemlage bewerten Bedeutung und Potenzial organisationaler Fehler- und Lernkultur für Organisationsentwicklung (in der Agrarökonomie) herausstellen Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 5 2 Methoden und Empirie Methoden und Empirie Einzelfallstudien: Realistisches und ganzheitliches Bild (Lamnek) Qualitatives Leitfadeninterview: Differenziert nach IV und GV Inhaltsanalyse (Mayring): Software Zettelkasten (Luhmann) Themenzentrierte Einzelfallberichte und fallübergreifende Analyse der Problembereiche Falldefinition: sämtliche Betriebstypen der AHV (IV/GV) im deutschen Bundesgebiet, die Bio-Produkte eingesetzt und dies reduziert oder eingestellt haben Identifikation und Akquise gescheiterter Fälle schwierig Realisierung von 19 Interviews (7 IV und 12 GV) Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 6

Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 7 Übergreifende Ergebnisse Hemmnisse für Bio-Einsatz sind unterschiedlich, vielschichtig und komplex abhängig von Strukturen und Umweltbeziehungen der Organisationen Identifizierung und Unterscheidung organisationsexterner und -interner Hemmnisse durch Berücksichtigung von Affektlogiken des Scheiterns wie Verleugnung, Abwehr, externe Schuldzuschreibung, Scham und Enttäuschung (Gössler) von Lernprozessen wie Selbstreflexion, Problemzuschreibung, Umweltsensibilität, Umgang mit Wissen, Zusammenarbeit (Ebner) Problemlage: Quantitative und qualitative Beschaffungsprobleme biologischer Lebensmittel Vielschichtige Probleme bei Belieferung mit Bio-Ware Enttäuschung und Ärger Mangelndes Engagement bei Suche nach Lieferanten / Informationen Reduzierung oder Aufgabe Bio-Angebot keine Infos zu neuen Dienstleistungen, Produktentwicklungen oder Beratungsangeboten eingeholt Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 8 Problemlage: Geringe Nachfrage nach Bio-Speisen Nachfrage nach Bio-Speisen bleibt hinter zuvor geäußertem Wunsch der Gäste zurück Kommunikationsdefizite (teils reflektiert) Enttäuschungen (alisierung) Kommunikationsanstrengungen (wo reflektiert und möglich) Verringerung der Bio-Essenszahlen Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 9

Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 10 Problemlage: Höhere Preise der Bio-Lebensmittel im Ein- und Verkauf Gegebenes Preisniveau (saisonale und skalenbedingte Variationen) Akzeptanz und Arrangement im Einkauf Budgetrestriktionen Essenspreise Reduzierung Bio-Fleischangebot oder -portionsgrößen Quersubventionierung Bio Austausch andere Mehrwerte (artgerechte Haltung, besondere Fleischqualitäten, MSC-Fisch, regionale Gemüse) gegen Bio Statt Bio-Menüs Angebot einzelner (preisgünstiger) Bio-Komponenten Problemlage: Anforderungen Bio-Zertifizierung Unterschiedlich als Einschränkung wahrgenommen in kleinen IV-Betrieben teils nicht lösbar in großen GV-Betrieben meist einfach lösbar in kleinen IV-Betrieben Aufgabe Zertifizierung und Bio-Kommunikation trotz Beibehaltung Bio-Wareneinsatz in großen GV-Betrieben Implementierung der Zertifizierungsprozeduren in Betriebsabläufe Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 11 4 Diskussion und Ausblick Diskussion und Ausblick Fehler- und Lernkultur in Organisationen können wesentliche Erfolgsfaktoren darstellen Berücksichtigung dessen in Beratung Organisationsentwicklung nach kriseninduzierter Reduzierung von Bio hat seltenst zum verstärkten (Wieder-)Einsatz von Bio geführt Potenziale von Fehler- und Lernkultur können bei engen Budgetrahmen im Wachstumsmarkt GV entscheidend für Ausbau nachhaltiger und biologischer Ernährungskonzepte sein Fehler- und Lernkultur sowie Organisationsentwicklung verstärkt in der agrarökonomischen Forschung und Beratung berücksichtigen Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 12

Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 13 Herzlichen Dank www.bio m aus.uni hohenheim.de niessen@uni hohenheim.de Literatur Ebner, G.; Heimerl, P. und Schüttelkopf, E. M. (2008). Fehler Lernen Unternehmen. Wie Sie die Fehlerkultur und Lernreife Ihrer Organisation wahrnehmen und gestalten. Peter Lang, Frankfurt/M., 314 S. Gössler, M. (2007). Die Kunst des Scheiterns. In: Zeitschrift für Organisationsentwicklung 1/2007, S. 4-11. Lamnek, S. (1995). Qualitative Sozialforschung. Band 2. Methoden und Techniken. 3. Auflage. Belz, Weinheim, 440 S. Mayring, P. (2003). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 8. Auflage. Beltz, Weinheim und Basel, 135 S. Rückert-John, J. (2007). Natürlich Essen. Die Organisation nachhaltiger Ernährung in der Außer-Haus-Verpflegung. Campus, Frankfurt/M., 300 S. Dr. Jan Niessen Universität Hohenheim Institut für Agrarpolitik und Landwirtschaftliche Marktlehre Fachgebiet Agrarmärkte und Agrarmarketing 14 14