Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression"

Transkript

1 Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am , Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease*) und Progression Univ.Doz. Dr. Friedrich Prischl Bereich Nephrologie, 4. Interne Abteilung Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH mail: *Term used in: RJ Macisaac et al. Am J Kidney Dis 2014; 63: S39-S62. ME Molitch et al. Kidney Int 2015; 87: KR Tuttle et al. Am J Kidney Dis 2014; 64:

2 Conlict o interest Disclosure Honorare ür Vorträge, als advisory board member, Kongress-/Tagungs-Einladungen (jemals erhalten): Amgen Astellas AstraZeneca Bayer Pharma Boehringer Ingelheim / Eli Lilly Fresenius Medical Care Gambro Janssen-Cilag Pharma Novartis Pharma ratiopharm Roche Takeda Pharma Wyeth-Lederle

3 Diabetische Nierenerkrankung diabetic kidney disease Diabetische Nephropathie diabetic nephropathy Mikrovaskuläre Komplikation des Diabetes Pathogenese der Diabetischen Nierenerkrankung

4 Entwicklung der Diabetischen Nierenerkrankung 10-Jahres-Überleben 82 %, statt 28 % noch vor 30 Jahren Ca. 10 % mit diabetischer Nierenerkrankung haben keine Proteinurie Variabilität der Proteinurie von Tag zu Tag Individuell und im zeitlichen Ablau heterogen Die pathogenetischen Schlüsselmechanismen, die als Auslöser und Progressionsaktoren wirken, bleiben von gegenwärtig verügbaren Therapien (zumindest teilweise) unbeeinlusst Nach: Eboh C & Chowdhury TA. Management o diabetic renal disease. Ann Transl Med 3(11): 154, 2015.

5 Begünstigende Faktoren ür glomeruläre Hyperiltration Hämodynamische Faktoren: Dilatation aerenter Arteriolen Konstriktion eerenter Arteriolen Plasmaluß je Nephron intraglomerulärer Druck Vasoaktive Mediatoren: Aktivierung des RAAS-Systems ACE2-Modulation Stickoxid (NO)-Bildung COX-2-abhängige Prostaglandine Glomeruläre Hyperiltration Tubulo-glomerulärer Feedback: Hyperglykämie Hohe Natrium-Zuuhr Systemische Faktoren: Hyperglykämie Systemischer Bluthochdruck Hohe Eiweiß-Zuuhr Übergewicht/Adipositas Adaptiert nach: L Huang & R Khardori. Pathogenesis o Diabetic Nephropathy. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

6 Pathologie der diabetischen Nierenerkrankung Abbildung aus: L Huang & R Khardori. Pathogenesis o Diabetic Nephropathy. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

7 Mediatoren ür renales Remodeling Abbildung aus: L Huang & R Khardori. Pathogenesis o Diabetic Nephropathy. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

8 Complexity o diabetic nephropathy pathogenesis Abbildung aus : Tavai M. Complexity o diabetic nephropathy pathogenesis and design o investigations. J Renal Inj Prev 2(2): 59-62, 2013.

9 Was trägt zur Endothel-Dysunktion bei Advanced glycation endproducts Reactive oxygen species Glucose enos Inactivation Reactive oxygen species Uric acid Reduction o endothelial NO Glycosylated deoxy-hb Endothelial dysunction Adaptiert nach: L Huang & R Khardori. Pathogenesis o Diabetic Nephropathy. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

10 Pathogenese der Nierenerkrankung bei Diabetes Abbildung 1 aus: Muskiet, M. H. et al. The gut renal axis: do incretin-based agents coner renoprotection in diabetes? Nat. Rev. Nephrol 10: , doi: /nrneph

11 Zelluläre Schädigung und Fibrogenese Abbildung 2 aus: Rockey DC, Bell PD, Hill JA. Fibrosis A common pathway to organ injury and ailure. N Engl J Med 373(1): , 2015.

12 Molekulare Pade bei Fibrosierung Abbildung 3 aus: Rockey DC, Bell PD, Hill JA. Fibrosis A common pathway to organ injury and ailure. N Engl J Med 373(1): , 2015.

13 Therapie des Diabetes und Diabetische Nierenerkrankung Antidiabetika und Niereninsuizienz

14 American Association o Clinical Endocrinologists Type 2 Diabetes Management Algorithm 2017 From: Endocrine Practice Vol. 23, DOI /EP CS, 2017.

15

16 Comparative harms o oral medications or type 2 diabetes Hypoglykämie Metormin, Glitazone, DPP-4-Hemmer, SGLT-2-Hemmer allein oder in Kombination weisen ein geringeres Hypoglykämie-Risiko Risiko au als Sulonylharnstoe Gastrointestinale Nebenwirkungen Kein Unterschied zwischen Glitazon und Sulonylharnst. Kein Unterschied zwischen Metormin + Glitazon und Metormin + Sulonylharnsto Genitale Pilzinektionen SGLT-2-Hemmer sind mit erhöhtem Risiko behatet Cave: Patienten mit multiplen chronischen Problemen zusätzlich zu Diabetes wurden häuig aus den Studien ausgeschlossen. Nach: Qaseem A et al. or the Clinical Guidelines Committee o the American College o Physicians. Annals o Internal Medicine 166(4): , 2017.

17 Metormin (bisher) Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Metormin (Glucophage, Diabetex, Metormin) 4-8 renal, keine Metaboliten, 20 % über Faeces 80 % nein Kontraindikation: bei CClea unter 60 ml/min (Glucophage), oder Kreatinin > 1,5 mg/dl (Metormin Arcana) (> 1,2 mg/dl bei Personen älter als 65 Jahre) Metormin ist dialysabel Nach Br J Cardiol 17: 231, 2010: Metormin absetzen, wenn egfr<30 ml/min Pausieren in Phasen der Gewebehypoxie Pausieren 24h vor und bis 48h nach KM

18 Empehlungen zu Metormin bei CKD aus Leitlinien egfr ml/min/1.73m² 45 bis <60 30 bis <45 ADA, ASN, NKF Weitergabe, Nierenunkt. alle 3-6 Mo kontrollieren Vorsicht, Dosisredukt. Ko alle 3 Mo KDIGO NVL ADS wahrscheinl. sicher. max.1000 mg/d Anwendung überdenken <30 absetzen meiden Interkurrent krank mit Risiko Volumenmangel Pausieren Schritl. Pat.- Anleitung Vorsicht Dosisreduktion Auklärung: o-label- Gebrauch kontraindiziert max mg/d max. 850 mg/d meiden ADA=American Diabetes Association, ASN=American Society o Nephrology, NKF=National Kidney Foundation, KDIGO=Kidney Disease Improving Global Outcome, NVL=Nationale Versorgungsleitlinie, ADS=Australian Diabetes Society. Nach: M Lechleitner, adaptiert nach Arznei-Telegramm 5/2015. In: Diabetes Forum 2016; 1:

19 Sulonylharnstoe Substanz HWZ (h) / Wirkg. (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Gliquidon (Glurenorm ) 1,5 / 5-6 hepatisch 5 % Metaboliten ja Glimepirid (Amaryl ) 5-8 / 24 hepatisch, renale Elimination von akt. Metaboliten 60 % Metaboliten, < 1 % Originalsubst. dosisreduziert, eingeschränkt Gliclazid (Diamicron MR ) / 24 hepatisch, keine aktiven Metabolite 85 %, < 1 % Originalsubst. dosisreduziert, eingeschränkt Glibornurid (Glutril ) 8 / dosisreduziert, eingeschränkt Glipizid (MiniDiab ) 6 / 7-10 hepatisch, keine aktiven Metabolite 85 dosisreduziert, eingeschränkt Glibenclamid (Euglucon ) 2 / 15 hepatisch, renale Elimination von aktiven Metaboliten 50 % Metaboliten, < 5 % Originalsubstanz dosisreduziert, eingeschränkt

20 Nicht-Sulonylharnsto Insulin Secretagogues HWZ (h) / Elimination / Renale Anwendbar bei Substanz Wirkg (h) Metabolisierung Elimination (%) Niereninsu. Repaglinid (Novonorm ) 0,5-2 hepatisch, Ausscheidung biliär < 10 % ja Nateglinid hepatisch, renale Elimination von aktiven Metaboliten 83 %, 16 % Originalsubstanz eingeschränkt

21 α-glukosidase Hemmer Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Acarbose (Glucobay ) 2 intestinal < 2 % dosisreduziert, eingeschränkt Miglitol (Diastabol ) 0,4-1,8 renal 95 % nein

22 Glitazone / Thiazolidindione Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Pioglitazon (Actos ) 11 hepatisch, 6 aktive Metabolite < 1 % eingeschränkt Cave: Nicht anzuwenden bei Patienten mit Anamnese eines Blasen- Karzinoms, da eine gering erhöhte Inzidenz daür beschrieben wurde. Mittlerweile Warnung aber wieder zurückgenommen.

23 Dipeptidyl Peptidase IV- Inhibitoren Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Alogliptin (Vipidia ) / Gering hepatisch via CYP2D6 u. CYP3A % renal, teils aktiv elim. Dosisanpassung erorderl. Linagliptin (Trajenta ) 14 18/ >12 Exkretion zu 90 % unverändert biliär < 5% KEINE Dosisanpassung Saxagliptin (Onglyza ) / 26.9 Hepatisch via CYP3A4 24 % Originalsubstanz, 36 % akt. Metabolit Dosisanpassung erorderl. Sitagliptin (Januvia ) 12.4 / Gering hepatisch via CYP3A4 79% Originalsubstanz, 16 % Metaboliten Dosisanpassung erorderl. Vildagliptin (Galvus ) / Hepatisch>>>renal inaktive Metaboliten 85 % Dosisanpassung erorderl.

24 Neuere Insuline Substanz Peakeect Wirkung HWZ h Exkretion / Metabolisierung Abbau* Anwendbar bei Niereninsuizienz Insulin aspartat (NovoRapid ) Insulin lispro (Humalog ) Insulin glulisin (Apidra ) Insulin detemir (Levemir ) Insulin glargin (Lantus ) Insulin degludec (Tresiba ) 45-75min 2-4h 45-75min 2-4h 45-75min 2-4h 3-9h 6-24h No peak 20->24h No peak >40h 1.3 ~ Renal Urin? Renal Urin/ keine Renal Urin? Renal Urin? Renal Urin Haut: 2 Metab Renal Urin? Abbau zu >50 % hepatal, das übrige großteils renal, gering auch Muskel und Fettgewebe. Zellulär nach Rezeptor-Bindung Internalisation, teilw. Abbau (Insulin Protease, Gluta- thion-insulin- Transhydroge nase, lysosomal) Dosisangepasst nach BZ dosisreduziert dosisreduziert dosisreduziert dosisreduziert dosisreduziert Adaptiert nach DM McCulloch. General principles o insulin therapy in diabetes mellitus. UpToDate, last updated Feb 06, *Nach Endocrine Reviews, published onlie July 01, BZ = Blutzucker

25 Insulindosis E/kgKG Abnahme des Insulinbedars bei Typ 1 Diabetes und Typ 2 Diabetes CrCl = 80 ml/min CrCl = 10 ml/min 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 Reduktion 38 % p< ± ±0.13 Reduktion 51 % p< ± ±0.19 Typ 1 Diabetes Typ 2 Diabetes G Biesenbach et al., Diabetic Medicine 2003,20:

26 LEADER-Trial Liraglutid Empa REG outcome Empaglilozin Nephroprotektion und Kardioprotektion durch Antidiabetika

27 FDA-required Cardio-Vascular Outcomes Trials Nach: K Dungan, Ohio State University Wexner Medical Center. Source: clinicaltrials.gov, Oct 2016.

28 Inkretinmimetika GLP 1-Rezeptor-Agonisten Substanz HWZ (h) / Wirkg (h) Elimination / Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Albiglutid (Eperzan ) 6-7 d Annahme: Proteinabbauweg? Ja bis egfr >30 ml/min Dulaglutid (Trulicity ) 4.7 d / 1 Wo Annahme: Proteinabbauweg? Ja bis egfr >30 ml/min Exenatid (Byetta, Bydureon ) 2.4 oder 7-14 d Überw. renal, dann proteolytische Degradation überwiegend glomerulär iltriert Ja bis egfr >30 ml/min Liraglutid (Victoza ) 13 (11-15) Albumin-Bindung Endogene Metabolisierung ohne speziische.organdominanz Nur ca. 5-6% als Originalsubstanz im Urin nachweisbar Ja bis egfr >50 ml/min Lixisenatid (Lyxumia ) Überw. renal, dann proteolytischer Degradation überwiegend glomerulär iltriert Ja bis egfr >30 ml/min

29 Gastrointestinaltrakt Nieren - Achse Abbildung 2 aus: Muskiet, M. H. et al. The gut renal axis: do incretin-based agents coner renoprotection in diabetes? Nat. Rev. Nephrol 10: , doi: /nrneph

30 LEADER Trial GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo 9340 Patienten; 3,8 Jahre Typ 2 Diabetes mit hohem CV Risiko Primärer Endpunkt Kardiovaskulärer Tod Nicht-tödlicher Myokardinarkt Nicht-tödlicher Schlaganall *Marso SP, et al. N Engl J Med 375(4): , 2016

31 LEADER Trial Renal Outcome GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo Nach: JFE Mann, et al. Presented at ASN Kidney Week, Nov 19, 2016, Chicago, USA.

32 LEADER Trial GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo Liraglutide Placebo HR-Ratio / p Ergebnis Prim. Endpunkt comp. 13,0% 14,9% 0,87 / p=0,001-13% Kardiovaskulärer Tod 4,7% 6,0% 0,78 / p=0,007-22% Tod jeglicher Ursache 8,2% 9,6% 0,85 / p=0,02-15% Nicht tödlicher MCI 0,88 / p= 0,11-12% n.s. Nicht tödlicher Insult 0,89 / p=0,30-11% n.s. Hospitalisation wegen Herzinsuizienz 0,87 / p=0,14-13% n.s. *Marso SP, et al. N Engl J Med 375(4): , 2016

33 LEADER Trial Renal Outcome GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo Placebo HR: % CI: p=0.003 Liraglutide *and egfr 45ml/min/1.73m² (MDRD). Cumulative incidences estimated with Kaplan- Meier, and HR (hazard ratio) with Cox proportional hazard regression model. Nach: JFE Mann, et al. Presented at ASN Kidney Week, Nov 19, 2016, Chicago, USA.

34 LEADER Trial Renal Outcome GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo Nach: JFE Mann, et al. Presented at ASN Kidney Week, Nov 19, 2016, Chicago, USA.

35 LEADER Trial Renal Outcome GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo Nach: JFE Mann, et al. Presented at ASN Kidney Week, Nov 19, 2016, Chicago, USA.

36 LEADER Trial Renal Outcome GLP-1-Analogon Liraglutide versus Placebo PYO = Patient years o observation, SMQ = Standardized MedDRA query. Nach: JFE Mann, et al. Presented at ASN Kidney Week, Nov 19, 2016, Chicago, USA.

37 SGLT2-Inhibitoren (Sodium-Glucose-Cotransporter 2-Hemmer) Substanz HWZ (h) Metabolisierung Renale Elimination (%) Anwendbar bei Niereninsu. Dapaglilozin (Forxiga ) 13.8 Renal und hepatal, vorwiegend über Glucoronid- Konjugation, mediiert durch UDP Glucoronosyltranserase 1A9 Ca. 75% renal (21% via Feces), <2% als Originalsubstanz, sonst als Metaboliten Nein Bei egfr <60 ml/min zunehmender Wirkungsverlust Canaglilozin (Invokana ) Vorwiegend über Glucoronid-Konjugation, mediiert durch UDP Glucoronosyl-transerase 1A9 Ca. 33% renal als Metabolite, <1% als Originalsubstanz (51.7 % via Feces) Ja, bis egfr >60 ml/min/1.73m². Nein bei egfr<45 ml/min Empaglilozin (Jardiance ) Glucoronierung in Nieren, Leber und Geweben; keine aktiven Metaboliten Ca % im Urin, 41.2 % in Feces Bis egfr<45 ml/min/1.73m² Ipraglilozin Toogliozin Nach: P Arnouts et al. Nephrology Dialysis Transplantation 29: , 2014 und nach Beipacktexten.

38 Potentiell GLP-1-unabhängige Eekte der DPP-4 Hemmer au die Nieren Abbildung 4 aus: Muskiet, M. H. et al. The gut renal axis: do incretin-based agents coner renoprotection in diabetes? Nat. Rev. Nephrol 10: , doi: /nrneph

39 EMA s Pharmacovigilance Risk Assessment Committee Amputation Warning on Label European Medicines Agency on Feb 10th, 2017 Increase in cases o lower limb amputation (mostly aecting the toes) in patients at high cardiovascular risc Two trials: CANVAS and CANVAS-R, comparing canaglilozin and placebo Increased risk not seen with dapaglilozin and empaglilozin (data are limited) Canaglilozin: uncommon side eect, occuring in between 1 and 10 patients in 1000 PRAC recommends warning in prescribing inormation o SGLT-2-inhibitors European Medicines Agency, PRAC, Note rom Feb 10, 2017, Document No. EMA/76661/2017

40 Patienten Patienten im screening Erwachsene mit bekanntem Typ 2 Diabetes BMI 45 kg/m² HbA1c 7-10 % Bekannte kardiovaskuläre Erkrankung: Durchgemachter Myocardinarkt, KHK, Insult, instabile Angina pectoris, periphere arterielle Verschlusskrankheit Ausschlusskriterium: egfr <30 ml/min/1.73m² (MDRD) 7020 Patienten randomisiert 2333 erhielten Placebo 4687 erhielten Empaglilozin, 10 oder 25 mg Mittlere Beobachtungsdauer: 3.1 Jahre Zinman B et al. Empaglilozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373:

41 Studien-Endpunkte Primärer zusammengesetzter Endpunkt: 3-point-MACE : Tod aus kardiovaskulärer Ursache Nicht-tödlicher Myokardinarkt Nicht-tödlicher cerebraler Insult Sekundärer zusammengesetzter Endpunkt 4-point-MACE : Primärer Endpunkt plus Hospitalisierung wegen instabiler Angina pectoris Zinman B et al. Empaglilozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373:

42 Patients with event (%) Patients with event (%) Patients with event (%) Patients with event (%) Empaglilozin and cardiovascular outcome A Primary outcome Hazard ratio 0.86 (95.02% CI ) p=0.04 or superiority Plazebo Empaglilozin B Death rom cardiovascular cause Hazard ratio 0.62 (95% CI ) p<0.001 Plazebo Empaglilozin C Death rom any cause Hazard ratio 0.68 (95% CI ) p<0.001 Plazebo D Hospitalization or heart ailure Hazard ratio 0.65 (95% CI ) p=0.002 Plazebo Empaglilozin Empaglilozin Zinman B et al. Empaglilozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373:

43 Adverse events (AE) Plazebo (n=2333) Nebenwirkungen gesamt Empaglilozin 10 mg (n=2345) Empaglilozin 25 mg (n=2342) n= % n= % n= % Ein od. mehrere AEs Drug-related AEs AEs m. Therapieabbruch Schwere AEs Bestätigte Hypoglycämie Hypos mit Fremdhile Diabetische Ketoazidose 1 < <0.1 Acute kidney injury Zinman B et al. Empaglilozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373:

44 Nebenwirkungen urogenital Adverse events (AE) Plazebo (n=2333) Empaglilozin 10 mg (n=2345) Empaglilozin 25 mg (n=2342) n= % n= % n= % Harnwegsinektionen Kompl. Harnwegsinekte Harnwegsinekt Pyelonephritis Urosepsis Genitale Inektionen Davon schwere AEs mit Therapieabbruch Männer Frauen Zinman B et al. Empaglilozin, cardiovascular outcomes, and mortality in type 2 diabetes. N Engl J Med 2015; 373:

45 Renale Endpunkte Neuautreten oder Verschlechterung einer Nephropathie Neuautreten einer Makroalbuminurie (UACR >300mg/g) Verdopplung des S-Kreatinins, begleitet von einer egfr 45ml/min/1.73m² Einleitung einer Nierenersatztherapie Tod aus renaler Ursache Zusammengesetzter Endpunkt aus den letzten drei erwähnten Ursachen Fig.1A: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

46 EMPA-REG: Renale Ergebnisse Neue/verschlechternde Nephropathie Fig.1A: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

47 Verdopplung des S-Kreatinins, Dialysebeginn oder Tod renaler Ursache Fig.1B: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

48 EMPA-REG Renale Endpunkte Fig.3A: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

49 EMPA-REG Risk comparison or 7 renal outcomes Fig.2: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

50 EMPA-REG Renale Endpunkte Fig.3B: Wanner et al. Empaglilozin and progression o kidney disease in type 2 diabetes. N Engl J Med 375(4): ,2016

51 Mögliche Mechanismen der Kardio- und Renoprotektion durch SGLT2-Hemmer Fig.1 rom: H Rajasekeran, Y Lytvyn, DZI Cherney. Sodium-glucose cotransporter 2 inhibition and cardiovascular risk reduction in patients with type 2 diabetes: the emerging role o natriuresis. Kidney Int 2016 (89):

52 Nutzen und Risiken Folgen ür mikrovaskuläre Komplikationen Bariatrische Chirurgie und Auswirkung au die Nieren

53 Bariatrische Chirurgie Potentieller Nutzen Anhaltender Gewichtsverlust Verbessert Blutdruck Reduziert Hyperglykämie Induziert Remission eines Typ 2 Diabetes Kann Langzeitrisiko ür Nierenunktionsverlust reduzieren Inhalt und Fig.1b aus: Chang AR, Grams ME, Navaneethan SD. Bariatric surgery and kidney-related outcomes. Kidney Int Rep 2: ,

54 Bariatrische Chirurgie Potentielle Risiken Operationsrisiko gering höher als bei Nierengesunden Risiko ür akutes Nierenversagen Nephrolithiasis Oxalat Nephropathie (selten) Inhalt und Fig.1c aus: Chang AR, Grams ME, Navaneethan SD. Bariatric surgery and kidney-related outcomes. Kidney Int Rep 2: ,

55 Langzeit-Inzidenz mikrovaskulärer Erkrankungen nach bariatr. Chirurgie 4032 Patienten, Swedish Obese Subjects Study Rekrutiert Patienten mit Operation: Gastric bypass: n=265 ~ 13% Gastric banding: n=376 ~ 19% Vertical banded gastroplasty: n=1369 ~ 68% 2037 Patienten als Kontrollgruppe Zu Beginn: Kein Diabetes: n=2838 Prädiabetes: n=591 Erstdiagnose Diabetes durch Screening: n=246 Bekannter Typ 2 Diabetes: n=357 Mittlere Nachbeobachtungszeit: 19 Jahre Carlsson LMS, Sjöholm K, Karlsson C et al. Swedish Obese Subjects Study. The Lancet Diabetes & Endocrinology, epub ahead o print Feb 22,

56 Langzeit-Inzidenz mikrovaskulärer Erkrankungen nach bariatr. Chirurgie Kontrollgruppe: 374 Fälle neu augetretener mikrovaskulärer Erkrankungen Operierte Gruppe: 224 Fälle neu augetretener mikrovaskulärer Erkrankungen HR 0.56, (CI ); p< Bei Prädiabetes: HR 0.18 (CI ) Erstdiagnost. Diabetes: HR 0.39 (CI ) Bekannter Diabetes: HR 0.54 (CI ) Normoglykämie: HR 0.63 (CI ) Bariatrische Chirurgie ist assoziiert mit verminderten mikrovaskulären Komplikationen Carlsson LMS, Sjöholm K, Karlsson C et al. Swedish Obese Subjects Study. The Lancet Diabetes & Endocrinology, epub ahead o print Feb 22, CI=Conidence interval

57 Epidemiologie, Beginn, Blutzuckerkontrolle, Begleiterkrankungen, Progression, Nierenersatztherapie, Leben mit Dialyse, Transplantation Management einer maniesten Diabetischen Nierenerkrankung

58 Management Tabelle aus: G Schernthaner & F Prischl. Management o Overt Diabetic Kidney Disease and Uremia. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

59 Management - Laborkontrollen Tabelle aus: G Schernthaner & F Prischl. Management o Overt Diabetic Kidney Disease and Uremia. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

60 Management Häuige Medikamente Tabelle aus: G Schernthaner & F Prischl. Management o Overt Diabetic Kidney Disease and Uremia. In: GL Bakris, A Hahr, R Khardori, D Koya, M Molitch, FC Prischl, G Schernthaner, B Thajudeen. Managing Diabetic Nephropathies in Clinical Practice. Adis Springer International Publishing Switzerland 2017.

61

62 Diabetische Nierenerkrankung Cave: Die Inhalte dieses Reerates wurden nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt und entsprechen etwa dem Stand des Wissens Ende Alle Angaben sind aber von allgemeiner Natur und daher nicht notwendigerweise au individuelle Patienten unrelektiert anwendbar. Die behandelnde Ärztin, der behandelnde Arzt ist daher angehalten, selbst die einschlägige Fachliteratur zu Rate zu ziehen und insbesondere die Fachhinweise von Medikamenten (Austria Codex, Beipacktext, usw.) vor Anwendung am individuellen Patienten aumerksam zu beachten. Der Präsentator muss daher im Einzelall jegliche Verantwortung von sich weisen. Wels, im März 2017 Friedrich Prischl

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression

Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 10.03.2018, Hotel Castellani, Salzburg Diabetische Nierenerkrankung (Diabetic Kidney Disease) und Progression Friedrich Prischl

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele

Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Bayerischer Internistenkongress 20.10.2018 Optimale Blutzuckereinstellung bei kardial erkrankten Menschen mit Diabetes - Wege und Ziele Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel? Barmelweid Kolloquium 23.08.2018 Ngô Bá Thanh-Trúc Innere Medizin mit Endokrinologie und Ernährungszentrum Bariatrisches Referenzzentrum

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106

Klinikum: 570 Ärzte, 1299 Pflege, 455 MTA, 511 Med. Fkt. Ges: 3988 Fallzahl: 65106 Dr. Alexander Risse (*1955) Studium Philosophie, Anglistik Univ. Nervenklinik Köln Psychiatrie, Neurologie Internist, Angiologe, Phlebologe, Diabetologe DDG Leiter des DIABETESZENTRUMS Klinikum Dortmund

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz

Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen. Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Diabetes mellitus und Herzinsuffizienz - Therapieempfehlungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz Disclosures Honoraria: Amgen, Astra, Bayer, Boehringer, Daiichi, Novartis,

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer

Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Update antidiabetische Therapie GLP-1-Rezeptor-Agonist & SGLT2-Hemmer Diabetes und Herz Kardiologisches und Endokrinologisches Kolloquium 24.Oktober 2018 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen

Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen Orale Antidiabetika: Wirkungsweise, Einsatz und Kombinationen A. Puskuris Einteilung der WHO Um die verschiedenen Arten dieser häufigen Erkrankung unterscheiden zu können, orientiert man sich an folgender

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Therapie des Diabetes Typ 2

Therapie des Diabetes Typ 2 Therapie des Diabetes Typ 2 1. Schritt: individuelles HbA1c-Ziel 2. Schritt: beste individuelle Therapie Prioritäten setzen? 3. Schritt: In Medikamenten-Klassen denken Substanz mit der besten Evidenz wählen

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin

CKD. Sabine Horn Abt. für innere Medizin CKD Sabine Horn Abt. für innere Medizin Nephrone Anzahl bei der Geburt festgelegt 750 000 1,2 Mio pro Seite ~ Geburtsgewicht, genet. Faktoren, maternale Faktoren In Industrieländern verliert man ab dem

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Medikamenten- Dschungel

Medikamenten- Dschungel Medikamenten- Dschungel in der Diabetologie Dr. med. Claudine Falconnier Bendik Leitende Ärztin Endokrinologie KSBL Liestal Diabetes in Zahlen Diabetiker weltweit (in Mio) Diabetes - der weltweite Notfall

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion

Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Diabetes mellitus Typ 2 bei HIV-Infektion Dr. Ralf Jordan Diabetologie Steglitz Gutsmuthsstr. 24, 12163 Berlin www.diabetologie-steglitz.de Bundesgesundheitsblatt 8/97 (5) Diabetes und ART Protease-Inhibitoren

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen-

Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Diabetes mellitus: Eine Volksseuche auf dem Vormarsch. Wie bleibt ein «süsses» Herz gesund? Diabetes Typ 2 die Volksseuche -die europäischen Zahlen- Prof. Dr.T.Peters, Chefarzt Allgemeine Innere Medizin,

Mehr

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD)

Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Blutzucker- und Blutdruck- Kontrolle bei diabetes-assoziierter Nierenerkrankung (DKD) Prof. Dr. med. Carsten A. Böger Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie Klinikum Traunstein KfH Nierenzentrum Traunstein

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 912 ARS MEDICI Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln

Neues in der Diabetestherapie. Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Neues in der Diabetestherapie Jens Brüning Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin der Uniklinik Köln Patientin Fr. A.S. (63 Jahre) Typ 2 Diabetes mellitus seit 8 Jahren Diabetische

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie

Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Update Diabetes - Diagnostik und Therapie Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1

Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT B1 Empagliflozin Beschluss vom: 1. September 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. September 2016 BAnz AT 15.09.2016 B1 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 22. Mai 2014): Jardiance

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes?

Verändern neue Antidiabetika die Therapie des Typ 2 Diabetes? 123. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. Montag, 01.05.2017, 10:00 11:30 Uhr, Saal 308 Symposium der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Halten Blockbuster, was sie

Mehr

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren

Aktuelle Studien Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Aktuelle Studien 2018 Jan Galle, Lüdenscheid Klinik für Nephrologie und Dialyseverfahren Vortragstätigkeit: AMGEN, AstraZeneca, Böhringer Ingelheim, FMC-VIFOR, Hexal, MedUpdate Beratertätigkeit: PHV, AMGEN,

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen!

Mehr

Diabetes mellitus bei älteren Menschen

Diabetes mellitus bei älteren Menschen Diabetes mellitus bei älteren Menschen Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795 Bochum

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation

Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation Kardiovaskuläre Risikofaktoren nach Nieren-Transplantation PD Dr. K. Lopau, Würzburg Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz i. Was ist das Problem? ii. Arterielle Hypertonie

Mehr

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf

Diabetes mellitus. Update Frühlingszyklus Workshop. Luzerner Kantonsspital Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Diabetes mellitus Update 2018 11. Frühlingszyklus Workshop Luzerner Kantonsspital 09.03.2018 Dr. med. Lea Slahor Oberärztin mbf Luzerner Kantonsspital FMH Endokrinologie/Diabetologie FMH Innere Medizin

Mehr

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital

Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor. Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Dapagliflozin-ein SGLT2-Inhibitor stellt sich vor Abrahamian H. Internistische Abteilung, Otto Wagner Spital Wirkmechanismen der Diabetestherapie Insulin-abhängige Mechanismen Insulin-unabhängige Mechanismen

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick

Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Diabetes mellitus und Niereninsuffizienz: Ein Überblick Folgekrankheiten in den USA Diabetiker mit Visusstörung: Diabetiker neu an HD ab 1980 Folgeerkrankungen beim Diabetes NEJM 2014; 1514 Anteil Diabetiker

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus Behandlungsleitfaden Diabetes Mellitus Ein Projekt von Diabetologen Hessen eg Auor: Dr. Christian Klepzig, Vorstandsmitglied Co-Autor: PD Dr. Klaus Ehlenz, Vorsitzender des Vorstands Status:04.08.2014

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) vorgestellt am American College of Cardiology Chicago 31. März 2008 Prof. Salim

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung

Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie. Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Update: Typ 2 Diabetes - Insulintherapie Gottfried Rudofsky Kantonsspital Olten Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung Nicht-Insulin-Diabetes-Therapeutika Gliclazid Januvia Metformin Xultophy

Mehr

Diabetische Nephropathie und Progression

Diabetische Nephropathie und Progression Reerat beim Wintermeeting der Österreichischen Gesellschat ür Nephrologie am 14.03.2013, Hotel Jagdho, Ho bei Salzburg Diabetische Nephropathie und Progression H Rennke, UpToDate 21.4, 2013 Univ.Doz. Dr.

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun /

Do's and don't's? oder. oder. Was tun und was lassen? aus der Sicht eines Nephrologen. Don't / lassen / Do / tun / Dos and don'ts aus der Sicht eines Nephrologen Walter Brunner Kantonsspital Graubünden Dos and don'ts? oder Do's and don'ts? oder Do's and don't's? "Dos and Don'ts" or "Do's and Don'ts"? By Mignon Fogarty

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

Typ 2 Diabetes Therapie 2012

Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Typ 2 Diabetes Therapie 2012 Joakim Huber 5. Medizinische Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Inzucchi SE et al., Position Statement ADA, EASD

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Antidiabetika. Bericht über die Versorgungsrisiken mit den Medikamenten. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF

Antidiabetika. Bericht über die Versorgungsrisiken mit den Medikamenten. Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung BWL Fachbereich Heilmittel Antidiabetika Bericht über die Versorgungsrisiken mit den

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-B-260-z Lixisenatid/Insulin

Mehr

Praxis und Klinik im Dialog

Praxis und Klinik im Dialog Praxis und Klinik im Dialog Insulinanaloga, GLP1 Analoga und SGLT 2 Hemmer wer will da noch Normalinsulin und Sulfonylharnstoffe Dr. med. Florian Tegtmeier Facharzt für Innere Medizin (Hausärztl.) / Diabetologie

Mehr

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie

HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie HBA1c, Diabetesscreening Kreatinin,GFR Albuminurie Diabetesprävalenz 2010 vs. 2030 International Diabetes Federation Definition Diabetes (WHO) Diabetesinzidenz UK Julia Hippisley-Cox.Predicting risk of

Mehr

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie

Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie Kriterien zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie und Recherche und Synopse der Evidenz zur Bestimmung der zweckmäßigen Vergleichstherapie nach 35a SGB V Vorgang: 2017-08-01 Saxagliptin/Metformin

Mehr

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien Diabetes Therapie beim geriatrischen Patienten worauf kommt es an? Joakim Huber 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Offenlegung

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie Die Ergebnisse der ONTARGET Studie (the ONgoing Telmisartan Alone and in Combination with Ramipril Global Endpoint Trial) Vorgestellt am American College of Cardiology, Chicago 31. März 2008 / Prof. Salim

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Typ-2-Diabetes-Therapie

Typ-2-Diabetes-Therapie Typ-2-Diabetes-Therapie (kardiovaskuläre Aspekte) Prof. Dr. Burkhard L. Herrmann Endokrinologie /// Diabetologie /// Innere Medizin Innovationspark Springorum Facharztpraxis und Labor Springorumallee 2-44795

Mehr

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012)

Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) 1 2 3 Glomeruläre Filtrationsrate nimmt ca. 6 12 ml/min/1,73 m 2 pro Altersdekade ab (Delanaye et al. 2012) Faktor für die Dosisanpassung ist abhängig von der extrarenalen Elimination (Q 0 ) und der Nierenfunktion:

Mehr

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.

Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3. Herausforderung Diabetes-Management: Lust statt Frust Andreas Fischbacher, Sedrun Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Fall 1) Frau B.A., 25.01.1948 Soziales Verheiratet, 2 gesunde

Mehr

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Christoph Stettler Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung,

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus Behandlungsleitfaden Diabetes Mellitus Ein Projekt von Diabetologen Hessen eg Autor: Dr. Christian Klepzig, Vorstandsmitglied Co-Autoren: Dr. Frank Wosch, Aufsichtsratsmitglied Dr. Marcus Rothsching Status:

Mehr

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann

Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Herausforderungen für den Diabetologen in Klinik und Praxis Prof. Dr. med. Andreas Hamann Medizinische Klinik IV (Endokrinologie, Diabetologie, Ernährungsmedizin) Hochtaunus-Kliniken ggmbh, Bad Homburg

Mehr