Ärztetage velden. PALLIATIVMEDIZIN/ M 1 Ch. Grebe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ärztetage velden. PALLIATIVMEDIZIN/ M 1 Ch. Grebe"

Transkript

1 Ärztetage velden PALLIATIVMEDIZIN/ M 1 Ch. Grebe

2 S3-Leitlinien zur Tumorschmerztherapie Ärztetage Velden Dr. Christina Grebe, MSc Palliativstation Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Landesverband Hospiz Oberösterreich 1 Palliative Care Individuelle Therapieplanung vs Standardisierte Therapieschemata 2 1

3 Wie komme ich zu meiner Therapieentscheidung? Welches Wissen steht mir zur Verfügung? 3 Medizinisches Wissen Fachbücher Leitlinien Studien Fachzeitschriften Klinische Pfade Erfahrung Intuition SOP`s 4 2

4 Medizinisches Wissen Ist ein kritischer Erfolgsfaktor Die Wissensmenge ist enorm Ebenso die Geschwindigkeit der Generierung neuen Wissens Übersteigt z.b. in der Onkologie das anles- oder umsetzbare Wissen IT-gestütztes Wissensmanagement? 5 Medizinische Leitlinien allgemein Wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte Handlungsempfehlung Stellt state of the art dar Zusammenfassung der aktuellen Evidenz systematischer Entwicklungsprozess Nicht bindend (DD Richtlinien) Qualität oft sehr unterschiedlich 6 3

5 Medizinische Leitlinien kritisch gesehen in der Praxis häufig mangelhaft umgesetzt Können ärztliche Entscheidungsspielräume einengen Nur wenige Behandlungsschritte werden aufgenommen (Konsensusverfahren) Publikationsbias Aktualität? Erstellungsdauer ca. 2 Jahre Zu hohes wissenschaftliches Niveau vermindert die Akzeptanz im klinischen Alltag 7 Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen und hohe Mortalität Bedeutung der palliativmedizinischen Versorgung für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Rasche Entstehung von neuer (internationaler) wissenschaftlicher Evidenz in der Palliativmedizin Bedarf an Handlungsempfehlungen S3 LL Palliativmedizin (OL) 8 4

6 Ziele der S3-Leitlinie Palliativmedizin (1) Verbesserung der Symptomkontrolle und palliativmedizinischen Versorgung von Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung und Ihrer Angehörigen 9 Ziele der S3-Leitlinie Palliativmedizin (2) rechtzeitiges, bedürfnisorientiertes Angebot an palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen (Kapitel Versorgungsstrukturen) konsensus und evidenzbasierte Symptombehandlung (Kapitel Atemnot, Schmerz, Depression, Obstipation) angemessene Gesprächsführung und gemeinsame Festlegung von Therapiezielen (Kapitel Kommunikation) optimale Betreuung in der Sterbephase (Kapitel Sterbephase) 10 5

7 Ziele der S3-Leitlinie Palliativmedizin (3) Instrument zur Qualitätssicherung in der Onkologie Definition von Qualitätsindikatoren im Rahmen der Zertifizierung von Tumorzentren 11 S3-Leitlinie Palliativmedizin Herausgegeben im Mai 2015 nächste Aktualisierung 2020 für PatientInnen mit Krebserkrankungen 12 6

8 Koordination Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin Klinikum der Universität München Prof. Dr. Raymond Voltz PD Dr. Steffen Simon (Projektleiter) Dr. Anne Pralong, Gloria Hanke, Dr. Kerstin Kremeike (Leitliniensekretariat) Zentrum für Palliativmedizin, Uniklinik Köln Herausgeber Leitlinienprogramm Onkologie AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.), DKG (Deutschen Krebsgesellschaft e. V.) DKH (Deutschen Krebshilfe e. V.) Office Leitlinienprogramm Onkologie c/o Deutsche Krebsgesellschaft e. V. Kuno Fischer Straße Berlin Die S3 palliativ@uk koeln.de Leitlinie online: Leitlinienprogramm Onkologie: onkologie.de AWMF: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin: S3-LL Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Leitlinienprogramm Onkologie 13 Lenkungsausschuss Leitlinienprogramm Onkologie Prof. I. Kopp, Dr. M. Follmann Federführende Fachgesellschaft: Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) Beteiligte Fachgesellschaften und Organisationen: Teil I: 53 (Mandatsträger) multiprofessionell, inkl. Patienten/Angehörigenvertreter Teil II: 65 (Mandatsträger) Zusätzlich ca. 150 weitere Experten 14 7

9

10

11 S1 Handlungs-Empfehlungen von Expertengruppen S2k Konsensbasierte Leitlinie S2e Evidenzbasierte Leitlinie S3 Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie Methodik: S3 Leitlinie Für den Anwenderkreis repräsentative Entwicklergruppe Systematische Evidenzbasierung (Recherche, Auswahl, Bewertung der Literatur) Strukturierte Konsensusfindung (Formale Technik) nein nein nein ja nein ja nein ja nein ja ja ja Prof. I. Kopp (AWMF) 19 Konzept und Inhalt der S3 LL Palliativmedizin an den Patientenbedürfnissen orientiert diagnoseübergreifend Themenbereiche komplementär zu organspezifischen Leitlinien Mamma Ca LL Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Bronchial Ca Ovarial Ca Melanom Colon Ca etc Atemnot Schmerz Obstipation 20 10

12 Themenbereiche S3 LL Palliativmedizin I+II Einleitung, Epidemiologie, Glossar/Definitionen Grundsätze in der PV, Assessment, Qualifikation in der PV 1. Atemnot 2. Schmerz 3. Obstipation 4. Depression 5. Kommunikation 6. Sterbephase 7. Versorgungsstrukturen 1. Angst 2. Fatigue 3. Übelkeit und Erbrechen 4. MIO 5. Schlafstörung 6. Wundpflege 7. Todeswunsch 8. Therapiezielfindung Bereits publiziert (2015) In Erstellung ( ) 21 Von der Schlüsselfrage zur Schlüsselempfehlung Konsentierte Schlüsselfragen Fachgesellschaften Evidenzrecherchen LL Sekretariat Bewertung der Evidenz Extraktion relevanter Ergebnisse AG Mitglieder LL Sekretariat Schlüsselempfehlung mit Hintergrundtext Evidenz + Expertise = AG Diskussion & Konsens AG 22 11

13 Bewertung der Evidenz nach SIGN Grad Beschreibung 1++ Qualitativ hochwertige Metaanalysen, Systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit sehr geringem Risiko systematischer Fehler (Bias) 1+ Gut durchgeführte Metaanalysen, Systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit geringem Risiko systematischer Fehler (Bias) 1 Metaanalysen, Systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit hohem Risiko systematischer Fehler (Bias) 2++ Qualitativ hochwertige systematische Übersichten von Fall Kontroll oder Kohortenstudien oder Qualitativ hochwertige Fall Kontroll oder Kohortenstudien mit sehr niedrigem Risiko systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, Chance ) und hoher Wahrscheinlichkeit, dass die Beziehung ursächlich ist 2+ Gut durchgeführte Fall Kontroll Studien oder Kohortenstudien mit niedrigem Risiko systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, Chance ) und moderater Wahrscheinlichkeit, dass die Beziehung ursächlich ist 2 Fall Kontroll Studien oder Kohortenstudien mit einem hohen Risiko systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, Chance ) und signifikantem Risiko, dass die Beziehung nicht ursächlich ist 3 Nicht analytische Studien, z. B. Fallberichte, Fallserien 4 Expertenmeinung In Anlehnung an das Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN); (siehe 23 Schema der Empfehlungsgraduierung Empfehlungsgrad Beschreibung Ausdrucksweise A Starke Empfehlung soll B Empfehlung sollte 0 Empfehlung offen kann 24 12

14 Ergebnisse Teil I 230 Schlüsselempfehlungen Grundsätze der Versorgung (8) Atemnot (21) Schmerz (43) Obstipation (12) Depression (24) Kommunikation (22) Sterbephase (45) Versorgung (55) Insgesamt 230 Evidenzbasiert Konsensbasiert 6 Davon soll Empfehlungen 6 Statement 2 Evidenzbasiert 11 1 Konsensbasiert 9 Davon soll Empfehlungen 8 Statement 1 Evidenzbasiert Konsensbasiert 4 Davon soll Empfehlungen 4 Statement 1 Evidenzbasiert 4 1 Konsensbasiert 7 Davon soll Empfehlungen 4 Statement 1 Evidenzbasiert 4 1 Konsensbasiert 19 Davon soll Empfehlungen 13 Statement 1 Evidenzbasiert Konsensbasiert 22 Davon soll Empfehlungen 21 Statement Evidenzbasiert 9 Konsensbasiert 35 Davon soll Empfehlungen 27 Statement 1 Evidenzbasiert Konsensbasiert 15 Davon soll Empfehlungen 12 Statement 6 Evidenzbasiert Konsensbasiert Davon soll Empfehlungen 95 Statement 13 Off-Label use (OLU) in der S3-LL Palliativmedizin 75 (33%) der Schlüsselempfehlungen betreffen medikamentöse Therapie 8 davon sind Empfehlungen zum OLU Davon 5 zum Thema Atemnot Die Evidenzlage ist gut Somit gute Grundlage für die klinische Praxis 26 C.Remi et al, Palliativmedizin 2016; 17(05):

15 Themenbereiche / Kapitel Grundsätze der Palliativversorgung Atemnot Tumorschmerz Obstipation Depression Kommunikation Sterbephase Versorgungsstrukturen 27 EAPC - European Association for Palliative Care 2012 Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain. Caraceni et al. Lancet Oncol

16 S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit nicht heilbarer Krebserkrankung Dt. Leitlinienprogramm Onkologie 29 Therapie medikamentös operativ strahlentherapeutisch nuklearmedizinisch psychologisch psychosozial komplementär 30 15

17 Total Pain Cicely Saunders Körperlicher Schmerz körperlicher Abbau Sozialer Schmerz Isolation Verlusterlebnisse Spiritueller Schmerz Ungelebtes Leben Frage nach dem Warum Sinnkrise Psychischer Schmerz Einsamkeit Depression, Wut, Angst (Clark D, Pain Society Bulletin 2000) 31 Subjektivität! pain is what the patient says it is 32 16

18 Prävalenz (1) Krebstodesfälle pro Jahr in Ö (Statistik Österreich) Nicht-onkologische Erkrankungen? Schmerz bei Tumorpatienten: in fortgeschrittenen Tumorstadien leiden 60-95% der Patienten an Schmerzen (Bonica JJ. Cancer Pain 1980, Foley KM. Oxford Textbook of Palliative Medicine 1998) 33 Prävalenz (2) Prävalenz von Tumorschmerz ist abhängig vom Krankheitsstadium und der Tumorerkrankung bei neu diagnostizierten Tumorerkrankungen 30-40% Schmerzen mittlerer und schwerer Intensität (Cain DM et al., Pain Med 2001) 50-70% der Patienten während tumorspezifischer Therapie leiden an behandlungsbedürftigen Schmerzen (Svendsen KB et al., Eur J Pain 2005) 34 17

19 Prävalenz (3) Nach derzeitigem Erkenntnisstand können die Schmerzen bei fast allen Tumorpatienten gelindert werden (LIT148) Dennoch leiden viele Patienten unter mittleren bis starken Schmerzen und erhalten keine angemessene Therapie (Lit149) 35 Schmerzerfassung 36 18

20 Nach der Stärke Schmerzanamnese keine - leichte mittlere - starke Schmerzmessung mit Skalen (VAS, NRS) Einteilung nach der Entstehung - Nozizeptorschmerz: somatisch / viszeral - Neuropathischer Schmerz (durch Schädigung des Nervengewebes) - Psychogener Schmerz (ohne Gewebeschädigung) Was? Wie? Wo? Wann? Wie lange? Was hilft? Weitere Symptome? 37 Exakte Anamnese! Dauerschmerz / Durchbruchsschmerz (40-80%) Wo? - Lokalisation und Ausstrahlung Wie? - Qualität und Intensität (VAS, NRS) Wann? - zeitlicher Verlauf Wodurch? - modulierende Faktoren Warum? - Kausalzusammenhänge Begleitbeschwerden? - Übelkeit, Obstipation, Unruhe, 38 19

21 Schmerzspirale Schlaf losigkeit Depression Er schöpfung Schmerz Psychische Entgleisung Angst SCHMERZ- CHRONIFIZIERUNG Vegetative Erregbarkeit Immobilität / Schonverhalten Muskelatrophie / Knochenabbau Verzweiflu ng Verein samung Rückzug Hoffnungs losigkeit 39 Klinische Untersuchung! Aktive und passive Bewegung der Extremitäten Suche nach Pluszeichen (Hyperalgesie, Allodynie) Suche nach Minuszeichen (Hypästhesie, Paresen) 40 20

22 Schmerzfragebögen McGill-Pain-Questionnaire Symptomcheckliste der HOPE POS Palliative Outcome Scale 41 Kognitive und kommunikative Einschränkung Fremderfassung der Schmerzintensität standardisierte Fragebögen (BeSD, BISAD) Angehörige! Pflege! 42 21

23 Leitlinien WHO-Stufenschema Stufe 1: Nicht-Opioide Stufe 3: Starke Opioide Stufe 2: Schwache Opioide + Adjuvantien 43 WHO-Stufenschema WHO Cancer Pain Relief 1986 Evidenz des Stufenschemas bisher nicht in randomisierten klinischen Studien nachgewiesen bei 80-90% eine deutliche Schmerzlinderung 44 22

24 Analgetika Nicht-Opioide Bsp.: ASS (Aspirin ) Paracetamol (Mexalen ) Diclofenac (Voltaren, Xefo ) Metamizol (Novalgin ) Antiphlogistisch Antipyretisch WM: Prostaglandine NW: Magen, Blutgerinnung, Niere 45 Metamizol 23

25 NSAR und Paracetamol NSAR und Paracetamol In Kombination mit Stufe-III-Opioiden können Metamizol bzw. Paracetamol aufgrund des günstigeren NW-Profils den NSAR vorgezogen werden 24

26 Analgetika Schwache Opioide Bsp.: Tramadol (Tramal ) Dihydrocodein (Codidol ) WM: µ-rezeptoren im Rückenmark sowie über zentrale Rezeptoren (Hirnstamm, Thalamus, limbisches System) Tramadol zusätzlich über Noradrenalin, Serotonin NW: Übelkeit, Verstopfung Tramadol mehr NW als DHC, Serotonin-Syndrom mit SSRI DHC höhere analgetische Wirksamkeit 49 S3-Leitlinienempfehlung 25

27 S3-Leitlinienempfehlung Analgetika Starke Opioide Bsp.: Morphin (Vendal ) Hydromorphon (Hydal ) Fentanyl (Durogesic, Effentora ) Buprenorphin (Astec, Temgesic ) WM: wie schwache Opioide NW: - mit Toleranzentwicklung: Übelkeit, Müdigkeit, Verwirrtheit, Halluzinationen, Myoklonien, Hyperalgesie, Atemdepression, Abhängigkeit - ohne Toleranzentwicklung: Verstopfung Oxycontin+Naloxon (Targin ) oral - buccal s.c. - transdermal - i.v

28 S3-Leitlinienempfehlung WHO I: fixe Dosierung Dosierung WHO II: bis zur angegebenen Höchstdosis WHO III: individuelle Titration, keine Maximaldosis 1. Wahl: Morphin, Oxycodon, Hydromorphon (Caraceni et al. Palliat Med 2011) Alternative: Methadon (interindividuell unterschiedliche HWZ und analytische Potenz) - Spezialisten vorbehalten 54 27

29 O Opioid-Titration Dosistitration kann mit schnell und langsam freisetztenden oralen Morphinen erfolgen Die Titrationspläne sollten durch die Verabreichung von schnell freisetzenden Opioiden als Bedarfsmedikation ergänzt werden 55 Durchbruchschmerz-Behandlung Orale IR-Opioide (Rescue-Medikation) 56 28

30 BEDARFSMEDIKATION Durchbruchsschmerz : 1/6 der Tagesdosis max. 4-stündlich (nicht evidenzbasiert!) (cave TTS: bei 100μg/h Fentanyl entspricht 240mg Morphin p.o. = 20mg Morphin s.c.! ) 57 Applikationsform Transdermale Opioide: können für einige Patienten das bevorzugte System sein, z.b. bei Schluckstörungen Lange Anflutung, lange HWZ Gleiche Wirksamkeit wie orales Morphin Vorteil bzgl. Obstipation, Patientenpräferenz (?) 58 29

31 Applikationsform 1. Wahl: oral (ev. transdermal) 2. Wahl: subcutan (2:1) 3. Wahl: intravenös (3:1) Auch kontinuierlich via PCA-Pumpe 59 O Opioidrotation Indikationen: NW unzureichende Analgesie der Stufe-III-Analgetika 30% (50%) - Regel 60 30

32 μ-opioidrezeptor Genetischer Polymorphismus am μ-rezeptor erklärt die beträchtliche Variabilität in der Opioidwirkung und -nebenwirkungen Opioide in der Medizin. Freye. 7. Auflage, Springer-Verlag Äquianalgetische Dosierung Die Opioidrotation sollte anhand von Umrechnungsfaktoren erfolgen 31

33 Dosisäquivalenz Tramadol (s.c. / i.m. / i.v.) Tramal Tramadol (oral / rectal) Tramal Dihydrocodein (oral) Paracodin Morphin (oral / rectal) Vendal Oxycodon (oral) OxyContin L-Methadon (oral) Heptadon 7,5 Individuelle Titration Hydromorphon (oral) Hydal Morphin (s.c. / i.v.) Vendal Piritramid (i.v.) Dipidolor Pethidin (i.v.) Dolantin Morphin (epidural) Vendal 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 25,0 50,0 75,0 Morphin (intraspinal) Vendal 0,25 0,5 0,75 1,0 1,25 1,5 1,75 2,0 2,5 5,0 7,5 Fentanyl Depot Pfl. (mg/24 h) Durogesic 0,3 0,6-1,2-1,8-2,4 3,0-9,0 Fentanyl Depot Pfl.( μg / h) Durogesic Buprenorphin (s.l.) Temgesic 0,4 0,8 1,2 1,6 2,0 2,4 2,8 3, ,0 Buprenorphin Dep. Pfl.( μg / h) Transtec 17, , , Buprenorphin Dep. Pfl.( mg/24 h) Transt. 0,8 1,2 1,6 Buprenorphin (s.c. / i.v.) Temgesic 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 3, Behandlung von Nebenwirkungen Opioidbedinge Übelkeit/Erbrechen Haloperidol, Metoclopramid (40% - nicht prophylaktisch) Opiatbedingte Obstipation Laxantien sollen routinemäßig verordnet werden, kein Vorzug für ein bestimmtes Laxans ev subkutane Methylnaltrexon-Gabe 64 32

34 Opiate bei Niereninsuffizienz Bei stark eingeschränkter Niereninsuffizienz (GFR <30) sollten Opiate vorsichtig eingesetzt werden 1. Wahl: Fentanyl, Buprenorphin Vorsichtige Titration! Neuropathischer Tumorschmerz Co-Analgetika: Amitriptylin, Gabapentin, Pregabalin Citalopram (SSRI), Duloxetin (SSNRI) keine Evidenz zur analgetischen Effektivität Oxyontin? Buprenorphin? Ketamin? Lokale Massnahmen 33

35 Grundregeln medikamentöser Schmerztherapie by the mouth - by the clock - by the ladder 3 B`s: Basis-, Bedarfs-, Begleitmedikation 6telRegelung (Leitlinie der dt. Krebsgesellschaft 3. Aufl. 2002) individuell - keine sichere Korrelation der Bedarfsdosis (Portenoy RK et al. Pain 1999) Co-Analgetika 67 TODSÜNDEN IN DER SCHMERZTHERAPIE Nicht ernst nehmen Zu langsam reagieren Zu niedrig dosieren Keine Medikation für Akutschmerz Umrechnungsfehler Angst vor Suchtgiften 68 34

36 Umfrage unter Abteilungsleitern neurolog. Stationen 2005 (Dt.) 47% sind der Meinung, der Einsatz von Alkaloiden bei Atemnot sei aktive Sterbehilfe 45% fühlen sich für die Behandlung der Terminalphase schlecht ausgebildet (Prof.Dr.G.D.BORASIO, Neurologe und ehem.leiter der palliativmed Abt. München) 69 Memo Tumorschmerzen können bei fast allen Patienten gelindert werden Dennoch leiden viele Tumorpatienten unter mittleren oder starken Schmerzen und erhalten keine angemessene Therapie Defizite in der Schmerzversorgung der Palliativpatienten! 70 35

37 Teamarbeit! PALLIATIVMEDIZIN PALLIATIVPFLEGE PSYCHOSOZIALE BEGLEITUNG SPIRITUELLE BEGLEITUNG 71 Evaluierungsfragen Welche Wertigkeit haben Leitlinien in Ihrem Arbeitsalltag? Wie kann man Leitlinien sinnvoll integrieren? Wie häufig tritt das Symptom Schmerz beim Tumorpatienten auf? Worauf müssen Sie in der Diagnostik achten? Wie gehen Sie bei der Schmerzerfassung bei kognitiv eingeschränkten PatientInnen vor? Wie und wann setzten Sie das WHO-Stufenschema um? Wann nicht? Welche nicht-opioid-analgetika bevorzugen Sie zur Kombination mit Stufe-III-Analgetika? Wie wählen Sie die Appliakationsform bei Stufe-III-Opioiden? Welches Opiat verwenden Sie bei Niereninsuffizienz? Welches Co-Analgetikum geben Sie bei neuropathischem Schmerz? 36

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinikum der Universität München Bedarf an Handlungsempfehlungen hohe Prävalenz an onkologische Erkrankungen

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Version 1.0 Mai 2015, AWMF-Registernummer: 128/001OL DGHO Pflegetagung Elisabeth Krull Fachkraft für onkologische Pflege und Palliative Care Kursleiterin

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I.

Schmerzbehandlung. Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc. WHO Stufe I. Schmerzbehandlung Ärzteforum Davos, 06. März 2014 Dr. Cristian Camartin MSc WHO Stufe I. Nicht Opioide können bei Beachtung der Nebenwirkungen jederzeit eingesetzt werden Paracetamol und NSAR wirken bei

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland 2013 Lebenserwartung:

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Ärztetage velden. PALLIATIVPATIENTINNEN: Notfallmanagement Ch. Grebe

Ärztetage velden. PALLIATIVPATIENTINNEN: Notfallmanagement Ch. Grebe Ärztetage velden PALLIATIVPATIENTINNEN: Notfallmanagement Ch. Grebe Notfallmedizin beim Palliativpatienten Leben retten oder sterben lassen? Dr. Christina Grebe, MSc Landesverband Hospiz OÖ Palliativstation

Mehr

Palliativversorgung im Pflegeheim

Palliativversorgung im Pflegeheim Palliativversorgung im Pflegeheim Arbeitsgruppe Palliative Care in stationären Pflegeeinrichtungen des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH) Lebenserwartung und Todesfälle Deutschland

Mehr

Notfallmedizin beim Palliativpatienten

Notfallmedizin beim Palliativpatienten Notfallmedizin beim Palliativpatienten Leben retten oder sterben lassen? Christina Grebe Landesverband Hospiz OÖ Palliativstation Vöcklabruck Gmunden 20.10.2018 1 Fallbeispiel 86jährige Patientin, seit

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für erwachsene Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für erwachsene Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für erwachsene Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung Krebserkrankungen stellen in Deutschland die zweithäufigste Todesursache dar, mit zunehmender Inzidenz und

Mehr

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018

Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin. Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Neues aus der S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018 Palliativmedizin Dr. Wiebke Nehls 3. September 2018 Schwerpunkte im Update-Prozess 1 Wesentliche Neuerungen durch die 1. Aktualisierung der Leitlinie (2018)

Mehr

S3 Leitlinie Palliativversorgung von Tumorpatienten praxisrelevant oder reine Theorie?

S3 Leitlinie Palliativversorgung von Tumorpatienten praxisrelevant oder reine Theorie? S3 Leitlinie Palliativversorgung von Tumorpatienten praxisrelevant oder reine Theorie? P Markus Deckert Eine Leitlinie für Palliativmedizin geht das überhaupt? 53 beteiligte Fachgesellschaften / Organisationen

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung 1 Koordination Prof. Dr. Claudia Bausewein Klinik und Poliklinik für Palliativmedizin (Klinikum der Universität München)

Mehr

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012

Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten. AWMF Titelblatt Leitlinie 20.02.2012 Was sind Leitlinien? S3 Leitlinie Palliativmedizin für Tumorpatienten Marianne Kloke Zentrum für Palliativmedizin Kliniken Essen-Mitte Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete

Mehr

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen DISCLOSURE STATEMENT Relevant

Mehr

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Bettina David Oberärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation Was ist Palliativmedizin? Pallium = der Mantel Palliativmedizin

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT SCHMERZ Diese Einheit ist Teil des Notfallkoffers Palliativmedizin, der insgesamt vier CME-Einheiten umfasst: Atemnot Gastrointestinale Symptome Akute Verwirrtheitszustände

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Medikamente in der End of Life Care

Medikamente in der End of Life Care Medikamente in der End of Life Care Dr. Sandra Eckstein, Leitende Ärztin Felix Schläfli, Pflegeexperte Palliative Care Konsildienst, USB Auftrag Die würdevolle Begleitung des Patienten, seiner Angehörigen

Mehr

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach? ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach? Essen, 09. November 2013 Steffen Simon Uniklinik Köln 1 Was ist eine Grundhaltung? Innere Einstellung, aus der heraus Handlungen moralisch beurteilt

Mehr

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Vernetzungstag Basel Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Steffen Eychmüller Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen steffen.eychmueller@kssg.ch Inhalte I Opioide: Wirkorte und

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Schmerztherapie in der Palliative Care

Schmerztherapie in der Palliative Care Schmerztherapie in der Palliative Care S. Walter Pflegeexpertin Dr. med. C. Zobrist Oberärztin Themenwoche Schmerz 2015 Palliative Care Definition Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität bei unheilbaren,

Mehr

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG der mutige Blick nach vorne PALLIATIVMEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG PD Dr. med. Bernd Alt-Epping FA f. Innere Med., Hämatologie / Onkologie Ltd. OA Klinik für Palliativmedizin Universitätsmedizin Göttingen

Mehr

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen Dr. Bernhard Uhl Unser Ziel: Würdevolles Leben bis zum Schluss Palliativmedizin; was ist das?? Aktive Gesamtbehandlung von

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100

OPIOID-THERAPIE. 10-30mg Gtt 2%- 1gtt=1mg. 4h 1. 5+325 6h. 4mg 12h-24h 7,5 12,5 72 70-100 BOX 2 OIATE/OPIOIDE OPIOID-THERAPIE Freinamen Handelsnamen Initiale Dosis Zeitintervall Analgetische Anmerkungen Potenz Morphin Oramorph Verfügbarkeit verschieden wegen first pass. Wgg nach 15-60 Minuten.

Mehr

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz? Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz? Untertitel (Textebene 1) Aufzählung (Textebene 2) PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie www.schmerzzentrum.insel.ch

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein? Martin Brandt Vortragsreihe: Leben mit Krebs 15. März 2016 Was bedeutet Palliativmedizin? Was bedeutet

Mehr

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher Umgang mit Reservemedikation Dr. med. Evelyn Nonnenmacher 15.9.2016 Wo sterben alte Menschen? Nur 7% aller alten Menschen wechseln ihre Adresse im letzten Lebensjahr Über 50% aller alten Menschen sterben

Mehr

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung

Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika. Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Palliativer Einsatz von Analgetika & Anxiolytika Analgesie Analgosedierung Palliative Sedierung Grundsätze Bei Patienten mit schwerer Symptomlast, wie z.b. Schmerzen und Dyspnoe. Die oberflächliche Sedierung

Mehr

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause

3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause 3. Rheinland-Pfälzischer Krebstag Koblenz 29.10.2016 Thema: Möglichkeiten der palliativmedizinischen Betreuung zu Hause Anne Hopprich Definition der Palliativmedizin (WHO) Palliativmedizin ist die aktive,

Mehr

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln,

10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie. Köln, 10. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Einsatz von Bedarfsmedikation in der Schmerztherapie Köln, 21.10.2011 Erika Sirsch Seite 1 Hintergrund zur Problematik Zukünftig wird insbesondere die pflegerische

Mehr

Palliativmedizin. N. Bätjer Medizinische Klinik I St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof

Palliativmedizin. N. Bätjer Medizinische Klinik I St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof Palliativmedizin N. Bätjer Medizinische Klinik I St. Joseph Krankenhaus Berlin Tempelhof Cicely Saunders Das Allererste, um das sie sich kümmern sollten, ist eine wirklich wirksame Schmerzbehandlung, denn

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie]

S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] 1.1 Herausgeber S3-Leitlinie [Titel der Leitlinie] Kurzversion [X.X] [Monat] [Jahr] AWMF-Registernummer: XXX/XXXOL 2 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zu dieser Kurzversion... 4 1.1. Herausgeber... 4

Mehr

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok

Kerndokumentation 2004 Palli-Dok Kerndokumentation 24 Palli-Dok Ergebnisse der Erhebung von Palliativstationen Onkologischen Stationen stationären Hospizen ambulanten Ärzten ambulanten Pflegediensten Gabriele Lindena CLARA Klinische Analyse,

Mehr

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie

Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Neues und Bewährtes aus der Schmerztherapie Symptome / Probleme bei Aufnahme auf die Palliativstation - HOPE 2002-2005 mittlere / starke Beschwerden Tumor N=4035 Nicht- Tumor N=147 Unterschied Schmerz

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt Wie schnell? Wer soll handeln? Was ist gefragt? 21.11.2015 Wolfgang M. Stangl 1 OA.Dr.Wolfgang Stangl Tumorboard KRAGES Vernetzung Mobiles Palliativteam

Mehr

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium Tumorschmerztherapie Falldarstellung, Update und Repetitorium Patientin: E.H. 73 Jahre geschieden Lebte alleine in eigener Wohnung 1 Tochter Palliativmedizinische Begleitung von Oktober 2009 bis Januar

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin 10. MKC Kongress, AOK RH Grevenbroich, 10. November 2016 Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin Raymond Voltz palliativzentrum.uk-koeln.de Hospiz- und Palliativgesetz (HPG)

Mehr

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter palliativmedizinischer konsiliardienst 02 Impressum Herausgeber: Gestaltung: Stand: RKH Kliniken des Landkreises

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schmerztherapie in der Onkologie Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 stefan.aebi@onkologie.ch Referenz Management of cancer pain: ESMO* Clinical Practice Guidelines C. I. Ripamonti, D. Santini,

Mehr

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

TDM= therapeutisches Drug Monitoring 1 2 3 4 TDM= therapeutisches Drug Monitoring 5 KVT= kognitive Verhaltenstherapie Empfehlungsgrad in Klammern angegeben A Soll -Empfehlung B Sollte Empfehlung 0 Kann -Empfehlung KKP Klinischer Konsenspunkt,

Mehr

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Palliative Versorgung und Schmerztherapie Agricolastraße 63; 09112 Chemnitz Telefon: +49 371 66655414 Fax: +49 371 66655415 Palliative Versorgung und Schmerztherapie 23. Schwesterntag 09.11. in Schöneck Was ist Palliativmedizin? Pallium = der

Mehr

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege

Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege VIII. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe 11. 13. Mai 2005 Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege Daniel Wechselmann Charité - Campus Benjamin Franklin Warum Schmerztherapie? Schmerzmanagement

Mehr

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber

Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai M.Weber Einführung in die Palliativmedizin 2. Mai 2007 M.Weber Sterbebegleitung und Betreuung unheilbar kranker Patienten als ärztliche Aufgabe Definition der Palliativmedizin Welche Wünsche und Bedürfnisse haben

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg

WHO Stufenschema. OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg OA Dr. Meinhard Rief Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin LKH Deutschlandsberg WHO Stufenschema Erstmals veröffentlicht 1986, revidiert 1996 Ziel: Behandlern ein einfaches Therapieschema in

Mehr

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ PD Dr. Eva Bergsträsser Leitende Ärztin Onkologie und Palliative Care 8. Dattelner Kinderschmerztage 19.3.2015 Education

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung Versorgungsforschung g g für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-9: NUTZENBEWERTUNG,

Mehr

Aktuelle Schmerzmedizin

Aktuelle Schmerzmedizin ecomed Medizin Aktuelle Schmerzmedizin Moderne Konzepte medizinischer und psychologischer Behandlungsstrategien, Akuter und chronischer Schmerz, Palliativmedizin Bearbeitet von Prof. Dr. med. Michael Herbert,

Mehr

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO 16.6.2016, Mannheim Tagesordnung Bericht über die Aktivitäten in 2015 Stand S3-Leitlinie Palliativmedizin für nicht heilbare Krebspatienten

Mehr

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell Palliativteam Ärztinnen mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin Zwei weitere Ärzte mit Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (Nacht-, Wochenenddienste)

Mehr

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei: ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin

Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt. deutsche gesellschaft für palliativmedizin Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin Schwerkranke Menschen und Angehörige im Mittelpunkt deutsche gesellschaft für palliativmedizin >> DABEI SEIN Die DGP stellt sich vor >> WEGE WEISEN Projekte

Mehr

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin Tumor-assoziierte Fatigue Definition [CrF Cancer related Fatigue] Quälende Form der Erschöpfung Außerordentliche

Mehr

Schmerztherapie & Fatigue

Schmerztherapie & Fatigue Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von FA Dr. Kathrin Strasser-Weippl Wilhelminenspital Wien Schmerztherapie &

Mehr

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie

Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Grundlagen der medikamentösen Schmerztherapie Mag. Dr. Sigrun Gundl Landesapotheke Salzburg Linz, 29.10.2010 1 Physiologie des Schmerzes Schmerz = Warnsignal Mechanische, thermische, chemische, elektrische

Mehr

Was zeichnet gute Palliativmedizin im Krankenhaus aus?

Was zeichnet gute Palliativmedizin im Krankenhaus aus? www.mutterhaus.de Qualitätsmessung in der Palliativmedizin Was zeichnet gute Palliativmedizin im Krankenhaus aus? Dr.med. Lorenz Fischer Chefarzt der Abt. für Schmerz- und Palliativmedizin Fachlicher Koordinator

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Neues im WHO-Stufenschema

Neues im WHO-Stufenschema Neues im WHO-Stufenschema Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Priv.-Doz. Dr. Tom-Philipp Zucker 2. Traunsteiner Krebskongress 18. April 2015 Kreisklinik Bad Reichenhall + Kreisklinik

Mehr

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch

Schmerztherapie Konzept ATZ. M. Gosch Schmerztherapie Konzept ATZ Ähnlichkeiten mit der AO Trauma Orthogeriatrics APP sind nicht zufällig, sondern erwünscht! Vielen Dank an Sacha Beck! Für unseren Fall Wie messen wir den Schmerz? Wie behandeln

Mehr

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE, Freiburg Dreseden (1. Juni 2011) - Die diabetischen Neuropathien können neben den Veränderungen

Mehr