Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Ähnliche Dokumente
Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Bohner Ott Rosner Deusch. Arbeitsheft Mathematik für berufliche Gymnasien Jahrgangsstufen 1 und 2 Analysis und Stochastik. Merkur Verlag Rinteln

Mathematik im Berufskolleg

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Mathe gut erklärt Abitur 2019

Abitur 2018 Grundkurs

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Arbeitsheft. Merkur. Lineare Algebra Mathematische Beschreibung von Prozessen durch Matrizen. Bohner Ott Rosner Deusch

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Abitur 2017 Allgemeinbildende Gymnasien

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

3 Differenzialrechnung

Mathematik Fachabitur FOS/BOS 12 (Nichttechnik) Bayern Optimale Vorbereitung durch verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Matrizen, Prozesse. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur.

Analysis leicht gemacht!

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

Mathematik im Berufskolleg II

Bohner Ott. Vorbereitung zur. Abschlussprüfung Mathematik. an der Berufsfachschule und der Berufsaufbauschule. Merkur.

Abitur Mathematik für berufliche Gymnasien Analysis, Stochastik Wahlgebiet: Vektorgeometrie. Pflichtteil und Wahlteil. Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Analysis leicht gemacht! Teil 2: Integralrechnung der ganzrationalen Funktion

Mathematik im Berufskolleg II

Arbeitsheft. Merkur Verlag Rinteln. Lineare Algebra Vektorgeometrie. Bohner Ott Rosner Deusch. Mathematik für berufliche Gymnasien

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Trigonometrische Funktionen

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Mathematik im Berufskolleg I

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Arbeitsheft: Ganzrationale Funktionen Eigenschaften, Differenzierung, Integration mit integriertem Modellunternehmen

Arbeitsblätter Förderplan EF

Optimale Vorbereitung auf das Abitur in Mathematik Verständliche Zusammenfassungen zu allen Themen

Korrekturblatt zu 3206 / 6. Auflage 2014

Abitur 2019 Aufgabensammlung zur zentralen schriftlichen Abiturprüfung Berlin/Brandenburg

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Ausführliche Lösungen

Übungen zu Kurvenscharen

9 Funktionen und ihre Graphen

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

Hauptprüfung 2007 Aufgabe 3

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

Diese Funktion ist mein Typ!

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap =

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Mathematik im Berufskolleg

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

PARABELN. 10. Klasse

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

1.2 Berechne den Inhalt der Fläche, die das Schaubild von mit 5P der -Achse einschließt.

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

1 Die natürliche Exponentialfunktion und ihre Ableitung

K f. 3.4 Monotonie. I. Zusammenfassung der Analysis. Gilt im x-bereich:

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

f(x) dx = A 1 A 2 + A 3

Weitere Ableitungsregeln. Kapitel 4

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

ANALYTISCHE GEOMETRIE

4.8. Prüfungsaufgaben zu trigonometrischen Funktionen

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

Flächenberechnung mit Integralen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Transkript:

Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Die Verfasser: Roland Ott Studium der Mathematik an der Universität Tübingen Stefan Rosner Lehrer an der aufm. Schule in Schwäbisch Hall stefan_rosner@hotmail.com Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 5a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Coverbild (Joker): fotomaedchen - Fotolia.com * * * * *. Auflage 8 7 b MERUR VERLAG RINTELN Gesamtherstellung: MERUR VERLAG RINTELN Hutkap GmbH & Co. G, 75 Rinteln E-Mail: info@merkur-verlag.de lehrer-service@merkur-verlag.de Internet: www.merkur-verlag.de ISBN 978--8-97- 4

I. Grundlagen Analsis. Parabel schneidet die -Achse, eine Gerade bzw. eine weitere Parabel Hierdurch erhält man stets eine quadratische Gleichung, welche durch die abc- oder pq-formel gelöst wird. abc-formel : Dabei wird der Term unter der Wurzel als Diskriminante (D) bezeichnet. pq-formel : Deren Vorzeichen entscheidet über die Anzahl an Lösungen der Gleichung und damit über die Anzahl der Schnittstellen. Parabel und - Achse (im Fall D > ) Beispiel: Ansatz : ( für einsetzen) abc-formel oder pq-formel 4 / / 4 a p p q b b a c (,5) (,5) 9(D>),5,5 (D > ),5,5 ; ( Lösungen), 5,5;,5,5 Parabel und Gerade (im Fall D = ) Beispiel:, 5 (Parabel);, 5 (Gerade) Ansatz:,5,5 (gleichsetzen) abc-formel oder pq-formel 4 / / / (D=) (D=) ( Lösung) Parabel und weitere Parabel (im Fall D < ) Beispiel:, 5;, 75 Ansatz :, 5, 75 (gleichsetzen) 4 abc-formel oder pq-formel,5 ( 4) ( 4) 4 / /,5 4 8(D<) 4 ( Lösungen),5 (D < ) / 4 www.mvurl.de/scop

Übersicht: Gegenseitige Lage in Abhängigkeit von der Diskriminante (D) Parabel und -Achse I. Grundlagen Analsis - - - - - - - - - - - - Parabel und Gerade - - - - - - Parabel und weitere Parabel - - - - - - D Lösungen, Schnittstellen D Lösung, Schnittstelle (Berührstelle) D Lösungen, Schnittstellen Hinweis: Umrahmt ist jeweils die auf der Vorseite berechnete Situation. 5

I. Grundlagen Analsis. Funktionen. Ganzrationale Funktionen (Polnome). Grades (Geraden). Grades (Parabeln) Hauptform : mb Allg.: f a b c Vorgehen zum Einzeichnen: hoch / runte r -Achsen - rechts abschnitt Steigung aus Punkten: m Steigungswinkel aus Steigung bestimmen: m tan Parallele Geraden: m m (gleiche Steigung) Senkrechte (orthogonale) Geraden: Steigungen sind negative ehrwerte voneinander: m bzw. m m m Scheitelpunkt-Ansatz: f a ( s) s mit S( s s) a : nach oben geöffnet bzw. Verlauf von II nach I a : nach unten geöffnet bzw. Verlauf von III nach IV Schnittpunkt mit -Achse: S ( c) Bei Smmetrie zur -Achse: f a c (nur gerade Hochzahlen). Winkelhalbierende: ( m). Winkelhalbierende: ( m) g j h - - - 4 - - - 4 h - - i i - - g f: g: : (. Winkelhalbierende) h :,5 :,5 i j f: f g : g : h h : i,5 i 6 www.mvurl.de/vuzo

I. Grundlagen Analsis. Grades 4. Grades Allg.: f a b c d a : Verlauf von III nach I a : Verlauf von II nach IV Allg.: 4 f a b c d e a : Verlauf von II nach I a : Verlauf von III nach IV Schnittpunkt mit -Achse: S ( d ) Schnittpunkt mit -Achse: S ( e ) Ansatz bei Smmetrie zum Ursprung: f a c (nur ungerade Hochzahlen) Ansatz bei Smmetrie zur -Achse: f a c e 4 (nur gerade Hochzahlen) g g - - - 4 - - - 4 - - h - - h f f : 9 g : g 4 4 h : h 5 7 : f f 4 g : g,5 4 h : h 4 Tipp (für alle ganzrationalen Funktionen) a : Verlauf von... nach I ( endet oben ) a : Verlauf von... nach IV ( endet unten ) Die Quadranten II I - - - III - - - IV 7

I. Grundlagen Analsis. Der Nullstellenansatz und die Vielfachheit von Nullstellen Beispiele g h : f =,5 ( + 5) ( + ) : g =,8 ( + ) ( ) : h = ( 4) f g h Aufbau des Nullstellenansatzes (am Beispiel) g =,8 + Verlauf von III nach IV = // =+ ist einfache ist dreifache Nullstelle Nullstelle Übersicht (für ganzrationale Funktionen) Vielfachheit Nullstelle Faktor im Nullstellenansatz Skizze Beschreibung Einfache Nullstelle: f =... ( )... Schaubild schneidet -Achse (mit Vorzeichenwechsel VZW) Doppelte Nullstelle: f =... ( )... Schaubild berührt -Achse (ohne VZW) Dreifache Nullstelle: f =... ( )... Schaubild schneidet und berührt -Achse (mit VZW) 8 www.mvurl.de/ehue

I. Grundlagen Analsis 4. Differenzialrechnung 4. Ableitungsregeln Nr. Beispiel Vorgehen Elementarregeln 5 f = f = 5 = 5 5 4 f = f = ( = ) f = = f = = = Eponent f = f = Eponent (Potenzregel) Eponent 4 f = e f = e f = sin f = cos f = cos f = sin Abschreiben cos sin cos sin ( Im Uhrzeigersinn! ) Vorgehensregeln 5 f = f = = 6 Zahlen mit oder : bleiben (Faktorregel) 6 f = + f = Zahlen mit + oder verschwinden 7 f = 4 f = 4 + und Zeichen unterteilen die Funktion in Teilfunktionen, welche einzeln abgeleitet werden (Summenregel) 4 www.mvurl.de/7n7l

I. Grundlagen Analsis Nr. Beispiel Vorgehen Anwendungen der ettenregel 8 9 f = e f = e f = sin f = cos f = cos f = sin k f = e f = k e k f = sin( k) f = k cos( k) f = cos( k) f = k sin( k) Die allgemeine ettenregel, aus welcher sich die Regeln 8- ergeben, lautet: f = u v f = u v v Äußere Ableitung Innere Ableitung 5

I. Grundlagen Analsis 4. Tangente. Aufgabentp (Tangente im urvenpunkt) Gegeben ist die Funktion f mit f = +,5. Bei dem -Wert wird eine Tangente und an das Schaubild angelegt. Berechnen Sie deren Gleichung. t P (...) Vorgehen: Ermittlung einer Tangente im urvenpunkt (geg. f und -Wert des urvenpunktes). -Wert des urvenpunktes berechnen (Einsetzen in f) f = + = (),5,5 P,5. Tangentensteigung berechnen (Einsetzen in f ) f = f () = = ( = mt ). Tangentengleichung berechnen (Einsetzen in = m + b) = mt + b, 5 = + b, 5 = + b,5= b Tangente: =,5 Alternative: Durch Einsetzen in die nachfolgende Punkt-Steigungs-Form (siehe Merkhilfe) kann alles in einem Schritt ausgeführt werden: Formel (allg.): = f ( u) ( u) + f( u) (mit u als Berührstelle) Einsetzen : = f () ( ) + f() = ( ) +,5 =,5 (Tangente) 6 www.mvurl.de/pm6

I. Grundlagen Analsis 5. Flächen zwischen Schaubild und -Achse. Fläche oberhalb der -Achse Beispiel Gegeben ist die Funktion f mit f = +. Welchen Inhalt besitzt die schraffierte Fläche? Ansatz b b A = f d = F = F( b) F( a) a [ ] a Lösung A = ( + ) d= + = + ( ) + ( ), FE Rechte Grenze nach oben, linke nach unten aufleiten Rechte und linke Grenze in Stammfunktion einsetzen, voneinander subtrahieren rechte Grenze A = linke Grenze Merkregel (Funktionsterm) d. Fläche unterhalb der -Achse Unterschied A = f d Minuszeichen beachten! Sonst : negatives Ergebnis Hinweis: Falls Sie für das Integral ein negatives Ergebnis erhalten, können Sie für den Wert des Flächeninhaltes einfach den entsprechenden positiven Wert nehmen. 5 www.mvurl.de/gign

I. Grundlagen Analsis. Zusammengesetzte Fläche 5 Beispiel : Gegeben ist die Funktion f mit f =. Welchen Inhalt besitzt 6 die schraffierte Fläche? Vorgehen (am Beispiel). Nullstellen bestimmen f = = ; = ; =,5 A = f d,56;,5,5. Teilflächeninhalte bestimmen A = f d,8; A = f d,57. Gesamtflächeninhalt bestimmen A = A+ A + A,56 +,8 +,57 = 4,95 Von Nullstelle zu Nullstelle integrieren! Ansonsten werden positive und negative Integralwerte zu einer Flächenbilanz verrechnet. 4. Interpretation von Flächeninhalten Der Inhalt der markierten Fläche gibt an Beispiel Beispiel welche Wassermenge (in l) innerhalb welche Strecke (in m) innerhalb von 5 s zugeflossen ist. von 5 s zurückgelegt wurde. m Tipp : Einheit Integral( Fläche ) = Einheit Funktion Einheit Variable (z.b. m= s) s 5

I. Grundlagen Analsis 5. Flächen zwischen zwei Schaubildern. Einzelfläche Beispiel Gegeben sind die Funktionen mit = + f f und g mit g =. Welchen Inhalt besitzt die schraffierte Fläche? Ansatz b A = f g d a g Lösung Rechte Grenze nach oben, linke nach unten Oberer Funktions - term minus unterer Funktionsterm eventuell vereinfachen aufleiten A = ( + ) ( ) d = + d = + = + + = 4,5 FE Rechte und linke Grenze in Stammfunktion einsetzen, voneinander subtrahieren rechte Grenze linke Grenze Merkregel A = (oberer Funktionsterm unterer Funktionsterm) d Bemerkung (Lage zur - Achse) Bei einer Fläche, die zwischen zwei Schaubildern liegt, ist es hingegen völlig unerheblich, ob sich diese oberhalb oder unterhalb der -Achse befindet. 54 www.mvurl.de/5d

II. Basisübungen zur Analsis Aufgabe : Skizzieren Sie die Schaubilder in das oordinatensstem. : f = ( + 7) : g = ( + 5) ( + ) f g h i h : = i : = ( ) ( 4) ( 5) ( 6) Aufgabe Ermitteln Sie die Funktionsgleichung zum nebenstehenden Schaubild mit Hilfe des Nullstellenansatzes. Aufgabe 4 : Untersuchen Sie auf Asmptoten wie im Beispiel. Funktion Asmptote für + für a) f = e = X X b) f = + e c f = e d) f = e + e) f e = e + + ) X X X X X X X X 6

II. Basisübungen zur Analsis Aufgabe 5 : Ergänzen Sie die folgenden Sätze. a) Das Schaubild der Funktion g mit g = e entsteht aus dem Schaubild von f mit f = e durch Spiegelung an der -Achse, durch Streckung um den Faktor in -Richtung und durch Verschiebung um nach. b) Das Schaubild der Funktion g mit g = e entsteht aus dem Schaubild von f mit f = e durch Spiegelung an der -Achse und Verschiebung um nach. c) Das Schaubild der Funktion g mit g = 4sin + entsteht aus dem Schaubild von f mit f = sin durch Spiegelung an der -Achse, durch Streckung um den Faktor in -Richtung und durch Verschiebung um nach. d) Das Schaubild der Funktion g mit g = sin + 4 entsteht aus dem Schaubild von f mit f = sin durch Streckung um den Faktor in -Richtung (Periodenlänge = ) und durch Verschiebung um nach. Aufgabe 6 : Ermitteln Sie jeweils eine mögliche zugehörige Funktionsgleichung. a) f( ) = b) f( ) = c) f( ) = 64

II. Basisübungen zur Analsis. Gleichungen Aufgabe 7 Lösen Sie die Gleichungen. a) = 4 b) = c) 6 = 4 4 4+ d) e = 4 e) cos = f) e ( e ) = e 4 4 4 g) = h) 4 = 7 + i) e 7e + 8 = j) = k) e e = e l) = sin,5 5 ( e ) ( ) ( e 7) ( 4) cos,5 m) = n) = o) = Geben Sie bei den trigonometrischen Gleichungen jeweils Lösungen an. Aufgabe 8 Entscheiden Sie, welchem Gleichungstp bzw. Lösungsvorgehen die Gleichungen zugeordnet werden können. Nr. Gleichung = Tp Tp Tp Tp 4 Gegen - operation S. v. Nullpr. abc - bzw. Substitution führt zu pq -Formel... u +... u+... = = 4 5 6 = 4 5 = 4 4 = 4 = 7 = + 8 e = 9 e = e e e = 65

III. Ausführliche Lösungen c) Schnitt von: Bild rechts = 4 4 und -Achse. Aufgabe Schnitt von: = und 4 Bild links Schnitt von: = und =,5 + + Bild mittig,5 = + h g i Hinweis: In allen Fällen erhält man einen Berührpunkt, da die Diskriminante den Wert hat. Aufgabe 9 f von II nach IV; weder noch = + ; Grad ; S ( ); = + ; Grad ; S ( ); f von III nach I; smm. zum Ursprung 4 = ; Grad 4; S ( ); f von III nach IV; smm. zur -Achse 4 f = + ; Grad 4; S ( ); von III nach IV; smm. zur -Achse Aufgabe Hinweis: Prüfen Sie Grad, Schnittpunkt mit -Achse, Verlauf und Smmetrie. a) A: f B: f6 b) A: f B: f5 C: f C: f 4 6 Aufgabe Ablesen: N ( ); N (4 ); P(,5) // 4 f = a 4 Weiteren Punkt P(,5) einsetzen:,5 = a ( ) ( 4),5 = a ( ) ( 5),5 = 5 a : 5, = a f =, 4 Aufgabe 4 Asmptote für + für a) = b) = c) = d) = + e) = Aufgabe : f = 5 ( + 6) ( + 5) ( + 4) f : f = ( + ) g h : f = ( ) ( 4) : f() = ( 7) i 8

III. Ausführliche Lösungen Aufgabe 5 a) Das Schaubild der Funktion g mit g = e entsteht aus dem Schaubild von f mit f = e durch Spiegelung an der -Achse, durch Streckung um den Faktor in -Richtung und durch Verschiebung um nach unten. b) Das Schaubild der Funktion g mit g = e entsteht aus dem Schaubild von f mit f = e durch Spiegelung an der -Achse und Verschiebung um nach unten. c) Das Schaubild der Funktion g mit g = 4sin + entsteht aus dem Schaubild von f mit f = sin durch Spiegelung an der -Achse, durch Streckung um den Faktor 4 in -Richtung und durch Verschiebung um nach oben. d) Das Schaubild der Funktion g mit g = sin + 4 entsteht aus dem Schaubild von f mit f = sin durch Streckung um den Faktor in -Richtung π (Periodenlänge = = π ) und durch Verschiebung um 4 nach oben. Aufgabe 6 f = a sin k + b, f = a cos k + b; a) Man erkennt, dass das Schaubild zu einer an der -Achse gespiegeltensinuskurve gehört. b = Mittellinie auf Höhe,5 + (,5) oder mit = = a =, 5 (ma. Abstand von,5 zur Mittellinie),5 (,5) oder mit = =,5 a< : Spiegelung an -Achse π π b = = = p π f =,5 sin + b) Man erkennt, dass das Schaubild zu einer Sinuskurve gehört. b = Mittellinie auf Höhe + ( ) oder mit = = a = (ma. Abstand von zur Mittellinie) ( ) oder mit = = π π k = = = p π f = sin c) Man erkennt, dass das Schaubild zu einer osinuskurve gehört. b =,5 Mittellinie auf Höhe,5,5 +,5 oder mit = =,5 a = (ma. Abstand von zur,5,5 Mittellinie) oder mit = = π π k = = = π p f = cos π +,5 8