deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5"

Transkript

1 deutsch.kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Baden-Württemberg Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1

2 1 8 Kapitel 1: Ich du wir. Sich und andere informieren 8-23 Sich und andere vorstellen Ein Interview vorbereiten und führen Informationen sammeln und ordnen (Mindmap) Informationen aus Sachtexten gewinnen Gezielt nach Informationen suchen Projekt Schulinfo aktiv zuhören durch gezieltes Fragen Informationen beschaffen: Interview wesentliche Informationen erfassen Informationen strukturiert darstellen Leseeindruck formulieren Lesetechniken, Methoden der Texterschließung anwenden: diagonal, selektiv lesen, markieren, Verständnisfragen stellen Wortbedeutungen klären Inhalte von Texten herausarbeiten, textbezogen erläutern, systematisiert darstellen Materialien (z.b. Plakat, Mindmap) Informationen gewinnen, gezielt nutzen S. 10/11: S. 12/13: Aufgaben 1-5 S.14-17: Aufgaben 1-5 / 1-2 S.17: Aufgaben 1-2 S.18-19: Aufgaben 1-3/1-3 S.20-21: Aufgaben 1-2 S. 22/23: Vertiefen S : Lerninsel Kapitel 2: Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen Zuhören und aufeinander eingehen / Gesprächsregeln beachten Einander verstehen: Missverständnisse aufklären und vermeiden Den richtigen Ton treffen: Auffordern, einladen, bitten, sich Sich in andere hineinversetzen, unterschiedliche Sprechabsichten erkennen, formulieren Szenen improvisieren, Gespräche reflektieren Gesprächsbeiträge formulieren, aufmerksam zuhören, aufeinander eingehen Kommunikation beurteilen: kriterienorientiert das eigene Gesprächsverhalten und das anderer beobachten, reflektieren und bewerten Gelingende und misslingende Kommunikation unterscheiden, Komik S : Aufgaben 1-6. S. 29/31: Aufgaben S. 32/33: Aufgaben S. 34: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2

3 entschuldigen Ein Rollenspiel durchführen Unterschiedliche Sprechabsichten erkennen Absichten situationsangemessen und adressatengerecht formulieren, wertschätzend kommunizieren S. 35: Aufgaben S. 35/37: Vertiefen: Sprachlicher Umgang S : Lerninsel 1, 5 Sprachlicher Umgang 4 Kapitel 13: Feste feiern feste feiern. Sätze, Satzzeichen setzen Sätze und Satzglieder Satzergänzungen: Objekte Adverbialbestimmung en erkennen Absichten durch Satzarten und Satzzeichen verdeutlichen Kommasetzung bei Ausruf und Anrede Kommasetzung bei Aufzählungen Wörtliche Rede erkennen: Interpunktion, voran- und nachgestellter Begleitsatz S. 204/205: S. 206/277: S. 208/209: Aufgaben 1-5 Zeichensetzung korrekt verwenden und syntaktisch begründen. Haupt- und Nebensätze erkennen, Satzbilder zeichnen S. 210/211: S.212/213 vertiefen: Zeichensetzung S. 287: Lerninsel 10 Zeichensetzung Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3

4 16 Kapitel 3 Erlebt erdacht erzählt Mündlich und schriftlich erzählen Merkmale guten Erzählens erkennen Mündlich erzählen Schriftlich erzählen Eine Fantasieerzählung schreiben Eine Bildergeschichte schriftlich erzählen Klassenarbeitstraining: Erlebniserzählung Vorschlag Klassenarbeit: Erlebniserzählung Informationen auswählen und wiedergeben Merkmale einer Erzählung für die eigene Textgestaltung nutzen Formen der mündlichen Darstellung verwenden: erzählen, beschreiben, schildern (eigene Erlebnisse, zu Bildern erzählen) Schriftlich erzählen - Kreativ und produktiv gestalten: Erzählideen finden Texte planen: Erzählschritte in eine spannende Reihenfolge bringen Aufbaumuster kennen und anwenden. Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textfunktionen und konventionen berücksichtigen Spannend, anschaulich und abwechslungsreich schreiben, sprachliche Mittel gezielt einsetzen Den Text inhaltlich und sprachlich überarbeiten, Methoden der Textüberarbeitung kennen und nutzen Nach Mustern schreiben: Fantasieerzählung, Bildergeschichte S. 40/4142: S. 42: Aufgabe 5 S.43/44/45: Aufgaben 1-10 S. 46: Aufgaben 1-3 S. 47: Aufgaben 1-6 S. 48: S. 49/50: Aufgaben 5, A-E (Lernen an Stationen) S. 51/52/53: S. 54/55: Aufgaben 1-7 S. 56/57: Aufgaben 1-7 S. 58/59 vertiefen: Erzählen S. 248/237: Lerninsel 4 schreiben, Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4

5 Lerninsel 1 Schreibkonferenz, Textlupe 7 Kapitel 8 Freche Typen Szenisch spielen Gefühle durch Gestik und Mimik ausdrücken Einen Dialog gestalten Faktoren beschreiben, die die mündliche Kommunikation prägen (z.b. Gestik, Mimik) Eine pantomimische Aufführung vorbereiten und aufführen Gesprächsformen praktizieren, in Kommunikations- und Gesprächssituationen agieren Eine Gesprächssituation im Spiel dialogisch ausgestalten Durch handlungsorientierte Methoden das eigene Textverständnis herausarbeiten S. 140/141/142: Aufgaben 1-10 S. 143 Aufgaben 1-3 S. 144/145: Aufgaben 4-8 Eine Pantomime vorbereiten und aufführen S vertiefen: szenisch spielen S. 267 Lerninsel Kapitel 14 Auf die Plätze, fertig, los Regeln und Verfahren der Rechtschreibung anwenden Groß- und Kleinschreibung (Nomen und Nominalisierungen) Schreibung gleich und ähnlich klingender Wörter, Silbentrennung Elementare formale Anforderungen des Schreibens erfüllen (Rechtschreibung) Worttrennung kennen Textverarbeitungsprogramme nutzen S. 216/217: Aufgaben S. 218/219: Aufgaben S. 220/221: Aufgaben S. 222/223: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5

6 Regeln der Dehnung, Schärfung Schreibung der s- Laute Worttrennung am Zeilenende Arbeit mit dem Wörterbuch und Rechtschreibprüfung am Computer Teste dich selbst: Rechtschreibung Aufgaben S.224/225 Aufgaben S.226/227/228 Aufgaben S. 229 Aufgaben1.-4. S. 230/231 Aufgaben1.-8. S. 232//233: Anwenden und Vertiefen: Rechtschreibung 16 Kapitel 6 Abenteuer damals und heute Erzählende Texte Vorschlag Klassenarbeit: Diktat Erzählende Texte erschließen Den Spannungsaufbau einer Geschichte erkennen Figuren verstehen Einen Text wirkungsvoll vorlesen Märchen Sagen erforschen Eigene Literarische Texte mithilfe vorgegebener Aspekte ( Thematik, Aufbau, Figuren) erschließen, das eigene Textverständnis begründen und erläutern Figurengestaltung, Gefühle und Handlungsweisen verstehen Durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden das eigene Textverständnis herausarbeiten Reflexion über die Bedeutsamkeit altersgemäßer literarischer Texte für die eigene Person Die Wirkung eines Textes beschreiben, ihn S.288 Lerninsel 11 S. 98/99/100 S Aufgaben S. 104/105 Aufgaben 2.-4.,6.BC A 7., S.107, A 3., S. 110, 8. S.116, A9. S.105, Aufgabe 7. S. 106/107: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6

7 Leseerfahrungen machen wirkungsvoll vorlesen Märchen lesen, verstehen, erzählen Aufbau eines Märchens Aufgaben S S.110, Aufgaben Merkmale einer Sage kennen S. 113, Aufgaben S. 114/115 Aufgaben1.-7. Ein Märchenspiel basteln Ein Sagenprojekt durchführen Leseinsel: Eigene Leseerfahrungen machen Märchen und Sagen vergleichen Merkmale von Märchen und Sagen kennen S. 115, A.8., 117, Aufgabe 10.C S S : Leseinsel S. 122/123 vertiefen: Texte erschließen 10 Kapitel 5 Tausend Worte tausend Bilder Kinderbücher und ihre Verfilmungen entdecken Vorschlag Klassenarbeit: Fantasieerzählung Bücher entdecken, Romananfänge Bücher finden und beschaffen Romananfänge Bücher vorstellen Verfilmung eines Kinderbuches: Die Auseinandersetzung mit eigener Mediennutzung und -rezeption Texte inhaltlich und formal vergleichen: Titel, Cover, Klappentext Sich über Bücher informieren, Kriterien für die Auswahl kennen, sie weiterempfehlen Leseeindruck darstellen, Textverständnis erläutern. Durch handlungs- und produktionsorientierte Methoden das eigene Textverständnis S. 265 Lerninsel 6 S.88 Aufgaben1.-2. S Aufgaben1.-5. /1.-3. S Aufgaben S. 88, Aufgaben 1.2. S. 87, Aufgaben1.-4. S. 87, Aufgabe Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7

8 10 Kapitel 11: Segeln im Meer der Wörter. Wortarten unterscheiden und verwenden Arbeit des Regisseurs Vom Erzähltext zum Drehbuch Kameraperspektive Filmproduktion Ein Lesetagebuch führen Ein Minidrehbuch entwerfen Wortarten unterscheiden und gezielt verwenden: Verben: Tempusformen bilden und verwenden Nomen und Nominalgruppen: Deklination Artikel, Personalpronomen, Possessivpronomen Adjektive: Steigerung Präpositionen herausarbeiten Inhalte von Texten herausarbeiten (Interview auswerten) Printtexte gezielt nutzen, Ziele begründen: Unterschiede zwischen Erzähltext und Drehbuch kennen Gestaltungsmittel in audiovisuellen Medien kennen, ihre Wirkung erläutern (Kameraperspektive) Die Darstellung fiktionaler Welten im Film: Aufgaben einer Filmproduktion Wortarten und ihre Flexionsformen unterscheiden und bestimmen, sie im Textzusammenhang funktional verwenden Fachbegriffe kennen und funktional anwenden Tempora, unterscheiden, die korrekte Bildung der Tempusformen kennen, sie zum Erfassen und der Darstellung zeitlicher Strukturen verwenden Genus und Numerus bestimmen, sicher verwenden, Kasus bestimmen Wortarten gemäß ihrer Funktion und Verwendung unterscheiden und bestimmen Komparativformen der Adjektive bilden und Vergleichspartikel korrekt verwenden Wortarten gemäß ihrer Funktion und S.89 Aufgaben S.90/91 Aufgaben1.-4. S. 92 S.93 Aufgaben S.94/95 vertiefen: Verfilmung S.259 Lerninsel4 S170/171 Aufgaben S. 172: Aufgaben S. 173: Aufgaben 1/ A-C S. 174/175: Aufgaben S. 176/179: Aufgaben S : Aufgaben S : Aufgaben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8

9 Lernplakat zu den Wortarten gestalten Verwendung unterscheiden und bestimmen: Präpositionen S : Aufgaben S.188/189 Vertiefen: Wortarten S. 284: Lerninsel Kapitel 7 Sommerhitze Flockenwirbel Gedichte Gedichte inhaltlich verstehen Die Form von Gedichten : Vers, Strophe, Reimschema Sprachliche Bilder entschlüsseln Gedichte vortragen und auswendig lernen Zentrale Inhalte von Texten herausarbeiten und textbezogen erläutern Ein Gedicht analysieren (Vers, Strophe, Reimschema, sprachliche Bilder) Gedichte sinngebend und gestaltend sowie frei vortragen Das Textverständnis durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren darstellen S. 126-S.129: Aufgaben S : S. 134/135 Aufgaben S. 129, Aufgabe 8.C, 9.; S. 132/133: Aufgaben 1., 4.A, S. 137, Aufgaben 5.,6. Gedichtewerkstatt S.136/137 Vertiefen S. 270 selbsständig erarbeiten: Lerninsel 7 6 Kapitel 10: Sprachakrobatik Wörter bilden, Zusammensetzung und Ableitung Wortfelder nutzen Benennen sprachlicher Phänomene mit Fachbegriffen Wortbestandteile unterscheiden und S.160/S.162/S.165 S.160/161: Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9

10 Wörter erkunden Texte mit Sprachspielereien erfinden benennen. Komposita in ihrem Aufbau beschreiben Wortfelder nutzen, um sich genau und anschaulich auszudrücken Aufgaben S.162/163: Aufgaben S. 164/165: Aufgaben S.166/167 Vertiefen Lerninsel 9 14 Kapitel 4 Gorilla, Okapi & Co Tiere, Gegenstände und Wege beschreiben Tiere genau beobachten und beschreiben Gegenstände beschreiben Wege beschreiben Leseinsel: Leseerfahrungen mit Tiergeschichten machen Nach Mustern schreiben: Merkmale einer Beschreibung kennen und nutzen Einen Text planen,verfassen: Schreibanlass, Aufgabenstellung, Textkonvention und funktion berücksichtigen Informationen aus Texten herausarbeiten, sie für die eigene Gestaltung nutzen Beurteilen und Überarbeiten eigener und fremder Texte anhand grundlegender Kriterien (Inhalt, Aufbau, Sprachrichtigkeit, Stil)BY Sprachliche Mittel zur Gestaltung einfacher informierender Texte einsetzen S :: S.58, Aufgabe 5. S : Aufgaben S : Aufgaben1.-6./1.-5. S.65 Aufgaben4.-6. S.62/63 Aufgaben1.-4. S.66 Aufgaben S.63, Aufgabe 4. S.64, Sprachtipp S.76/77 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10

11 12 Kapitel 12: Wolkenkratzer und Pyramiden Satzglieder und verwenden Vorschlag Klassenarbeit: Gegenstandsbeschreibung Sätze und Satzglieder Satzergänzungen: Objekte Adverbialbestimmun gen erkennen Teste dich selbst: Grammatik Die Struktur von einfachen Sätzen nach dem Feldermodell analysieren Die Satzklammer Satzformen bestimmen und ihre Verwendung erläutern Satzglieder erkennen, verwenden und erläutern Prädikate und Subjekte erkennen und ihre Verwendung erläutern Die Struktur von Sätzen analysieren: Objekte kennen, den Kasus Adverbialbestimmungen kennen und erläutern vertiefen: Beschreiben S.251/252 selbsstständig erarbeiten: Lerninsel 4 S. S Aufgaben S. 193: Aufgaben S. 193/194: Aufgaben 5.-7 S : Aufgaben 7.8./1.- 2./1-3. S. 197/198: Aufgaben S. 199: Aufgaben S. 200/201: vertiefen: Satzbau Lerninsel 10 6 Kapitel 9 Genial medial Zeitschriften Merkmale von Zeitschriften kennen: Titel und Inhalt Medien hinsichtlich ihrer Darbietungsform und Kommunikationsfunktion beschreiben Lesestrategien anwenden: Vielfalt der S. 150/151: Aufgaben Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11

12 und Leserbriefe schreiben Leserbriefe und schreiben Leserbriefe verfassen Angebote von Zeitschriften wahrnehmen, sich orientieren Titelseiten, vergleichen, bewerten Rückschlüsse aus der medialen Verbreitungsform eines Textes ziehen Inhaltsverzeichnisse und vergleichen Den eigenen Mediengebrauch reflektieren S.150 Aufgaben S. 153, Aufgabe 6. S. 151 Aufgaben S.152 S. 152/153 Aufgabe 5. Leserbriefe und Forentexte Appellieren: sach- und adressatenspezifisch formulierte Texte verfassen, dabei deren Wirkungsabsicht berücksichtigen: Leserbriefe schreiben S.154/155 S.155 Aufgaben S.156/157 vertiefen: Medien S.274 Lerninsel 8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 12

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Deutsch kompetent Stoffverteilungsplan Bildungsplan Fach Deutsch für das Gymnasium in Bayern Klasse 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2017 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

z.b. Novelle, Jugendbuch

z.b. Novelle, Jugendbuch Erzählende Texte z.b. Novelle, Jugendbuch erzählspezifische Elemente untersuchen gestaltungs- und handlungsspezifische Aspekte bearbeiten eigene Erzählideen entwickeln und umsetzen (Erzählplan erstellen)

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte

Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen deutsch.kompetent 5 deutsch.kompetent Texte und Medien Literarische Texte 3.1.1 Texte und Medien 3.1.1.1 Literarische Texte Texte erschließen (1) unterschiedliche Lesetechniken (zum Beispiel diagonal, selektiv, navigierend) und Methoden der Texterschließung anwenden (z.b. markieren,

Mehr

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 10 Wir und unsere neue Schule 14 Vorüberlegungen zur Einheit 14 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 14 1. Wir lernen uns kennen 14 2. Das

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Deutsch : Curriculum Jahrgang 5 und 6 (G8) Jahrgang 5 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 1 Kapitel 1 i Ich du - wir Kapitel 2 Jetzt verstehe

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Wir und unsere neue Schule Wir diskutieren ein Problem

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe 1 am Quirinus-Gymnasium Vorwort Das folgende Schulcurriculum basiert auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach Deutsch. Es geht davon

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen DB5: Kap. 1 Typ

Mehr

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule)

Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) (mit den festgelegten Lern- und Arbeitstechniken der Schule) Deutsch Curriculum Schiller-Gymnasium: Jahrgangsstufe 5 (G8) 1. Halbjahr Wir und unsere neue Schule Schulerlebnisse: Briefe schreiben Schulgeschichten, Anrede-, Reflexiv- und Personalpronomen Herbst-Gedichte

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben (1): Wir und unsere neue Schule (obligatorisch als 1. Unterrichtseinheit) Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum) Bildungsstandards Klasse 5 (vorwiegend Klasse 5) Klasse 6 (vorwiegend Klasse 6) 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen Oberthema: Spannend erzählen seinheit: Geschichten erzählen und verfassen 16 Stunden Abenteuer im Alltag: Erlebnisse spannend erzählen (DB 5, S. 52 S. 61) Gespenstergeschichten lesen und erzählen (DB 5,

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums Gymnasium Deutsch Klasse 6 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick - Argumentierendes Sprechen: Begründung von Meinungen; Einsatz sprachlicher und nonverbaler Mittel beim Sprechen - Wiederholung der

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk Bildungsstandards deutsch.werk 5 deutsch.werk 6 1. Sprechen Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Lehrplan Deutsch / Klasse 5 Lehrplan Deutsch / Klasse 5 (unter Berücksichtigung des derzeitigen Schul- und Methodencurriculums, des neuen Kernlehrplans und des Deutschbuch 5 ) Thema des Unterrichtsvorhabens Wir und unsere neue Schule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9 Wir und unsere neue Schule 12 Vorüberlegungen zur Einheit 12 Didaktische Aufbereitung der Unterkapitel 12 1. Wir lernen uns kennen 12 2. Das

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich:

Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: Sachsen Lernziele und Lerninhalte (inkl. Bemerkungen) zum Lernbereich: 1. Sprechen und Hören 2. Schreiben 3. Lesen und Verstehen 4. Sprache thematisieren 1. Sprechen und Hören Anwenden grundlegender Muster

Mehr

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5

deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 deutsch.werk 1 Synopse zum neuen sächsischen Lehrplan für Klasse 5 Kapitel Seite Lernbereich Sich und andere informieren 5-28 1,2, 3, 4, 5 Sprachlicher Umgang mit anderen 29-42 1, 3 Erzählen 43-72 1, 2,

Mehr

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen GL, RE, KU.1. Wir lernen uns kennen (WILUK).1.1 Tierbeschreibung Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (. Jahrgang) 7-8 Wochen Schulj. 201/2016 - Klassenregeln - Arbeitsregeln - Gesprächsregeln

Mehr

Literarische Texte. chulportfolio. 3. Schulkonzept

Literarische Texte. chulportfolio. 3. Schulkonzept Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (teilweise auch bei den inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzen aufgeführt) (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfo hlener Stund

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Deutsch Klassen 5 und 6 3. März 2004 Deutsch 5/6 Seite 1 Schreiben Gespräche führen - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situationsund adressatenbezogen auf andere eingehen

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6 im Unterrichtswerk deutsch.ideen 5 und 6 eine Gegenüberstellung Verbindliche Kompetenzen und Inhalte Unterrichtswerk deutsch.ideen Gesprächsverhalten

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Oberthema: Freundschaften Unterrichtseinheit: 20 24 Stunden Erfahrungen und Erwartungen über Freundschaften austauschen/ Fiktionale Texte über Freundschaft untersuchen und als Anregung für eigene Textproduktion

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Standards Schülerbuch deutsch.kompetent Kl. 5 Schülerbuch deutsch.kompetent Kl Sprechen und Zuhören

Standards Schülerbuch deutsch.kompetent Kl. 5 Schülerbuch deutsch.kompetent Kl Sprechen und Zuhören Standards Schülerbuch deutsch.kompetent Kl. 5 Schülerbuch deutsch.kompetent Kl. 6 Die Schülerinnen und Schüler können funktional und situationsangemessen sprechen 1. einen differenzierten, situations-

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6 Inhalte und Themen Kerncurriculum Schulcurriculum Ankommen im Gymnasium: Sich gegenseitig kennen lernen Die Schule kennen lernen Informationen beschaffen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Klassenarbeiten (5-7) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 7 oder

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr