Typische Herz Kreislauferkrankungen des älteren Patienten (>70 Jahre)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12.06.2015. Typische Herz Kreislauferkrankungen des älteren Patienten (>70 Jahre)"

Transkript

1 Welche präoperativen kardialen Abklärungen beim älteren Patienten sind sinnvoll? Dr. Jörg Nossen, Leitender Arzt Kardiologie LUKS Sursee 11 Juni 2015 Typische Herz Kreislauferkrankungen des älteren Patienten Risikofaktoren und Prädiktoren perioperativer kardialer Ereignisse Prävention kardialer Komplikationen im Rahmen nichtherzchirurgischer Eingriffe Präoperative Abklärungen 12. Juni Quellen Empfehlungen der AHA (American Heart Association) sowie ACC (American College of Cardiology) Schweiz Med Forum 2007: Prävention kardialer Komplikationen im Rahmen nichtherzchirurgischer Eingriffe Chassot und Spahn / Anästhesie CHUV und USZ: Plättchenaggregationshemmer und chirurgische Eingriffe (BJA 2007) B. Zwissler: Präoperative Evaluation erwachsener Patienten vor elektiven, nichtkardiochirurgischen Eingriffen (Der Kardiologe 2011) Typische Herz Kreislauferkrankungen des älteren Patienten (>70 Jahre) Koronare Herzkrankheit (35%) Aortenklappenstenose (3%) Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen: V.a. Vorhofflimmern (>10%) Prävalenzen Prävalenz der koronaren Herzkrankheit Jahre Frauen 10%, Männer 18% Jahre Frauen 15%, Männer 30% Prävalenz der erworbenen Aortenklappenstenose >75 Jahre mind. 3% Prävalenz der Herzinsuffizienz > 75Jahre mind. 10% 1

2 Akutes Koronarsyndrom Probleme Akute kardiale Dekompensation Bei Infarkt Bei Aortenstenose Bei Bradykardien oder Tachykardien, vor allem bei Vorhofflimmern Bei vorbestehender Herzinsuffizienz Pathophysiologische Grundlagen perioperativer kardialer Komplikationen Myokardischämie Myokardischämie Ruptur einer atherosklerotischen Plaque («ACS Typ 1») Missverhältnis zwischen myokardialen Sauerstoffbedarf und angebot bei bestehender Koronarstenose («ACS Typ 2») Ursache gesteigerte Sympathikusaktivität Scherkräfte an stabilen Koronarläsionen erhöhter O2 Bedarf Verstärkt durch Volumenverschiebung und Anämie Schwierig, stabile von instabilen Plaques zu unterscheiden; zudem können nichtstenosierende Plaques nicht mittels Ischämietest detektiert werden Risikofaktoren und Prädiktoren perioperativer kardialer Ereignisse Operationsspezifische Prädiktoren Klinische Prädiktoren für Tod, Myokardinfarkt oder dekompensierte Herzinsuffizienz Körperliche Leistungsfähigkeit (metabolische Einheiten MET) Risikofaktoren und Prädiktoren perioperativer kardialer Ereignisse Operationsspezifische Prädiktoren Hohes Risiko Mittleres Risiko Geringes Risiko Notfall Op Karotischirurgie Endosk. Eingriffe Op der Aorta OP an Kopf/Hals Katarakt Op Op grosse Gefässe Eingriffe intra / Brust Op Op periphere Gefässe thorakal/abdominal Hautchirurgie Op mit grossen Blut Orthopäd. Eingriffe verlusten Prostata Operation Tod/MI >5% Tod/MI 1 5% Tod/MI <1% 2

3 Risikofaktoren und Prädiktoren perioperativer kardialer Ereignisse Klinische Prädiktoren für Tod, MI oder Dekompensierte Herzinsuffizienz Hohes Risiko Mittleres Risiko Niedriges Risiko dekomp. Herzinsuff. AP CCS I/II höheres Alter AP CCS III/IV St. n. MI kein Sinusrhythmus MI < 1 Monat komp. Herzinsuffizienz deutlich verminderte schwere Arrhythmie Diabetes mellitus Belastbarkeit (4 MET) Schweres Vitium abnormes EKG (Blockbild, LVH, Repol.störungen) St. n. CVI unkontroll. Hypertonus Risikofaktoren und Prädiktoren perioperativer kardialer Ereignisse Klinische Prädiktoren für Tod oder Myokardinfarkt Kardialer Tod absolutes Risiko Alter Jahre 0.4% Alter Jahre 3% Länger zurückliegender Infarkt 2% Frühere Herzinsuffizienz 4% Akutes Lungenödem 28% Gefäss Op ohne KHK 1.3% Gefäss Op mit KHK 6.3% Perioperativer Infarkt absolutes Risiko St. n. altem Infarkt 2 8% St. n. Infarkt <1 Monat 6 30% Gefässoperation 1 15% Risikostratifizierung Körperliche Leistungsfähigkeit durch metabolische Einheiten (MET) MET Leistungsfähigkeit Grundbedarf 1 Körperpflege Leichte Hausarbeit Langsam geradeaus gehen 1. Stockwerk steigen 4 Schlecht Bergauf gehen Mässig Kurze Distanz springen Schwere Hausarbeit 7 Gut Risikostratifizierung gemäss AHA/ACC Cave Leistungsfähigkeit: Ggf. kaschiert durch pavk Arthrose med. Stresstest Ausdauersport (z.b. schwimmen) >10 Sehr gut Präoperative kardiologische Abklärungen Anamnese und körperliche Untersuchung Echokardiographie Stresstest ggf. Rhythmusdiagnostik (24h bis 7 Tage Ekg) Präoperative kardiologische Abklärungen Echokardiographie Indikationen ungeklärte Herzinsuffizienz Klappenvitien Invasive Abklärung bei unselektionierten Patienten keine Prädiktion möglich 3

4 Stresstests Fahrradergometrie oder Laufbandergometrie Beurteilung der Leistungsfähigkeit, wenn Anamnese unergiebig 75W bzw. 4 MET leichte Alltagsbelastung Als Ischämiediagnostik nur eingeschränkt verwertbar: Sensitivität etwa 50% bei koronarer Eingefässerkrankung bis 80% bei 3 Gefässerkrankung Erstaunlicherweise auch nicht allzu hohe Spezifität von 77% (Circulation 1989 bei Pat)»Falsch» positiv z. B. Anämie, Hypokaliämie, Digitalis, LV Hypertrophie, Klappenvitien, Frauen Stresstests Dobutamin Atropin Stressechokardiographie auch bei pavk und invalidisierender Arthrose möglich sowie mangelnder Koordination fürs Velofahren negativer prädiktiver Wert für perioperative kardiale Mortalität und Myokardinfarkt % Hohes Infarktrisiko bei niedriger Ischämieschwelle <60% der alterskorrigierten max. Herzfrequenz verbesserte Schallbarkeit durch den Einsatz von Echokontrastmitteln Stresstests Dipyridamolszintigraphie negativer prädiktiver Wert 98% auch bei Patienten, die für die Stressechokardiographie keine ausreichende Schallqualität bieten Koronarangiographie Indikationen nach ACC/AHA Hoch Risiko Ergebnisse bei nichtinvasiven Tests therapierefraktäre Angina pectoris instabile Angina pectoris Patient mit klinischen Hoch Risiko Prädiktoren bei Hoch Risiko Operation (mit unklaren Ergebnissen nichtinvasiver Tests) Pharmakologische Prävention der perioperativen Myokardischämie Betablocker Bei elektiver Operation sollen alle KHK Patienten ohne KI mit einem Betablocker behandelt werden Vorbehandlung mind. 30 Tage (Steady state), perioperativ weiterführen der Therapie Zielherzfrequenz in Ruhe <65/min Bei Risikopat. ohne KHK Nachweis weniger evident weiterhin kontrovers diskutiert Studien zeigen teils Vorteil, teils weniger kardiovask. Ereignisse bei gleicher Mortalität, teils keinen Effekt 4

5 Betablocker Praktisches Vorgehen bei der perioperativen Betablockade (modifiziert nach Fleisher et al. ACC/AHA 2006 guideline update). Vorbestehende Betablockade: weiterführen Statine Wirkung: Senkung des Cholesterins, daneben pleiotrope und plaquestabilisierende Effekte Perioperative Betablockade: Indikation in Abhängigkeit des Risikos Risiko des Eingriffs Patientenrisiko Tief Mittel Hoch bzw. Ischämie Gefässchirurgie Erwägen Erwägen Klar indiziert Mittel bis hoch Nicht indiziert Erwägen Indiziert Tief Nicht indiziert Nicht indiziert Erwägen Statine Keine evidenten Daten zum Einsatz perioperativ (zwei kleinere Studien mit 77 bzw. 100 Patienten) Cave Nebenwirkung Myopathie Verstärkung mit Narkosemedikamenten/Muskelrelaxantien Indika on sollte nach den Empfehlungen für die Therapie der Hypercholesterinämie gestellt werden, dann aber perioperativ lückenlos verabreicht werden Früher Therapiebeginn mind. 30 Tage vor Op ACE Hemmer und Angiotensin II Antagonisten Eine Säule der medikamentösen Herzinsuffizienztherapie Zulassung teils auch zur Sekundärprophylaxe bei stabiler KHK Indika on sollte nach den Empfehlungen für die Therapie der Herzinsuffizienz gestellt werden, dann aber perioperativ möglichst lückenlos verabreicht werden Früher Therapiebeginn mind. 30 Tage vor Op Thrombozytenaggregationshemmung Indikation zur Sekundärprophylaxe bei KHK, aber auch Erkrankungen der zerebralen Gefässe und pavk Absetzen vor elektiver OP 3xhöheres Risiko für ein perioperatives kardiales Ereignis (Metaanalyse von Biondi et al Eur Heart J 2006) weitere Metaanalyse konnte dies bestätigen mit 3xhöherem Risiko für kardiale und zerebrale Ereignisse Thrombozytenaggregationshemmung Ereignisse 8 bis 10 Tage nach Absetzen von Aspirin (damit vollständige Erholung der Thrombozytenfunktion) sowie Pathophysiologisches Modell der perioperativen Hyperkoagulabilität wenn pausiert, denn rascher Wiederbeginn 48h nach Op Daten aus der Herzchirurgie: Beginn innerhalb 48h nach Op senkt die Mortalität 5

6 Blutungsrisiko unter Plättchenaggregationshemmer Operation unter Aspirin Zunahme des Blutungsrisikos um 10 20% 1.5fache Erhöhung des Transfusionsrisikos Keine Zunahme der operationsbedingten Morbidität oder Mortalität Operation unter DAPT (Aspirin und Clopidogrel) Zunahme des Blutungs und Transfusionsrisikos um 30 50% Keine Zunahme der operationsbedingten Morbidität oder Mortalität, ausser bei Blutungsrisiko in geschlossenen Räumen (intrakranielle Chirurgie, Op am Spinalkanal, in der hinteren Augenkammer) Operation unter Plättchenaggregationshemmer Gesamtrisiko niedriger, wenn die Therapie mit Thrombozytenaggregationshemmer als Monotherapie beibehalten wird und ggf. transfundiert werden muss Bei Beibehalten Risiko für Myokardinfarkt 2 6%, kardialer Tod 1 5% Aber Thrombozytenaggregationshemmung ist nicht immer gleich Aspirin? Clopidogrel? Prasugrel, Ticagrelor? Thrombozytenaggregationshemmung Duale Thrombozytenaggregationshemmung in der Regel nach (koronarer) Stentimplantation Duale Thrombozytenaggregationshemmung bringt ein stark erhöhtes Blutungsrisiko mit sich Absetzen birgt das Risiko einer Stentthrombose Mindestzeiten bei BMS 1 Monat bei DES 3 Monate ( limus Stent: Sirolimus, Everolimus, Zotarolimus) bzw. 6 Monate (Paclitaxel Stent) Nach ACS 12 Monate Der verwendete Stent ist dem Koronarangiographiebericht zu entnehmen im Zweifelsfalle Rücksprache mit dem Kardiologen Koronare Revaskularisation vor nichtchirurgischen Eingriffen Indikationsstellung entsprechend den kardiologischen Guidelines aus einer Studie bei Gefässeingriff (McFalls) zeigen Daten, dass die Untergruppe mit ausgedehnter Ischämie von einer Revaskularisation profitiert auch hinsichtlich der Mortalität Cave «Art» der Revaskularisation, insbesondere Art des Koronarstents (bevorzugt BMS) Keine grösseren Studien, die grösste als Fallbeschreibung von 216 Fällen nichtherzchirurgischer Eingriffe innert 3 Monaten nach perkutaner Koronarintervention <2 Wochen: Mortalität 19% 2 8 Wochen: Mortalität 9% >8 Wochen: Mortalität 0 nach ACB Operation mind. 4 6 Wochen Wartezeit Koronare Revaskularisation vor nichtchirurgischen Eingriffen Fazit Koronare Revaskularisation und nichtherzchirurgischer elektiver Eingriff müssen gut aufeinander abgestimmt werden Die Indikation wird nach den gleichen Kriterien gestellt wie auch sonst in der Kardiologie Bei der perkutanen Revaskularisation nach Möglichkeit Verwendung eines BMS, um die DAPT möglichst kurz zu halten Zeitlichen Abstand Revaskularisation und nichtherzchirurg. Eingriff beachten Klappenvitien Indikationsstellung entsprechend den kardiologischen Guidelines (z.b. ACC/AHA) für eine operative oder interventionelle Sanierung des Vitiums Insuffizienzen von Aortenklappe oder Mitralklappe sind perioperativ meist kein grosses Problem Stenosen, insbesondere die schwere Aortenklappenstenose, haben ein höheres Risiko perioperativ bei Veränderung der Vorlast, Nachlast oder der Herzfrequenz Hauptgefahren Rückwärtsversagen mit Lungenödem Vorwärtsversagen mit kardiogenem Schock 6

7 Herzinsuffizienz 1. Einschränkung der systolischen Funktion (EF) quantifizierbar durch Echokardiographie, Lävokardiographie, MRI, Szintigraphie Normal: >55 60% (altersabhängig) Leicht eingeschränkt: 45 55% Mittelschwer eingeschränkt: 30 45% Schwer eingeschränkt: <30% 2. Herzinsuffizienz bei normaler syst. Herzfunktion: HFNEF (Heart failure with normal ejection fraction) diastolische Dysfunktion schwieriger zu quantifizieren als 1; verschiedene echokardiographische Parameter Einschränkung der systolischen Funktion (EF) EF= ejection fraction=schlagvolumen/enddiast. Volumen Ursachen KHK mit St. n. Myokardinfarkt Dilatative Kardiomyopathie unklarer Genese Tachykardiomyopathie St. n. Myokarditis ( fortgeschrittene Klappenvitien) Hämodynamische Folgen EF= ejection fraction=schlagvolumen/enddiast. Volumen Schlagvolumen wird aufrechterhalten durch Vergrösserung des LV, dadurch normales Herz Zeit Volumen in Ruhe (Schlagvolumen x Herzfrequenz) Unfähigkeit, Schlagvolumen bei erhöhtem Bedarf zu steigern Häufig auch Unfähigkeit, die Herzfrequenz bei Bedarf zu steigern (teils auch medikamentös bedingt) Hämodynamische Folgen keine Anpassung des Herz Zeit Volumens an den erhöhten Bedarf (bei Operation, Infekt etc) Kri sch bei grösseren Volumenverschiebungen perioperativ Blutverlust Volumengabe Rückwärtsversagen mit Lungenödem Vorwärtsversagen mit Mul organdysfunk on Ursachen HFNEF heart failure with normal ejection fraction»steifer» linker Ventrikel bei Hypertrophie bei art. Hypertonus bei Diabetes bei KHK/ischämischer Kardiomyopathie bei Hypertropher Kardiomyopathie bei Speicherkrankheiten wie Amyloidose bei kleinem linken Ventrikel («old lady s heart») HFNEF verminderte Dehnbarkeit des linken Ventrikels sowie erschwerte Relaxation des linken Ventrikels, damit erschwerte Füllung des linken Ventrikels bei erhöhtem linksventrikulärer enddiast. Druck LVEDP reduziertes Schlagvolumen Rückwärtsversagen mit Lungenödem Vorwärtsversagen mit Mul organdysfunk on verstärkt durch fehlenden «Vorhofkick» bei Vorhofflimmern 7

8 Therapie der Herzinsuffizienz bei reduzierter syst. Funktion Betablocker ACE Hemmer oder Sartan Aldosteronantagonist Schleifendiuretika zur Volumenkontrolle ggf. zusätzlich/bei Betablockerunverträglichkeit Ivabradin ( Digoxin) der Herzinsuffizienz bei normaler syst. Funktion Diuretika zur Volumenkontrolle Ca antagonist vom Verapamiltyp? Betablocker? ACE Hemmer? Herzinsuffizienz und Operation 1. Optimal rekompensierter Patient 2. Fortführung der Herzinsuffizienztherapie perioperativ 3. Vermeidung von grossen Blutverlusten/Volumenverschiebungen 4. Ggf. erweitertes perioperatives kardiovaskuläres Monitoring Herzrhythmusstörungen Ventrikuläre Arrhythmien meist liegt eine strukturelle Herzerkrankung vor KHK mit St. n. Myokardinfarkt oder eine Kardiomyopathie wie eine DCM, HCM, ARVCM Supraventrikuläre Arrhythmien am häufigsten Vorhofflimmern oder typisches Vorhofflattern postopera v Neumanifesta on von Vorhofflimmern 8%, bei thorakalen nichtkardiochirurgischen Eingriffen 3 30%, nach kardiochirurgischen Eingriffen 16 46% Vorhofflimmern vorbestehend persistierend cave ausreichende Frequenzkontrolle paroxysmal bereits bekannt, aber auch Erstmanifestation perioperativ getriggert durch Sympathikusstimulation/ Inflammationsprozesse/Volumenbelastung von LV/LA /Dyselektrolytämien perioperativ Abnahme des HZV durch fehlende Vorhofkontraktion verminderte Ventrikelfüllung durch kurze Diastole bei hohen Frequenzen Konsekutiv akute Herzinsuffizienz Vorhofflimmern und Operation 1. Optimal frequenzkontrollierter Patient (24h EKG) Präoperative Evaluation welche Abklärungen sind notwendig? 2. Fortführung der Frequenzkontrolle perioperativ 3. Vermeidung von grossen Blutverlusten/Volumenverschiebungen 4. Vermeidung von Elektrolytstörungen, v.a. Hypokaliämien 5. Ggf. erweitertes perioperatives kardiovaskuläres Monitoring 6. Rasche Elektrokonversion bei kreislaufrelevantem paroxysmalem Vorhofflimmern 8

9 Präoperative Evaluation welche Abklärungen sind notwendig? Labor 12 Kanal EKG Röntgen Thorax Lungenfunktion Duplexsonographie der Halsgefässe Echokardiographie Erweiterte kardiale Diagnostik Labor wenn die Anamnese bzgl. Organerkrankungen vollständig unauffällig ist, wird eine routinemässige Untersuchung von Laborparametern nicht empfohlen Bei V.a. Erkrankungen von Herz, Niere, Leber oder Blut Blutbild, Natrium, Kalium, Krea nin, Bei Lebererkrankungen zudem INR, aptt, Bilirubin, ASAT Blutungsanamnese nach standardisiertem Fragebogen, denn häufigste Störungen der Blutgerinnung sind angeborene und erworbene Störungen der Thrombozytenfunktion und des Von Willebrand Faktors, diese werden nicht erfasst von aptt, INR, Thrombozytenzahl weitere Laborparameter (Blutzucker, weitere Leberparameter, Hepatitis/HIV) abhängig von der Anamnese 12 Kanal EKG Wann? OP mit hohem Risiko (z.b. Gefässchirurgie, erwarteter hoher Blutverlust) auch bei kardial asymptomatischen Pat. OP mit mittlerem Risiko und Pat. mit >1 RF Pat. mit klinischen Symptomen für KHK, Rhythmusstörungen, Vitien, Herzinsuffizienz, ICD Patienten Risikofaktoren: Herzinsuffizienz, KHK, pavk, cerebrovaskuläre Ereignisse, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz Röntgen Thorax Wann? wenn die Anamnese bzgl. Organerkrankungen vollständig unauffällig ist, wird eine routinemässige Röntgen Thorax Untersuchung nicht empfohlen, unabhängig vom Alter bei bekannter Lungenerkrankung (z.b. Asthma, COPD) und stabilem Patienten kein präoperativer Routine Thorax Indikationen: Anästhesierelevanter Befund wie grosse Struma, Thoraxdeformität neu aufgetretene, bzw. akute, symptoma sche Erkrankung mit Fragen wie Pneumonie, Pleuraerguss, Atelektase Lungenfunktion Wann? Pulsoxymetrie, Spirometrie, Body Plethysmographie, ABGA präoperativ indiziert, wenn neu aufgetretene akute Lungenerkrankung akute Verschlechterung einer bekannten Lungenerkrankung wie Asthma, COPD Duplexsonographie der Halsgefässe Wann? bei TIA oder CVI innerhalb der letzten 3 Monate, wenn keine entsprechende Abklärung (Duplex, CT Angio, MR Angio, ggf. operative Sanierung oder Stenting einer Stenose) erfolgt ist bei hohem Risiko (Gefässchirurgie) im Sinne eines Screenings Ansonsten reicht die letzte pulmologische Standortbestimmung 9

10 Echokardiographie und erweiterte kardiale Diagnostik Indikation für Echokardiographie( LV Funktion, Klappenvitien) neu diagnos zierte bzw. ungeklärte Herzinsuffizienz neu diagnostiziertes Herzgeräusch Indikation für eine erweiterte kardiologische Diagnostik Art der Operation/Operationsrisiko Kardiale Risikofaktoren Belastbarkeit des Patienten (4 MET!) akute kardiale Symptome Wo erweiterte pulmologische u/o kardiologische Abklärung? Bei Neuabklärung sinnvoll im Spital, damit Informationsverlust gering, wenn perioperativ entsprechende Probleme auftauchen. Ansonsten dort, wo der Patient bereits bekannt ist/betreut wird 10

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten

Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Voruntersuchungen beim kardialen Risikopatienten Perioperative kardiale Komplikationen: Epidemiologie Weltweit ca. 100 Mio. nicht kardiale Eingriffe/Jahr Davon bei 1-2% kardiale Komplikationen: - Myokardinfarkt,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen

Altersmedizin. Kardiovaskuläres Risiko bei chirurgischen Eingriffen W. Moshage Weltweit gehen nichtkardiale Operationen im Durchschnitt mit einer Gesamtkomplikationsrate von 7% bis 11% und einer Letalitätsrate von 0.8% bis 1.5% einher. Bis zu 42% davon sind durch kardiale

Mehr

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig?

Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Herz- Patient Welche Abklärungen sind präop.. wirklich notwendig? Dr. med. H.U. Rieder Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie KAS / RIED 1 Hospital Mortality [elective Surg (%)] vs

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim

Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Herz in Fahrt: Wer darf noch ans Steuer? Dr. med. D. Enayat Kardiologische Praxis Prof. Reifart & Partner Bad Soden/Hofheim Beurteilung der Fahreignung Kompromiss zwischen dem Wunsch nach Mobilität und

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016

Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen 2016 Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Zentrale Anästhesie Sprechstunde (ZAS) Präoperative kardiale Risikoevaluation und perioperatives Management bei nicht herzchirurgischen Operationen

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Koronare Herzkrankheit: optimales Management

Koronare Herzkrankheit: optimales Management ZÜRICH REVIEW-KURS KLINISCHE KARDIOLOGIE 9.April 2015 Koronare Herzkrankheit: optimales Management Orale Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmer: was ist zu viel? Klinik für Kardiologie Hans

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms

CCTA-Technik. Dual-Source / Dual-Energy. Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms Bedeutung der Koronar-CT-Angiographie (CCTA) für die Diagnostik des akuten Koronarsyndroms 10. Symposium Zentrale Notaufnahme, Hamburg J. Grüttner Zentrale Notaufnahme Universitätsmedizin Mannheim CCTA-Technik

Mehr

Koronare Herzerkrankung 2012

Koronare Herzerkrankung 2012 Koronare Herzerkrankung 2012 Früherkennung, Diagnostik, Therapie S. Achenbach Medizinische Klinik I Universitätsklinikum Gießen Koronare Herzerkrankung 2012 Akute Koronarsyndrome Stabile Koronare Herzerkrankung

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz Fallvorstellung Station 84 - Nephrologie 18.11.08 Dr. med. Ferruh Artunc 1 Der Fall 61-jährige Dialysepatientin stellt sich

Mehr

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche,

Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, Kapitel 10: Prostata und Sexualität Basiswissen Sexualität aus Sicht des Urologen Das Sexualleben ist ohne Zweifel ein sehr vielschichtiges Phänomen, das sowohl körperliche, seelische als auch verschiedene

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken - OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken 09. Mai 2006 1 OpErgo-Studie Optimierung der Intensitätssteuerung des Ergometertrainings in der kardiologischen Rehabilitation

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

7. Kardiovaskuläres Forum

7. Kardiovaskuläres Forum 7. Kardiovaskuläres Forum Fortbildungsveranstaltung für Ärzte am 07. Oktober 2015 Programm 18:00 Uhr Begrüßung 18:15 18:55 Uhr Herzinsuffizienz Therapie aktueller Stand und Ausblick Prof. Dr. med. Uwe

Mehr

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum Dr. Monica Patten Abteilung für Kardiologie und Angiologie Universitäres Herzzentrum Hamburg Herzrhythmusstörungen

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Zyanose [35] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung mit dem Behandlungsanlass

Mehr

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne Stolperfalle EKG Mischa Kühne Umfrage: Top 4 Wunschthemen 1. ST-Hebungen Versus Frührepolarisation versus Perikarditis Bei LSB/RSB 2. Blockbilder Komplett/inkomplett Hemiblöcke Inkomplett trifaszikulärer

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

4.5 Disease-Management-Programme

4.5 Disease-Management-Programme 4.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS)

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Kardiochirurgie (7. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Unterricht am Krankenbett... 2 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer Zu Ihrer Person 1. Geburtshr bzw. Alter Einige Fakten: 1. Das Durchschnittsalter lag bei 66 Jahren. 2. Die Hälfte von Ihnen ist mindestens 69 Jahre alt. 3. Die

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität zum DMP-KHK-Krankenhausvertrag mit dem... vom... Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit Erklärung zur Strukturqualität im Krankenhaus Das Krankenhaus

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus

Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Herzinfarkt, Geschlecht und Diabetes mellitus Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Heinz Theres Hintergrund - vor allem im Alter < 76 Jahre - mit akutem Myokardinfarkt (AMI) haben eine höhere

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues?

Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? 26. Bielefelder Seminar über aktuelle Fragen in der Kardiologie 07.02.2009: Neues zur Therapie Elektrotherapie der Herzinsuffizienz Was gibt s Neues? Christoph Stellbrink Klinik für Kardiologie und Internistische

Mehr

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel:

Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland. Präambel: Zertifizierungskriterien der Regionalen und Überregionalen Stroke Units in Deutschland Regionale Stroke Units Präambel: Regionale Stroke Units sollen vorzugsweise an neurologischen Kliniken, können aber

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Protokollnotiz zu den DMP-Verträgen Anlage 1 Katalog der DMP-begründenden Diagnosen Diagnosen für DMP-Prüfung KHK Stand: 17.07.2014 ICD ICD_Bezeichnung I11.0 Hypertensive Herzkrankheit mit (kongestiver)

Mehr

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel

Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Dr. Thomas Wolff, Gefässchirurgie Universitätsspital Basel Thromboseprophylaxe OAK perioperativ Tc-Aggregationshemmer perioperativ Neue antithrombotische Substanzen NMW Heparin s.c. Dalteparin (Fragmin

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen Stand 03.2014 ALTE LEIPZIGER ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs 6.5.2010 Graz Agenda Clopidogrel 2010 Indikationen, Bolus, Dosierung Alternativen Unterbrechung der Therapie

Mehr

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen Was ist sinnvoll-was nicht? ESC-Guidelines 2009 Dr. med. Almut Redding HerzPraxis Illnau Hintergrund Jährlich europaweit: 40 000 000

Mehr

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go.

Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Work-Life-Balance to go. Cardiac Monitoring in Motion. Moderne Medizin reicht über die Arztpraxis hinaus. Herzmessungen mit clue medical immer und überall. Ärzte und Patienten

Mehr

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen.

Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Wie unsere Augen Erfahren Sie, wie wir sehen, und wie Sie Ihre Vision zu schützen. Levobunolol ist ein Beta-Blocker, der den Druck im Inneren des Auges reduziert. Levobunolol Augen (Auge) ist für die Behandlung

Mehr

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern

Herzinsuffizienztherapie bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern Institut für Qualität im Gesundheitswesen Nordrhein Das Kind ein kleiner Erwachsener? Herausforderung bei der Verschreibung und Anwendung von Arzneimitteln Mittwoch 13. Mai 2009 Herzinsuffizienztherapie

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014 QUALITÄTSMANAGEMENT Kardiologie Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen 1. Juni 2014 Universitätsspital Basel, Kardiologie, Petersgraben 4, CH-4031 Basel Telefon + 41

Mehr

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß-

Begriffsbestimmung: Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Allgemeines Diagnostik. Differential- diagnostik Therapie Allgemein Speziell Schluß- Ernährungsblock, 2008 2008 Akutes Abdomen R. Albrecht Klinik für HELIOS Klinikum Aue roland.albrecht@helios-kliniken.de es Begriffsbestimmung: Der Begriff akutes Abdomen ist eine durch Zeitnot diktierte

Mehr

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen

Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose

Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose Indikationen bei NOAKs: nach Vorhofflimmern, venösen Thromboembolien und bei KHK/Atherosklerose (1) Welcher Patient qualifiziert? (2) Praktische Aspekte: Start/Wechsel von OAK zu NOAK (3) Adhärenz der

Mehr

Kann man dem Diabetes davonlaufen?

Kann man dem Diabetes davonlaufen? Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis

Langzeit-EKG-Kurs. 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG-Kurs 9. Frühlingsworkshop 2014 Annette Bieda Kardiologische Gemeinschaftspraxis Saalekreis Langzeit-EKG EKG-Aufzeichnung über 24-72 h mindestens aber 18 h Es wird über Klebeelektroden abgeleitet

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

3.5 Disease-Management-Programme

3.5 Disease-Management-Programme 3.5 Disease-Management-Programme Das Disease-Management-Programm (DMP) ist ein Organisationsansatz von medizinischer Versorgung, bei dem die Behandlungs- und Betreuungsprozesse von über den gesamten Verlauf

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin

Berliner Herzinfarktregister: Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin : Geschlechtsspezifische Aspekte des Herzinfarkts in Berlin H. Theres für das e.v. Technische Universität Berlin Institut für Gesundheitswissenschaften Symposium des s e.v. am 6. November 2002 Untersuchte

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat An der Blutgerinnung sind beteiligt: Blutplättchen (Thrombozyten) Gerinnungsfaktoren - im Blutplasma

Mehr

MEDC. Definition der Angina pectoris

MEDC. Definition der Angina pectoris Mo 24.11.2008 KHK Pathophysiologie, Risikofaktoren Di 25.11.2008 8:15-9:00 KHK - Diagnostik & Therapie der AP (med / PCI) Di 25.11.2008 9:15-10:00 KHK - Therapie der Angina pectoris (medikamentös, PCI)

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern Markus Seige Martha-Maria Krankenhaus Halle-Dölau KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Warum kann diese Krankheitskombination ein heißes Eisen darstellen? 1 Gemeinsames Auftreten Patienten

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr