NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum in Bad Mergentheim -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum 1.1.2012 in Bad Mergentheim -"

Transkript

1 NKHR ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum in Bad Mergentheim - Schulung März/April 2011 Seite 1

2 1) AUSGANGSSITUATION / RECHTSGRUNDLAGE 2) GRUNDLAGEN KOMMUNALE DOPPIK / NKHR 3) HAUSHALTSAUFBAU / 1) Kameralistik 2) kommunale Doppik / NKHR 1) Teilhaushalte 2) Produkte und 3) Sachkonten 4) Zusammenspiel aller 4) KLR 5) GEGENÜBERSTELLUNG DOPPIK Schulung März/April 2011 Seite 2

3 1. AUSGANGSSITUATION / RECHTSGRUNDLAGE kamerales Buchungssystem Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten keine Produktorientierung eingeschränkte Steuerung und Transparenz fehlende intergenerative Gerechtigkeit keine Refinanzierung von Investitionen (Abschreibung) Schulung März/April 2011 Seite 3

4 Gesetzliche Vorgaben Beschuss des Gesetzes zur Reform des Gemeindehaushaltsrechts durch den Landtag am Kommunen müssen ihr Haushalts- und Rechnungswesen spätestens ab dem Jahr 2016 nach dem neuen Haushaltsrecht führen Erstellung eines konsolidierten Gesamtabschlusses spätestens ab dem Haushaltsjahr 2018 vorgeschrieben In der Umstellungsplanung des Rechenzentrums ist die Stadt Bad Mergentheim zum Jahreswechsel 2011/2012 eingeplant Schulung März/April 2011 Seite 4

5 Aufgabenstellung in Bad Mergentheim Erfassung und Bewertung des gesamten Vermögens (beweglich und unbeweglich) Erfassung und Bewertung der Schulden Erstellung der Eröffnungsbilanz Aufbau einer flächendeckender Anlagenbuchhaltung Aufbau einer Kosten- und Leistungsrechnung Aufbau eines Controllings- und Berichtswesens Änderung des Rechnungsstils von Kameralistik auf Doppik mit Ergebnis-, Finanz-, und Vermögensrechnung Haushaltsgliederung in Teilhaushalte nach Produktbereichen mit Zieldefinition und Angaben von Kennzahlen Umstellung der Software auf ein neues SAP System (NP4: SAP R/3 Kommunalmaster Doppik) Schulung und Information der Mitarbeiter und Politik Schulung März/April 2011 Seite 5

6 Sachstand in Bad Mergentheim Gründung der Projektgruppe Neues Kommunales Haushaltsrecht (NHKR). Projektgruppenmitglieder: Hr. Wirtz, Fr. Reutter, Fr. Wittfeld, Fr. Landwehr Bildung von 6 Teilprojekten (TP) (weitere Mitglieder aus der Verwalt.) TP 1 Projektmanagement TP 2 Produktplan TP 3 Kosten- und Leistungsrechnung TP 4 Controlling / Berichtswesen TP 5 Anlagenbuchhaltung TP 6 Qualifizierung Schulungen zur edv-technischen Umsetzung finden bereits seit Herbst 2010 statt. unbewegliches Vermögen (Gebäude, Straßen, Grundstücke..) wurde durch Beratungsfirma bewertet und steht in wenigen Wochen zur Verfügung. bewegliches Vermögen ist beinahe komplett erfasst (Barcodes, Inventar, Inventur). Grundstruktur des neuen Haushaltsplanes ist erstellt. Standartisierte Überleitungstabellen wurden soweit wie möglich genutzt. Schulung März/April 2011 Seite 6

7 2. GRUNDLAGEN KOMMUNALE DOPPIK / NKHR 2.1 Das Drei-Komponenten Modell Finanzrechnung Einzahlungen./. Auszahlungen Liquiditätssaldo Eigenkapital Vermögen Liquide Mittel Bilanz Aktiva Passiva Fremdkapital Ergebnisrechnung Erträge./. Aufwendungen Ergebnissaldo Einzahlungen / Auszahlungen = Veränderung an Geldvermögen (Bar-Kasse, Bestände der Girokonten) Erträge / Aufwendungen = Veränderung des Reinvermögens (Eigenkapital) Schulung März/April 2011 Seite 7

8 2.2 Finanzhaushalt / Finanzrechnung Stellt alle kassenmäßigen Geldbewegungen dar Ein- und Auszahlungen als Rechengrößen Gibt Auskunft über die Liquiditätslage orientiert sich an der Kapitalflussrechnung ( 297 Abs.1 HGB) Zeigt wie die Stadt die Finanzmittel erwirtschaftet, verwendet und erhält: aus laufender Verwaltungstätigkeit für Investitionsmaßnahmen und durch Finanzierungsmaßnahmen (Kredite) Einzahlungen Auszahlungen Einzahlung aus z. B. Auszahlungen für z. B. Steuern Zuwendungen Leistungsentgelte Investitionstätigkeiten u. a. Personal Sach- und Dienstleistungen Investitionstätigkeiten u. a. Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes Schulung März/April 2011 Seite 8 Verminderung des Zahlungsmittelbestandes

9 2.3 Ergebnishaushalt / Ergebnisrechnung Vergleichbar mit der kaufmännischen Gewinn und Verlustrechnung (GuV) Planung von allen lauf. Vorgängen ( Kernelement NKHR) Erträge und Aufwendungen als Rechengrößen Abbildung von nicht zahlungswirksamen Größen (Abschreibungen, Rückstellungsbildung und -auflösung) Erträge Ertragsarten wie z. B. Steuern Zuwendungen Leistungsentgelte u. a. Aufwendungen Aufwandsarten, wie z. B. Personalaufwand Abschreibungen Zinsaufwendungen u. a. Erhöhung des Reinvermögens Verminderung des Reinvermögens Schulung März/April 2011 Seite 9

10 2.4 Planbilanz / Vermögensrechnung Bilanz nur für den Jahresabschluss verbindlich Stellt Mittelverwendung (Aktiva) und Mittelherkunft (Passiva) gegenüber und entspricht ungefähr der bisherigen kameralen Vollvermögensrechnung Aktiva = dokumentiert die Kapitalverwendung und beantwortet die Frage nach dem Mitteleinsatz Passiva = gibt Auskunft darüber wie das Vermögen finanziert wurde Vermögen oder Aktiva Anlagevermögen Kapital oder Passiva Eigenkapital Umlaufvermögen Aktiver RAP Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Passiver RAP Bsp: EBF Schulung März/April 2011 Seite 10 Mittelverwendung Mittelherkunft

11 2.5 Zusammenwirken der 3 Komponenten AKTIVA Vermögen - Immaterielles Vermögen - Sachvermögen - Finanzvermögen - liquide Mittel Rechnungsabgrenzung Nettoposition Vermögensrechnung (Bilanz) (Mittelverwendung/Mittelherkunft) PASSIVA Kapitalposition/Eigenkapital -Basiskapital -Rücklagen -Fehlbeträge Sonderposten Rückstellungen Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung Übernahme Übernahme Finanzrechnung Einzahlungen - Auszahlungen Ergebnisrechnung Erträge - Aufwände Liquidität Ergebnis Schulung März/April 2011 Seite 11

12 Planungspflichtige Einnahmen und Ausgaben ( 1 GemHVO a.f) Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Haushaltsfremde Vorgänge Nicht vermögenswirksame Einnahmen und Ausgaben/lfd Betrieb: Steuern (GewSt, GrdSt, Sonst. St), Steuerbeteiligungen, allg. Zuweisungen Einnahmen aus Verwaltung (Gebühren, Mieten,...) Sonst. Finanzeinnahmen (Zinsen,..) Personalausgaben sächl. Verwaltungsaufwand Zuweisungen/Zuschüsse (nicht für Investitionen) Sonst. Finanzausgaben (Zinsen, FAG- Umlage, GewStUmlage,..) Einn > Ausg: Zuführung an VmH (=Ausg) Einn < Ausg:Zuführung vom VmH (=Einn) Einnahmen und Ausgaben, die zur Veränderung des Anlagevermögens führen/investiver Bereich: Verkaufserlöse, Darlehensrückflüsse Beiträge (Erschließungsbeitrag,..) Zuweisungen/Zuschüsse für Invest. (Einn + Ausg) Bauausgaben Grunderwerb Erwerb bewegl. Vermögen Gewährung von Darlehen Rücklagenzuführung/-entnahme (s.u.) Einnahmen/Ausgaben, die den Schuldenstand verändern Zuführung vom VwH (=Einn) Zuführung an VwH (= Ausg) keine Planung Haushaltsfremde Vorgänge: Einn./Ausg., die in den HH des Folgejahres gehören durchlaufende Gelder fremde Mittel Vorschüsse Verwahrgelder fremde Kassengeschäfte Bestandsnachweis: Geldanlagen Kassenkredite Bestand an Rücklagen Bestand an Sondervermögen in Geld Bestand an Finanzanlagen und Krediten (kann/vermögensrechnung) Einnahme = Ausgabe Schulung März/April 2011 Seite 12 Einn > Ausg: Zuführung an Rücklage (=Ausg) Einn < Ausg: Entnahme aus Rücklage (=Einn) und / oder Kreditaufnahme (=Einn) Einnahme = Ausgabe Rücklage: Zuführung von VmH (=Einn) Rücklage:Entnahme für VmH (=Ausg)

13 &' (#. +,)'- +,'- +(,- * # * # "# $ %! /0!!,)! * #! )* 1 2 3#%! 4

14 Aufbau einer kameralen Haushaltstelle Bsp Verwaltungshaushalt: Bücher + Zeitschriften im Personalamt Sachbuchteil (ErgebnisHH) Bsp Vermögenshaushalt: x Unterabschnitt / Gliederung (Produktgruppe und/oder KStelle) Gruppierung (Sachkonto) Kauf bewegliches Anlagevermögen (Auto) im Bauhof Prüfziffer (=alt, gibt es bereits seit 2007 nicht mehr) x-999 Sachbuchteil Unterabschnitt / Gruppierung Gliederung (FinanzHH) (Projekt) (Sachkonto) Prüfziffer (=alt, gibt es bereits seit 2007 nicht mehr) Vorhabenskennziffer Schulung März/April 2011 Seite 14

15 Haushaltsplanansicht (kameral) Bsp Verwaltungshaushalt: Bücher + Zeitschriften im Personalamt Sachbuchteil 1!% Gruppierung Schulung März/April 2011 Seite 18

16 Haushaltsgrundsätze (kameral) Öffentlichkeit Jährlichkeit Vorherigkeit Sachliche Einheit Vollständigkeit Kassenwirksamkeit/Fälligkeit Bruttogrundsatz Wahrheit, Klarheit, Genauigkeit Einzelveranschlagung sachliche Bindung zeitliche Bindung Gesamtdeckungsprinzip Haushaltsausgleich geändert!!! geändert!!! Schulung März/April 2011 Seite 19

17 Gesetzl. Vorgabe, dass der Haushalt in mind. 2 Teilhaushalte zu gliedern ist. Keine weiteren Vorgaben. Teilhaushalte können produktorientiert oder nach organisatorischen Gesichtpunkten gegliedert sein. In Mgh nach GR-Beschluss: Produktorientiert Ein Teilhaushalt besteht aus einem Teilergebnis- und einem Teilfinanzhaushalt Teilhaushalte ersetzen Einzelpläne und gliedern den Haushaltsplan im Groben Teilhaushalte sind mit Produktbereichen vergleichbar (mehr hierzu unter 3.2.2) Schulung März/April 2011 Seite 20

18 Teilhaushalte in Bad Mergentheim Innere Verwaltung Sicherheit und Ordnung Schulträgeraufgaben Kultur und Bildung Kinder und Sozialbereich Sportförderung Planen, Bauen, Naturschutz Wirtschaft und Tourismus Allgemeine Finanzwirtschaft 2 Teilhaushalt entspricht dem Produktbereich und stellt eine grobe Gliederung des Haushalts dar (bisheriger Einzelplan) Feingliederung ist erforderlich und erfolgt über Produktgruppe / Produkt (bisheriger Unterabschnitt). Zuordnung der Produktgruppen zu Teilhaushalten siehe hierzu tabellarische Übersicht 1 und 2 (=Anlage). Schulung März/April 2011 Seite 21

19 3.2.2 Produkte und Produkte Produkt = eine Leistung oder eine Gruppe von Leistungen, die für Stellen außerhalb der betrachteten Organisationseinheit (innerhalb oder außerhalb der Verwaltung) erstellt werden eine Leistung kann materiell (Arbeitsleistung Bauhof) oder immateriell (Dienstleistung, z. B. Schulverwaltung) sein Interne Produkte (Organisation, EDV, Querschnitttsämter,..) Externe Produkte (Baugenehmigung, Geburtsurkunde,..) Produkte sind zu definieren, abzugrenzen und darzustellen Produktrahmenplan Baden-Württemberg (ersetzt die bisherige Gliederungsvorschrift des Landes ) Produktplan Bad Mergentheim (setzt die Landesvorgaben für Bad Mergentheim um) (Abstimmung über den Umfang der Produkte ist mit allen Sachgebieten bereits erfolgt) Schulung März/April 2011 Seite 22

20 2 Nummernsystematik der Produkte Produktbereich: 11 Innere Verwaltung Produktgruppe: Personalwesen Unterabschnitt/Gliederung Produkt: Personalbedarfdeckung Personalbetreuung Azubis Bezügeabrechnung... Die Nummernsystematik ist landeseinheitlich vorgegeben und muss deshalb auch eingehalten werden. Tiefergehende Untergliederungen sind jedoch auch möglich. Schulung März/April 2011 Seite 23

21 Produktgruppen Die Produktgruppe ist mit der Ebene des Unterabschnittes im kameralen Haushalt vergleichbar. Die Projektgruppe hat deshalb eine Zuordnungstabelle erstellt, die zur besseren Orientierung die bisherigen Unterabschnitte den Produktgruppen zugeordnet. Dabei gibt es folgende Zuordnungen: 1 : 1, 1 : n und n : 1. Das heisst: 1 Unterabschnitt => 1 Produktgruppe; 1 Unterabschnitt => mehrere Produktgruppen; mehrere Unterabschnitte => 1 Produktgruppe Excel-Zuordnungstabelle (=Anlage) Schulung März/April 2011 Seite 25

22 Eine Produktgruppe wird mit und ohne Punkten dargestellt. Die Gliederung und der Aufbau der Produktgruppen hat in Bad Mergentheim Einfluss auf: Aufbau und Gliederung der Produkte (Produktplan Ba-Wü und Mgh) (Bspw: ) Grobgliederung der Haushaltes (Teilhaushalte) (siehe Anlage) (THH 1: Produktgruppen 11) Zuordnung der bisherigen Unterabschnitte in den neuen Haushaltsplan (0220 = 1121) Aufbau der (siehe Präsent.) (bspw: ) Aufbau der Investitionsprojekte (i ) Schulung März/April 2011 Seite 26

23 eine Kostenstelle ist eine organisatorische Einheit, die Kosten verursacht und diese beeinflussen und steuern kann eine Kostenstelle kann nach Verantwortungsbereichen, räumlichen, funktionalen oder aufbauorganisatorischen Gesichtpunkten gebildet werden eine Kostenstelle ist ein Buchungsobjekt mit der Aufgabe, die in einem Unternehmensteil, meist einer Abteilung, angefallenen Kosten zu sammeln einer Kostenstelle sind verschiedene Produkte zugeordnet auf einer Kostenstelle werden all diejenigen Kosten verbucht, die nicht sofort auf ein Produkt zugeordnet werden können (Gemeinkosten Bspw: Papier, Heizung,...) diejenigen Gemeinkosten, welche auf einer Kostenstelle verbucht werden, werden in regelmäßigen Abständen auf die Produkte mit entsprechenden Verteilungsschlüsseln weitergereicht Schulung März/April 2011 Seite 27

24 in Bad Mergentheim Organisatorische : nach Sachgebieten (z.b. Personalmanag., Bürgeramt,...) nach Einrichtungen (z.b. Schulen, VHS, Bücherei,..)... Objektkostenstellen für Fahrzeuge für Gebäude... Nummernsystematik Mergentheim: orientieren sich an dem Aufbau der Produkte. z.b. Personalmanagement: = Personalwesen ( =Produktgruppe) 5xxx = Hauptkostenstelle 3xxx = Fahrzeugkostenstelle 6xxx = Gebäudekostenstelle Schulung März/April 2011 Seite 28

25 Sachkonten Sachkonten definieren die Art der Buchung (bspw. Gewerbesteuer, Personalkosten, Dienstreisen, Bücher,..) Sachkonten entsprechen bei der kameralen Haushaltstelle den Bereich der Gruppierung Sachkonten werden nach dem Kontenrahmenplan angelegt. Darüber hinaus können jedoch weitere Sachkonten angelegt werden, soweit sie in den Rahmenplan passen. alle Sachkonten stehen (theoretisch) allen Produkten zur Verfügung. Die bislang im Haushaltsplan festgelegte, starre Kombination aus Sachkonten (Art) und Produkten/ (Ort) wird deutlich flexibler. Eingeschränkt wird die Flexibilität jedoch durch das Haushaltsrecht (vorhandene Planansätze, Einhaltung von Budgets..) Sachkonten sind 8-stellig Schulung März/April 2011 Seite 29

26 Aufbau der Sachkonten Kontenrahmen NKHR-BW Konten klasse Inhalt immaterielle Vermögensgegenstände und 0 Sachanlagen Aktiva Finanzvermögen und aktive 1 Bilanz Rechnungsabgrenzung Kapitalposition, Sonderposten, 2 Passiva Verbindlichkeiten, Rückstellungen und passive Rechnungsabgenzung 3 Ordentliche Erträge Ordentl. Ergebnis 4 Ergebnisrechnung Ordentliche Aufwendungen 5 Sonderergebnis Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 6 Einzahlungen Finanzrechnung 7 Auszahlungen 8 9 Eröffnungs- und Abschlusskonten Kosten- und Leistungsrechnung 2 Schulung März/April 2011 Seite 30

27 Aufbau Sachkontengruppen Schulung März/April 2011 Seite 31 Kontenrahmenplan

28 Teilhaushalte dienen lediglich zur Gliederung des Haushaltes und werden nicht direkt bebucht.teilhaushalte sind mit den früheren Einzelplänen vergleichbar. Teilhaushalte sind orientiert am Produktplan. Es wird künftig nicht mehr eine Haushaltstelle geben, sondern es müssen stets 2 Buchungsobjekte bei der Buchung angegeben werden, die in unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten auftreten werden: Produkte oder geben an, wo die Kosten angefallen sind. Soweit die Einnahmen/Ausgaben bestimmten Produkten zugeordnet werden können, sind sie dort zu buchen (Einzelkosten). In den Fällen, wo die Zuordnung nicht eindeutig möglich ist, erfolgt die Buchung auf der Kostenstelle (Gemeinkosten). Die Gemeinkosten werden dann in regelmäßigen Abständen auf die Produkte weitergereicht. Sachkonten geben an, welche Art von Einnahmen/Ausgaben zu verbuchen sind. Sachkonten nennt man auch Kostenarten (siehe KLR). Sachkonten ersetzen die bisherige Gruppierung. Schulung März/April 2011 Seite 32

29 4' ''!#'' 3'' * # 8 4 %!)%1%,)!!! %! 0!!%7 % 2# 4 %!)%1%,)!!! %! 0!!%7,) (/%! ( 6! % 2! /0 /!4, ) 31)& * # % 2 #! * #!#! #)! &$(2 % 2 +!#!- ( !#- * #

30 weitere Beispiele: Gebühreneinnahmen aus Waffenrecht/Sprengstoffwesen (bislang: ) Produkt: (Bearbeitung von Waffen- und Sprengstoffangelegenh.,...) (indirekt: (Ordnungsamt)) Sachkonto: (Verwaltungsgebühren) Honorarkosten für einen Flächennutzungsplan XYZ (bislang: ) Produkt: (Vorbereitende Bauleitplanung) (Indirekt: Kostenstelle: (Hochbauamt)) Sachkonto: (Aufwendungen für sonst. Dienstleistungen) Besondere Fälle: Bereich Freibad, Grundschulen, Gebäude,.. Kauf von Dienstkleidung im Freibad (bislang: ) Produkt: (Bereitstellung und Betrieb von Freibädern) (Mgh) oder (Alth) (Waba) Sachkonto: (Dienst- und Schutzkleidung, persönliche Ausrüstungsgegenstände) Kauf von Unterrichtsmitteln in der Grundschule Markelsheim (bislang: ) Produkt: (Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen) Kostenstelle: (Grundschule Markelsheim) Sachkonto: (Lehr- und Unterrichtsmittel) Schulung März/April 2011 Seite 34

31 4. KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG (KLR) Rechtsgrundlage ( 14 GemHVO): Als Grundlage für die Verwaltungssteuerung sowie für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit der Verwaltung sollen für alle Aufgabenbereiche nach den örtlichen Bedürfnissen Kosten- und Leistungsrechnungen geführt werden. Die Kosten sind aus der Buchführung nachprüfbar herzuleiten. Schulung März/April 2011 Seite 35

32 Aufgaben und Ziele Erhöhung der Kostentransparenz Beurteilung u. Steigerung der Wirtschaftlichkeit Verbesserung der internen Steuerungsmöglichkeiten Lieferung der Grundlagen und Basisdaten für ein Controllingsystem. Ein Controllingsystem ermöglicht unterjährige Berichte mit messbaren Kennzahlen über die Einhaltung von Finanz und Leistungszielen für eine frühzeitige Steuerung Verteilung sämtlicher Kosten und Erlöse auf die Produkte Vollkostenrechnung auf Istkostenbasis Schulung März/April 2011 Seite 36

33 Aufbau: Kostenarten - Kostenträger : Wo sind die Kosten entstanden? Bsp: Kostenarten (= Sachkonten): Kostenarten (Sachkonten): Welche Kosten fallen in welcher Höhe an? = Geschäftsausgaben Kostenträger (Produkte): Wofür sind die Kosten entstanden? = Straßenunterhaltung (Materialaufwand) Bsp: : = Personalamt = Dominikanerkloster Bsp: Kostenträger (= Produkte): = Erteilung Ausweise (externes Produkt) = Bezügeabrechnung (internes Produkt) Schulung März/April 2011 Seite 37

34 Kostenarten Die Kostenarten entsprechen den Sachkonten aus dem Kontenrahmen für Baden-Württemberg. Der Kontenrahmen gliedert sich in folgende Kontengruppen: 0 Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen 1 Finanzvermögen und Aktive Rechnungsabgrenzung 2 Nettopositionen, Sonderposten, Verbindlichkeiten, Rückstellungen und Passive Rechnungsabgrenzung 3 Erträge 4 Aufwendungen 5 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 6 Einzahlungen 7 Auszahlungen 8 Abschlusskonten 9 Kosten- und Leistungsrechnung VwH/ErgHH VmH/FinanzHH Schulung März/April 2011 Seite 38

35 Die Kostenstelle bildet die unterste Veranschlagungsebene in den Teilhaushalten Neben den Produkten sind die die Buchungsobjekte, die in Kombination mit den Sachkonten/Kostenarten bebucht werden der Umfang und der Aufbau der struktur wird aktuell mit allen Fachbereichen abgestimmt Schulung März/April 2011 Seite 39

36 Kostenträger Kostenträger sind unsere Produkte (siehe vorne) ein Produkt ist eine Leistung oder eine Gruppe von Leistungen, die für eine Stelle außerhalb der betrachteten Organisationseinheit (innerhalb oder außerhalb der Verwaltung) erstellt werden. Bsp: Erteilen von Ausweisen und sonst. Dokumenten Bezügeabrechnung Sportförderung... Schlüsselprodukte = rechtlich verbindliche produktbezogene Positionen im Haushaltsplan und in der Finanzstatistik z.b Bereitstellung und Betrieb von Grundschulen Schulung März/April 2011 Seite 40

37 Kostenarten Kostenträger Welche Kosten? Wo? Für was? Einzelkosten Kostenstelle Produkt Geschäftsausgaben Bspw: Rechnung Bundesdruckerei für Ausweise im Bürgeramt Gemeinkosten Geschäftsausgaben Bspw: Büromaterial im Bürgeramt Bürgeramt Kostenstelle Bürgeramt Kostenstelle Erteilung Ausweise Produkt 1 Meldeangelegenh Produkt 2 Erteilung Ausweise Produkt 3 Aufenthaltsregel. für Asylbew Schulung März/April 2011 Seite 41

38 KAMERALISTIK Von der Haushaltstelle zum Produkt (Teil 1) 1. Verwaltungshaushalt Ergebnishaushalt Kameralistik Personalmanagement (Gliederung wo?) Kommunale Doppik Produkt/Gruppe (Kostenträger) Bücher / Zeitschriften (Gruppierung was?) Aufwandskonto Bezügeabrechnung Produktplan Baden-Württemberg (bzw. Bad Mergentheim) Geschäftsausgaben Kontenplan II/2 Baden- Württemberg Schulung März/April 2011 Seite 42

39 Von der Haushaltstelle zum Produkt (Teil 2) 2. Vermögenshaushalt Kameralistik Bauhof (Gliederung wo?) Kommunale Doppik Erwerb v. bew. Vermg. (Gruppierung was?) Finanzhaushalt Projekt Auszahlungskonto i Erwerb bewegl. Vermögen bei Grünanlagen, in der Kernstadt Erwerb bewegl. Vermögen 9 :2 Schulung März/April 2011 Seite 43

40 Änderungen beim Haushaltsplan (Teil 1) ab 2012 wird sich der Haushaltsplan grundlegend neu gliedern. Bisherige kamerale Haushaltstellen werden nur noch vereinzelt direkt wiedergefunden. In den meisten Fällen ist die Darstellung viel detaillierter, in manchen Fällen jedoch etwas gröber. das Druckwerk des neuen Haushaltsplanes wird viel umfangreicher sein, als der bisherige (Bsp: LRA MTK; Buchen) nicht nur die Zahlen werden detaillierter dargestellt, es ist nun auch erforderlich viele textliche Erläuterungen mit aufzunehmen bedingt durch die neue Gliederung wird es im Haushaltsplan 2012 keine Vergleichsdaten mit dem Vorjahr geben. Die Ergebnisse der einzelnen Positionen werden erstmals im Haushaltsplan 2014 abgelesen werden können. durch die Umstellung der Software ist es nun nicht mehr möglich mit den bewährten Querblättern bei der Mittelanmeldung zu arbeiten. Stattdessen besteht jedoch die Möglichkeit den bewirtschaftenden Stellen SAP-Auswertungen auf Excel zur Verfügung zu stellen, die dann halb automatisiert ins SAP hochgeladen werden können. In diesen Excellisten können und sollen textl. Erläuterungen erfasst werden. Schulung März/April 2011 Seite 44

41 Änderungen beim Haushaltsplan (Teil 2) ein Sachbuch für haushaltsfremde Vorgänge (ShV) wird es nicht mehr geben. die doppische Bilanz enthält neue Positionen, die bislang in der Kameralistik nicht von Bedeutung waren: Rückstellungen ( Rücklage), Rechnungsabgenzungsposten, Anlagevermögen, Eigenkapital, Sonderposten mit Rücklagenanteil..) Der Gesetzgeber hat die Bildung von Budgets (= Deckungsbeziehungen) zum Regelfall gemacht. In Bad Mergentheim werden Budgets wahrscheinlich auf der Ebene der Produktgruppen gebildet. Dies erhöht deutlich die Flexibilität und die Gesamtverantwortung für die Bewirtschaftung. Allerdings ist die ämterübergreifende Absprache bei der Bewirtschaftung deutlich wichtiger. Von dem Budget-Regelfall werden nur einzelne ausgenommen bspw: Personalkosten Ein Haushaltsausgleich wird nur noch im Ergebnishaushalt erforderlich sein (ohne außerordentl. Ertr/Aufw, ohne Kredite). Im Finanzhaushalt ist ein Ausgleich nicht erforderlich. Schulung März/April 2011 Seite 45

42 künftiger Aufbau Hauhaltsplan (Bsp: Personalwesen Buchen),!2 Schulung März/April 2011 Seite 46

43 Bestandteile des neuen Haushaltsplanes Schulung März/April 2011 Seite 47

44 Begriffsänderungen Kameralistik: Doppik Haushaltsrest = Übertragung von Haushaltsmitteln Kassenrest = Forderungen bzw. Verbindlichkeiten Jahresrechnung = Jahresabschluss Sammelnachweis = Budget Deckungsringe/-beziehungen = Budget Haushaltstelle/Finanzposition = ø Einzelplan Teilhaushalt Unterabschnitt/Glieder. = Produktbereich und/oder Kostenstelle ø = Produkt (neu!!) Gruppierung = Sachkonto Verwaltungshaushalt Ergebnishaushalt Vermögenshaushalt Finanzhaushalt Vorhabenskennziffer Projekt Darlehen = Verbindlichkeiten ggü. Kreditinstituten Zahlungspflichtiger/ Personenkonto (PK) = Debitor (..Debb, der zahlt ) Zahlungsempfänger = Kreditor (Voll)Vermögensrechnung Bilanz weitere Erläuterungen siehe Glossar als Anlage zu den Schulungsunterlagen Schulung März/April 2011 Seite 48

45 Sonstige Hinweise Die Umstellung auf die neue Haushaltssystematik betrifft alle. Auch viele Softwareanwendungen, die nicht per Schnittstelle in die Finanzbuchhaltung gespielt werden sind hiervon betroffen (bspw.: Regie 68 im Bauhof,..). Bezüglich der frühzeitigen Umstellung auf die neuen Buchungsstellen nehmen sie bitte baldmöglichst Kontakt mit der Projektgruppe auf. Es finden zu den Haushaltplanberatungen weitere Schulungstermine statt, die individuell auf jede bewirtschaftende Stelle eingehen wird. Bei Bedarf können die, die an das städt. Netzwerk angeschlossen sind, einen SAP-Zugriff erhalten, um die Haushaltsüberwachung zu erleichtern. Da jedoch jeder User kostenpflichtig ist, wird um Verständnis gebeten, wenn sie manche einen Nutzer teilen sollen. Bei Interesse melden sie sich bitte bei Herrn Wirtz. Inventur der beweglichen Vermögensgegenstände: alle 3 Jahre wer sich weiter informieren möchte: (Rubrik: Bürger/Politik&Verwaltung/Verwaltung/ Doppik) (Rubrik: Rathaus&Politik/NKHR) Beschluss-Vorlagen Gemeinderat Bad Mergentheim (bislang: 06/2010 und 04/2011) Schulung März/April 2011 Seite 49

46 Kosten- und Leistungsrechnung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bei weiteren Fragen stehen Ihnen die Mitglieder der Projektgruppe gerne zur Verfügung: Hr. Wirtz Fr. Landwehr Fr. Reutter Fr. Wittfeld (Tel: ; (Tel: , (Tel: ; (Tel: , Seite 50

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan

Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Vom kameralen zum doppischen Haushaltsplan Agenda 1. Grundsätzliche Änderungen durch das NKHR 1.1. Von Einnahmen und Ausgaben zu Erträgen und Aufwendungen 1.2. Das Drei-Komponenten-Modell 1.3. Abgrenzung

Mehr

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt

Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt Praktischer Teil: Vom kameralen Haushalt zum neuen doppischen Haushalt bisher: Verwaltungshaushalt hier wurde die laufenden Einnahmen und Ausgaben bewirtschaftet Vermögenshaushalt hier erfolgte die Veranschlagung

Mehr

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K

U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K U m s t e l l u n g d e r K a m e r a l i s t i k a u f D O P P I K D O P P I K = Doppelte Buchführung in Kontenform 2 Für die Verbandsgemeinde und 27 Ortsgemeinden ab 01.01.2008 3 Inhalte Einführung Überblick

Mehr

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf) DoppiK-Einführung in den Kommunen 11. Brandenburgischer Archivtag am 24./25. April 2008 Joachim Grugel Städte- und Gemeindebund Brandenburg

Mehr

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse

Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig. Dipl.-Vw./Dipl.-Kfm. Mario Hesse Kommunale Finanzpolitik in der Stadt Leipzig hesse@wifa.uni-leipzig.de Tel.: 0341 97 33 582 Leipzig, 1 Kommunen als Träger von Aufgaben zweistufiger Staatsaufbau bei dreistufiger Verwaltungsgliederung

Mehr

Festlegung der Struktur des Haushaltsplans ab 2016 im Rahmen des Umstiegs auf die Doppik

Festlegung der Struktur des Haushaltsplans ab 2016 im Rahmen des Umstiegs auf die Doppik REGIONALVERBAND HEILBRONN-FRANKEN Verbandsversammlung VORLAGE: (VV) 9/60 17. Juli 2015 öffentlich Tagesordnungspunkt 5 Bearbeiterin: Susanne Diefenbacher Festlegung der Struktur des Haushaltsplans ab 2016

Mehr

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung Bilanz Finanzrechnung Aktiva Passiva Ergebnisrechnung Einzahlungen Anlagevermögen Eigenkapital Aufwendungen Auszahlungen Umlaufvermögen Forderungen

Mehr

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht

Netzwerk- Themenworkshop. Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Netzwerk- Themenworkshop Hiddenhausen Haushaltsausgleich im NKF Praxiserfahrungen aus kommunaler Sicht Münster, 14.09.2006 1 Hiddenhausen Strukturell unausgeglichene Haushalte seit Mitte der 90er Jahre

Mehr

NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum in Bad Mergentheim -

NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum in Bad Mergentheim - NKHR ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum 1.1.2012 in Bad Mergentheim - Schulung März/April 2011 Seite 1 1) AUSGANGSSITUATION

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen! NKF Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung am 14. September 2005 Stefan Opitz, Jugendhilfeplanung und Organisationsentwicklung Ziele des NKF Darstellung

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT GLIEDERUNG 1. Grundlagen der Finanzen 2. Kameral oder Doppik? 3. Wo kommen die Einnahmen her? 4. Welche Aufgaben muss die Gemeinde erfüllen?

Mehr

Volkshochschule Frankfurt am Main

Volkshochschule Frankfurt am Main Allgemeines: Aufgaben: Die Volkshochschule Frankfurt am Main ist eine Einrichtung des öffentlichen Bildungswesens. Ihre Tätigkeit ist eine Pflichtaufgabe der kommunalen Daseinsvorsorge. Sie gewährleistet

Mehr

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen Die Stadt Bitterfeld-Wolfen größte Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld viertgrößte Stadt in Sachsen-Anhalt Gründung zum 01.07.2007 Zusammenschluss der Städte und Gemeinden Bitterfeld, Greppin, Holzweißig,

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Arbeitskreise 2010: Oktober 2010 Sonderarbeitskreis Landkreise: Juni 2010 Arbeitskreise 2009: November 2009 Stand: 28.10.2010 Inhalt Rechtliche Regelungen 14

Mehr

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung

1. Bundesprogramm und Programteil Komplementärfinanzierung Anlage 4 zur Förderrichtlinie KIP Kommunen Die mit den geförderten Maßnahmen verbundenen finanzwirtschaftlichen Vorgänge sind auf dafür einzurichtende Konten zu buchen. Damit werden statistische Auswertungen

Mehr

Projektplan Stadt XXX

Projektplan Stadt XXX Projektplan Stadt XXX Stand 09-20XX Projektschritte Dauer Anfang Ende Korrektur Verantwortung Fortschritt Gesamtprojektplanung Phase 1 Definition der Ziele des Gesamtprojektes 8 Wochen 01.09.04 31.10.04

Mehr

NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum 1.1.2012 in Bad Mergentheim -

NKHR. ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum 1.1.2012 in Bad Mergentheim - NKHR ( Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen) - Der Umstieg von der Kameralistik auf die kommunale Doppik zum 1.1.2012 in Bad - Klausurtagung GR Oktober 2011 Seite 1 2012 Klausurtagung GR Oktober

Mehr

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009

ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 ERÖFFNUNGSBILANZ 01.01.2009 Vortrag Finanzausschuss 12.05.2011 Leitung Fachdienst Finanzen Frau Simone Sepp Tel.-Nr.: 04182/298-160 email: s.sepp@tostedt.de Bilanz Grundsätzliches Der Rat der Gemeinde

Mehr

Kämmerertagung 2014 17.11.2014

Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Kämmerertagung 2014 17.11.2014 Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Einnahmen: Einnahmen: 20.000.000 10.000.000 Ausgaben: Ausgaben: 20.000.000 10.000.000 Darin enthalten: Darin enthalten: Zuführung zum

Mehr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr

HAUSHALTSPLAN. für das Haushaltsjahr HAUSHALTSPLAN für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung des Spital und Gutleuthausfonds Oberkirch für das Haushaltsjahr Der Stiftungsrat hat am 4.. aufgrund des Stiftungsgesetzes für BadenWürttemberg i. V.

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg WILLKOMMEN bei DATEV Von der Inventarisierung zur Bilanzierung Torsten Kehler, DATEV eg Die DATEV eg in Zahlen Gründung: 1966 Hauptsitz: Nürnberg weitere Standorte: 26 Informationszentren regional verteilt

Mehr

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung 48127 Münster Finanzen Impressum... 2 Stadt Münster, Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung... 2 Hinweise... 3 Zeichenerklärung... 3 Erläuterungen zum Haushalt... 4 Definitionen... 4 1 Haushalt der

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert Vermögensverwaltung mit -bewertung (zahlreiche Bewertungsverfahren werden unterstützt) Web-basierte Lösung, dadurch dezentrale

Mehr

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung

Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20, 22 0368/15 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 06.03.2015 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 24.03.2015

Mehr

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN!

INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER HERZLICH WILLKOMMEN! INFO DOPPIK FÜR RATSMITGLIEDER Projekt Doppik Inhalt 1. Das Neue Kommunale Rechnungswesen (NKR) Bedeutung und Grundlage 2. Die Philosophie des NKR a.

Mehr

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... 1. EINFÜHRUNG 1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen 1.1.1 Kameralistik und Doppik (Reformschritte/Merkmale und Ziele

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten.

Auch vor diesem Hintergrund wird sich der rechtlich vorgeschriebene Ausgleich des Haushalts in Zukunft eher schwieriger gestalten. Neues Kommunales Rechnungswesen (NKR) 1 Rechtsvorschriften Der Niedersächsische Landtag hat am 9. November 2005 das Gesetz zur Neuordnung des Gemeindehaushaltsrechts und zur Änderung gemeindewirtschaftlicher

Mehr

Finanzplan der Stadion GmbH

Finanzplan der Stadion GmbH Finanzplan der Stadion GmbH Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen Immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 0 Grundstücke 0 0 0 - davon Gebäude 0 0 0 Bauten auf fremden Grundstücken 300.000

Mehr

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen

Empfehlung für Kontenrahmen für das doppische Rechnungswesen Anlage 7 zum IMK-Beschluss vom 21.11.2003 Arbeitskreis III "Kommunale Angelegenheiten" der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder den 8./9. Oktober 2003 Empfehlung für Kontenrahmen

Mehr

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009

Überleitung von der Kameralistik zur Doppik. Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 Überleitung von der Kameralistik zur Doppik Güstrow und Demmin 10. und 11. November 2009 14 KomDoppikEG M-V Rechtliche Regelungen Rechnungslegungsvorschriften für das letzte Haushaltsjahr mit einer kameralen

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Haushaltsrede für das Jahr 2015 Haushaltsrede für das Jahr 2015 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir konnten seit dem Jahr 2012 unsere Haushaltsplanentwürfe immer ausgleichen bzw. einen kleinen Überschuss

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann

Einbringung Haushaltsplan 2015 Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann Haushaltsrede bzw. Haushaltsvortrag von Stadtkämmerer Tobias Weidemann -Große Kreisstadt Eppingen- 1 NKHR Neues kommunales Haushaltsrecht In Eppingen Umstellung auf das NKHR ab 2014 Ressourcenverbrauchskonzept

Mehr

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven

Wirtschaftsplan. des Regiebetriebs. Technische Dienste Cuxhaven W 1 Wirtschaftsplan des Regiebetriebs Technische Dienste Cuxhaven Wirtschaftsplan Technische Dienste Cuxhaven I. Erfolgsplan 2012-2016 2008 2009 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Ergebnis Ergebnis Ergebnis

Mehr

Stammdatenaufbau / Nummernsystematik. der Stadt

Stammdatenaufbau / Nummernsystematik. der Stadt Stammdatenaufbau / Nummernsystematik der Stadt Stand: 21. August 2014 Änderungsdokumentation Datum Autor Beschreibung Dezember 2011 Kerstin Blaich Erstellung der Erstfassung 21. August 2013 Kerstin Wolfer

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Doppelte kommunale Buchführung (Doppik) 1. Vorgaben der Innenministerkonferenz vom 21. November 2003 Die Innenministerkonferenz hat am 21. November 2003 einer Reform

Mehr

Vom Inventar zur Bilanz

Vom Inventar zur Bilanz Vom Inventar zur Bilanz Quelle: http://www.iwk-svk-dresden.de/demo/bwlex/bwlex-ns.htm 1 Vom Inventar zur Bilanz Eine Bilanz ist im handels- und steuerrechtlichen Sinne eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung

Mehr

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral)

Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Änderung der Verwaltungsvorschriften über die Gruppierung kameraler Haushaltspläne der Gemeinden (VV-Gruppierung-Kameral) Runderlass des Innenministeriums vom 5. Dezember 2007 - IV 305-163.102-1.1 Bezug:

Mehr

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S

Equity A Beteiligungs GmbH. Salzburg J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S zum 31. Dezember 2012 Wirtschaftsprüfungs- und Treuhand - GmbH Steuerberatungsgesellschaft 5020, Kleßheimer Allee 47 Inhaltsverzeichnis Bilanz zum 31. Dezember 2012... 1 Gewinn-

Mehr

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./13.02.2008 Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV Die Doppik Einführung Doppik in Deutschland: Grundlagen: 21.November 2003: Beschluss der Ständigen Konferenz der Innenminister und Senatoren der

Mehr

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten

Allgemeine Erläuterungen. zu den. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen zu den Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalten Allgemeine Erläuterungen Haushaltsplan 2015/2016 Gliederung Die Darstellung des Haushaltsplans konzentriert sich auf die Produktbereiche,

Mehr

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer I551 Fachkraft Buchhaltung Zielgruppe Interessierte aller Bereiche, die täglich Geschäftsvorfälle beurteilen müssen Vorkenntnisse: I510 oder vergleichbare Kenntnisse Ihr Gewinn Nach dem Besuch dieses Seminars

Mehr

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010

Eröffnungs- bilanz zum 01.01.2010 Eröffnungsbilanz zum 01.01.2010 Aktiva Eröffnungsbilanz der Gemeinde Weyhe zum 01.01.2010 Passiva - Euro - - Euro - 1. Immaterielles Vermögen 314.045,24 1. Nettoposition 141.402.457,67 1.1 Konzessionen

Mehr

Rechtlich unselbständige Stiftungen

Rechtlich unselbständige Stiftungen Rechtlich unselbständige Stiftungen Stand: 14. Juli 2014 Änderungsdokumentation Datum Autor Beschreibung Mai 2014 Tanja Conzelmann Erstellung Juli 2014 Tanja Conzelmann Fortschreibung Verwertung metallischer

Mehr

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014

L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Neues Kommunales Finanzrecht

Neues Kommunales Finanzrecht Neues Kommunales Finanzrecht Einführungsunterstützung durch KUBUS-Kommunalberatung und Service GmbH GeKom Gesellschaft für Kommunalberatung und Kommunalentwicklung mbh 1 Den Kommunen im Norden verpflichtet.

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Gestaltungsmöglichkeiten für die Amtsleitung Dr. F.-W. Meyer Die Renaissance der Produkte Erst durch das NKF erhalten die Produkte auch eine finanztechnische Bedeutung!

Mehr

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz Bewegungsbilanz Beständedifferenzbilanz Es ist sinnvoll, die Jahresabschlussanalyse durch eine Untersuchung abzurunden, die Einblick gibt, wie das Finanzierungspotential verwendet wurde. Instrument hierfür

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Der Rechtssichtsbehörde der Stadt Radeberg, dem Landratsamt Bautzen, wurde am 28.02.2013 gemäß 76 Abs. 2 SächsGemO der vom Stadtrat am 27.02.2013 gefasste Beschluss zur Feststellung

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com

IStadt Wesseling. Haushaltsbuch 2010. Fach 2. Satzung. wesseling. kommarhein.com IStadt Wesseling Haushaltsbuch 2010 Fach 2 Satzung wesseling kommarhein.com Haushaltssatzung der Stadt Wesseling für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken

Jahresabschluss. der. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken Jahresabschluss der Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mitteifranken zum 31.12.2013 Inhalt - Bilanz - Gewinn und Verlustrechnung (GuV) - Finanzrechnung 1. Immaterielle Vermögensgegenstände 245.839.00

Mehr

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie

Haushaltssatzung. der Brandenburgischen Kommunalakademie Haushaltssatzung der Brandenburgischen Kommunalakademie für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss-Nr. OD-24/2012 der Stadtverordnetenversammlung Oderberg

Mehr

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013

(Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 (Lesefassung) Haushaltssatzung der Gemeinde Ostseebad Sellin für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK

Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK Leistungsziel 1.1.6.1.1 Beispiele des öffentlichen Rechnungsmodells HRM/HRM 2 ÜBERBLICK HRM Verwaltungsrechnung Aktiven Passiven Finanzvermögen Verwaltungsvermögen Fremdkapital Spezialfinanzierungen Aufwand

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011

JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT. Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 JAHRESABSCHLUSS RECHENSCHAFTSBERICHT 2010 Stadt Melle Der Bürgermeister Amt für Finanzen und Liegenschaften Melle, 31. März 2011 2010 JAHRESABSCHLUSS UND RECHENSCHAFTSBERICHT I. Vorwort... 2 II. Ergebnisrechnung...

Mehr

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015

L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Gager für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Gager vom 20.04.2015

Mehr

Amt Siek. Jahresabschluss. zum

Amt Siek. Jahresabschluss. zum Jahresabschluss zum 3.2.202 Jahresabschluss zum 3.2.202 Seite Inhalt Bilanz rechnung Finanzrechnung Teilergebnisrechnungen (nach Produkten) Teilfinanzrechnungen (nach Produkten) Anhang Anlagenspiegel Forderungsspiegel

Mehr

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS PORTAL ZUR EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS Stand der Umsetzung und empirische Befunde HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Potsdam, 30. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE

Mehr

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung P r ä s e n t a t i o n zum Vortrag beim Kongress Hessen zieht Bilanz am 20. November 2009 von Prof. Dr. Manfred Eibelshäuser Präsident des Hessischen

Mehr

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl DOS AND DON TS Bezirksregierung Düsseldorf Konzeption Dokumentation Netzwerk-Themenworkshop Projektplanung Aus- und Fortbildung bei der NKF-Einf Einführung Dienstag,

Mehr

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004 NKF-Themenworkshop in Düsselorf 28. September 2004 Prozessablauf er NKF-Einführung -Stat Dortmun- Übersicht Eckaten er Stat Dortmun Voraussetzungen für eine erfolgreiche Einführung es NKF 1. Sinnvolle

Mehr

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling

Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Fortbildungen zum Thema... Rechnungs- wesen Fortbildung 2010/2011 Doppik, Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel Zertifikatslehrgang Doppisches

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007 Manfred Pook KGSt Lindenallee 13-17 50968 Köln Telefon: +49 221/37689-41 Fax: +49 221/37689-59 E-Mail: manfred.pook@kgst.de Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Dr. Birgit Frischmuth Deutscher

Mehr

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes

Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes Gesamtergebnisplan 1 Steuern und ähnliche Abgaben 2 + Zuwendungen und ähnliche allgemeine Umlagen 3 + Sonstige Transfererträge 4 + Öffentlich-rechtliche

Mehr

Neues Kommunales Haushaltsrecht

Neues Kommunales Haushaltsrecht Anlage 4 Informationsveranstaltung Neues Kommunales Haushaltsrecht Juli 2009 Stadt Ettlingen Stadtkämmerei Seite 1 Inhalte 1 Begrüßung 2 Allgemeines zur aktuellen Situation 3 Gegenüberstellung Kameralistik

Mehr

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81

Verw.Hh. Verm.Hh. Gesamthaushalt 1. 6.921.102,23 1.421.308,58 8.342.410,81 Gemäß 95 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat der Gemeinde Baindt am 05.07.2010 die Jahresrechnung 2009 der Gemeinde Baindt mit nachstehenden Ergebnissen festgestellt: a)

Mehr

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den 23.09.2010. Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune Idstein, den 23.09.2010 Referent: Prof. Dr. Günter Penné Tag der Kommune: Umstellungsprozess 2 Tag der Kommune: Der Rhein-Main-Donau Kanal: Aufwendig zu errichten, sehr teuer und hat wenig

Mehr

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO)

Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Ausführungsanweisung zur Landesverordnung über die Eigenbetriebe der Gemeinden (Eigenbetriebsverordnung - EigVO -) (AA EigVO) Runderlass des Innenministeriums vom 16. August 2007 - IV 305-163.101-1 - Die

Mehr

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur 1 II. Jahresabschluss Einzelunternehmer Nichtkaufleute und Freiberufler nur GuV = Einnahmen- Ausgaben- Überschussrechnung Einzelunternehmer und Personengesellschaften Bilanz und GuV Kapitalgesellschaften

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008

Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Anlage 5.2a Eröffnungsbilanz zum 01.01.2008 Entwurf aufgestellt am 11.03.2008 Entwurf bestätigt am 11.03.2008 gem. 92 Abs.1 i.v.m. 95 Abs.3 GO NRW Czuka Geschäftsführer Müller Verbandsvorsteher Die Prüfung

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Emmericher Straße 17 90411 Nürnberg Tel.: (09 11) 2 30 87-83 Fax: (09 11) 2 30 87-84 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung

Mehr

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel Gertrud Gertsen Organisation der Finanzbuchhaltung Aufbauorganisation Gemeinsamkeiten - Unterschiede zur Kameralistik Mitarbeiter Belegfluss

Mehr

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung

Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 2. Teil: Buchführung Ralf Stahl 1 Teil 2 Buchführung GOB Aufbewahrungspflichten EÜ-Rechnung / Bilanz Steuerliche Umsatzgrenzen.

Mehr

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk

95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014. Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Stadt Hamm Beschlussvorlage der Verwaltung Beschlussvorschriften Stadtamt Vorlage-Nr. 20 1599/14 Datum 95 Abs. 3 GO NRW 12.03.2014 Beschlussorgan Sitzungstermin Ergebnis Genehmigungsvermerk Rat 25.03.2014

Mehr

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011 I Bilanz zum 31. Dezember 2011 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 23.768,71 28.561,22 I. Gezeichnetes Kapital 66.420,00 66.420,00 II. Sachanlagen 154.295,57

Mehr

Controlling Thema Beschlussantrag

Controlling Thema Beschlussantrag Vorlage 2010 Controlling Nr. 101 Geschäftszeichen: 10-042.160 13. Juli 2010 VA 21.07.2010 10 nö Beratung GR 28.07.2010 12 ö Beschluss Thema Steuerungsbericht 2010, Beschlussantrag Der Bericht wird zur

Mehr

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals

Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Anlagen Stadt Coesfeld Nachtragshaushaltsplan 2015 Voraussichtliche Entwicklung des Eigenkapitals Bilanzposten nach 41 Abs. 4 Nr. 1 GemHVO 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2017

Mehr

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW

Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW 537 Anlage gemäß 108 11 Satz 2 GO NW Jeweiliger letzter Jahresabschluß, Lagebericht u,nd' und Bericht über die.' Einhaltung der öffentlichen Zwecksetzung der Bad-GmbH-Kürten und der Erschließungsgesellschaft

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr