Cyrus B. Bark. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen



Ähnliche Dokumente
Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft

Der Zeitfaktor im Change Management

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Multi-Channel-Retailing

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Kundenorientierte Warenplatzierung

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Managementprozesse und Performance

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Personalcontrolling. Eine Einführung in Grundlagen, Aufgabenstellungen, Instrumente und Organisation des Controlling in der Personalwirtschaft

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Marketing für die Marktforschung

Electronic Relationship Marketing im Bankgeschäft

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategie Risikomanagement

Governance räumlicher Wettbewerbseinheiten

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Masterkurs IT-Controlling

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Projektmanagement in der Automobilindustrie

Unternehmensakquisitionen als Objekt der Unternehmensbewertung und des Controlling

Kostenrechnung und Produktionsplanung und -Steuerung

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Journalistische Ethik

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

E-Sportbusiness: Online-Marketing und -Management für Sportvereine

Gordana Bjelopetrovic

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Susanne Horstmann. Vertikale Vertriebskooperationen Bekleidungswirtschaft

Implementierung von Marketingstrategien in Tourismusregionen

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Katrin Lieber. Six Sigma in Banken

Organisatorische Gestaltung in der Post Merger Integration

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Handbuch der Netzplantechnik

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa

Workflow-Management für CORBA-basierte Anwendungen

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Bilanzanalyse. Mit Aufgaben, Lösungen und einer Fallstudie. Von Steuerberater Professor Dr. Horst Gräfer. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorüberlegungen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Due Diligence als Instrument des Akquisitionscontrollings

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Kleine Wirtschaftsprüfungsunternehmen

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Ökologische Psychotherapie

Strategisches E ControlIing

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Die Entwicklung von Kundenbeziehungen in der Nachfolge mittelständischer Familienunternehmen

Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen

Fulfillment im Electronic Commerce

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Die Auflösung von Aktienfonds

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

ifo dresden Studien 14

Logistik, Organisation und Netzwerke

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis GELEITWORT...V VORWORT...VII INHALTSVERZEICHNIS...IX ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Event-Marketing und -Management

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Outsourcing der Personalfunktion

Transkript:

Cyrus B. Bark 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Integrationscontrolling bei Unternehmensakquisitionen Ein Ansatz zur Einbindung der Post-Merger-Integration in die Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmensakquisitionen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

-XI- Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Beispielrechnungen Verzeichnis der Formeln Verzeichnis der Abkürzungen XVII XXIII XXV XXVII XXIX 1 Problemstellung, Ziel und Aufbau der Untersuchung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Problemstellung und Untersuchungsgegenstand der Arbeit 5 1.3 Zielsetzung der Arbeit 9 1.4 Aufbau der Arbeit 10 2 Post-Merger-Integration im Akquisitionsprozess 13 2.1 Begriff und Merkmale der Akquisition unter Berücksichtigung der Post-Merger-Integration 13 2.1.1 Erwerb von Eigentumsrecht 14 2.1.2 Akquisitionssubjekt 14 2.1.3 Akquisitionsobjekt 15 2.1.4 Art und Umfang des Erwerbs 16 2.1.5 Rechtlicher Status des Akquisitionsobjektes nach dem Erwerb 17 2.1.6 Abgrenzung des Akquisitionsbegriffs zu verwandten Begriffen... 18 2.2 Akquisitionsprozess 24 2.2.1 Festlegung der Akquisitionsstrategie 25 2.2.2 Kandidatenauswahl 27 2.2.3 Due Diligence und vorvertragliche Phase 29 2.2.4 Vertragsphase 32 2.2.5 Post-Merger-Integrations-Phase 33 2.2.6 Zusammenfassende Übersicht über den Akquisitionsprozess 34 2.3 Begriff und Merkmale der Integration im Akquisitionsprozess 35 2.4 Bedeutung von Synergien im Akquisitionsprozess 40

- XII - 2.4.1 Reichweite des Synergiebegriffs 40 2.4.2 Synergiearten im Akquisitionsprozess 43 3 Entwicklung eines Erfolgsfaktorenmodells bei Akquisitionen 48 3.1 Akquisitionsrelevante Zielsetzungen und Erfolgsgrößen 50 3.1.1 Unternehmensziele 50 3.1.2 Akquisitionsziele 53 3.1.2.1 Ableitung der Akquisitionsziele aus Erklärungsansätzen der ökonomischen Theorie 53 3.1.2.2 Ableitung der Akquisitionsziele aus Erklärungsansätzen der strategischen Management-Forschung 58 3.1.2.3 Zusammenfassende Erkenntnisse der Erklärungsansätze der ökonomischen Theorie und strategischen Managementforschung 66 3.1.3 Integrationsziele 67 3.1.4 Akquisitionsrelevante Erfolgsgrößen und Problemfelder der Erfolgsmessung 68 3.2 Entwurf eines Erfolgsfaktorenmodells für die Integrationsgestaltung...72 3.2.1 Erfolgsfaktoren der Integrationsgestaltung 74 3.2.1.1 Unternehmensinterne Situationsvariablen 76 3.2.1.2 Maßnahmen der Integrationsgestaltung 80 3.2.1.3 Gestaltung der Akquisitionsvorbereitung 82 3.2.2 Bezugsrahmen eines Erfolgsfaktorenmodells der Integrationsgestaltung 83 4 Empirische Überprüfung des Erfolgsfaktorenmodells der Integrationsgestaltung 88 4.1 Aufbau der empirischen Studie 88 4.1.1 Schriftliche Befragung als Instrument der empirischen Forschung 88 4.1.2 Aufbau des Fragebogens 90 4.1.3 Zielgruppe der Befragung 92 4.1.4 Ablauf der Befragung 93

- XIII - 4.1.5 Auswahl der statistischen Testverfahren 94 4.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse 100 4.2.1 Struktur der Leitungsebenen und Funktionsbereiche des Untersuchungssamples 100 4.2.2 Ergebnisse zu kritischen Phasen im Akquisitionsprozess 101 4.2.3 Ergebnisse zu relevanten Akquisitionsmotiven 103 4.2.4 Ergebnisse zu relevanten Erfolgsgrößen bei Akquisitionen 107 4.2.5 Ergebnisse zu bewertungsrelevanten Komponenten des Unternehmenswertes bei Akquisitionsvorhaben 112 4.2.6 Ergebnisse zur Auswirkung der Erfolgsfaktoren auf den zu bewerkstelligenden Ressourcentransfer 118 4.2.7 Branchenspezifische Ergebnisse 128 5 Gestaltungsempfehlungen für ein Integrationscontrolling 136 5.1 Begriffliche Grundlagen des Integrations- und Akquisitionscontrolling 138 5.1.1 Controlling-Begriff und Controlling-System 138 5.1.2 Begriff des Integrations- und Akquisitionscontrolling 140 5.2 Gestaltungsrelevante Gesichtspunkte des Integrationscontrolling 141 5.2.1 Funktionale Aspekte des Integrationscontrolling im Rahmen von Akquisitionen 141 5.2.2 Instrumentale Aspekte des Integrationscontrolling im Rahmen von Akquisitionen 142 5.2.2.1 Finanzwirtschaftliche Dimension des Integration- Dashboard 144 5.2.2.2 Güterwirtschaftliche Dimension des Integration- Dashboard 145 5.2.2.3 Wissensbezogene Dimension des Integration-Dashboard... 149 5.2.2.4 Marktliche Dimension des Integration-Dashboard 151 5.2.2.5 Kulturelle Dimension des Integration-Dashboard 153 5.2.2.6 Gesamtsicht des Integration-Dashboard 156 5.2.3 Institutionale Aspekte des Integrationscontrolling im Rahmen von Akquisitionen 158

-XIV - 5.2.3.1 Ablauforganisatorische Aspekte des Integrationscontrolling 159 5.2.3.2 Aufbauorganisatorische Aspekte des Integrationscontrolling 163 5.3 Fallstudie zur Umsetzung des Integrationscontrolling im Rahmen von Akquisitionen mittels Projektmanagement 167 5.3.1 Kommunikations-Management im Rahmen der Integrationsgestaltung 168 5.3.1.1 Ziele der Kommunikationsmaßnahmen 169 5.3.1.2 Identifizierung der Kommunikationsempfänger und ihrer Erwartungen 170 5.3.1.3 Relevante Kommunikationsinhalte und Kommunikationsmittel 172 5.3.2 Risk-Management im Rahmen des Akquisitionsprozesses 174 L 6 Berücksichtigung der Integrationsproblematik in der Due Diligence-Phase 180 6.1 Verfahren der Unternehmensbewertung 182 6.1.1 Einzelwertmethoden 185 6.1.2 Gesamtwertmethoden 187 6.1.2.1 Ertragswertverfahren 187 6.1.2.2 Discounted-Cash-flow-Verfahren 189 6.1.2.3 Vergleichs-Verfahren 202 6.1.3 Kombinationsmethoden 203 6.1.4 Ergebnisübersicht der Methoden zur Unternehmensbewertung...205 6.2 Komponenten des Unternehmenswertes bei Akquisitionen 207 6.2.1 Unterscheidung in universelle und spezifische Synergiepotenziale 207 6.2.2 Prognose und Realisierung von Synergien - der Synergieerwartungswert 211 6.2.2.1 Ermittlung des Wahrscheinlichkeitswertes für den Ressourcentransfer - Fallbeispiel 1 217 6.2.2.2 Ermittlung des Wahrscheinlichkeitswertes für den Ressourcentransfer - Fallbeispiel 2 222

-XV- 6.2.3 Sachlogische Kosten des Ressourcentransfers 224 6.2.3.1 Unmittelbare Kosten der Akquisition 224 6.2.3.2 Akquisitionsbedingte Komplexitätskosten 225 6.2.4 Dyssynergien - erweitertes Verständnis von Ressourcentransferkosten aus Mitarbeiter- und Marktsicht 226 6.2.5 Systematik der Kaufpreisbestimmung 229 6.3 Berücksichtigung der Integrationsproblematik in der Unternehmenswertermittlung mittels Wertsteigerungsnetzwerk undvalcor-matrix 233 6.3.1 Wertsteigerungsnetzwerk 233 6.3.2 VALCOR-Matrix 238 7 Zusammenfassung und Ergebnis der Arbeit 244 Literaturverzeichnis 249 Anhang 283 Anhang 1 : Das Mahnschreiben der Dresdner Bank 285 Anhang 2 : Wirkungen der Kommunikationsmaßnahmen auf die Mitarbeiter 287 Anhang 3 : Entwicklungsphasen der Unternehmensbewertungslehre 289 Anhang 4 : Grobstruktur einer allgemeinen wirtschaftlichen Due Diligence-Checkliste 290 Anhang 5 : Grobstruktur einer rechtlichen Due Diligence-Checkliste 294 Anhang 6 : Grobstruktur einer steuerlichen Due Diligence-Checkliste 296 Anhang 7 : Grobstruktur einer Umwelt Due Diligence-Checkliste 298 Anhang 8 : Checkliste Share Deal 299 Anhang 9 : Unterscheidung der Integrationstypen nach Wertkettenrelationen 301 Anhang 10: Porters Kräftefeld des Wettbewerbs 303 Anhang 11: Wettbewerbsstrategien nach Porter 304 Anhang 12 : Verbindungen zwischen Wertschöpfungsketten nach Porter 305

i r -XVI- Anhang 13 : Akquisitionsmotive 306 Anhang 14: Wesentliche Elemente eines Letter of Intent 307 Anhang 15: Beispiel für die Formulierung eines Confidentiality Agreement 308 Anhang 16: Wesentliche Elemente eines Memorandum of Understanding 309 Anhang 17: Akkulturierungsformen bei Akquisitionen 310 Anhang 18: Fragebogen 311 Anhang 19: Traditionelles Performance Measurement 316 Anhang 20: Definition und Ziele des Performance Measurement 318 Anhang 21: Balanced Scorecard von Kaplan/Norton 320 Anhang 22: Verknüpfung des Integration-Dashboard mit dem Akquisitionsprozess 322 Anhang 23 : Mitarbeitereinbindung im Rahmen des Akquisitionsprozesses 323 Anhang 24: Ertragswertverfahren 326 Anhang 25: Comparative Company Approach 328 Anhang 26: Multiplikatormethode 330 Anhang 27: Übergewinnmethode 332 Anhang 28: Stuttgarter Verfahren 333