Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Vorlesung Einheit 1 Lösung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Vorlesung Einheit 1 Lösung"

Transkript

1 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR SOZIALRECHT, ARBEITSRECHT UND BÜRGERLICHES RECHT Prof. Dr. Richard Giesen Grundkurs Zivilrecht [H-N] Die meisten der in dieser Stunde besprochenen Probleme in der Klausurlösung nur dann zu erörtern sind, wenn sie (ausnahmsweise einmal) problematisch sind. Nicht jeder einfache Kaufvertragsschluss erfordert eine eingehende Betrachtung der hier dargestellten Probleme. A. Die Willenserklärung I. Tatbestand der Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine Willensäußerung, die auf Herbeiführung eines privaten Rechtserfolges gerichtet ist. 1 Sie gliedert sich entsprechend ihrem sprachlichen Ausdruck in ein Erklärungsverhalten (= äußerer (objektiver) Tatbestand) und einen hierauf gerichteten Willen (= innerer (subjektiver) Tatbestand). 1. Äußerer Tatbestand Der äußere Tatbestand (auch objektiver Tatbestand genannt) ist die Erklärung, die den Schluss auf den inneren Tatbestand zulässt. Die Erklärung muss nicht ausdrücklich erfolgen; es reicht, wenn ein bestimmtes Verhalten als Erklärung zu werten ist (konkludente = schlüssige Erklärung). Dies ist durch Auslegung gem zu ermitteln. Der äußere Tatbestand besteht zum einen aus der Willensäußerung (der Verlautbarung des Willens nach außen). Eine solche fehlt bei Fremdeinwirkungen auf den Körper. Außerdem bedarf es objektiver Anhaltspunkte für einen Rechtsbindungswillen, welche regelmäßig Gefälligkeitszusagen abgesprochen werden. Zuletzt müssen bestimmte Rechtsfolgen (essentialia negotii) bezeichnet werden. 2. Innerer Tatbestand Der innere Tatbestand (auch subjektiver Tatbestand genannt) wiederum besteht aus dem Handlungswillen, dem Erklärungsbewusstsein und dem Geschäftswillen 3 : Handlungswille ist dabei das Bewusstsein, überhaupt zu handeln. Bewegungen im Schlaf, in der Bewusstlosigkeit oder in der Hypnose oder durch vis absoluta erzwungene Bewegungen fallen damit wegen Fehlens des Handlungswillens aus dem Tatbestand der Willenserklärung heraus. 1 Palandt-Ellenberger, Einf. v. 116 Rn Alle genannten Normen sind solche des BGB, sofern nicht anders bezeichnet. 3 Palandt-Ellenberger, Einf. v. 116 Rn. 1.

2 ZAAR LMU SEITE 2 VON 9 Erklärungsbewusstsein ist demgegenüber das Bewusstsein, irgendeine rechtserhebliche Erklärung abzugeben. Deshalb ist der Begriff Rechtsfolgenbewusstsein oder Rechtsbindungswille genauer. Geschäftswille schließlich ist der Wille, mit der Erklärung eine bestimmte Rechtsfolge herbeizuführen. 4 II. Mängel Gerade prüfungsrelevant ist aber auch die Frage, wie mit Fällen umgegangen wird, bei denen die Voraussetzungen der Willenserklärung nicht vollständig vorliegen. 1. Äußerer Tatbestand Fehlt die Willensäußerung, die objektiven Anhaltspunkte für den Rechtsbindungswillen oder die Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen, so besteht schon gar keine Willenserklärung. 2. Innerer Tatbestand Fehlt der Handlungswille ist die Willenserklärung ebenso nichtig (arg. e. 104 Nr. 2, 105 II). Beim fehlenden Erklärungsbewusstsein gibt es einen Meinungsstreit, ob dies die Nichtigkeit der Willenserklärung 5 oder dessen Anfechtbarkeit (h.m. 6 ) zur Folge hat. Ein anderer oder fehlender Geschäftswille hingegen hat auf die Wirksamkeit der Willenserklärung keinen Einfluss. Allerdings besteht die Möglichkeit der Anfechtung wegen eines Irrtums nach den 119 ff. Das Ziel der Rechtsfragen im Bereich der Willenserklärung ist stets die Auflösung des Konflikts zwischen dem Interesse einer unverbindlichen Erklärung ohne rechtliche Wirkung (Erklärender) und dem Interesse, sich auf das Gesagte und dessen Rechtswirkung verlassen zu können (Erklärungsempfänger). III. Abgabe Aus 130 I 1 ergibt sich, dass es für die Wirksamkeit von Willenserklärungen noch weiterer Voraussetzungen bedarf. Darunter fällt auch die Abgabe. Bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen (z.b. Anfechtung, 143 I) muss der Erklärende die Erklärung derart auf den Weg zum Erklärungsempfänger bringen, dass er unter Zugrundelegung normaler Verhältnisse mit dem Zugang rechnen darf. 7 Bei mündlichen Erklärungen gegenüber Anwesenden muss der Empfänger in der Lage sein, die Erklärung zu verstehen. Bei mündlichen Erklärungen gegenüber Abwesenden (zum Beispiel über einen Boten) muss der Erklärende alles getan haben, dass der Empfänger (durch den Boten) die Erklärung übermittelt bekommt. 4 Brox/Walker, AT, 4 Rn Canaris, NJW 1974, 521, 528; NJW 1984, 2281; Brehmer, JuS 1986, 441; Singer, JZ 1989, Brox/Walker, AT, 4 Rn. 17; Palandt-Ellenberger, Einf. v. 116 Rn. 17; MüKo-Armbrüster, 119 Rn. 93 ff. 7 Zu dem Ganzen Brox/Walker, AT, 7 Rn. 3 ff.; Wirkung entfaltet die Abgabe unter anderem in 130 II.

3 ZAAR LMU SEITE 3 VON 9 Bei schriftlichen Erklärungen genügt es nicht, wenn alleine die Erklärung niedergeschrieben wurde. Vielmehr muss sie übergeben (unter Anwesenden) oder in Richtung des Erklärungsempfängers auf den Weg gebracht worden sein, dass mit dem Zugang bei diesem gerechnet werden darf (unter Abwesenden). Bei nicht empfangsbedürftigen Willenserklärungen (z.b. Testament) hingegen genügt alleine die Entäußerung des Willens (Niederschrift) für die Abgabe. IV. Zugang Empfangsbedürftige Willenserklärungen müssen zugehen. 8 Bei einer Willenserklärung unter Abwesenden setzt der Zugang im Sinne des 130 I 1 dreierlei voraus: 1. Die Erklärung muss in den Machtbereich des Empfängers gelangt sein (z.b. bei Einwurf in die typischen Empfangsvorrichtungen, Hausbriefkasten, Postschließfach). 2. Der Empfänger muss unter gewöhnlichen Umständen Kenntnis von ihr nehmen können (= abstrakte Möglichkeit der Kenntnisnahme). Diese Zugangsvoraussetzung ist in aller Regel gegeben, wenn die Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers gelangt. 9 In diesen Fällen genügt im Gutachten der Hinweis, dass die Willenserklärung in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist und dieser somit unter gewöhnlichem Umständen die Möglichkeit hatte, Kenntnis von ihr zu nehmen. 3. Nach h.m. ist erforderlich, dass die Kenntnisnahme nach den Gepflogenheiten des Rechtsverkehrs erwartet werden kann. 10 Sinn dieser einschränkenden Voraussetzung ist es, den Erklärungsempfänger zu schützen. Er soll nicht Tag und Nacht verpflichtet sein nachzuforschen, ob eine Erklärung bei ihm eingegangen ist. Stattdessen werden nach der Verkehrsanschauung abstrakte Zeitpunkte definiert, zu denen der Empfänger mit dem Zugang rechnen muss. 11 Unternehmen, Behörden und Geschäfte müssen während ihrer Öffnungs- bzw. Geschäftszeiten mit Erklärungen rechnen. Berufstätige Privatpersonen müssen daher bspw. erwarten, dass Erklärungen bis etwa Uhr bei ihnen zugehen. 12 Erklärungen die später ( zur Unzeit ) eingeworfen werden, gehen jedoch erst am nächsten (Werk-)Tag zu; hier trifft den Empfänger keine Nachforschungspflicht. Bitte beachten Sie aber: Erlangt der Erklärungsempfänger durch Zufall von einer solchen verspäteten Willenserklärung Kenntnis, indem er z.b. nach einem Kinobesuch seinen Briefkasten nochmals um Uhr überprüft, geht die Willenserklärung in diesem Moment zu. Die Beweislast für den Zugang trägt der Absender Zum Ganzen Brox/Walker, AT, 7 Rn. 9 ff. 9 Brox/Walker, AT, 7 Rn Vorher kann dem Empfänger das Kenntnisnahmerisiko nicht aufgebürdet werden. Vgl. auch BGH, NJW 1965, 966; BAG, NJW 1984, 1651; MüKo-Einsele, 130 Rn. 16 m.w.n.; a.a.: Flume, AT, Bd. 2, 14, 3 b, wonach hinsichtlich einer mit dem Zugang zu wahrenden Frist, also für die Rechtzeitigkeit des Zugangs, auf die Zumutbarkeit der Kenntnisnahme abzustellen ist. 11 Brox/Walker, AT, 7 Rn Palandt-Ellenberger, 130 Rn Palandt-Ellenberger, 130 Rn. 21.

4 ZAAR LMU SEITE 4 VON 9 Beachtenswert ist bei Willenserklärungen unter Abwesenden, dass nach 130 I 2 ein vorheriger oder gleichzeitiger Zugang der Willenserklärung deren Wirksamwerden verhindert. Willenserklärungen unter Anwesenden sind mit der Übergabe des Schriftstücks oder dem akustischen Vernehmen der Erklärung durch den Erklärungsempfänger zugegangen. B. Fall 1 G könnte gegen O einen Anspruch auf Kaufpreiszahlung aus 433 II haben. Voraussetzung ist, dass G und P einen Kaufvertrag über ein Bier abgeschlossen haben. Ein solcher setzt sich aus zwei übereinstimmenden Willenserklärungen, Angebot und Annahme, zusammen. Dies ergibt sich aus den 145 ff. (vgl. 151, 1 1. Halbs.). I. Angebot Hier hat G das Angebot über den Kauf eines Bieres gemacht. Dessen Willenserklärung ist dem O, da sie deutlich vernehmbar war (abgeschwächte Vernehmungstheorie, h.m. 14 ), auch zugegangen. Da die Willenserklärung des G absolut unproblematisch vorliegt, sind Ausführungen zu den Bestandteilen der Willenserklärung hier schlicht unangebracht! II. Annahme Fraglich ist jedoch, ob O dieses Angebot auch angenommen hat. Die Annahme eines Angebots ist eine Willenserklärung, das heißt, es müssten der äußere sowie der innere Tatbestand, soweit dieser Wirksamkeitsvoraussetzung der Willenserklärung ist, vorliegen. 1. Äußerer Tatbestand Der äußere Tatbestand einer Willenserklärung liegt in einem erkennbaren Verhalten (Willensäußerung), das den Willen zum Ausdruck bringt (objektive Anhaltspunkte für den Rechtsbindungswillen), eine bestimmte Rechtsfolge (Bezeichnung bestimmter Rechtsfolgen) herbeizuführen. Bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen ist das Vorliegen des äußeren Tatbestandes sowie dessen genauer Inhalt mittels normativer Auslegung zu ermitteln. Maßgebend ist dabei der objektive (normative) Erklärungswert: Die Erklärung gilt so, wie sie der Empfänger nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte verstehen musste (objektiver Empfängerhorizont). Im Gegensatz zu dieser Auslegung nach dem Empfängerhorizont bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen steht die sogenannte empirische oder natürliche Auslegung bei nicht empfangsbedürftigen Willenserklärungen: Bei dieser Art der Auslegung wird allein auf den wirklichen Willen, nicht auf die objektive Bedeutung der Erklärung abgestellt. Freilich ist auch bei empfangsbedürftigen 14 Brox/Walker, AT, 7 Rn. 21 m.w.n.

5 ZAAR LMU SEITE 5 VON 9 Willenserklärungen zunächst der natürliche Wille im Wege der Auslegung zu ermitteln. Konkret muss also ein Verhalten des O vorliegen, von dem G nach Treu und Glauben mit Rücksicht auf die Verkehrssitte auf das Erklärungsbewusstsein, gerichtet auf die Annahme eines Kaufangebotes über ein Bier, schließen musste. In dem Kopfnicken liegt ein (schlüssiges = konkludentes) Verhalten, das den Schluss auf den Willen des O, das Vertragsangebot des G anzunehmen, zulässt. Der äußere Tatbestand ist also erfüllt. 2. Innerer Tatbestand der Willenserklärung O müsste zunächst Handlungswillen gehabt haben. Da das Kopfnicken des O eine Bewegung im Schlaf war, fehlt es hier am Handlungswillen, was nach ganz herrschender Meinung 15 dazu führt, dass eine Willenserklärung nicht vorliegt. 3. Zwischenergebnis Keine Willenserklärung des O und damit keine Annahme III. Ergebnis Mangels Kaufvertrag besteht auch kein Kaufpreisanspruch. C. Fall 2 H könnte einen Anspruch gegen K auf Kaufpreiszahlung i.h.v ,- Euro aus 433 II haben. Dazu müsste ein Kaufvertrag über den älteren Golf zu Stande gekommen sein. I. Angebot durch H Hier könnte ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages über den älteren Golf durch den H gemacht worden sein. Auf Grund des geringen Kaufpreises musste K nach Treu und Glauben und mit Rücksicht auf die Verkehrssitte davon ausgehen, dass H ihm den älteren Golf anbieten wollte (normative Auslegung nach 133, 157 BGB). Es liegt deshalb ein Angebot über den älteren Golf vor. II. Annahme durch K Weiter müsste K das Angebot angenommen haben. 1. Äußerer Tatbestand K hat das Angebot des H, den weißen Golf da drüben zu kaufen, angenommen. Dies lässt für einen objektiven Dritten in der Position des H den Schluss zu, dass K auch den von H gemeinten Wagen und nicht einen anderen, etwas weiter wegstehenden, kaufen will. 15 Palandt-Ellenberger, Einf. v. 116 Rn. 16.

6 ZAAR LMU SEITE 6 VON 9 2. Innerer Tatbestand In diesem dritten Fall sind Handlungswille und Erklärungsbewusstsein zu bejahen, denn K will ja einen Kaufvertrag abschließen; er irrt sich lediglich über den Kaufgegenstand. Es fehlt hier also am Geschäftswillen des K, da dieser nicht auf den Abschluss eines Kaufvertrages über den älteren Golf gerichtet ist, sondern über einen neueren Golf (bestimmte Rechtsfolge). Da für diesen Fall 119 I lediglich die Anfechtbarkeit der Willenserklärung vorsieht, ist davon auszugehen, dass das Fehlen des Geschäftswillens die Wirksamkeit einer Willenserklärung (vorerst) nicht berührt Zwischenergebnis K hat das Angebot also angenommen. III. Ergebnis Zwischen H und K ist ein Kaufvertrag über den älteren Golf zu Stande gekommen. H hat also auch gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 1.500,-. Einwendungen und Einreden sind laut Sachverhalt zwar nicht ersichtlich. Theoretisch hat K aber die Möglichkeit, seine Willenserklärung gem. 119 I, 142 I anzufechten (Inhaltsirrtum!). D. Fall 3 X könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 50,- Euro aus 657 haben. Voraussetzung hierfür ist eine wirksame Auslobung durch B. Die Auslobung ist eine nicht empfangsbedürftige Willenserklärung, die zur Entstehung einer schuldrechtlichen Verpflichtung führt und weder des Zugangs noch der Annahme bedarf. 17 Nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen werden vielmehr schon mit ihrer Abgabe wirksam, also wenn sich der Erklärende der Erklärung entäußert. Vorliegend hat B den Zettel mit der Auslobung zunächst noch auf seinem Schreibtisch liegen lassen, er hat seinen Willen noch nicht erkennbar endgültig geäußert. Damit fehlt es hier an der Abgabe der Auslobung, ein Anspruch des X aus 657 ist zu verneinen. Eine empfangsbedürftige Willenserklärung ist abgegeben, wenn sie mit dem Willen des Erklärenden aus dessen Machtbereich gelangt und in Richtung auf den Empfänger in Bewegung gesetzt wird und der Erklärende mit dem Zugang rechnen darf. 18 E. Fall 4 S könnte gegen V einen Anspruch auf Überlassung des Zimmers über den hinaus haben, 535 I 1. I. Mietvertrag Zwischen V und S besteht ein Mietvertrag nach Palandt-Ellenberger, Einf. v. 116 Rn Palandt-Sprau, 657 Rn Brox/Walker, AT, 7 Rn. 3.

7 ZAAR LMU SEITE 7 VON 9 II. Beendigung Das Mietverhältnis könnte durch die Kündigung zum beendet worden sein, 542 I, 573 c I Rechtzeitiger Zugang Die Kündigung ist eine empfangsbedürftige Willenserklärung. Sie bedarf deshalb zu ihrer Wirksamkeit neben der Abgabe auch des Zugangs beim Erklärungsempfänger, 130 I 1. Fraglich ist im vorliegenden Fall, ob der Zugang der Kündigungserklärung innerhalb der Frist des 573 c I erfolgt ist. Die Kündigung müsste also in den Machtbereich des S gelangt sein, dass dieser von ihr Kenntnis nehmen kann und die Kenntnisnahme auch nach den Gepflogenheiten des Rechtsverkehrs erwartet werden kann. Hier ist die Kündigungserklärung zwar rechtzeitig in den Machtbereich des S gelangt (Briefkasten!); er hatte auch abstrakt die Möglichkeit der Kenntnisnahme. Jedoch war nach der Verkehrssitte nicht zu erwarten, dass S noch vor Mitternacht seinen Briefkasten leeren und so Kenntnis von der Kündigung erlangen würde. Die Kündigung ist dem S also erst am zugegangen. 2. Zwischenergebnis Die Kündigungsfrist nach 573c I 1 wurde also nicht eingehalten. III. Ergebnis S hat gegen V auch über den hinaus einen Anspruch auf Überlassung der Mietsache. Die unwirksame Kündigung zum 30. Juni kann in eine Kündigung zum nächstmöglichen Termin umgedeutet ( 140) werden. Die Kündigungsfrist läuft dann gem. 573 c I am ab. Die bisher dargestellten Prinzipien gelten auch im modernen Geschäftsverkehr. Während früher insbesondere der Zugang bei Telefaxen diskutiert wurde, steht heute die im Mittelpunkt der Erörterung: So ist eine Willenserklärung per abgegeben, wenn der Senden -Button angeklickt oder mit Return bestätigt wurde. 19 Der Zugang einer Willenserklärung per richtet sich auch nach 130 I 1 BGB: Eine ist im Machtbereich des Empfängers angekommen, wenn sie auf dem Mailserver des Providers zwischengespeichert wurde. Dieser dient gewissermaßen als (elektronischer) Briefkasten. Die muss also nicht etwa auf den eigenen Rechner heruntergeladen worden sein. 20 Zeitgleich besteht in der Regel die abstrakte Möglichkeit der Kenntnisnahme. 19 Brox/Walker, AT, 7 Rn Stadler, AT, 17 Rn. 45.

8 ZAAR LMU SEITE 8 VON 9 Bei der Kenntnisnahme nach den Gepflogenheiten des Rechtsverkehrs gelten ebenfalls die bekannten Prinzipien: Bei Geschäftsleuten mit 24/7 Angeboten kann von einer Kenntnisnahmemöglichkeit und damit von Zugang zu jedem Tageszeitpunkt ausgegangen werden. Bei anderen Geschäftsleuten besteht diese Möglichkeit während der Geschäftszeiten; bei Privaten wird man wie beim Zugang von Briefen zumindest einmal täglich (vermutlich auch spätnachmittags/abends) die Kenntnisnahmemöglichkeit bejahen. 21 Voraussetzung hier ist allerdings, dass der Empfänger seine adresse auf Briefbögen usw. angibt und dadurch (konkludent) erklärt, regelmäßig per am Rechtsverkehr teilzunehmen (Widmungsakt). 22 Ein typisches Klausurproblem ist auch, ob und wann bei einem Einschreiben alleine die Benachrichtigung der Post den Zugang bewirkt. Mangels Inhalt hat die Benachrichtigung der Post keine Zugangswirkung für das Einschreiben. Wird das Einschreiben allerdings nicht abgeholt, gelten wiederum die Regeln der Zugangsvereitelung. F. Fall 5 Hier ist ausnahmsweise nicht nach Ansprüchen der Beteiligten gefragt, sondern lediglich nach der Wirksamkeit der Abmahnung. I. Wirksamkeit der Abmahnung Einzig problematisch ist wiederum der Zugang der Abmahnung bei G. Da es sich vorliegend nicht um eine Erklärung unter Abwesenden, sondern unter Anwesenden handelt, ist 130 I 1 nicht direkt anwendbar. Nach allgemeiner Ansicht wird jedoch auch bei empfangsbedürftigen Erklärungen unter Anwesenden analog 130 I 1 Zugang beim Empfänger als Wirksamkeitsvoraussetzung für die Willenserklärung verlangt. Fraglich ist nur, was in diesem Fall unter Zugang zu verstehen ist. Nach der sogen. Vernehmungstheorie ist bei mündlichen Erklärungen unter Anwesenden tatsächliche Kenntniserlangung notwendig 23. Nach der sog. eingeschränkten Vernehmungstheorie kommt es auch bei Erklärungen unter Anwesenden entsprechend der Auffassung vom Zugang im Sinne des 130 I 1 lediglich darauf an, dass der Empfänger unter normalen Umständen Kenntnis nehmen kann. Zugang ist nach dieser Ansicht auch bei fehlender tatsächlicher Kenntnisnahme dann zu bejahen, wenn der Erklärende vernünftigerweise keinen Zweifel daran haben konnte, dass der Empfänger die Erklärung verstanden hat. 24 Im Fall braucht die Streitfrage nicht entschieden zu werden, da es hier nach beiden Ansichten am Zugang fehlt. II. Ergebnis Die Abmahnung ist also nicht wirksam. 21 Stadler, AT, 17 Rn Stadler, AT, 17 Rn MüKo-Einsele, 130 Rn. 10, 28 m.w.n. 24 Brox/Walker, AT, 7 Rn. 21; Duffner-Witter, JuS 1978, 691 m.w.n.

9 ZAAR LMU SEITE 9 VON 9 G. Fall 6 Nach der Empfangstheorie geht die Erklärung dem Empfänger zu, wenn sie so in seinen Machtbereich gelangt ist, dass bei Annahme gewöhnlicher Umstände damit zu rechnen war, dass er von ihr Kenntnis nehmen konnte. 25 Dies gilt auch dann, wenn sich der Empfänger (z.b. wegen Urlaubs, Haft, Krankenhausaufenthalts) nicht an seinem gewöhnlichen Aufenthaltsort aufhält. 26 Literaturhinweis Brox/Walker, Allgemeiner Teil des BGB, 4 Rn sowie 7. Köhler, BGB Allgemeiner Teil, S LAG Hamm, NZA 1994, 32 ff. 26 BAG, NZA 1993, 259, 260; MüKo-Einsele, 130 Rn. 19 m.begr.; a.a. noch BAGE 34, 305, 308; Corts, DB 1979, 2081 ff., wonach Zugang bei bekannter Urlaubsabwesenheit erst nach Rückkehr eintritt.

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden

Fall 8 - Folie. I. Anspruch entstanden Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 8 - Folie A. Anspruch des K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB Voraussetzung: wirksamer

Mehr

Prüfungsschema Willenserklärung

Prüfungsschema Willenserklärung Prüfungsschema Willenserklärung Ausgangspunkt: Prüfungsschema: Prüfung des Zustandekommens eines Vertrages 1. Angebot P: Rechtsbindungswille P: potentielles Erklärungsbewusstsein P: Machtbereichsformel

Mehr

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1

Basics ZR. I. Der Vertragsschluss. Bestandteile einer WE Karte 1 Bestandteile einer WE Karte 1 Vertragliche Erfüllungs- oder Schadensersatzansprüche sowie Gewährleistungsrechte setzen einen wirksamen Vertrag voraus. Ein Vertrag wiederum besteht aus zwei übereinstimmenden

Mehr

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung

Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 1 Karl, der Jugendstilfanatiker Lösung A. Anspruch des Karl (K) gegen Victor (V) auf Übereignung und Übergabe des Buches gem.

Mehr

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft

Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft Vertrag, Willenserklärung, Rechtsgeschäft I. Begriffe 1. Vertrag Der Vertrag ist eine Willenseinigung. Es handelt sich genauer um ein Rechtsgeschäft, das aus inhaltlich übereinstimmenden, mit Bezug aufeinander

Mehr

Falllösungen. am

Falllösungen. am Falllösungen am 15.05.2014 Fall: Trierer Weinversteigerung Ein Kaufvertrag ist zustande gekommen, wenn die Parteien sich wirksam über die Kaufvertragsbestandteile geeinigt haben. I. Diese Einigung könnte

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2b: Der A schreibt einen Brief, in dem er ein ihm von B gemachtes Angebot über den Kauf eines Rennrades über 800 annimmt. Da er sich die Sache aber noch

Mehr

Fall 3a Kranker Geschäftspartner

Fall 3a Kranker Geschäftspartner Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/13 Fall 3a Kranker Geschäftspartner A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Bildbandes gem. 433 I 1 BGB I. Anspruch

Mehr

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Wdh: Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Beachte: Die Abgabe ist immer Wirksamkeitsvoraussetzung bei Willenserklärungen Der Zugang ist nur eine Wirksamkeitsvoraussetzung bei empfangsbedürftigen Willenserklärungen

Mehr

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB Lösung Fall 5 Lösung Fall 5 a) I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB A könnte gegen T einen Anspruch auf Hilfe im Lieferservice aus einem Auftrag gemäß 662 BGB haben. 1.

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 18 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 18 B könnte gegen M einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung von weiteren 100 kg Weizenmehl zum Preis

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => C will den Kaufpreis von J 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 5: Der Klaus sieht auf dem Gelände des Autohändlers Vogel einen blauen Ford Fiesta ausgestellt, der mit 250 ausgezeichnet ist, was dem Klaus als ein wahres

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 2a: (Fall in Anlehnung an die Trierer Weinversteigerung ) Der A nimmt zum ersten Mal an einer Weinversteigerung teil. Während der Versteigerer (V) Gebote

Mehr

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am

Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31. Vorlesung am Wolfram Schnurbusch - Rechtsanwalt, Lehrbeauftragter - Solingen, Grünewalder Str. 29/31 Literatur: Vorlesung am 02.05.2013 1. Kallwass, Wolfgang; Abels, Peter; Privatrecht, 20. Auflage München 2010 2.

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit

Arbeitsgemeinschaft im BGB AT SS 2013 Ref. iur. Dorothée Kalb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht (Prof. Binder) Lösungen zur ersten Einheit Lösungen zur ersten Einheit Fall 2: Anspruch K V auf Übergabe und Übereignung einer Gartengarnitur Gartenlaune gem. 433 I 1 BGB I. Kaufvertragsschluss Voraussetzung: Zwei übereinstimmende WE von K und

Mehr

Die Willenserklärung

Die Willenserklärung Die Willenserklärung I. Definition Die Willenserklärung ist eine Willensäußerung, die auf den Eintritt eines Rechtserfolges (Rechtsfolge) gerichtet ist. II. Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG 6 Fälle: Das Gebrauchte Fahrrad / Die Briefmarkensammlung I. Anspruch entstanden? 1. Tatbestandsvoraussetzungen a) Angebot (Prüfungsschema WE) b) Annahme

Mehr

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen

Vorlesung BGB AT. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Vorlesung BGB AT Abgabe und Zugang von Willenserklärungen RA Dr. Ulf Müller, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster Vorlesung BGB AT Dr. Ulf Müller 1 130 Abs.

Mehr

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4

Anspruch zum Preis von ,... 2 I. Anspruch entstanden Einigung... 4 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. Lösung der Fälle der 3. Übung (21.11.2005) Lösung des Falles zum Abstraktionsprinzip: Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben. 1. Dazu müssten

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 7: In der Sportgaststätte des Andreas bestellt der Holger für sich und seinen Freund Pantani zwei Big Shot (Jägermeister, 4cl, eiskalt). Auf der mit Kreide

Mehr

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 6. Folie 78. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 6 a) E errichtet ein Testament, in dem er seine Bibliothek seinem Freund F vermacht. Müssen die Erben des E nach dessen Tod dem F die schmale Buchsammlung des E oder seinen großen und wertvollen

Mehr

Tatbestand der Willenserklärung

Tatbestand der Willenserklärung Tatbestand der Willenserklärung objektiver Tatbestand Der objektive Tatbestand der Willenserklärung ist dann gegeben, wenn sich eine Äußerung (schriftlich, mündlich oder konkludent) aus der Sicht eines

Mehr

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Vierte Veranstaltung (22.11.2011) Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Zwei im Rahmen der Auslegung zu klärende Fragen: 1. Ist die Willenserklärung auf ein

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiele 7. Folie 83. Vorlesung BGB-AT Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiele 7 a) K schreibt eine E-Mail, um ein Kaufvertragsangebot des V anzunehmen. Wann erfolgen Abgabe und Zugang? b) Arbeitnehmer A schreibt seinem Chef, dass er den Arbeitsvertrag kündige. Bevor der

Mehr

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung)

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 2: (Lösung) - 1 - Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 2: (Lösung) - BGH, NJW 1998, 976 (nicht abgeholtes Einschreiben); BAG, NJW 1993, 1093 (Annahmeverweigerung

Mehr

BGB AT - Fall 4 - Lösung

BGB AT - Fall 4 - Lösung BGB AT - Fall 4 - Lösung V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II 1 A. Entstehung des Anspruchs Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung

Mehr

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1

Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Die (m. E.) wichtigsten Definitionen des Allgemeinen Teils des BGB 1 Rechtsgeschäftslehre i. e. S. Willenserklärung Eine Willenserklärung ist eine private Willensäußerung, die unmittelbar auf das Herbeiführen

Mehr

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen

D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen D. Rechtsgeschäftslehre III: Wirksamkeitsvoraussetzungen I. Geschäftsfähigkeit, 104 ff. BGB II. Form, 125 BGB III. Inhaltliche Schranken, 134, 138 BGB IV. Bedingung oder Befristung, 158 ff. BGB V. Willensmängel,

Mehr

Rechtsgeschäftslehre

Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäftslehre Rechtsgeschäft Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung

Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen. I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung Konversatorium zum Grundkurs im Bürgerlichen Recht I Fälle zu Willensmängeln: Lösungsskizzen Fall 1 I. Angebot auf Abschluss eines Abonnementvertrages Angebot = Willenserklärung 1. Äußerer Tatbestand der

Mehr

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6

FALL 3 LÖSUNG AUSGANGSFALL ZU SPÄT? A. Anspruch entstanden... 2 I. Einigung Angebot des G... 6 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11)

Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) Lösung Fall 1: (nach Egbert Rumpf-Rometsch, Die Fälle BGB AT, Fall 11) S könnte gegen S einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Dazu müsste gemäß 433 BGB ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 3 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 3 A) Anspruch des M gegen T auf Übereignung und Übergabe des Faust I aus 433 Abs. 1 S.

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 1 Uta Wichering - 1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, SoSe 2011) K möchte sich für das kommende Frühjahr ein neues Fahrrad zulegen. In der lokalen

Mehr

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 LÖSUNG EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag

a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag Ausgangsfall: 1 a) Angebot enthält den notwendigen Vertragsinhalt (essentialia negotii) b) Annahme durch B c) Ergebnis: Angebot + Annahme = Vertrag 1.Abwandlung: a) Angebot des A per Brief = WE gegenüber

Mehr

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K.

V fordert nach weiteren zwei Wochen nunmehr Zahlung des Kaufpreises von K. Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 3: Computerkauf mit Problemen Rentner Karl (K) beabsichtigt seit geraumer Zeit, sich einen Laptop zu kaufen, um endlich standesgemäß mit seinen Enkeln

Mehr

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II

A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Fall 4: Die Trierer Weinversteigerung A. V K auf Bezahlung und Abnahme des Weines gemäß 433 II Voraussetzung: Abschluss eines wirksamen Kaufvertrages I. Vertragsschluss Bei einer Versteigerung kommt der

Mehr

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11

PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14. Fall 11 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 11 A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung von 350,- aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung hierfür

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen

Wiederholungskurs BGB-AT. I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen A. Teil 1 Frage 1 I. Anspruch aus 433 I 1 aus notariellem Kaufvertrag über 100.000 1. Anspruch entstanden a) 2 kongruente Willenserklärungen Angebot und Annahme (+) b) Rechtshindernde Einwendung 125 S.

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

FALL 7 LÖSUNG DAS NICHT ABGEHOLTE EINSCHREIBEN

FALL 7 LÖSUNG DAS NICHT ABGEHOLTE EINSCHREIBEN PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Der Professor ist enttäuscht: "Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt!"

Der Professor ist enttäuscht: Haben Sie denn überhaupt nichts in den vergangenen fünf Jahren bei mir gelernt! I. Einstieg Geschichte Ein Student wird in der Examensprüfung vom Professor gefragt:" Sie steigen am Marktplatz auf einen hohen Turm und sehen hinunter. Was sehen Sie?" Der Student beginnt: Marktstände,

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (26.11.2009, 5/T5) Grundkurs im Bürgerlichen Recht b) Zugang bei Einschaltung von Hilfspersonen aa) Empfangsvertreter: Zugang an einen Bevollmächtigten

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 09 WS 09/10 Dr. Angie Genenger Wechselhafte Bürgschaft BGB AT Kaufmann A befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten. Sein Lieferant

Mehr

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1

Andreas Schmitz Matrikel Nr Kurs Propädeutikum. Aufgabe 1 Andreas Schmitz 29.04.2009 Matrikel Nr. 5557196 Kurs 55100 Propädeutikum Aufgabe 1 Sommersemester 2009 Sachverhalt Steuerberater K will die Ausstattung seines Büros verbessern und beabsichtigt, ein neues

Mehr

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen

Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen I. Abgabe der Willenserklärung II. Zugang der Willenserklärung - Unter Anwesenden: Eine schriftliche Willenserklärung geht durch Aushändigung des Schriftstücks

Mehr

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre

Einführung in die Rechtsgeschäftslehre Einführung in die Rechtsgeschäftslehre (vgl. Überschrift vor 104-185 BGB) I. Das Rechtsgeschäft 1. Begriff Das Rechtsgeschäft ist ein Tatbestand, der aus mindestens einer Willenserklärung besteht und dessen

Mehr

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen

Lösungsskizze Fall 1. Zeitungsanzeige (1. September) invitatio ad offerendum. Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Lösungsskizze Fall 1 Zeitungsanzeige (1. September) Walter invitatio ad offerendum Telefonanruf (1. September) Einleitung Vertragsverhandlungen Walter Brief per A-Post (1. September) Antrag durch (CHF

Mehr

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden?

1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Ref. Alexander Rathenau, WS 2005/2006 Lösung Fall 7: 1. Ist ein Kaufvertrag über das Kleid zu 200 zwischen M und V entstanden? Fraglich ist also, ob ein Kaufvertrag zustande gekommen ist. Erforderlich

Mehr

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung

Inhalt. Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung. Abgabe und Zugang von Willenserklärungen. Angebot, Schweigen als WE, Online-Bestellung Standardfälle BGB AT Inhalt Fall 1: Eine teure Geste 7 Angebot, Erklärungsbewusstsein, Anfechtung Fall 2: O zapft is 13 Abgabe und Zugang von Willenserklärungen Fall 3: Die Buchschuld 17 Angebot, Schweigen

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Institut für Recht der Wirtschaft Willenserklärungen Abgabe / Zugang Wirksamwerden von Willenserkärungen (WE) (Zeitpunkt, ab dem die WE gilt) Voraussetzungen gem. 130 BGB:

Mehr

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY

FALL 13 LÖSUNG DER KLEINE HUSKY PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I

Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Kurs 55101: Bürgerliches Recht I Videobesprechung Teil 2 Uta Wichering Übungsfall 2-1 - Sachverhalt: (1. EA, Teile 1 und 2, WiSe 2004-2005, Schreiben 12 und 25 Herr Holzhauer) Steuerberater K will die

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben.

A) A gegen B auf Lieferung der Truhe gem. 433 I. A könnte gegen B einen Anspruch auf Lieferung der Truhe gem. 433 I BGB haben. Falllösung: Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich 1. Schritt: Wer will was von wem? => B von A Lieferung der Truhe 2. Schritt: Woraus? vertraglich => 433 I quasivertraglich o vorvertraglich

Mehr

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild

Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Beispielsfall Anfechtung: Das vertauschte Preisschild Die Studentin S sieht im Schaufenster einer Boutique ein Abendkleid, das mit einem Preis von 250 ausgestellt ist. Im Geschäft bittet sie die Inhaberin

Mehr

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE

FALL 6 LÖSUNG DIE MASSKRÜGE PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er:

Erst nach sechs Wochen erhält B einen Brief des A (der Poststempel datiert vom ), in welchem dieser erklärt, dass er: Übung im Privatrecht I Wintersemester 2013/14 Fall 5: Fragwürdige Autoverkäufe BWL-Student Bastian (B) ist die ständigen Hänseleien seiner Kommilitonen leid und möchte endlich standesgemäß zur Uni fahren.

Mehr

Fall 2: Irrungen und Wirrungen

Fall 2: Irrungen und Wirrungen Examinatorium Zivilrecht BGB AT WS 2018/2019 Fall 2: Irrungen und Wirrungen Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit www.examinatorium.jura.lmu.de Sachverhalt Frage 1 Laufende Geschäftsbeziehung zwischen G und

Mehr

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018

Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Arbeitsgemeinschaft BGB AT SS 2018 Fall 3 Der Gemüsehändler A und S sind alte Bekannte. Beide leben seit einiger Zeit in Münster. Gemeinsam haben sie schon etliche Ausflüge und Reisen unternommen. Dafür

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 02. Einheit 20.10.2011 Institut für Recht der Wirtschaft Einführung: Rechtsgeschäfte Arten der Rechtsgeschäfte nach Form u. Inhalt Form Inhalt Einseitig (Willenserklärung,

Mehr

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben.

Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von ,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben. Porschekauf/Lösung (Fall 4) V könnte gegen K Anspruch auf Zahlung von 150.000,00 gem. 433 Abs. 2 BGB haben. Dann müssten V und K einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen haben. Voraussetzung für den Abschluss

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser

Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser Übung zur Vorlesung Einführung in das Zivilrecht II Wiss. Mit. Vanessa Einheuser mittwochs, 16-18 Uhr und 18-20 Uhr, C 3 einheuser@uni-trier.de Erste Übungsstunde, 18.04.2012 Lösung zu Fall 1 Teil I K

Mehr

Die Auslegung von Willenserklärungen

Die Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Folie 11 Durch Auslegung wird ermittelt, ob (Abgrenzung zu den Gefälligkeiten) und mit welchem Inhalt eine Willenserklärung (WE) abgegeben wurde. Denkbar wäre, entweder

Mehr

3. Tutoriumseinheit (Woche vom )

3. Tutoriumseinheit (Woche vom ) 3. Tutoriumseinheit (Woche vom 07.11. 11.11.2016) Fall 2 Alexander (A) füllt eine Bestellkarte des Winzers Wunderwein (W) über zwanzig Flaschen besten Rheingauer Riesling aus. Er lässt die Karte aber noch

Mehr

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung:

Auslegung. Ziele der Ermittlung durch Auslegung: Auslegung Ziele der Ermittlung durch Auslegung: - Tatbestand von Willenserklärung/Vertrag ( Ob ) - Inhalt von Willenserklärung/Vertrag ( Was ) Methoden der Auslegung - natürliche Auslegung (wirklicher

Mehr

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.

Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv. Philipps-Universität Marburg Institut für Rechtsvergleichung Anglo-Amerikanische Abteilung Prof. Dr. Dr. h. c. Erich Schanze LL.M. (Harv.) 1. Klausur am 21. November 2007 Lösungsskizze mit Korrekturhinweisen

Mehr

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3

Sérgio Fernandes Fortunato, Übung im Zivilrecht für Anfänger II und Magister- und Erasmusstudierende. Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Ansprüche des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades I. Anspruch des K gegen V auf Herausgabe des Fahrrades nach 985, 986 BGB 1. Eigentümerstellung des K a) Einigungsangebot b)

Mehr

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung

Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke. Gliederung Fall 12: Anwalt hinter der Ladentheke Gliederung Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung der Uhr gem. 433 I 1 BGB Möglicherweise besteht ein Anspruch der K gegen A auf Übergabe und Übereignung

Mehr

FALL 5 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG

FALL 5 LÖSUNG DIE BRIEFMARKENSAMMLUNG PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2015/16 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen

Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen Häkchen bei WhatsApp Zugang und Beweisbarkeit elektronischer Willenserklärungen Erschienen: 27.04.2015 Abrufbar unter: http://www.juraexamen.info/haekchen-bei-whatsapp-zugang-undbeweisbarkeit-elektronischer-willenserklaerungen/

Mehr

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung

Universität Heidelberg 9. Sitzung Sommersemester 2017 Arbeitsgemeinschaft ZR (GK I) (Lösung) Florian Millner. 9. Sitzung - Lösung Fall 1: 9. Sitzung - Lösung Frage 1: A. Anspruch des U gegen den K aus 433 Abs. 2 BGB U könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung von 60 Euro aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dazu müsste zwischen den beiden ein

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 3: Der begeistere Spielzeugeisenbahnsammler A bekommt von der ihm bekannten Firma M ein Paket zugeschickt. Dieses enthält ein Sammlermodel aus den 50er

Mehr

TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18

TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18 TUTORIUM WIPR I BGB AT WS 2017/18 erstellt von: Christoph Licht Christina Weber Zeitplan Datum Mi., 25. Oktober 2017 Mi., 1. November 2017 Mi., 8. November 2017 Mi., 15. November 2017 Mi., 22. November

Mehr

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen

A. Entstehung eines Vertrages. Angebot und Annahme müssen einander entsprechen A. Entstehung eines Vertrages Angebot Annahme - Willenserklärung - Abgabe - Zugang - Keine Wirksamkeitshindernisse Angebot und Annahme müssen einander entsprechen - Willenserklärung - Abgabe - Zugang -

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs UNIVERSITÄT SIEGEN Theorie und Praxis für Karrieren von morgen Professor Dr. Peter Krebs Skizze I: Skizzen zur Vorlesung am 31.10.2006 Das Rechtsgeschäft 1. Definition finaler, auf die Herbeiführung eines

Mehr

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3

L ö s u n g BGB AT Wiss. Mit. Emma Harms Fall 3 1 A. Anspruch K gegen V auf Lieferung des roten Käfers gemäß 433 I 1 BGB 1 Ein Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des roten Käfers könnte sich aus einem zwischen K und V geschlossenen

Mehr

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat.

Obersatz: Fraglich ist, ob T vorsätzlich geschlagen hat. Wie baue ich aus den einzelnen Schritten ein Gutachten? 7 Beispiel: Wer eine fremde Sache zerstört oder beschädigt, begeht eine Sachbeschädigung. Daraus ergibt sich die Prüfungsreihenfolge: Sache (1),

Mehr

13. Sonderangebot/Lösung

13. Sonderangebot/Lösung 13. Sonderangebot/Lösung H könnte gegen D einen Anspruch gem. 433 Abs. 2 BGB auf Zahlung des Kaufpreises haben. Dann müssten D und H einen Kaufvertrag geschlossen haben. Ein Vertragsschluss setzt voraus,

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 2

ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 2 ARBEITSGEMEINSCHAFT ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I (G-L) WINTERSEMESTER 2011/12 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 2 H könnte gegen E einen Anspruch auf Zahlung von 3.000 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Voraussetzung

Mehr

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF

FALL 13 LÖSUNG DER SCHWARZKAUF PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 201//18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr