Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II"

Transkript

1 Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs I und II in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte sind auf ihnen thematisiert: Inhalt Karten Berufskolleg. Terme und Gleichungen Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale und Potenzfunktionen Eponentialfunktionen 45-7 Berufskolleg 6. Trigonometrische Funktionen - 7. Lineare Gleichungsssteme Differentialrechnung Integralrechnung - 56 Ab Seite 4 finden Sie eine Übersicht über alle Karteikarten. Auf dieser Liste können Sie im Laufe des Schuljahres nacheinander abhaken, welche Themen Sie bereits behandelt haben. Zu den meisten Themen gibt es einerseits Karteikarten, auf denen die abgehandelt wird, und andererseits Karten, auf denen das Thema durch ein Beispiel eingeübt wird. Um welchen Bereich es sich handelt, können Sie an den beiden Spalten und sehen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich arbeite bereits seit vielen Jahren in meinem Unterricht mit diesen Karteikarten. Sehr viele Schüler fühlen sich durch die Karteikarten bei ihrem Lernen sehr gut unterstützt. Eine Möglichkeit die Schüler zu einem kontinuierlichen Lernen anzuhalten, ist es Kurztests über die Karteikarten zu schreiben. Ein Beispiel dazu finden Sie auf der folgenden Seite. Als günstig haben sich folgende Rahmenbedingungen erwiesen: Kurztests werden von mir mindestens zwei Wochen vorher angekündigt Die Karteikarten werden unverändert im Kurztest abgefragt. Allerdings werden bei den Rechenaufgaben die Zahlenwerte abgeändert, nicht jedoch die Aufgabenstruktur. Die Schüler sollen nicht die Zahlenwerte auswendig lernen, sondern den Rechenweg verstehen. Insgesamt gibt es 0 Punkte und die Schüler haben 0- Minuten Zeit. Je nach Umfang und benötigtem Zeitaufwand gibt eine Karteikarte auch mehr als einen Punkt.

2 Name... BK I - Kurztest Nr. I Datum: Ausklammern Wie heißt die nächste Zeile? + = 5 5 Senkrechte Gerade (Geradengleichung) (P) Gerade durch A(- -) und B(-5 -) (P) 0 Funktionsgleichung? (P) abc-formel Forme um in Scheitelform: f ( ) = ( + )( ) (P) 9 ( + a)( a) (P) 0 * a a. Winkelhalbierende (Schaubild + Funktionsgleichung) Gesucht: senkrechte Gerade zu f = + durch A( 4) (P) Insgesamt 0 Punkte

3 Liebe Schülerinnen und Schüler, die Karteikarten sollen euch helfen, den behandelten Stoff zu erlernen und regelmäßig zu wiederholen, damit sich das Wissen in eurem Langzeitgedächtnis verankert. Auf der Vorderseite findet ihr jeweils einen Begriff, den Namen einer Formel oder eine konkrete Aufgabe. Ihr überlegt euch nun die Antwort und kontrolliert sie mit der Antwort, die auf der Rückseite abgedruckt ist. Hier sind noch einige Anregungen und Gedanken zum Lernen: Lernt nicht einmal h pro Woche, sondern lieber 6 mal 0 Minuten pro Woche. Der Lernerfolg wird größer sein, wenn ihr öfters, aber dafür nicht so lange lernt. Ihr könnt selbstverständlich noch eure eigenen Karteikarten schreiben und diese mit den Übrigen gemeinsam lernen. An ein paar Stellen findet ihr noch ein paar leere Karten, die ihr dafür verwenden könnt. Wenn ihr alle Karten gut könnt, dann probiert mal die Karten anders herum durchzugehen: Ihr lest die Rückseite und überlegt, was auf der Vorderseite steht. Sehr wirkungsvoll ist das Lernen mit einem Lernkasten. Das funktioniert folgendermaßen:. Ihr braucht einen Kasten, der so breit ist wie die Karteikarten. Dieser wird in verschieden breite Fächer eingeteilt. Dabei werden die Fächer nach hinten hin immer länger:. Die Pfeile beschreiben wie eine Karte durch den Kasten wandert: wird eine Karte gewusst, wandert sie in das nächste Fach ( ). Weißt du die Karte nicht, so wandert sie zurück in das erste Fach ( ) (auch wenn sie vorher schon im dritten oder vierten Fach war!).. Ist ein Fach voll, so wird maimal ein Drittel der Karten herausgenommen (natürlich die Karten nehmen, die schon am längsten im Fach sind!!!). Diese werden durchgearbeitet und wandern je nachdem, ob sie gewusst werden oder nicht, ins nächste Fach oder zurück ins erste. 4. Sinn dieser Vorgehensweise ist es, dass die Karten, die gut gekonnt werden, nur selten beantwortet werden müssen und dafür die Karten, die noch nicht so gut sitzen, sehr oft wiederholt werden. Dadurch dass die Fächer immer länger werden, dauert es immer länger, bis die gleiche Karte wieder vorkommt. Dann zeigt es sich, ob ihr die Karte wirklich schon in eurem Langzeitgedächtnis abgespeichert habt. 5. Ausführlich wird diese Methode bei Sebastian Leitner So lernt man lernen Der Weg zum Erfolg beschrieben. Ich hoffe, ihr habt nun einige Anregungen erhalten, wie ihr mit den Karteikarten lernen könnt. Ich wünsche euch bei eurem Lernen viel Erfolg. Gregor Kenntner

4 . Terme und Gleichungen (BK I) Term Zähler / Nenner Summe 4 Differenz 5 Produkt 6 Quotient 7 Potenz 8 Reihenfolge Rechenoperationen 9 Reihenfolge Rechenoperationen 0 Unterschied ² und Termstruktur Termstruktur Addition von Variablen 4 Addition von Variablen 5 Multiplikation von Termen 6 Vorzeichen beim Multiplizieren 7 Multiplikation von Termen 8 Plusklammer 9 Plusklammer 0 Erkennen einer Plusklammer Minusklammer Minusklammer Erkennen einer Minusklammer 4 Malklammer 5 Malklammer 6 Malklammer 7 Erkennen einer Malklammer 8 Multiplizieren von Summen 9 Multiplizieren von Summen 0 Multiplizieren von Summen Reihenfolge von Klammern Ausklammern Ausmultiplizieren 4 Natürliche Zahlen 5 Ganze Zahlen 6 Rationale Zahlen 7 Reelle Zahlen 8 Definitionsmenge 9 Definitionsmenge * 40 Bedeutung + 4 0/a 4 /0 4 Brüche: Addieren / Subtrahieren 44 Brüche: Addieren / Subtrahieren 45 Brüche: Multiplizieren 46 Brüche: Multiplizieren 47 Brüche: Dividieren 48 Brüche: Dividieren 49 Brüche: Erweitern / Kürzen 50 Multiplizieren / Dividieren mit a 5 a 5 Potenzen 54 0 a 55 a 56 Abgeschlossenes Intervall 57 Offenes Intervall 58 Lösungsmenge 59 Lösungsmenge: Leere Menge 60 Lösungsmenge 6 Ist eine Zahl Lösung einer Gleichung? 6 Ist eine Zahl Lösung einer Gleichung? 6 Gleichung mit Brüchen 64 Gleichung mit Brüchen 65 Formel umstellen 66 Lösen von Ungleichungen 67 Betrag einer Zahl 68. Lineare Funktionen (BK I) 69 Koordinatensstem zeichnen 70 Funktion 7 Geraden, die keine Funktion sind 7 Darstellungsmöglichkeiten 7 Wertemenge 74 Wertemenge 75 Funktionsschreibweise 76. bis 4. Quadrant 77 Ordinate 78 Abszisse 79 Stelle 80 Punkte zum Geradenzeichnen 8 Hauptform 8 Bedeutung m und b 8 Bedeutung m und b 84 Zeichnen von Geraden 85 Steigung 86 Bedeutung m>0 und m<0 87 Parallele Geraden 88 Ursprungsgeraden 89 Schnittpunkt mit -Achse 90 Schnittpunkt mit -Achse 9 Nullpunkt 9 Unterschied Nullpunkt, -stelle 9 Schnittpunkte mit Achsen 94 Waagrechte Gerade 95 Senkrechte Gerade 96. Winkelhalbierende 97. Winkelhalbierende 98 Funktionsgleichung aufstellen 99 Punktprobe

5 00 Punktprobe 0 Punktprobe 0 -Wert berechnen 0 -Wert berechnen 04 Möglichkeiten Gerade aufzustellen 05 Punktsteigungsform 06 Zwei-Punkteform 07 Senkrecht zueinander stehende Geraden 08 Parallele Gerade aufstellen 09 Senkrecht stehende Gerade aufstellen 0 Ursprungsgerade Schaubild: senkrechte Gerade Schaubild: waagrechte Gerade Geradengleichung aufstellen 4 Geradengleichung aufstellen 5 Geradengleichung aufstellen 6 Schnittpunkt 7 Schnittpunkt 8 Anzahl Schnittpunkte 9 Steigungswinkel 0 Steigungswinkel Steigungswinkel Schnittwinkel Schnittwinkel 4 Flächeninhalt Dreieck 5 Flächeninhalt Rechteck 6 Pthagoras 7 Länge einer Strecke 8 Mittelpunkt einer Strecke 9 Länge, Mittelpunkt einer Strecke 0 Modellierungskreislauf Gefahren der Modellierung. Quadratische Funktionen (BK I) Normalparabel 4 Hauptform 5 Funktionsgleichung 6 Scheitelform 7 Funktionsgleichung 8 Faktorform 9 Funktionsgleichung 40 Funktionsgleichung 4 Streckfaktor 4 Streckfaktor 4 Scheitelform 44 Faktorform 45 Hauptform 46 Bedeutung der Koeffizienten in der Hauptform 47 abc-formel 48 abc-formel 49. Binomische Formel 50. Binomische Formel 5. Binomische Formel 5 Möglichkeiten, quadratische Gleichungen zu lösen 5 Quadratische Gleichung lösen 54 Quadratische Gleichung lösen 55 Quadratische Gleichung lösen 56 Quadratische Gleichung lösen 57 Satz vom Nullprodukt 58 Satz von Vieta 59 Satz von Vieta 60 Diskriminante 6 Anzahl Lösungen 6 Anzahl Lösungen 6 Scheitelberechnung 64 Scheitelberechnung 65 Scheitelform 66 Scheitelform 67 Hauptform 68 Hauptform 69 Nullpunkte 70 Faktorform 7 Smmetrie von Parabeln 7 Funktionsgleichung aufstellen 7 Schnittpunkte 74 Schnittpunkte Achsen 75 Einfache Nullstelle 76 Doppelte Nullstelle 77 Einfache Schnittstelle 78 Berührpunkt 79 Doppelte Schnittstelle 80 Tangente 8 Sekante 8 Passante 8 Spiegelung an -Achse 84 Spiegelung an -Achse 85 Verschiebung in -Richtung 86 Verschiebung in -Richtung 87 Streckung in -Richtung 88 Parabel aus drei Punkten 89 Darstellung von LGS 90 Lösen von LGS 9 Gauß Verfahren 9 Parabel aus drei Punkten 9 Gleichsetzungsverfahren 94 Einsetzungsverfahren 95 Additionsverfahren 96 4

6 4. Ganzrationale und Potenzfunktionen (BK I) 97 Potenzfunktion 98 f( ) = 99 ( ) 4 f = 00 Multiplikation: Potenzen mit gleicher Basis 0 Multiplikation: Potenzen mit gleichem Eponenten 0 Division: Potenzen mit gleicher Basis 0 Division: Potenzen mit gleichem Eponenten 04 Potenzieren von Potenzen 05 /a als Potenz 06 Wurzel als Potenz 07 Ganzrationale Funktion 08 Grad einer Funktion 09 Polnomfunktion 0 Achsensmmetrie Punktsmmetrie Achsensmmetrie Punktsmmetrie 4 Smmetrie bei. Grad 5 Hoch-,Tief- Wendepunkt bei. Grad 6 Hochpunkt 7 Tiefpunkt 8 Wendepunkt 9 Sattelpunkt 0 Dreifache Nullstelle Sattelpunkt und Nullstelle Sattelpunkt und Nullstelle Globales Verhalten 4 Globales Verhalten 5 Anzahl Nullstellen 6 Anzahl Etrema 7 Anzahl Wendepunkte 8 Stetigkeit 9 Nullstelle im Intervall 0 Intervallhalbierungsverfahren Intervallhalbierungsverfahren VZW bei Nullstellen Möglichkeiten, ganzrationale Gleichungen zu lösen 4 Gleichung lösen 5 Lösungen beim Wurzelziehen 6 Lösungen beim Wurzelziehen 7 Vielfachheit der Lösungen 8 Gleichung lösen 9 Substitution 40 Substitution 4 Substitution 4 Faktorform 4 Faktorform 44 Gegenseitige Lage 5. Eponentielle Funktionen (BK I) 45 Lineares Wachstum 46 Eponentielles Wachstum 47 Eponentielles Wachstum 48 Wachstumsfaktor 49 k f( ) = a e 50 f( ) e = 5 Wert von e 5 Definition von e 0 5 e 54 Definitions- / Wertemenge 55 Eigenschaften 56 Asmptote 57 Asmptote 58 Globales Verhalten 59 Möglichkeiten, eponentielle Gleichungen zu lösen 60 Nullstellen 6 Nullstellen 6 Nullstellen 6 Ausklammern 64. Logarithmengesetz 65. Logarithmengesetz 66. Logarithmengesetz 67 ln() 68 Gleichung lösen 69 f( ) = ln( ) 70 Definitions- / Wertemenge 7 Verdopplungs- / Halbwertszeit 7 Beschränktes Wachstum 5

7 6. Trigonometrische Funktionen (BK II) 7 Schaubild sin() 74 Schaubild sin() 75 Schaubild cos() 76 Schaubild cos() f a sin( b c ) d 77 ( ) = ( ) + 78 Periodenlänge und Streckfaktor 79 Definitions- und Wertemenge 80 Schaubild vorstellen 8 Schaubild vorstellen 8 Funktionsgleichung ablesen 8 Funktionsgleichung ablesen 84 Sin und Cos am Einheitskreis 85 Bogenmaß 86 Umrechnung Winkel, Bogenmaß 87 Sin am rechtwinkligen Dreieck 88 Cos am rechtwinkligen Dreieck 89 Smmetrie Cosinus 90 Smmetrie Sinus 9 Werte des Cosinus 9 Werte des Sinus 9 Cosinus-Gleichung lösen 94 Sinus-Gleichung lösen 95 Bedeutung DEG, RAD 96 Cosinus-Gleichung lösen 97 Lösen durch Überlegen: sin 98 Lösen durch Überlegen: sin 99 Lösen durch Überlegen: cos 00 Lösen durch Überlegen: cos 0 Variation einer sin-funktion Lineare Gleichungsssteme (BK II) 05 Eindeutig lösbares LGS 06 Nicht lösbares LGS 07 Zeilenstufenform 08 Zeilenstufenform 09 Mehrdeutig lösbares LGS 0 Frei wählbare Variablen Lösungsmenge bestimmen Lösungsmenge bestimmen Lösungsmenge bestimmen Differentialrechnung (BK II) 7 Grafisches Ableiten 8 Bestimmung der Steigung 9 Zusammenhang WP-HP/TP-NP 0 Schnittstelle bei Wendetangente Erklärung Tangente Idee der Ableitung Differenzenquotient 4 Differentialquotient 5 Differenzierbare Funktion 6 Bedeutung der. Ableitung 7 Mittlere Änderungsrate 8 Momentane Änderungsrate 9 Bedeutung von f '( ) = 0,5 0 Höhere Ableitung Ableitung: Potenzregel Ableitung: konstanter Faktor Ableitung: konstanter Summand 4 Summandenweises Ableiten 5 Ableitung e-funktion 6 Ableitung sin-funktion 7 Ableitung cos-funktion 8 Lineare Kettenregel 9 Ableitung 40 Ableitung 4 Steigungswinkel 4 Tangente 4 Prüfung auf Berührpunkt 44 Aufgabentpen zur Tangente 45 Prüfung Tangente 46 Tangente erstellen 47 Tangente erstellen 48 Normale 49 Tangente mit vorgeg. Steigung 50 Tangente mit vorgeg. Steigung 5 Monotonie 5 Untersuchung auf Monotonie 5 Krümmung 54 Untersuchung auf Krümmung 55 Bedeutung. Ableitung 56 Etrempunkte 57 Etremstellen 58 Hochpunkt Bestimmung 59 Tiefpunkt Bestimmung 60 Etrema bestimmen 6 Smmetrie bei Ableitungen 6 Wendepunkt Bestimmung 6 Wendepunkt Bestimmung 64 Linkskurve und Steigung 65 Rechtskurve und Steigung 66 Wendetangente 67 Verlauf des Schaubildes 68 Richtig oder falsch? 69 Richtig oder falsch? 70 Richtig oder falsch? 7 Anzahl Bedingungen 7 Aufstellen von Funktionen 7 Bedingung: Punkt 6

8 74 Bedingung Tiefpunkt 75 Bedingung Wendepunkt 76 Bedingung Tangente 77 Bedingung Tangente 78 Bedingung Sattelpunkt 79 Bedingung Berührpunkt 80 Bedingung Achsensmmetrie 8 Bedingung Punktsmmetrie 8 Etremwertaufgaben 8 Etremwertaufgaben: Längen 84 Zielfunktion 9. Integralrechnung (BK II) 85 Stammfunktion 86 Unbestimmtheit von F() 87 Integration: Potenzen 88 Integration: konstanter Summand 89 Summandenweises Integrieren 90 Stammfunktion 9 Integration: sin-funktion 9 Integration: cos-funktion 9 Integration: e-funktion 94 Integration: lineare Substitution 95 Integration: lineare Substitution 96 Integration: lineare Substitution 97 Integration: lineare Substitution 98 Zusammenhang WP-HP/TP-NP 99 Hauptsatz Diff./Integralrechnung 400 Integral: Rolle von +c 40 Integralberechnung 40 Unter-/Obersumme 40 Grundidee der Integralrechnung 404 Faktorregel für Integrale 405 Summenregel für Integrale 406 Intervalladditivität bei Integralen 407 Vertauschen der Grenzen 408 Integral mit identischen Grenzen 409 Fläche mit der -Achse 40 Fläche unter und über -Achse 4 Integral mit - Vorzeichen 4 Fläche abschätzen 4 Bedeutung des Integralwerts 44 Bedeutung des Integralwerts 45 Integralgrenze gesucht 46 Uneigentliches Integral 47 Integration über Schnittstellen 48 Integration über Schnittstellen 49 Flächenberechnung 40 Flächenidentität 4 Integralgrenze gesucht Einheit des Inegrals 46 Einheit der Ableitung 47 Zusammenhang s-v-a 48 Gewinn, Kosten, Erlöse 7

9 Merkur Verlag Rinteln BK I 4 Merkur Verlag Rinteln BK I 5 Merkur Verlag Rinteln BK I 6 Merkur Verlag Rinteln BK I Funktionsgleichung: Achsenabschnitt der Geraden ist und die Steigung ist 4 Funktionsgleichung: Gerade geht durch P( ) und hat Steigung / Funktionsgleichung: Gerade geht durch P(- ) und Q( -4) Vorgehensweise: Schnittpunkt von Funktionen 7 Merkur Verlag Rinteln BK I 8 Merkur Verlag Rinteln BK I 9 Merkur Verlag Rinteln BK I 0 Merkur Verlag Rinteln BK I Rechnung: Erklärung: Schnittpunkt von g = 4 + ( ) und h = ( ) Anzahl der Schnittpunkte bei zwei Geraden und ihre geometrische Deutung Definition: Steigungswinkel Berechnung: Steigungswinkel Merkur Verlag Rinteln BK I Merkur Verlag Rinteln BK I Merkur Verlag Rinteln BK I 4 Merkur Verlag Rinteln BK I Rechnung: Bestimmen Sie den Steigungswinkel der Geraden 4 g = + 5 Definition: Schnittwinkel Vorgehensweise: Schnittwinkel Flächeninhalt Dreieck 5 Merkur Verlag Rinteln BK I 6 Merkur Verlag Rinteln BK I 7 Merkur Verlag Rinteln BK I 8 Merkur Verlag Rinteln BK I Flächeninhalt Rechteck Satz des Pthagoras Länge einer Strecke AB Mittelpunkt einer Strecke AB

10 . Beide Funktionsterme gleichsetzen, z.b. f ( ) = g( ). -Wert(e) ausrechnen. -Wert(e) in g() oder f() einsetzen, um den -Wert auszurechnen m = = - - (-) 7 g( ) = - ( - (- )) + 7 g( ) = - ( + ) g( ) = = - + f ( ) = ( - ) + = - + = + g( ) = 4 + tan( a ) = m Winkel zwischen -Achse und einer Geraden. Es gilt: 0 a 80 (Winkel werden gegen den Uhrzeigersinn gemessen.) 0 Schnittpunkte: Geraden sind parallel Schnittpunkt: Geraden schneiden sich einmal unendlich viele Schnittpunkte: Geraden liegen aufeinander ( ) (- - ) ( ) = ( ) Schnittpunkt : g h 4 + = = : = - g - = = - S Allgemeines Dreieck: A = g h g: Grundseite h: Höhe Rechtwinkliges Dreieck: A = a b a, b: Katheten. Waagrechte Hilfslinie durch den Schnittpunkt zeichnen. Beide Steigungswinkel ausrechnen und einzeichnen. Durch Addition / Subtraktion Schnittwinkel berechnen 4. Ggfs. den errechneten Winkel von 80 abziehen, um den kleineren Winkel zu erhalten Der kleinere Winkel zwischen zwei Geraden. Es gilt: 0 a 90 4 tan( a ) = 5 somit ist a = 8,7 ( ) B( ) A æ + + ö Mç è ø ( ) B( ) A ( ) ( ) AB = a + b = c a, b: Katheten c: Hpotenuse A = a b a: Länge b: Breite

11 00 Merkur Verlag Rinteln BK II 00 Merkur Verlag Rinteln BK II 00 Merkur Verlag Rinteln BK II 004 Merkur Verlag Rinteln BK II Schaubild: Schaubild: Schaubild: Schaubild: ( ) = sin( ) f ( ) = - sin( ) f ( ) = cos( ) f ( ) = - cos( ) f 005 Merkur Verlag Rinteln BK II 006 Merkur Verlag Rinteln BK II 007 Merkur Verlag Rinteln BK II 008 Merkur Verlag Rinteln BK II Erklärung: ( ) ( ) ( ) f = a sin b - c + d Bedeutung der Koeffizienten Periodenlänge und Streckfaktor von ( ) ( ) ( ) f = a sin b - c + d Definitions- und Wertemenge: ( ) sin( ) ( ) = cos( ) f g = ; Schaubild: f ( ) = - cos(4) Merkur Verlag Rinteln BK II 00 Merkur Verlag Rinteln BK II 0 Merkur Verlag Rinteln BK II 0 Merkur Verlag Rinteln BK II Schaubild: f ( ) = sin(0,5 ) Funktionsgleichung: Funktionsgleichung: Erklärung: sin und cos am Einheitskreis 0 Merkur Verlag Rinteln BK II 04 Merkur Verlag Rinteln BK II 05 Merkur Verlag Rinteln BK II 06 Merkur Verlag Rinteln BK II Erklärung: Bogenmaß Umrechnung Winkel a in Bogenmaß sin (am rechtwinkligen Dreieck) cos (am rechtwinkligen Dreieck)

12 D = { } W = Î - Periodenlänge: Streckfaktor: p p = b b a: Streckung in -Richtung (Amplitude) b: Streckung in -Richtung c: Verschiebung in -Richtung d: Verschiebung in -Richtung 0,6 0,4 0, r= a=sin() α b=cos() 0 0, 0,4 0,6 0,8 f ( ) = -,5 cos( + 0,5) - f ( ) = -,5 sin() cos Ankathete Hpotenuse ( a ) = sin( ) Gegenkathete a = Hpotenuse p = a 60 Länge des Kreisbogens am Einheitskreis, der zu einem bestimmten Winkel gehört

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs II in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte sind

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs I in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte sind auf

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg II Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs II in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte sind

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs I in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte sind auf

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen im Berufskolleg I + II Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Berufskollegs I und II in Baden-Württemberg. Folgende Inhalte

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der Eingangsklasse

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der Eingangsklasse Aufbau des Kartensatzes Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der Eingangsklasse Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan des Beruflichen Gymnasiums der Eingangsklasse in Baden-Württemberg.

Mehr

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule

Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule Mathematik lernen mit Karteikarten Grundwissen der zweijährigen Berufsfachschule Aufbau des Kartensatzes Die Karteikarten orientieren sich am Lehrplan der zweijährigen Berufsfachschule in Baden- Württemberg.

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung Ott Rosner Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Abitur 2017 Allgemeinbildende Gymnasien

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Abitur 2017 Allgemeinbildende Gymnasien Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Abitur 07 Allgemeinbildende Gmnasien Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis........................ 7 Funktionen.............................. 8. Ganzrationale

Mehr

Mathe gut erklärt Abitur 2019

Mathe gut erklärt Abitur 2019 Rosner Mathe gut erklärt Abitur 09 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien 5. Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen:

1 Ableitungen. Hinweise und Lösungen: Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/analsis/analsis-grundagen Ableitungen Übung.: Einfache Ableitungen - Bestimme die ersten Ableitungen a) f() = 7 + + 8 b) f() = a + a a K(t) = t t + 0 Übung.:

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2

Ganzrationale Funktionen 1.) Parabeln 2-ten Grades f(x) = x² (Parabel) I. Geraden. f(x) = -x². f(x) = 1 oder y = 1. x = 2 Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Mathematik in der Kursstufe: Analysis () Analysis (): Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg

Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 2019 Baden-Württemberg Ott Rosner Mathematik im Berufskolleg Prüfungsaufgaben zur Fachhochschulreife 9 Baden-Württemberg Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Prais Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+

Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ 1. Zahlen und Zahlenmengen Inhaltsverzeichnis: Lösungswege 5 E-BOOK+ kommentierte Linksammlung: Videos, Zeitungsartikel, Websites zum Thema Zahlen und S. 6 Zahlenmengen GeoGebra-Anleitung: Rechnen mit

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

3 Differenzialrechnung

3 Differenzialrechnung Differenzialrechnung 3 Differenzialrechnung 3.1 Ableitungsregeln Übersicht Beispiel Vorgehen Potenzfunktionen f(x) = x 4 f (x) = 4 x 3 f(x) = x f (x) = 1 x 0 = 1 f(x) = x Hochzahl f (x) = Hochzahl x Hochzahl

Mehr

Mathematik im Berufskolleg II

Mathematik im Berufskolleg II Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg II Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 6. Auflage 6 ISBN 978--8-- Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung

Mehr

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x

Funktionen-Katalog. I. Geraden. f(x) = 1 oder y = 1. x = 1. eine Gerade parallel zur x-achse. Gerade parallel zur y- Achse (keine Funktion) f(x) = - x Funktionen-Katalog I. Geraden II. Ganzrationale Funktion: Parabeln -ten Grades 3-ten Grades Parabeln höheren Grades III. Gebrochenrationale Funktionen: Asymptoten, Polstellen... IV. Eponentialfunktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49 Inhaltsverzeichnis 1 Analytische Geometrie: Geraden 8 1.1 Lineare Gleichungen........................ 8 1.2 Die Hauptform einer linearen Gleichung............. 8 1.3 Wertetabellen............................

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG M /, Kap V Einführung in die Differenzialrechnung S 5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG Zielvorgabe für die Kapitel 5 bis 55: Wir wollen folgende Begriffe definieren und deren Bedeutung verstehen: Differenzenquotient,

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: Abitur Mathematik: Bayern 2013 Teil 1 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSMENGE BESTIMMEN Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten: 3x + 9 0 x 3 2. SCHRITT: NULLSTELLEN

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 RMG Haßfurt Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 0 Wissen und Können. Berechnungen am Kreis Bogenmaß Das Bogenmaß ist das zu

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., /

1.4 Schaubild von Schaubild von Schaubild von 1., / Lösung A1 1.1 Das Integral ist größer als Null, da die Fläche die der Graph der - Funktion oberhalb der -Achse größer ist als die Fläche unterhalb der -Achse. 1.2 Aussagen über das Schaubild von sind:

Mehr

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1

Analysis I. Teil 1. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik Bayern Abitur Mathematik: Musterlösung. D f =] 3; + [ x = 1 Abitur Mathematik: Bayern 2012 Teil 1 Aufgabe 1 a) DEFINITIONSMENGE f(x) = ln(x + 3) x + 3 > 0 x > 3 D f =] 3; + [ ABLEITUNG Kettenregel liefert f (x) = 1 x + 3 1 = 1 x + 3 b) DEFINITIONSMENGE 3 g(x) =

Mehr

Mathematik im Berufskolleg

Mathematik im Berufskolleg Ausführliche Lösungen zu Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Bohner Ott Deusch Mathematik im Berufskolleg Gesamtband Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 06 ISBN 978--80-059-7

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen

Optimale Vorbereitung auf die Mathematik-Prüfung zur Fachhochschulreife (am Berufskolleg) Verständliche Zusammenfassungen und Basisübungen Ott Rosner Optimale Vorbereitung au die Mathematik-Prüung zur Fachhochschulreie (am Beruskolleg) Verständliche Zusammenassungen und Basisübungen Merkur Verlag Rinteln Wirtschatswissenschatliche Bücherei

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion

ARBEITSBLATT 6-5. Kurvendiskussion ARBEITSBLATT 6-5 Kurvendiskussion Die mathematische Untersuchung des Graphen einer Funktion heißt Kurvendiskussion. Die Differentialrechnung liefert dabei wichtige Dienste. Intuitive Erfassung der Begriffe

Mehr

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018

Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich. der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 2018 Technische Universität Dresden, Fakultät Mathematik Prof. Dr. F. Schuricht, Dr. M. Herrich E R G E B N I S S E der Übungsaufgaben zum Brückenkurs Mathematik 08 Ergebnisse zur. Übung am.09.08 Thema: Logik,

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus Basiswissen/Pflichtbereich Baden-Würtemberg 9 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe W3a/2003 Die Normalparabel hat die Gleichung 4 6. Die Normalparabel ist nach unten geöffnet und hat den Scheitel 0 6. Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Oberstufenmathematik leicht gemacht Peter Dörsam Oberstufenmathematik leicht gemacht Band 1: Differential- und Integralrechnung 5. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen und Beispielaufgaben PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit.

(Quelle Abitur BW 2004) Gegeben sind die Schaubilder der Funktion mit, ihrer Ableitungsfunktion, einer Stammfunktion von und der Funktion mit. Aufgabe A5/04 Die Abbildung zeigt das Schaubild der Ableitungsfunktion einer Funktion. Welche der folgenden Aussagen über die Funktion sind wahr, falsch oder unentscheidbar? (1) ist streng monoton wachsend

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln

Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln Verschiedene Varianten von Aufgaben zu Parabeln 1) Gesucht werden die Nullstellen der Parabel mit der Gleichung: a) f(x) = 2x² 4x 16 b) f(x) = 5/3 (x 1) (x + 3) c) f(x) = - 1/2 (x + 4)² + 8 d) f(x) = 2x²

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung

Inhaltsverzeichnis für Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: I Grundlagen der Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis und Vorabdruck einer Lerneinheit aus Lambacher Schweizer Kursstufe Basisfach Baden-Württemberg, ISBN: 978---750-, Erscheinungstermin:. Juni 09 Inhalt Inhaltsverzeichnis für Lambacher

Mehr

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg

Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Fundus für den Pichtbereich 7 Fundus Basiswissen/Pflichtteil Baden-Württemberg Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Trigonometrische Funktionen

Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen. Gegeben ist die Funktion f() = (sin( π )) Ihr Graph sei K. a) Skizzieren Sie K im Intervall [0,]. Geben Sie die Periode von f an. Geben Sie alle Hoch- und Tiefpunkte von K

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

A11 Bedeutungen Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

A11 Bedeutungen Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung A Bedeutungen Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

ANALYTISCHE GEOMETRIE

ANALYTISCHE GEOMETRIE matheskript ANALYTISCHE GEOMETRIE und ANALYSIS PFLICHTBEREICH Teil A. Klasse ABI 08 Jens Möller Autor: Jens Möller 88 696 Owingen Tel. 0755-6889 jmoellerowingen@aol.com 8. erweiterte Auflage Owingen, Juli

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis

Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 2017 und 2018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium. Teilgebiet Analysis Begleitbuch für Mathematik Oberstufe für die Abiturprüfungen 017 und 018 Baden-Württemberg - allg. Gymnasium Teilgebiet Analysis Dipl.-Math. Aleander Schwarz Im Weinberg 9 789 Cleebronn E-Mail: aschwarz@mathe-aufgaben.com

Mehr