Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte"

Transkript

1 3.1.1 Texte und Medien Literarische Texte Die Schülerinnen und Schüler können Texte erschließen (1) unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.b. markieren, Verständnisfragen formulieren); Vgl. Sachtexte: Im Überblick lesen: S / Fragen stellen: S. 15 / Abschnittsweise arbeiten: S / Lerninsel 2, S. 240 / Lerninsel 7: Gedicht markieren Erzählende Texte erschließen: S. 98ff / Figuren verstehen: S / Lerninsel 2: S. 242f (2) ihren Leseeindruck und ihr erstes Textverständnis erläutern; Erz. Texte: S. 98ff / Gedichte: S.127ff / Szenische Texte: S. 141, S. 145 (3) Inhalte von Texten herausarbeiten und textbezogen erläutern; einen Text nacherzählen; Texte analysieren Erz. Texte: S. 73 / S. 98ff / Gedichte: S.127ff / Szen. Texte: S. 141, S. 145 / Lerninsel 6: Inhalt einer Geschichte erfassen, S. 264 / Lerninsel 7: Ein Gedicht inhaltlich verstehen (4) zwischen Sachtexten und literarischen Texten unterscheiden; Informierender Sachtext Sage:, S. 116f / Sachtext Gedicht: S. 134 (5) wesentliche Elemente eines Textes (Ort, Zeit, Figuren, Spannungskurve und Aufbau) bestimmen und analysieren; (6) Fachbegriffe zur formalen Beschreibung von Texten verwenden: Autor, Erzähler, Erzählperspektive, Erzählform; Spannungs-, Handlungsaufbau einer Geschichte:, S. 99f/ Figuren verstehen: S. 101ff / Beziehung: S. 119 / Aufbau von Märchen: S. 110 /Sage: S. 115 / Lerninsel 6: Steckbrief u. Rollenbiografie: S. 267 Erzählende Texte: S. 98ff / Gedichte: S.127ff / Szenische Texte: S. 141, S. 145 Die Form von Gedichten untersuchen: S. 131ff Erzählende Texte; Fragen: S. 106; S. 47, A1; markieren; Bücher: S. 82, A1; S. 83, A1; Lerninsel 1, Arbeitstechniken: S. 233, S. 235 / Lerninsel 2: S. 236ff Erzählende Texte: S. 106, A1; S. 116, A1; S. 118, A1; S. 120, A1; S. 122, A6; S. 151, A1; S. 46, A1; S. 49, A1; Gedichte: S.132, A1; S.135, A11; S.136, A1; S.142, A1 Erzählende Texte: S. 106/A1, A2;S.109, A8A; S.112, A1, A2; S. 115, A1, A4;S. 116, A3; S. 117, A2; S. 118, A2; S.119, A5; S. 120, A2; S.122, A7, S.125, A1; / S.29, A3, A4B; S.30, A1, A2; S.32, A2; S.33;A5A; S.35,&A,B; S.36; A1, A2; S.37;A5, A6: S.147, A1; S.151, A2; Bücher/Filme: S.82, A5; S.83, A2, A3; S.85, A2; S.86, A1; S.92, A1; S.95, A2, A3, A4; S.39, A3; S.161, A1; S. 162, A2; S.40, A1; S.41, A3; S.43, A8; Gedichte: S.130, A2; S.132, A2; S.134, A4, A5, A6,; s.137, A5; S.141,A; S.142, A2, A3, A4; S.195, A1; nacherzählen: S.103, A5; S.112, A3; S.116, A1; S.117, A6; S.127, A2; / S. 29, A1; S. 32, A1; Bücher/Filme: S.81, A3; S.90, A5; S.95, A5; / Lerninsel 6: S.242 S. 86, A2; S.98, A3; S. 100, A1, A2 Erzählende Texte: äuß, inn. Handlg: S.106f.; S.109, A6, A7; /Handlungsmuster: S.112, A1 Figuren: S.103, A3; S.115, A2, A4; S.116, A2; S. 118, A2S.117, A1; S.129, A4; S.115,5C; /Aufbau: S.117, A2; S.119,Box; S.121, A4; S. 122, A7; S.123, A10B; Gedichte: S.134, A7; S.134, A8; Lerninsel 6: S.260ff. Erzählende Texte: S.109, A6; Gedichte: S.134, A4, A7; Gedichte: S.136, A2, A3, A4; S.137, A6A,B; S.138, A1; S.138, A3, A4, A5; S.139, A7, A8; S.143; A5; S.143, A6, A7, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 1

2 lyrisches Ich, Reim, Rhythmus, Metrum, sprachliche Bilder (Vergleich, Metapher), Vers, Strophe; Dialog, Regieanweisung; (7) einzelne sprachliche Gestaltungsmittel beschreiben und in einfachen Ansätzen auf ihre Funktion hin untersuchen; Einen Dialog gestalten: S 145 Lerninsel 6: S.260ff / Lerninsel 7: S. 268ff Formulierungen im Märchen: S. 113 / Szenische Texte: S. 145 / Gedichte: S. 133 / Lerninsel 7: S. 271 Erzählende Texte: S.117, A3; Gedichte: S.137, A6B; Szenische Texte: S.145, A2; S.147, A1, A4; Lerninsel 6: S.262 / Lerninsel 7: S. 268f. (8) Komik erkennen und untersuchen; Missverständnisse aufklären, S. 32f Erzählende Texte: S.103, A3; S.120f, A2, A3 (9) Gedichte, epische Kleinformen (Märchen, Sage, Fabel) und dialogisch-szenische Texte unter Verwendung zentraler Gattungsmerkmale bestimmen und erläutern; Gedichte erfassen, die Form untersuchen: S / Märchen u. Sagen: S Lerninsel 6: S. 265 (10) einfache Deutungsansätze entwickeln und formulieren; Erzählende Texte: S. 104f, S. 107 / Märchen: S. 110 Sage 115 / Szenische Texte: S.141 / Gedichte: S. 129, S. 133f / Lerninsel 7: S. 269 (11) altersangemessene Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet) für ihr Textverstehen nutzen; (12) mit handlungs- und produktionsorientierten Verfahren ein plausibles Textverständnis herausarbeiten (zum Beispiel Texte weiterschreiben, Perspektivwechsel vornehmen und ausgestalten, Texte szenisch umsetzen, Dialoge, Briefe, Tagebucheinträge und innere Monologe verfassen, Texttransformationen vornehmen, Textvorträge ausgestalten); (13) ihr Verständnis literarischer Figuren und ihrer Beziehung zueinander formulieren, dabei innere und äußere Merkmale sowie ihr Verhalten beschreiben, begründen und bewerten; Lexikon, Bibliothek, Internet: S. 21 / Lerninsel 3: S. 246 In Rollen schlüpfen: S. 27 / Erzählende Texte: S. 100, S. 104, S. 105, S. 107, S. 110, S. 113, S. 116, S. 117, S. 122ff Gedichte: S. 129, S. 132, S. 133, S. 135, S. 137 Szenische Texte: S. 139, S. 140, S. 142, S. 143ff, S. 147 Mit Vergnügen lesen: S. 84 In Rollen schlüpfen: S. 28, / Erzählende Texte: Figuren verstehen: S , S. 110, S. 113 / Lerninsel 6: S. 267 / Gedichte: S. 132 / Szen. Texte: S. 141ff (14) Verstehensschwierigkeiten benennen; Bücher entdecken, S. 80 / ErzählendeTexte: S.122, A6 Erzählende Texte, Sage: S.112, A1,Box; Fabel: S. 117, A2, A5, A6, A7, S. 119, Box; Szenische Texte: S.147, A4; S.148, A7; Lerninsel 6: S.261f / Lerninsel 7: S. 268f. Erzählende Texte: S.107, A2, A4B; S.109, A6, A8A,B; S.112, A3; S.116, A4; S.117, A4, A5; S. 118, A2; S.119, A5; S.129, A3, A4 ErzählendeTexte: S.115, A3, A5B; S. 112, A4; S.129, A5 (Bibliothek oder Internet), Lerninsel 3: S.241 / Lerninsel 8: S.272 Erzählende Texte: S.103, A4, A5; S.106, A1;S.107, A4B,C; S.109, A6, A7, A8B; S. 112, A3; S.117, A1; S.118, A3, A4, S. 119, A6, A7A,B; S.121, A5; S.123, A11; S.127, A2; S.128, A1, A2; S.129, A3; Szenische Texte: S.148, A5; S.148, A7B,C; S.149, A1; S.152, A1; S.153, A3; Bücher/Filme: S.88, A4; S.93, 5C; S.98, A2; schriftlich erzählen: S.38, A1, A4, A5; S.55, A2; S.57, A3, A4; Gedichte: S.131, A5; S.132, A3; S.134, A7; S.134, A10; S.135, A11B,C; S.141, A4; S.143, A4; S.143,A9; S.200, A1; Lerninsel 6: S.263ff / Lerninsel 4: S.256 Erzählende Texte: Jugendbuch: S.106, A2; S.107, A2, A4b,C; S.109, A6, A7, A8B; S.125, A2; Sagen: S.115, A2, A4, S. 112, A2; S.129, A3; Fabeln: S.116, A2, A3,Arbeitstechnik; S. 118, A2; S.119, A7A;S. 128, A2; Lügengeschichten: s.120, A2; S.123, A10A; S.152, A2; Szenische Texte: S. 145, A2; Bücher/Filme: S.90, A6, A7; S.91,8A; S.95, A6 / Lerninsel 1: S.232 (15) die Wirkung eines Textes beschreiben und erläutern; Erzählende Texte: S. 97, S. 99, S. 104, S. 107, S. 110, Gedichte: S. 127, S. 137 / Szenische Texte: S. 37 Texte kontextualisieren ErzählendeTexte: S107f(Stimmungskurve); S. 116, A1; S.122, A6; Buchcover: S.82, A1, A2; Gedichte: S.132, A1; S.136, A1; S.143, A5; Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 2

3 (16) die in Texten dargestellte Lebenswelt beschreiben und mit der eigenen vergleichen; (17) einfache Texte hinsichtlich eines inhaltlichen und formalen Aspekts vergleichen und den Vergleich für ihr Verständnis nutzen; (18) Informationen zur Entstehungszeit oder zum Autor/zur Autorin bei der Auseinandersetzung mit Texten berücksichtigen; Texte werten (19) subjektive und kriteriengestützte Wertungen von literarischen Texten begründen; (20) eine eigene Position zu einem Text erklären und die Bedeutsamkeit eines Textes für die eigene Person erläutern; In Rollen schlüpfen: S. 27 / Fantasieerzählung: S. 54 / sich mit einer Figur auseinandersetzen: S. 105 / Romananfänge untersuchen: S. 81 / Märchen und Sagen vergleichen: S. 115 Buchautor, Filmregisseur: S. 88 / Sagen: S. 115f Erzählende Texte: S. 107, S. 110, S. 113, S. 117, S. 123 / Gedichte: S. 129, Erzählende Texte: S. S. 99, S. 104f, S. 107, S. 110, Gedichte: S. 129, ErzählendeTexte: S. 106, A1; S.127, A1; Bücher/Filme: S.88, A1; Gedichte: S.131, A3, A4; S.134,A9, A10; S.142, A1 ErzählendeTexte: S. 112, A2, A4; S.115, A3, A4; S. 115,5B; S.120, A2; S.122,A9; S.129, A5; Lerninsel 6: S.261 Erzählende Texte: S.118,Box; S.117, A6, A7; S.115, A5C Erzählende Texte: S.109, A5; S.115, A2; S.119, A5; S.120, A1; S.121, A3; S.55, A1; / Bücher/Filme: S.81, A1; S.91, A9 Erzählende Texte: S.106, A1, A2; S.109, A5; S.112, A3; S.115, A2,S.115, A4; S.117, A7; S.119, A5; S.120, A1; S.121, A3; S.122, A6; S.129, A4; Gedichte: S.132, A2; S.135, A11A; Szenische Texte: S.151, A1; Buch: S. 88, A1 (21) die eigene ästhetische Erfahrung literarischer Texte darstellen; Fotoroman: S. 142 / Handlung als Comic: S. 100 / K6 Erzählende Texte: Stimmungskurve: S.107, A3 S.132, A3; Lerninsel 6: S.260 Die Schüler und Schülerinnen können Texte erschließen und nutzen Sach- und Gebrauchstexte (1) unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (zum Beispiel markieren, Verständnisfragen formulieren); (2) linearen und nichtlinearen Texten selbstständig Informationen entnehmen; (3) Textinformationen in altersgemäße sach- und fachspezifische Wissensfelder einordnen und bewerten; (4) Inhalte einfacher Sach- und Gebrauchstexte herausarbeiten und textbezogen erläutern; (5) aus Texten entnommene Informationen selbstständig und systematisiert darstellen; überfliegendes Lesen: S. 65 / S / Fragen stellen: S. 15 / Abschnittsweise arbeiten: S / Lerninsel 2, S. 240 / Informationen sammeln und ordnen: S. 12ff / Tierbeschreibung: S. 63ff / Textlupe: S. 66 / Lageplan: S. 13, 61,S. 70 / Grafik: S. 151 / Listen, Inhaltsverzeichnis: S. 152 Lerninsel1: S. 237 Informationen sammeln und ordnen, S. 11ff / Tierbeschreibung: S. 63f / Zeitschriften: S. 150ff Informationen aus Sachtexten gewinnen: S. 14ff / Lerninsel 2, S.240 / Klappentext S.80 / Zeitschriften: S. 151 Cluster: S. 235, S. 279 S. Mindmap: S. 12 / Lerninsel S. 237 / Tabelle erstellen: S. 151 / Inhaltsverzeichnis erstellen: S Schritt-Lesemeth.: S.11, A1; Zeitleiste: S12/13; navigierend: S.19; S.19, A7; S.25, A5; Lerninsel 2: S.236ff (Lesestrategien u. Lesetechniken) Diagramme auswerten, Tabelle, Zeitleiste: S.14,S.15; S.25, A5; S.212, A1; S.166, A1; S.60, A1; S.61, A1, A2; S.69, A2; Lerninsel 2: S.239 S.15, A3C; S.15, A4; S.17, A6; S.19, A7, A8; S. 69, A1; S.213, A5 S.9, A2; S.11, A1, A2; S.13, A2; S.16, A2, S.19, A7; S.21, A6; S.170, A3, S.60, A2; Lerninsel 2: S.237; S.239 S.11, A2; S.13, A2; S.13, A3; S.15,Box; S.15, A3B; S.21, A3; S.69, A2; S.172, A2; S.70, A6; S.73,6B; Lerninsel 1: S.232; Lerninsel 3: S.241 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 3

4 (6) einfache nichtlineare Texte (Tabellen, Schaubilder) auswerten; Lageplan: S. 13, S. 23, S.61,S. 70, Zeitschriften: S. 153 S.14, S.15; S.25, A5; Lerninsel 2: S.239 Texte analysieren (7) Sachtexte nach folgenden Merkmalen unterscheiden: Information, Instruktion, Werbung; (8) die Wirkungsabsicht von Anzeigen, Grafiken und Berichten aufgrund formaler Merkmale (Überschrift, Wortwahl, Abbildungen) beschreiben, erläutern und bewerten; Informationen: S. 15 / Merkmale einer Tierbeschreibung: S. 62ff, Gegenstände beschreiben: S. 68ff, Wege beschreiben: S. 70ff / Zeitschriften: S. 150ff /Werbung: Zeitschriften: S. 150ff S.13, A2; S.19, A7, A8; S.63, A4; S.68ff.; S.69, A4; S.71, A3; S.97, A4 S.69, A3; S.79, A4 (9) Behauptung und Begründung unterscheiden; Missverständnisse: S.33f / Leserbriefe: S. 154 S.29, A3; Box; A4; S.31; Lerninsel 5: S.258 Texte verstehen (10) ihr Textverständnis formulieren; Kinder in anderen Ländern: S. 15 / Tiere: S. 63, S. 65, S.11, A1, S.13, A2, A3; S.14, A2; S.15, A3A,B; S21, A3; S.25, A5; / Lerninsel 1: S. 237, Lerninsel 3: S.242f (11) Verstehensschwierigkeiten benennen; Fragen an den Text stellen: S.15 / unbekannte Wörter klären: S. 17 / Lerninsel 2 (12) Vorwissen aktivieren und für das Textverstehen nutzen Auftaktseiten der Kapitel / Kinder in anderen Ländern: S.14 / Tiere: S. 60/ S. 148 (13) für ihr Textverstehen Informationsquellen (Lexika, Wörterbücher, Internet) nutzen; (14) die Wirkung von Gestaltungsmitteln eines Textes auch in Hinblick auf seine Gesamtwirkung erkennen, beschreiben und erläutern; (15) eigene und fremde Lebenswelten beschreiben und vergleichen (Alterität); Texte kontextualisieren Lexikon, Bibliothek, Internet: S. 21 / Lerninsel 3: S. 246 / Lerninsel 11: Wörterbuch S.19, A7; S.228, A2 Zwei Auftaktseiten aller Kapitel / S.9, A2; S.11, A2; S.17, A3, A4; S.20, A1; S.22, A8; S.58, A2; S.170, A1; S.190, A2; S.192, A1 Internetrecherche: S.16-19/ Lerninsel 8: S. 272 Bücher: S. 80 / Zeitschriften: S. 150ff / Lerninsel 8: S. 274 S. 107, A3; Handlungsmuster: S.112; S. 119; S. 122 Ich komme aus dem Urwald: S. 15 / Der Kindermönch von Laos: S. 20 / Mediennutzung: S. 152 Kapitel 13: Rund um den Globus, S.212f.; S.217, A1; S.218; S.220, A6; S.221, A1; S.223; S.225 (16) einfache Texte hinsichtlich vorgegebener inhaltlicher und formaler Aspekte vergleichen und den Vergleich für ihr Textverstehen nutzen; Medien kennen Titelgestaltung: Zeitschrift Buch DVD: S. 151 / Inhaltsverzeichnisse: S. 152 / Leserbriefe Forenbeiträge: S. 154 / Lerninsel 8: S Medien S.13, A2; S.17, A6; S.19, A; S.60, A2; S.62, A3; S.71, A3; Lerninsel 3: S.243; (1) Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben (Printmedien, Hörmedien, visuelle und audiovisuelle Medien, Suchmaschinen, Zeitschriften: S. 150ff / Kinderbücher und ihre Verfilmungen S. 78ff / Zeitschriften: S. 148ff / Forenbeiträge: S. 154 / Hörverstehen: S. 89 / Suchmaschinen: S. 21, S. 82 Film: S.40;A2; S.91f.; Hörbuch: S.94, A1; Unterschiedliche Medien: S.154, A1, A2; S.163, A4; Lerninsel 8: S.273 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 4

5 Informations-, Kommunikations- und Unterhaltungsplattformen, soziale Netzwerke); (2) grundlegende Funktionen von Medien unterscheiden (Information, Unterhaltung); Medien nutzen Zeitschriften: S. 151 / Verfilmung: S. 990 S.163, A6; Lerninsel 8: S. 373 (3) Print- und digitale Medien gezielt nutzen und begründen, welche Medien ihren Zielen entsprechen (Kommunikation, Unterhaltung, Information); (4) Informationen in Print- und digitalen Medien unter Verwendung einfacher Suchstrategien und Hilfsmittel (z.b. altersgemäße Suchmaschinen) finden und kriterienorientiert bewerten; dabei können sie Methoden der Texterschließung anwenden; (5) Medien zur Dokumentation des eigenen Lernwegs nutzen (zum Beispiel Lernwegetagebuch); Medien gestalten Kinderbücher: S. 78ff / Zeitschriften: S. 150ff / Internet: S. 21, S. 231, S. 246, S. 276, S. 154 Lerninsel 11: Wörterbuch / Lexikon, Bibliothek, Internet: S. 21 / Lerninsel 3: S. 246f / Suchmaschinen: S. 21, S. 82, S. 276 / S. 230 Lesetagebuch: S. 84, S.267 / Lernplakat: S. 83, S. 235, S. 247 / Lerninsel 1: Lern- und Arbeitstechniken S.101, A5, A6; S.160, A5; S.163, A4, A5 S.139, A6; S.141, A3, Lerninsel 8: S. 272 S.155, A4 (6) lineare und nichtlineare Texte mithilfe von Textverarbeitungsprogrammen und gegebenenfalls mit anderen Mitteln gestalten; (7) in medialen Kommunikationssituationen (zum Beispiel Blog, SMS) eigene Beiträge adressatenbezogen und den Möglichkeiten und Grenzen des jeweiligen Mediums entsprechend formulieren; die eigenen Gestaltungsentscheidungen sowie alternative Möglichkeiten erläutern; (8) Texte zu Bildern und Bilder zu Texten gestalten und ihre Gestaltungsentscheidungen erläutern und begründen; eine Vorlage (zum Beispiel Gedicht, kurze Geschichte) in ein einfaches Text-Bild-Kommunikat umformen (zum Beispiel Fotostory, Bildergeschichte, Comic); Medien verstehen (9) ihre Lebenswirklichkeit von Realitätsdarstellungen und der Darstellung fiktionaler Welten in Medien unterscheiden und Unterschiede beschreiben; (10) ihren ersten Gesamteindruck eines Bildes, Films, Hörspiels oder einer Theaterinszenierung beschreiben und begründen; S. 59 / Gedichte: S. 125, S. 129, S. 137 /Erzählende Texte: S. 142, S. 100/ Rechtschreibprüfung: S. 230f S. 275, Leserbriefe Forenbeiträge: S. 154 S.163, A6, A7, A8 Texte zu Bildern: S. 38, S. 44f, S 46, S. 54ff, Bilder zu Texten: Fotoroman: S. 142 / Comic: S. 100 Fantasieerzählung: S. 54ff / Verfilmungen: S. 88ff S.87;A4; S.141, A4; Lerninsel 8: S. 272 S.59, A3; S.93, A5C; S.43, A7A;C; Fotostory: S.158f.; S.165, A6; S.190, A1; Präsentation: S.164, A5; Lerninsel: S.272 S.88, A1; S.160, A2;A5; S. 163, A4, A7 S. 46, S. 54, S. 88, S.92, A2; S.98, A3; S.100, A1; S.160, A4 (11) eigene Bildvorstellungen (zum Beispiel zu Figuren in S. 89ff S.88, A3; S.92, A1; S.95, A7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 5

6 literarischen Texten) entwickeln, beschreiben und mit audiovisuellen Gestaltungen vergleichen; (12) Bilder in Grundzügen beschreiben (Bildinhalt, Bildaufbau, Gestaltungsmittel) und dabei Zusammenhänge zwischen Bildelementen herstellen; einfache Text-Bild-Zusammenhänge benennen und erläutern; Text Film: S. 91 S.88, A3; Lerninsel 8: S.273 (13) Inhalte von Filmen oder Hörspielen wiedergeben; Film: S. 87ff / Hörverstehen: AB online, S. 87, S. 89, S. 25, S. 29, S. 31, S. 37s (14) altersgemäß ausgewählte Gestaltungsmittel in audiovisuellen Texten selbstständig beschreiben und deren Wirkung erläutern: Einstellung (Nahaufnahme, Totale), Kameraperspektive (Frosch-, Vogelperspektive), Ton; (15) einfache Gestaltungsmittel einer Theaterinszenierung benennen; Medien problematisieren Ein Kinderbuch wird verfilmt: S. 88ff (Kameraperspektive) Szenisch spielen: S. 138ff S.41, A6; Lerninsel 8: S.274 S.92f.; S.95, A7; Kameraeinstellungen: S.92f.; Lerninsel 8: S.273 S.145, A4; eine Theateraufführung vorbereiten und Gestalten: S.149ff. (16) sich mit Gefahren bei der Mediennutzung auseinandersetzen und angemessen und präventiv agieren; (17) ihren eigenen Umgang mit Medien im Alltag beschreiben und sich damit kritisch auseinandersetzen; (18) Informationen aus medialen Quellen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit prüfen; (19) Urheberrecht und Datenschutz beim Umgang mit Medien berücksichtigen; Struktur von Sätzen (Syntax) und Texten Die Schüler und Schülerinnen können Zeitschriften: S. 150ff / Film: S. 88ff S Sprachgebrauch und Sprachreflexion Struktur von Äußerungen S.157, A5, A6, A7; S.163, A7, A8,A9; S.164; A1, A2 S.156, A1, A2, A3; S.161, A5, A6, A7; S.163, A7, A8; S.164, A3, A4 S.160, A2; S.160, A3 (1) die zentrale Bedeutung des Prädikats für den Satz erläutern und Art und Anzahl der vom Prädikat abhängigen Satzglieder (Subjekt, Objekt, Präpositionalobjekt, adverbiale Bestimmung) sowie den Kasus der Objekte untersuchen und bestimmen; (2) adverbiale Bestimmungen in ihrer semantischen Funktion erkennen und erläutern (z.b. lokal, temporal, kausal); Satzglieder untersuchen und verwenden: S. 190ff / Lerninsel 10: Subjekt S. 285, Objekte S. 286 S.195ff / Lerninsel 10: S. 282ff.; S. 159ff / Lerninsel 10 Adverbialbestimmungen: S. 286 S.198f.; S.209, A3 / Lerninsel 10: S.284 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 6

7 (3) Attribute als Teil eines Satzgliedes (z.b. Adjektiv-, Präpositionalattribut) erkennen und bestimmen; verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden. Sie können die syntaktische Unterscheidung mit deren Funktion (z.b. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen; (4) die Struktur von einfachen Sätzen analysieren und nach dem Feldermodell beschreiben (Satzklammer, Felder: Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld); dazu die Satzglieder bestimmen (Umstellprobe); (5) verschiedene Satzarten unterscheiden (Verbzweitsatz, Verberstsatz und Verbletztsatz) und verwenden; die Stellung des finiten Verbs im Satz mit der Satzfunktion (z.b. Aussage, Frage, Befehl) in Zusammenhang bringen; (6) Nebensätze als Satzglieder oder Satzgliedteile erkennen, verwenden und die Verwendung erläutern; (7) Gleich- und Unterordnung von Sätzen unterscheiden, dazu Konjunktionen und Subjunktionen in ihrer Funktion erläutern und verwenden; S. 190ff / Lerninsel 10 Satzarten S. 286 S.200f.; / Lerninsel 10: S. 284; S. 192 ff / Lerninsel 10 Feldermodell: S. 234 S.192, A2, A3; S.194, A8, A9,A,B,C; S.208, A1; Lerninsel 10: S. 282f.; S. 193 / Lerninsel 10 Satzarten S. 286 S.202f.; S.209, A5; Lerninsel 10: S. 285f.; S. 210 S.189;A6; S.195ff.; S.208, A2; Lerninsel 10: S. 286 (8) einfache Formen der Textkohärenz erklären und verwenden; S. 195 (Das Prädikat und seine Ergänzungen) S.202ff.; (9) Wortarten nach ihren morphologischen Merkmalen (flektierbar/nicht flektierbar; deklinierbar/konjugierbar) sowie gemäß ihrer Funktion und Verwendung unterscheiden und bestimmen (Verb, Nomen, Artikel, Adjektiv, Adverb, Pronomen, Präposition); (10) Wortbestandteile (Wortstamm, Präfix, Suffix) unterscheiden und benennen; Komposita in ihrem Aufbau beschreiben; (11) alle Formen der Konjugation im Indikativ bestimmen, bilden und gezielt verwenden; verschiedene Funktionen der Tempora erläutern; geläufige Formen schwacher und starker Konjugation bilden und verwenden; (12) Aktiv und Passiv erkennen, unterscheiden, bilden und syntaktisch beschreiben; Wortarten unterscheiden und verwenden: S. 168ff / Lerninsel 10: S. 281ff Wortbildung: S. 162, Verben: S. 172, 173 / Lerninsel 9 Verben erkennen und verwenden: S. 171ff / Lerninsel 10: Verben S. 281 S.184f.; S.189, A6; S.204f.; Lerninsel 10: S. 281; S. 286 S.174, A2; S.175, A5; Demonstrativ-,Relativpronomen: S.182f.; S.184, A4, A5; Adverb: S.186f.; Lerninsel 10: S. 278ff.; S.166, A2; S.167, A3; K13 / Lerninsel 9: S.275; S.175, A4; S.176f.; S.188, A3,S.178, A8; Lerninsel 10: S. 277ff.; S.178ff.; S.188, A1, A2, A3; S.193, A4; Lerninsel 10: S. 278 (13) Modalverben nennen und verwenden; S.181f.; S.193, A5, A6; Lerninsel 10: S. 279 (14) Genus und Numerus bestimmen und sicher verwenden; in einfachen Satzzusammenhängen alle Kasus bestimmen; Nomen und Nominalgruppen erkennen und verwenden: S. 177ff, Lerninsel 10: Nomen S. 282 (15) Komparationsformen der Adjektive bilden und Adjektive erkennen und verwenden: S. 182f / S. 283 Lerninsel 10: S. 280 S.174, A2; S.175, A5; Lerninsel 10: S.279 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 7

8 Vergleichspartikel korrekt verwenden; Bedeutung von Wörtern (Semantik) (16) Wortbedeutungen im Bereich eines altersgerechten Wortschatzes mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären, auch unter Zuhilfenahme von Nachschlagewerken (auch im Internet); (17) sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen; (18) Formen bildlicher Ausdrucksweise (Metapher, Vergleich) benennen und erklären Rechtschreibung und Zeichensetzung (Orthografie) (19) Regeln der Schärfung und Dehnung sowie der Schreibung der s-laute nennen und korrekt anwenden; (20) Groß- und Kleinschreibung unterscheiden; Großschreibung von Namen, Höflichkeitsformen, Satzanfängen und Nomen (auch Nominalisierung) normgerecht anwenden; dabei auch grammatisches Wissen anwenden; (21) Satzzeichen am Ende des Satzes zur Verdeutlichung des Sprechakts erläutern und verwenden; (22) die Satzzeichen bei Nebensätzen, Appositionen, Anreden, Ausrufen und Aufzählungen in einfachen Sätzen sowie bei der direkten Rede normgerecht setzen; (23) Rechtschreibstrategien (Silbierung, Wortverlängerung, Ableitungen) und grundlegende Rechtschreibregeln (Lautprinzip, morphematisches Prinzip, silbisches Prinzip, grammatisches Prinzip) beim Schreiben und Überarbeiten von Texten anwenden; (24) Fehlersensibilität entwickeln (z.b. Beachten von Signalgruppen, vergleichendes Aufschreiben, Erarbeiten eines eigenen Fehlerprofils); (25) die Rechtschreibhilfe am Computer bei der Erstellung eigener Texte selbstständig anwenden; Unbekannte Wörter klären. S. 17 / Lerninsel 2: S. 241 / Wörterbuch Lerninsel 11: Wörterbuch / Lexikon, Bibliothek, Internet: S. 21 / Lerninsel 3: S. 246f / Suchmaschinen: S. 21, S. 82, S. 276 / S. 230 Wortfeld: S. 164f / Lerninsel 9: S. 279 / Wortfamilie: S. 279 S.167, A4; K10 / Lerninsel 9 S.63, A2; S.211, A5; S.228, A2, A3, A4; S.170f.; S.173, A3; Lerninsel 9: S. 276; / Lerninsel 11 S. 133 / Lerninsel 7: S. 271 S. 136f.; S.167, A5; S.168f.; S.173, A5, A6; K 7 / Lerninsel 7 Schärfung u. Dehnung: S. 222ff / Lerninsel 11: S. 289f s-laute: S. 226ff Nomen und Nominalisierungen: S. 216ff Lerninsel 10: S. 281s S. 209 / Lerninsel 10: Zeichensetzung bei wörtlicher Rede S. 287 S.217; S.222; S.227 S.210, A2; S.211-S.216; Fremdwörter: S.223f.; S.226; / Lerninsel 11 / Lerninsel 4 S.206f.; / Lerninsel 10 S. 204ff / Lerninsel 10: S. 287 S.202ff, S.209, A4 / Lerninsel 10 Ableitungen: S. 162 / Verlängerung: S. 220 / Silbierung: S. 229 / Lerninsel 11 S. 217ff / Hörverstehen s-laute S.226 / online-arbeitsblatt zum Erarbeiten des eigenen Fehlerprofils S. 230 S.166, A2; Wortverlängerung: S.210, A3; Lautprinzip: S ; Zeitangaben: S.214f.; S.229, A5; / Lerninsel 11 S.225, A1; S.173;A4; S.66, A5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 8

9 Funktionen von sprachlichen Äußerungen analysieren und reflektieren Die Schüler und Schülerinnen können Funktion von Äußerungen (1) gelingende und misslingende Kommunikation unterscheiden; Gespräche als Mittel der Problemlösung erkennen; (2) unterschiedliche Sprechabsichten erkennen und erläutern (expressiv, argumentativ, persuasiv, appellativ); (3) Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln erkennen und wesentliche Faktoren beschreiben, die die mündliche Kommunikation prägen (Gestik, Mimik, Stimme); (4) grundlegende distinktive Merkmale von gesprochener und geschriebener Sprache benennen; (5) exemplarisch Textfunktionen erkennen und ihre Wirkung beschreiben (z.b. Selbstäußerung, Information, Appell); Sprachliche Äußerungen funktional gestalten Missverständnisse aufklären und vermeiden: S. 32ff / Lerninsel 5 Den richtigen Ton treffen: S. 34ff / Lerninsel 5 Rollenspiel: S. 27, S. 35 / Lerninsel 5: Sprachlicher Umgang mit anderen: S. 261 Einen Dialog gestalten S. 143ff Mündlich erzählen S. 43ff / schriftlich erzählen: S. 51 S. 31, A2, A3, A6; diskutieren: S.34f. Lerninsel 5: S. 258f Argumentieren: S.29, A3, A4; S. 31, Lerninsel 5: S.258f S.145, A3; Lerninsel 5: S. 259 S.32, A3; S.60, A1; S.147, A4; S.147, A4; S.41, A5 Sachtexte, S. 15, S.60, A1; S.82, A6; sich beschweren: S.32f.; / Lerninsel 8: S.274 (6) ihre Absichten mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatenorientiert formulieren (z.b. Streitgespräch, Diskussion, Appell, Brief); (7) Zusammenhänge und Inhalte sachlich zutreffend und adressatenorientiert darstellen; (8) bei eigenen Sprech- und Schreibhandlungen distinktive Besonderheiten gesprochener und geschriebener Sprache situationsangemessen und adressatenbezogen beachten; Jetzt verstehe ich dich! S.25ff / Lerninsel 5: Sprl. Umgang: S. 261f/ Brief: S. 249 / AB Gespräche führen: S. 28 / AB auffordern: S. 35 K4: Tiere, Gegenstände, Wege beschreiben: S. 60ff / Lerninsel 3: S. 247ff Sich und andere informieren: S. 10ff / Lerninsel 6: Lesevortrag S.266 / Lerninsel 5: S. 261 / mündlich, schriftlich erzählen: S. 43ff / Brief: Lerninsel 4, S. 249 / Lerninsel 5 S. 261f (9) Wortwahl, Tonfall und Umgangsformen begründet gestalten; Aufeinander eingehen, den richtigen Ton treffen: S. 29ff / Lerninsel 5: Sprl. Umgang: S. 261f / AB online Gespräche führen: S. 28, auffordern: S. 35 / (10) sprachliche Äußerungen mündlich und schriftlich situationsangemessen und adressatengerecht formulieren (z.b. Gesprächsbeiträge); (11) grundlegende Vortrags- und Präsentationstechniken adressatengerecht und zielführend einsetzen; (12) nach Kriterien Feedback zu Präsentationen formulieren; Feedback zur Einschätzung eigener Präsentationen nutzen; Gespräche führen: S. 26ff / Zuhören und aufeinander eingehen: S. 29ff / AB online Gespräche führen: S. 28 S.31; S.32f, S.37, A5; S.36, A4; Lerninsel 5: S. 259; Lerninsel 4: S.245 S.36, A4; S.37, A7; Lerninsel 4: S. 246ff sich schriftlich beschweren: S.32f.; S.37, A7; / diskutieren: S.34f.; Lerninsel 4: S.245; Lerninsel 8: S. 274 sich schriftlich beschweren/sprachtipp, S.32f.; diskutieren, Diskussionsregeln: S.35, A6 / Lerninsel 3: S. 242f.; Lerninsel 5: S.259 diskutieren,: S.34f.; S.170, A4, A5; Lerninsel 3: S. 242f.; Lerninsel 5: S.259; Lerninsel 4 Vortrag halten: S. 247 Buchvorstellung: S.86f.; Gestaltendes Lesen: S.85, A1, A3; Vortrag: S.22, A11; S.23,Box; Lerninsel1: S.235; Lerninsel 3: S.242f. Feedback geben/sprachtipp: S. 135 S. 23, Sprachtipp; S.151, A7 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 9

10 Sprache und Identität (13) im Vergleich mit anderen Bewusstsein für den eigenen Sprachgebrauch und dessen Beeinflussung durch verschiedene Sprachregister entwickeln; (14) standardsprachlichen, umgangssprachlichen und dialektalen Sprachgebrauch in Form und Verwendung unterscheiden; (15) Zusammenhänge zwischen Kommunikationssituation (öffentlich oder privat) und Ausdrucksweise erkennen und erläutern; (16) sprachliche Fremdheitserfahrungen beschreiben und reflektieren; Zuhören und aufeinander eingehen: S. 34f S.210, A1; S.228, A2 S. 32, A3; S.33, A4, A5 Den richtigen Ton treffen: S. 34ff / S.32f.; / Lerninsel 5: S. 259 Kinder in anderen Ländern, S. 14f / S. 16ff S. 210, A1; S.211, A5; S. 228, A2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 + 6 Seite 1 1. Literarische Texte I. Texte und andere Medien Kompetenzbereiche Einzelkompetenzen Mögliche Inhalte Zugang zu Texten gewinnen Texte analysieren sinngebend und gestaltend vorlesen

Mehr

Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe. Ausgabe Baden-Württemberg. Jahrgangsstufe 6. basierend auf folgenden Materialien:

Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe. Ausgabe Baden-Württemberg. Jahrgangsstufe 6. basierend auf folgenden Materialien: Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe Ausgabe Baden-Württemberg Jahrgangsstufe 6 basierend auf folgenden Materialien: deutsch.kombi plus Schülerband (SB) BW 6 978-3-12-313402-2

Mehr

Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe. Ausgabe Baden-Württemberg. Jahrgangsstufe 5. basierend auf folgenden Materialien:

Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe. Ausgabe Baden-Württemberg. Jahrgangsstufe 5. basierend auf folgenden Materialien: Kompetenzraster zu deutsch.kombi plus Differenzierende Ausgabe Ausgabe Baden-Württemberg Jahrgangsstufe 5 basierend auf folgenden Materialien: deutsch.kombi plus Schülerband (SB) BW 5 978-3-12-313401-2

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 Schiller-Gymnasium

Curriculum Deutsch Klasse 5 Schiller-Gymnasium 1 In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 1.1 Neue Schule, neue Klasse Sich informieren S. 13 18 1.2 Schulgeschichten S. 19 25 Sachinhalte verständlich referieren durch gezieltes Fragen Informationen

Mehr

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte 3.1.1 Texte und Medien 3.1.1.1 Literarische Texte Texte erschließen (1) unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.b. markieren,

Mehr

Literarische Texte. chulportfolio. 3. Schulkonzept

Literarische Texte. chulportfolio. 3. Schulkonzept Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (teilweise auch bei den inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen aufgeführt) (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfo hlener Stund

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Texte und andere Medien

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6 Schiller-Gymnasium Hinweis: In Klasse 6 Deutsch wird eine Stunde als Differenzierungsstunde unterrichtet.

Curriculum Deutsch Klasse 6 Schiller-Gymnasium Hinweis: In Klasse 6 Deutsch wird eine Stunde als Differenzierungsstunde unterrichtet. Hinweis: In Klasse 6 Deutsch wird eine Stunde als Differenzierungsstunde unterrichtet. 1 Erzählen 1.1 Mit Freunden Spannendes erleben Erzählen S. 14 23 Min. 5 Std. Max. 7 Std. Formen mündlicher Darstellung

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6

deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6 Bildungsstandards, die nicht in Klasse 6 bedient werden, wurden bereits in Klasse 5 erarbeitet. Bildungsstandards deutsch.kompetent 6 1. Sprechen

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien Blatt 1 Thema/ Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil Verankerung Std. (ca.) 1. Sich und andere informieren [WG

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2018/19 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 5 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. - Sachinhalte verständlich referieren. - verschiedene Gesprächsformen praktizieren (Diskussionen)

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. - Sachinhalte verständlich referieren. - verschiedene Gesprächsformen praktizieren (Diskussionen) 1 Wieland- Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Wochenstunden: 36 Unterrichtswochen Klasse 8 Stand: 06.0.2017 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen (108 U-Stunden) 1. Informieren und Referieren

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Synopse für Deutsch Gymnasium Bildungsplan 2016 (deutsch.kompetent 7: )

Synopse für Deutsch Gymnasium Bildungsplan 2016 (deutsch.kompetent 7: ) Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 7 deutsch.kompetent 8 3.1.1 Texte und Medien 3.1.1.1 Literarische Texte Die Schülerinnen und Schüler können Zugang zu Texten gewinnen (1) unterschiedliche

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek. I Orientierungsstufe 5/6

Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek. I Orientierungsstufe 5/6 Die drei Kompetenzbereiche werden in insgesamt elf Zeilen ausdifferenziert. Jede Zeile (mit Ausnahme der sogenannten Verknüpfungszeilen) besteht aus sechs Lernfortschritten (LFS), die eine Orientierung

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen BILDUNGSSTANDARDS in MITSPRACHE. DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE 1 (Buch-Nr. 165 472) Kompetenzen Aufgaben Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen Altersgemäße mündliche Texte im direkten persönlichen Kontakt

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Deutsch Klassen 5 und 6 3. März 2004 Deutsch 5/6 Seite 1 Schreiben Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere eingehen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent 5 Bayern Abgleich mit dem LehrplanPLUS für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sind fähig Gespräche zu führen: Sie können aufmerksam

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten

Sachbücher als Informationsquelle verwenden Sachtexte erschließen und zusammenfassen Einen Vortrag vorbereiten und visuell gestalten Wieland-Gymnasium Curriculum für das Fach Deutsch Klasse 7 Stand 06.04.2017 Wochenstunde 3 bei 36 Schulwochen=108:abzügl. 10% Ausfall:97;abzügl. 4 KAs:89 Thema/Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sich

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-,

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

mögliche Bausteine Kompetenzen

mögliche Bausteine Kompetenzen Jgst: 6 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Formen des Erzählens: Kurzprosa Schwerpunkt: Schreiben, Umgang mit Texten ca. 14 Stunden Lügengeschichten, spannende Kurzgeschichten (Anbindung an Kl. 5 Märchen) Fabeln

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9

Leistungsbewertung schriftlicher Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: Jahrgangsstufen 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 Leistungsbewertung r Arbeiten in der Sek. I im Fach Deutsch: n 5 / 6 / 7 / 8 / 9 5 pro Schuljahr 45 60 Minuten Schriftliches Erzählen mögliche Klassenarbeitsthemen: Schreiben anhand von Bildern (Bildergeschichte),

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in

Mehr

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY Grenzen überschreiten Erzählende Texte untersuchen Alternativ: Kurzgeschichten oder Kalendergeschichten oder Anekdoten S. 84 ff. [Ggf. Balladen s.u.] [S. 120 ff.] 3.1 Die Schülerinnen und Schüler verfügen

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016) Grundlagen: Lehrbuch: Deutschbuch 6. Sprach- und Lesebuch. Neue Ausgabe. 6. Cornelsen 2005. ISBN 978-3464680568 Arbeitsheft: Deutschbuch 6. Arbeitsheft mit Lösungen. Cornelsen 2006. (ev. anschaffen lassen)

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

deutsch.kompetent Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

deutsch.kompetent Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent Abgleich mit dem Bildungsplan für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Fach: Deutsch - Sprachwissen

Fach: Deutsch - Sprachwissen Fach: Deutsch - Sprachwissen Niveaustufe Standards SuS können.. Themen / Inhaltsbereiche Bezüge zum SP zu den BC / ÜT fächerverbindende Bezüge Lern- Leistungsaufgaben D (Klassen 5/6) grammat. Kategorien

Mehr

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheiten Jahrgang 8 Unterrichtseinheit 1: Argumentieren und Erörtern sich konstruktiv an sich erörternd mit Fragen und regelgeleiteten Sachverhalten aus dem Diskussionen beteiligen eigenen

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 6

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 6 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2018 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr