W Währungstheorie und politik (Wechselkurstheorie /-politik)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W Währungstheorie und politik (Wechselkurstheorie /-politik)"

Transkript

1 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 1 W Währungstheorie und politik (Wechselkurstheorie /-politik) W10. Zum kurzfristigen Kapitalverkehr (Zur Zitation: W. Fuhrmann, P. Herschel; Zum kurzfristigen Kapitalverkehr, in Beitrag: W10; Stand ) Gliederung: bgrenzung/motive des kurzfristigen Kapitalverkehr Der Netto-Kapitalimport Der optimale Wertpapierbestand Zum Begriff der Kapitalmobilität Zum Begriff der Zinselastizität Zu vollkommenen und unvollkommenen Subsituten Zur Substitutionalität und Risikoneutralität Kapitalverkehr bei einem nfangsbestand von Null Literaturhinweise 1

2 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 2 bgrenzung/motive des kurzfristigen Kapitalverkehr Die größte Schwierigkeit einer Erklärung des kurzfristigen internationalen Kapitalverkehrs liegt in der Vielzahl von Motiven für diese ktivitäten sowie in seiner bgrenzung. Die bgrenzung nach der Fristigkeit, d.h. also der Unterscheidung von kurz- und langfristigem Kapitalverkehr, erfolgt i.d.r. nach der geplanten Verweildauer des Engagement, wobei die Grenze bei einem Jahr relativ willkürlich gezogen wird. Entscheidend sind für die Kurzfristigkeit nicht die Rest-Laufzeiten der Titel, sondern die schwer empirisch erfaßbaren Motive der kteure und in einem gewissen Umfang auch der institutionelle Rahmen, insbesondere die Existenz von effizienten Sekundärmärkten. Ohne derartige Sekundärmärkte wäre ja bspw. ein Wertpapier mit einer Laufzeit von 2 Jahren nicht innerhalb dieses Zeitraumes handel- bzw. veräußerbar, so daß ein Engagement in dieses Papier per se schon nicht zum kurzfristigen Kapitalverkehr gerechnet werden kann. Bezüglich der Motive ist man angewiesen auf Vermutungen bzw. Vermutungskriterien - z.b. läßt sich unterstellen, daß wer 5% der ktien einer Unternehmung hält, diese in Beteiligungsabsicht bzw. aus dem Motiv der Einflußnahme auf die Geschäftspolitik erworben hat, d.h. als eine Direktinvestition und nicht aus Portfolio-Überlegungen bzw. als ein sog. Portfolio- Investment In Modellen wird die (konzeptionelle) Fristigkeit festgelegt durch die nnahmen zu den Flexibilitäten aller Preise und Mengen. Dabei erscheint die Gesamtheit der nnahmen bspw. nicht konsistent, wenn man in einem Modell und damit für die nalyseperiode gleichzeitig die volle Flexibilität der Produktion unterstellt (wie bspw. die vollständige npassung der Güterproduktion an eine veränderte Nachfrage) und gleichzeitig das ungeplante Halten von ausländischen börsennotierten Wertpapieren oder von Devisen im Rahmen des kurzfristigen Kapitalverkehrs aufgrund einer geringen Kapitalmobilität modelliert. 2

3 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 3 Der Nettokapitalimport k läßt sich modellieren als: k = EF i f B i e (...) E b (...) + S mit: i i B b F f Zinssatz im Inland Zinssatz im usland nzahl an inländischen Titeln in Händen von usländern gewünschter Bestand an inländischen Titeln in Händen von usländern bewertet in ausländischer Währung nzahl an ausländischen Titeln in Händen von Inländern gewünschter Bestand an ausländischen Titeln in Händen von Inländern bewertet in inländischer Währung. Bei den Wertpapieren handelt es sich um langfristige Titel (mit einer Laufzeit von n gegen unendlich); die Zinszahlung ist jeweils auf Eins normiert, so daß der Marktwert bspw. eines inländischen Titel 1/i ist und der Wert des Wertpapierportefeuilles in Händen von usländern in inländischer Währung gerade (B / i) ist. S erfaßt den Nettokapitalimport, der aus anderen Motiven erfolgt, bspw. aus einer Wechselkursspekulation oder aus dem Warenverkehr oder aus der usnutzung von kurzfristigen Steuereffekten. So kann ein Spekulant in Erwartung einer bwertung der inländischen Währung bspw. $ kaufen, d.h. bspw. eine $-Sichteinlage oder einen $- Titel kaufen und halten in der bsicht, diese nlage in (t+n) wieder aufzulösen und zurück in inländische Währung tauschen. Durch die geplante Repatriierung geht er eine sog. offene Position am Devisenmarkt ein, denn er muß auf einem zukünftigen Kassamarkt (in t+n) noch diese $ verkaufen. Im Falle eines bestehenden Devisenterminmarktes läßt sich die Spekulation auch durchführen (z.t. ohne nennenswerten Kapitaleinsatz), indem zum heutigen Terminkurs per Termin $ 3

4 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 4 verkauft (gekauft) werden bei einer erwarteten uf- (b-)-wertung der inländischen Währung, um diesen Kontrakt dann mit Gewinn durch einen Kauf (Verkauf) von $ am zukünftigen Kassamarkt in (t+n) zu erfüllen. S ist somit abhängig von der erwarteten Änderung des Wechselkurses oder/und der Differenz zwischen der erwarteten und der auf dem Terminmarkt erfolgten Wechselkursänderung. Kurzfristigen Kapitalverkehr in Folge des internationalen Handels gibt es, wenn (anders als bspw. im Mundell-Fleming nsatz unterstellt wird) Lieferzeitpunkt, Zahlungsverpflichtung und Zahlungserfüllung nicht zusammenfallen oder die Zahlungen aus einem Kredit oder der uflösung einer Vermögensposition im usland erfolgen. Dann spielen die sog. terms-of-payment eine entscheidende Rolle für diesen kurzfristigen Kapitalverkehr. Vereinfachend läßt sich unterstellen, daß der aus dem Warenverkehr resultierende kurzfristige Kapitalverkehr in bhängigkeit vom Bruttowert des Warenaustausches (nicht vom Saldo der Handelsbilanz) zu erklären ist. Zu einer Erklärung des Wechselkurses bei gleichzeitigem uftreten von Händlern, Spekulanten und Zinsarbitrageuren auf Termin- und Kassamärkten vergleiche u.a. den nsatz von Tsiang. Mit steigendem Vermögen der Wirtschaftssubjekte und zunehmender Internationalisierung der nlagestrategien bzw. der Diversifikation steigt die Bedeutung des kurzfristigen Kapitalverkehrs aus Portfolio- Überlegungen. Bei liberalisierten Kapitalmärkten werden die Inländer in ihrem Wertpapiervermögen sowohl in- als auch ausländische Wertpapiere halten und die usländer ebenfalls. Damit bedingen der Kauf (und der spätere Wieder-verkauf) von ausländischen Titeln durch die inländischen nleger (es sind Privatpersonen, Fonds, Banken, Versicherungen usw.) sowie der Kauf (und der spätere Verkauf) von inländischen Titeln durch die ausländischen nleger einen kurzfristigen Kapitalverkehr. Der jeweilige Kauf oder Verkauf von Titeln erfolgt jeweils aufgrund einer gewünschten npassung des gehaltenen Bestandes und damit in Höhe der Differenz zwischen dem Wert der gegebenen bzw. vorhandenen Titel und dem gewünschten Wert. Bei diesen Größen handelt es sich i.d.r. um nominale Größen und zwar jeweils in der Landeswährung des nlegers. 4

5 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 5 Möglich ist aber auch die nalyse auf der Basis von Realwerten. Dabei ist der gegenwärtige Bestand deflationiert mit den Preisniveau der laufenden Periode und der gewünschte mit dem erwarteten Preisniveau der zukünftigen Periode, d.h. der nach der Bestandsanpassung folgenden Periode. Die Betrachtung von realen Größen ist u.a. dann adäquat, wenn das Realvermögen ein rgument in der Nutzenfunktion der Haushalte (neben dem Realkonsum c und der rbeit N ) ist. llerdings ist dieser aus der Realbetrachtung folgende Kapitalverkehr empirisch im Rahmen des gesamten Kapitalverkehr eher vernachlässigbar gering, so daß eine nalyse des Kapitalverkehrs insgesamt auf der Basis von Nominalgrößen adäquat erscheint. Der optimale Wertpapierbestand Bezüglich der Darstellung des gewünschten Bestandes bzw. Wertes gibt es verschiedene Möglichkeiten mit sehr unterschiedlichen Implikationen bzw. Verhaltensannahmen. Da die Wirtschaftssubjekte die Portfoliostruktur optimieren, läßt sich bspw. für den gewünschten Wert hier gekennzeichnet durch ( * ) - an ausländischen Titeln in Händen von Inländern schreiben: f = mit: f ( r, r, r ; σ, σ, σ ;V,Y / V ) M B F M B F r j erwartete Rendite (Erwartungswert): j = M für inländisches Geld, j = B für inländische Wertpapiere, j = F für ausländische Wertpapiere, σ Risikomaß (Standardabweichung von r). j Der gewünschte Bestand ergibt sich gemäß den Überlegungen des Portfolio- Modells (von Tobin, Markowitz). Die Renditen jedes Titels sind Zufallsvariablen. Für ihre Verteilung wird vereinfachend eine Normalverteilung unterstellt mit den zwei Momenten: Erwartungswert und Standardabweichung bzw. Varianz. 5

6 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 6 Die Erwartungswerte und Varianzen sind jeweils gegeben bzw. konstant und den Wirtschaftssubjekten bekannt (es gibt keine Erwartungsfehler und damit keine auf diesen Fehlern basierenden Strukturierungen und npassungen). Zu dieser Spezifikation sowie anderen Erklärungsansätzen vgl. auch das letzte Kapitel in W9. ufmerksamkeit verdienen die Vermögensabhängigkeit und die sog. Windfall-profits. - Zur Vermögensabhängigkeit Es gilt: f = E e F i * e = f (...,V,...) + mit: B V = M + + i E 0. i F Bisher, siehe auch W8, wurde unterstellt, daß wenn E steigt auch V steigt, so daß damit anteilig alle gewünschten Vermögensbestände steigen. Marktlagengewinne bzw. verluste (sog. Windfall-profits bzw. -losses) bei den ausländischen Titeln führen damit zu einem anteiligen Verkauf dieser Titel, es kommt zu einem Kapital- (re-) import. Zu beachten ist, daß der Portfolio-nsatz erklärt, welcher Teil des gegebenen Vermögens und damit welcher nlagebetrag bspw. in ausländischen Titeln angelegt werden soll. Die daraus folgende nzahl an ausländischen Wertpapiere ist abhängig vom Kurs der Titel und dem Wechselkurs. Dabei wird der optimale Bestandes f bzw. der nlagebetrag bestimmt in bhängigkeit von den (erwarteten) Kursen bzw. Preisen und damit auch von dem (erwarteten) Wechselkurs. Die erwarteten Preise entsprechen in Gleichgewichtsanalysen zumeist den gleichgewichtigen Marktpreisen. 6

7 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 7 Interessant und festzulegen ist allerdings die zu modellierende Verhaltensweise im Falle des uftretens von sog. Windfall-profits. Es gibt im Grunde drei mögliche Verhaltensweisen: Man betrachtet diesen Gewinn als eine Vermögensveränderung, die aufgrund der modellierten Vermögensabhängigkeit auf alle nlagen aufgeteilt wird (wie im Falle W8) und so nlaß für eine Neustrukturierung des gesamten Portefeuilles und u.u. von Kapitalverkehr ist. Man betrachtet diesen Gewinn als Einkommen, wendet auf ihn bspw. die Konsum- Sparentscheidung an und die daraus resultierende Ersparnis geht in das nlagevermögen ein; sie erhöht damit das Periodenendvermögen, welches die Niveaugröße für die Strukturierung des gesamten Portefeuilles ist (vgl. dazu auch einen Teil der Fragestellung nach den uswirkungen u.a. einer starken ktienkursschwankung auf den Konsum). Man betrachtet diesen Gewinn nicht als nlaß für eine Umstrukturierung seines Gesamtportefeuilles, sondern läßt ihn in der nlage stehen, in der er angefallen ist (u.a. aus Kostenüberlegung bei transitorischen Marktlagengewinnen). Dann veranlaßt ein wechselkursinduzierter Marktlagengewinn c.p. keinen Kapitalverkehr bzw. hier keinen Nettokapitalimport. (Es gibt allerdings Restriktionen, die ein derartiges Verhalten unterbinden - bspw. wenn ein Fonds einen nteil von ausländischen Titeln bis maximal x % zuläßt und diese Grenze durch die Marktlagengewinne überschritten wird - bei einem an der Grenze gehaltenen nteil führen Wechselkursschwankungen u.u. zu einem ständigen Handel und damit zu einem volatilen kurzfristigen Kapitalverkehr, der u.u. die Wechselkursschwankungen verstärkt.) Will man die zwei letztgenannten Verhalten konsistent modellieren, so ist als Niveaugröße das Vermögen ohne diese Veränderungen aus Marktlagengewinnen zu verwenden. Es ist dann der nfangsbestand des Vermögens (V 0 ) einzusetzen (oder bei S > 0 das Periodenendvermögen) und zwar reduziert um diese Netto-Marktlagengewinne: V B EF F = V 0 di 0 di + 0 de 2 2 i i i 1. 7

8 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 8 Soll der Marktlagengewinn in der jeweiligen nlage belassen werden (dritte Verhaltensweise), so ist die diesen Gewinn ausmachende Veränderungsgröße in die Bestimmungsgleichung der gewünschten nalge mit einer bhängigkeit von (+ 1) einzusetzen. Dann ist also die wechselkursinduzierte Vermögensänderung als Determinante von f einzusetzen vgl. S. 16/17 zum sog. Faß ohne Boden. In Modellen mit Kapitalverkehr wir in der Regel der Nettokapitalimport k dargestellt als die gewünschte Bestandsanpassung, d.h. als die Folge einer Neuoptimierung im Rahmen eines Portfolio-nsatzes. k erfaßt dabei die gesamte gewünschte Bestandsanpassung. Es stellt die gewünschte npassung des gegebenen und vor der Störung optimalen Bestandes an den nach der exogenen Störung des Systems bzw. nach der News (neuen) optimalen Bestandes dar. Der neue optimale Bestand weicht beispielsweise von dem alten optimalen Bestand ab infolge der Veränderung einer erwarteten Rendite aufgrund der News. Entscheidend ist, wenn es eine npassung des optimalen Bestandes ist, daß zumindest der Wert einer Determinaten des gewünschten Bestandes sich gegenüber der usgangssituation verändert hat. Zum Begriff der Kapitalmobilität Zur Klärung eine Reihe von Begriffen sei zur Vereinfachung angenommen, daß nur in- oder nur ausländische Titel international gehandelt werden und daß sich nur der Erwartungswert des inländischen Zinssatzes geändert hat, so daß für den tatsächlichen und für den gewünschten Bestand und die Bestandsanpassung gilt : ( i,i ) f ( i,i ) k = f0 f1 = f mit: f 0 tatsächlicher Bestand, f 1 gewünschter Bestand, i erwarteter Zinssatz im Inland, i erwarteter Zinssatz im usland. 8

9 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 9 Dabei ist hier unterstellt, daß der Kapitalverkehr in der Modell- Periode in Höhe der gesamten Differenz erfolgt. Wird die npassung über mehrere Perioden verteilt, d.h. erfolgt pro (Modell-) Periode nur eine anteilige npassung, so gilt: k z ( ) = z f 0 f 1 mit: 0 z 1 Es gilt: je stärker die Kapitalverkehrsrestriktionen sind bzw. je stärker der Kapitalverkehr eingeschränkt ist bzw. je immobiler das Kapital ist (u.a. in bhängigkeit von der Organisation der Märkte bzw. der Börsen einschließlich der Effizienz des Bankensystems und des Devisenmarktes, d.h. in bhängigkeit von den Kosten unmittelbar und jederzeit einen Titel sowie eine Währungen zu handeln bzw. zu kaufen, zu verkaufen und zu übertragen), desto kleiner ist z. Dabei geht z bei einem Verbot des Kapitalverkehrs oder des Besitzes ausländischer (und/oder inländischer) Wertpapiere für Inländer (usländer) gegen Null (z = 0). Bei vollkommen effizienten Märkten ohne jede Beschränkung nimmt z den Wert Eins an (z = 1). Bei z = 1 erfolgt die npassung zu 100 v.h. in dieser Periode, bei z < 1 ist sie u.u. (zumindest bei einer geometrischen Gewichtung) erst nach n - Perioden zu 95 v.h. bzw. nach quasi unendlich vielen Perioden zu 100 v.h. abgeschlossen. Bezieht man den Wert der gesamten gewünschten npassung (k) auf die Zeit, so bestimmt man die npassungsgeschwindigkeit bzw. die sog. Kapitalmobilität (man denke beispielsweise an die Fahrtgeschwindigkeit eines utos von 100 km pro Stunde: 100 kmh). Dann gilt: ( f f ) k 0 = =. t t k t 1 9

10 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 10 Erfolgt die Gesamtanpassung in einer immer kürzeren Periode, so ist die Geschwindigkeit immer größer. Geht also t gegen Null, folgt für die Geschwindigkeit: lim t 0 k t ( k ) = = t lim t 0. Die npassung von f 0 an f 1 erfolgt unmittelbar bzw. wie bei einem Schuß, d.h. die npassungsgeschwindigkeit geht gegen unendlich bzw. die Kapitalmobilität geht gegen unendlich. Zum Begriff der Zinselastizität Es kommt offensichtlich (von verzögerten Reaktionen abgesehen) nur bei einer Zinssatzveränderung zu Kapitalverkehr: k = k [( ),...] i 1 i 0 (Exkurs: Für das Verständnis förderlich ist die Betrachtung einer analogen Situation: Eine Nettoinvestition ist die gewünschte npassung des vorhandenen (alten optimalen) Kapitalstocks an den neuen optimalen Kapitalstock. Dabei kommt es nur zu einer Nettoinvestition bspw. infolge einer Zinssatzveränderung di; in der Modellierung des statischen keynesianischen IS/LM Modells wird aber die Nettoinvestition wie bei einer Betrachtung eines einzelnen Investitionsobjektes gemäß der Kapitalwertmethode als abhängig von Zinssatz i dargestellt. Ende des Exkurs) Für die Zinsreagibilität des Kapitalverkehrs gilt: k k f i = = 1 = f i ( i1 i0) i 10

11 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 11 Bezieht man die Zinsreagibilität des Kapitalverkehrs auf eine gegebene Zeit t oder pro Zeiteinheit (bzw. die Zinselastizität in der gegebenen Periode), so gilt: k 1 t k t, i = i. Geht die Periode bzw. t gegen Null, so gilt: lim t 0 1 ( k ) = k = t, i lim t 0 t i Die zeitbezogene Zinsabhängigkeit bzw. die Zinselastizität des Kapitalverkehrs geht damit gegen unendlich (obwohl die des Bestandes natürlich endlich ist). Einerseits bedeutet dieses, daß sich der tatsächliche an den gewünschten Kapitalstock unendlich schnell anpaßt, weil die Wirtschaftssubjekte auf jede Zinsänderung unmittelbar und vollständig reagieren (und wegen fehlender Beschränkungen in effizienten Märkten auch reagieren können). Hier zeigt es sich, daß (vor dem Hintergrund einer vollständigen Bestandsanpassung) eine unendliche Zinselastizität im Ergebnis mit einer vollkommenen Kapitalmobilität zusammenfallen kann (aber nicht: muß). Hier ist auch die allgemeine ussage zu verstehen: Wer über Elastizitäten spricht, der spricht über die Zeit (nmerkung: weil sich langfristig alles anpassen kann). ndererseits bedeutet dieses, daß sich der herrschende (alte gleichgewichtige) Zinssatz unendlich schnell an den neuen Gleichgewichtszinssatz nach der exogenen Störung anpaßt. Für die Veränderung des Zinssatzes gilt: ( i i ); 1 di = z z. 1 0 = Der Zinssatz paßt sich unmittelbar an den neuen Gleichgewichtswert an. 11

12 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 12 Zu vollkommenen und unvollkommenen Substituten Vereinfachend wird vielfach unterstellt, daß die in- und ausländischen Wertpapiere vollkommene Substitute sind und daß der ausländische Zinssatz i gegeben und konstant ist. Damit gilt nach bschluß aller npassungen (bei Wechselkursänderungserwartungen von Null): i = i. Dieses ist die ungedeckte Zinsparität. Dabei gilt für die gewünschte Bestandsgröße f 1 : f1 = f1 ( i ) Bei einer unendlichen Kapitalmobilität bzw. Zinsreagibilität des Kapitalverkehrs beseitigt dieser jede potentielle Differenz zwischen in- und ausländischem Zinssatz schon beim Eintreten. Es gibt keine bweichung. Es gilt stets die ungedeckte Zinsparität: i = i bzw.: di = 1 ( i i ) lim mit: ( di) = 0 λ λ und damit: 0 = i i bzw. i = i. Ist die Kapitalmobilität eingeschränkt, endlich bzw. unvollkommen, so kann nach einer monetären Störung im Inland (bspw. steigt M ) der Inlandszinssatz anders (hier: niedriger) als i sein. Jetzt bilden die Wirtschaftssubjekte in t=0 Erwartungen bezüglich des temporären gleichgewichtigen Inlandszinssatz in t=1: e t 0 i t = 1 = und bestimmen mit diesem ihre für das Periodenende gewünschte Struktur des Portfolios bzw. den gewünschten Bestand: 12

13 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 13 ( i, i ) e f t = 1 = f t t = 0 t = 1 Der periodisierte gewünschte Bestand wird realisiert. D.h. daß die gewünschte periodisierte Veränderung bzw. der gewünschte Kapitalverkehr erfolgt. Dabei gilt: i < i und die Wirtschaftssubjekte erwarten weitere zukünftige Veränderungen von i (in Richtung i ). Damit erwarten sie weitere Kapitalbewegungen und, da diese Veränderungen des Wechselkurses bewirken werden, bilden die Wirtschaftssubjekte Erwartungen über diese Preis- bzw. Wechselkurs- Effekte zukünftiger bzw. der noch ausstehenden Kapitalbewegungen. Mit diesen erwarteten Wechselkursänderungen gilt die ungedeckte Zinsparität. Zu beachten ist, daß in die Erwartungsbildung für den temporären gleichgewichtigen Zinssatz die erwartete Stärke der Kapitalmobilität mit eingeht. D.h. aber, daß das Konzept der vollkommenen Kapitalmobilität sich auf eine npassung an ein langfristiges Gleichgewicht bezieht (und nicht an ein temporäres). Man kann die ungedeckte Zinssatzparität (im Gleichgewicht bei erwarteten Wechselkursänderungen von Null) auch schreiben als: i = b i mit b = 1 für vollkommene Substitute. Sind in- und ausländische Wertpapiere keine homogenen Titel bzw. keine vollkommenen Substitute, so läßt sich schreiben: i = b i mit b < 1 oder mit b > 1. Dieses bedeutet, daß im langfristigen Gleichgewicht die Renditen beider Titel im Verhältnis b zueinander stehen. Insbesondere wenn b variabel ist, ist der gewünschte Bestand eine Funktion von beiden Zinssätzen (ansonsten steht nur der ausländische Zinssatz als Determinate in der Gleichung). 13

14 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 14 Beruht die Einschränkung der Substitutionalität bspw. auf unterschiedlich empfundenen bzw. bewerteten Risiken seitens der nleger, dann ist für die Portfolio-Manager bzw. -Investoren Risikoaversion zu unterstellen. Der Wert b kann eine vorgegebene Größe haben, er aber kann auch variabel sein. So kann eine monetäre Störung im Inland bei beschränkter Kapitalmobilität zu einer Veränderung von i und auch von b führen. Letzteres gilt insbesondere dann, wenn b beispielsweise abhängig ist von der Größe der Staatsverschuldung oder der Variabilität der Preise und Zinssätze oder der Unsicherheit. Zu Substitutionalität und Risikoneutralität Bezüglich der Substitutionalität ist zu beachten. Entscheidend ist nicht, ob die Titel von unterschiedlichen Emittenten stammen bzw. ob ihre Erträge aus unterschiedlichen Quellen mit unterschiedlichen Risiken stammen. Entscheidend sind die Einschätzungen aus der Sicht der Nachfrager, d.h. der Vermögensbesitzer, Fonds-Manager, Banken usw.. Unterstellt man für die Nachfrager Risikoneutralität, so kann man derartige Titel, bspw. in- und ausländische Wertpapiere wie vollkommene Substitute behandeln bzw. analysieren. Zur nnahme der Risikoneutralität gelangt man insbesondere dann, wenn man unterstellt, daß sich ein bedeutender kteur am Markt risikoneutral verhält und stets sein Portefeuille von dem Titel mit der geringeren erwarteten Rendite zu dem mit der höheren umstrukturiert, d.h. eine vollkommene derartige Zins- bzw. Renditearbitrage betreibt und wenn er gleichzeitig so groß ist, daß er mit seinem Engagement Einfluß auf die Marktpreise ( i, i, E) hat. llerdings stellt sich die Frage, wer ist risikoneutral bzw. wer ist nicht risikoavers? Sind es die Banken oder andere institutionelle nleger wirklich? Sind sie es, weil sie auf ein sog. bail out setzen, so daß in ihrem Kalkül die privaten Kosten kleiner als die sozialen sind, d.h. im Rahmen eines Moral Hazard Verhaltens? 14

15 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 15 Die nnahmen der Risikoneutralität sowie die der homogenen Erwartungen erleichtern die nalysen wesentlich. llerdings sind diese dann grundsätzlich zu diskutieren bezüglich der Bedeutung oder Notwendigkeit der Realitätsnähe von nnahmen für eine Modellanalyse und/oder nach dem empirischen Gehalt der Modellanalyse bzw. des Modellergebnisses. Letzteres hat bezüglich von k zu einer schon unüberschaubaren Vielzahl von empirischen nalysen bspw. zur Gültigkeit der ungedeckten Zinsparität geführt. Dabei besteht dann das Problem, neben den Problemen der Verfügbarkeit der Daten, in der sog. Diskriminierungsfalle. D.h. bei einer Falsifikation ist nicht festzustellen, ob alle Hypothesen oder welche von ihnen zurück zuweisen sind, denn es werden immer verbundene Hypothesen (sog. joint hypotheses) getestet, d.h. mehrere Hypothesen gleichzeitig. (Dieses schlägt sich u.u. auch darin nieder, daß i.d.r. nur die sog. schwache Markteffizienz nachzuweisen ist, nicht aber die mittlere oder strenge bzw. starke). Markteffizienz und vor allem ein risikoneutrales Verhalten sowie homogene Erwartungen lassen sich unterstellen, wenn mit einem nsatz vom Mundell-Fleming Typ Länder wie die US und Deutschland betrachtet werden. Es erscheint aber weniger adäquat zu sein bei einer Länderkombination US und rgentinien oder einer kleinen offenen Volkswirtschaft wie Thailand oder Indonesien oder Chile oder Venezuela. In diesen Fällen ist eher von Titeln auszugehen, die keine vollkommenen Substitute sind (auch wenn das Land seine Titel in fremder Währung wie in US-$ begibt). Dort ist im Grunde nicht von Risikoneutralität und homogenen Erwartungen auszugehen (und nicht nur in potentiellen Krisenzeiten) es sei denn bei einem Moral-Hazard Verhalten. Entsprechend stellt sich die Frage, wenn Fonds und Banken sich auch in derartigen Situationen risikoneutral verhalten, ob nicht dieses Verhalten letztlich erst zu der später ausbrechenden Krise führt bzw. ob sie nicht eine system-in-konforme Politik (bad policy) zumindest begünstigen und dadurch das ganze System zu einem instabilen Gleichgewicht führen, welches dann plötzlich (und schon bei einem sog. makroökonomischen sunpot) zusammenbricht. (Zu denken ist an die sog. sienkrise bzw. die außerordentlich hohe Kreditgewährung auch von europäischen und US-Banken, die nach 15

16 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 16 üblichen Usancen nicht erfolgt wäre, so daß diese Kredite das vor der Krise beeindruckende Wachstum dieser Volkswirtschaften zunächst finanzierten bis die Manager nach einem exogenen Schock versuchten, dieses Kreditengagement schnell bis panikhaft zu reduzieren.) Kapitalverkehr bei einem nfangsbestand von Null Behält man zur Vereinfachung die Einschränkung auf die ausländischen Titel bei, so wird in den Modellen z.t. von einem nfangsbestand ausgegangen, der nicht optimal ist oder der gleich Null war. Dann ist der Nettokapitalimport k die gewünschte Bestandsanpassung, d.h. die Differenz zwischen dem vorhandenen Bestand an ausländischen Wertpapieren und dem gewünschten Bestand f. Es gilt: k EF > = z( f ) 0 mit: 0 z 1 i < Setzt man vereinfachend z=1 (ansonsten bedarf es einer theoretischen Erklärung für z, beispielsweise der rt, daß z eine positive Funktion der Devisen- und Kapitalmarkteffizienz ist) und den nfangsbestand F = 0, so sind die Determinanten von k und f identisch, die bhängigkeiten haben das Vorzeichen geändert. Es ist k dann keine Funktion von bspw. di, sondern von i. Dann ist k keine echte Strömungsgröße, sondern eine Bestandsgröße. Determiniert dieser Bestand dann f mit bei einer positiven bhängigkeit von Eins von f vom Bestand, so führt dieses zu der gleichen k-funktion. llerdings ist dann der Kapitalverkehr bei konstanten Zinssätzen ( ) i,i in jeder Periode gleich groß und zwar unabhängig davon, wie groß der Bestand bereits ist, d.h. der gewünschte Bestand steigt jeweils mit dem vorhandenen Bestand. Es ist ein sog. Faß ohne Boden bzw. k stellt eine reine Strömungsgröße dar. Ist F exogen, aber nicht optimiert vorgegeben und soll stehen bleiben, so folgt: 16

17 W. Fuhrmann, P. Herschel, Zum kurzfristigen Kapitalverkehr 17 k EF = k rm, rb, rf ; σm, σb, σf ;V ; Y / V ;. i Unter einer Reihe von nnahmen, vgl. W9, wie bspw., daß es keine Zinsänderungserwartung im In- und usland und keine Preis- und Wechselkursänderungserwartung gibt, so daß gilt: r = 0 ; r B = i ; r = i M folgt die, im Mundell-Fleming nsatz verwendete Kapitalverkehrsgleichung: k k ( i, i ) F =. + - Es kann sich um eine Bestandsgröße, eine Bestandsanpassung oder eine Strömungsgröße handeln. Literaturhinweise Borchert, M.; ußenwirtschaftstheorie, Theorie und Politik; Wiesbaden; 1999; 6. ufl.. Braumann,., W. Fuhrmann; Ein Mean-Variance-nsatz zur Erklärung der Leads und Lags im ußenhandel; in: Jahrb. für Nationalökonomie und Statistik, Bd. 192, 1978, S. 514ff. Fuhrmann, W.; Makroökonomik; München, Wien ; 1991; 3. ufl.. Gandolfo, G.; International Finance and Open-Economy Macroeconomics, Berlin; Rose, K.; K. Sauernheimer; Theorie der ußenwirtschaft; München; 1999; 13. ufl.. Tsiang, S.C.; The Theory of Forward Exchange and Effects of Government Intervention on the Forward Exchange Market; in: IMF - Staff Papers; Vol. 7; 1959/

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? Mundell-Fleming Modell 1. Wechselkurse a) Was ist ein Wechselkurs? b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses? c) Wie verändert sich bei der Preisnotierung der Wechselkurs,

Mehr

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wechselkurse MB Wechselkurse Nominaler Wechselkurs Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $) Wie viel bekommt man für $1 Wie viel $

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch

Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Übung Währungstheorie WS 2007/08 - Julia Bersch Aufgabe a - Zinsparität Spot exchange rate / Deviskassakurs: Wechselkurs, der sich auf dem Spotmarkt (=Deviskassamarkt) bildet Devis werd spätests 2 Tage

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

4. Versicherungsangebot

4. Versicherungsangebot 4. Versicherungsangebot Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie (FS 11) Versicherungsangebot 1 / 13 1. Einleitung 1.1 Hintergrund In einem grossen Teil

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse und Devisenmarkt 3.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Eine makroökonomische Theorie der offenen Volkswirtschaft Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011: Die Euro-Schuldenkrise hat dazu geführt, dass Anleihen in Euro für

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie

8. Übung zur Makroökonomischen Theorie 8. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 22 Welche Funktionen des Geldes kennen Sie? Funktionen des Geldes Zahlungsmittel Medium um Tauschvorgänge durchzuführen Recheneinheit Generell sind zwei Formen

Mehr

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie Aufgabe 26 9. Übung zur akroökonomischen Theorie Gehen Sie davon aus, dass es in der Wirtschaft einen Bargeldbestand von 1.000 gibt. Nehmen Sie weiten an, dass das Reserve Einlage Verhältnis der Geschäftsbanken

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4 Aufgabe 1: IS-Kurve Leiten Sie graphisch mit Hilfe

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C

Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Schriftliche Vordiplomprüfung Betriebsökonomie FH Serie C Fach: Zeit: Volkswirtschaftslehre - Teil Mikroökonomie - 60 Minuten Punkte: 34 Name, Vorname: Studiengang / evtl. Klasse: Erster Prüfungsversuch

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4:

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 4: Internationale Ökonomie II Vorlesung 4: Die Kaufkraftparitätentheorie: Preisniveau und Wechselkurs Prof. Dr. Dominik Maltritz Gliederung der Vorlesung 1. Ein- und Überleitung: Die Zahlungsbilanz 2. Wechselkurse

Mehr

Risikoeinstellungen empirisch

Risikoeinstellungen empirisch Risikoeinstellungen empirisch Risk attitude and Investment Decisions across European Countries Are women more conservative investors than men? Oleg Badunenko, Nataliya Barasinska, Dorothea Schäfer http://www.diw.de/deutsch/soep/uebersicht_ueber_das_soep/27180.html#79569

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06 3. Vorlesung: Theorie der Alterssicherung Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn Strengmann@wiwi.uni-frankfurt.de www.wiwi.uni-frankfurt.de/~strengma Theorie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie 1. Der Zusammenhang zwischen Risiko und Rendite Das Risiko einer Anlage ist die als Varianz oder Standardabweichung gemessene Schwankungsbreite der Erträge

Mehr

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse? Die Börse 05b Wirtschaft Börse Was ist eine Börse? Was ist die Börse? Die Börse ist ein Markt, auf dem Aktien, Anleihen, Devisen oder bestimmte Waren gehandelt werden. Der Handel an der Börse wird nicht

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit. Die Start-Easy-BU. Mit dem Berufsleben beginnt ein

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5

Asymmetrische Informationen Musterlösung Aufgabe 7.3 und 7.5 1 A 7.3 Erläutern Sie mögliche Probleme asymmetrischer Informationsverteilung auf a) einem Kreditmarkt. b) einem Versicherungsmarkt. c) dem Arbeitsmarkt. Lösungsskizze (ACHTUNG: Mit Hilfe der Stichpunkte

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Was ist eine Aktie? Detlef Faber Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der

Mehr

Constant-Maturity-Swap (CMS)

Constant-Maturity-Swap (CMS) Constant-Maturity-Swap (CMS) Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch www.straightline.ch

Mehr

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU. SV STart-easy-bu Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz für junge Leute. SV Start-Easy-BU. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Weiter mit im Leben dabei auch bei Berufsunfähigkeit.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Jun.-Prof. Dr. Philipp Engler, Michael Paetz LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 3 Aufgabe 1: Geldnachfrage I Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Zinssicherung im B2B Markt April 2010 Zinssicherung im BB Markt Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern (Februar-März 00) Zinssicherung im BB Markt April 00 0.06.00 7:8:58 Zusammenfassung der Ergebnisse

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Verschenken Sie kein Geld!

Verschenken Sie kein Geld! 20 Verschenken Sie kein Geld! einschlägigen Börsenplätzen hat zudem die Kaufprovisionen der Fonds spürbar nach unten gedrückt. Trotzdem sind die Kosten nach wie vor ein wichtiges Bewertungskriterium dafür,

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher

Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung. Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher Planen mit mathematischen Modellen 00844: Computergestützte Optimierung Leseprobe Autor: Dr. Heinz Peter Reidmacher 11 - Portefeuilleanalyse 61 11 Portefeuilleanalyse 11.1 Das Markowitz Modell Die Portefeuilleanalyse

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Kapitel 14: Unvollständige Informationen

Kapitel 14: Unvollständige Informationen Kapitel 14: Unvollständige Informationen Hauptidee: Für das Erreichen einer effizienten Allokation auf Wettbewerbsmärkten ist es notwendig, dass jeder Marktteilnehmer dieselben Informationen hat. Informationsasymmetrie

Mehr

einfache IS-XM-Modell

einfache IS-XM-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Das Mackenroth-Theorem

Das Mackenroth-Theorem Das Mackenroth-Theorem Kai Ruhsert, 11/2007 1 Das Prinzip der umlagefinanzierten Rentenversicherung (I) Rentenbeiträge GRV Renten Die GRV (Gesetzliche Renten- Versicherung) zieht die Beiträge von den sozialversichert

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht. Day-Trading Das Day-Trading, der Handel innerhalb eines Tages, wird von den meisten Tradern angestrebt. Das stelle ich auch immer wieder bei meinen Schülern in den Seminaren fest. Sie kleben förmlich vor

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr