Inhaltsverzeichnis. Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt IX

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt IX"

Transkript

1 Vorwort... V Autorenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXVII I. Akteure am Markt... 1 A. Konzessionierte Dienstleistungsanbieter... 1 B. Vermittlertypen Vertraglich gebundene Vermittler (vgv) Wertpapiervermittler... 4 C. Versicherungsvermittler Versicherungsmakler ( 26 Abs 1 S 1 MaklerG) Versicherungsagent ( 43 Abs 1 S 1 VersVG)... 7 a) Selbständige und unselbständige Agenten... 7 b) Einfach- und Mehrfachagenten Pseudomakler ( 43a VersVG) Gelegenheitsagent ( 43 Abs 1 S 2 Fall 1 VersVG) Anscheinsagent ( 43 Abs 1 S 2 Fall 2 VersVG) D. Gewerblicher Vermögensberater II. Ansprüche gegen den Anlageberater A. Gesetzliche Rahmenbedingungen (WAG 2007) Verhältnis von WAG und Zivilrecht Persönlicher Anwendungsbereich Pflichten des Wertpapierdienstleisters Interessenwahrungspflicht Informations- und Beratungspflichten Allgemein zivilrechtliche Aufklärungs- und Beratungspflichten Berichts- und Dokumentationspflichten Sanktionen B. Schadenersatz Ersatzfähiger Schaden a) Realer Schaden rechnerischer Schaden b) Vertrauensschaden Nichterfüllungsschaden Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt IX

2 2. Beweislast Schadensschätzung gem 273 Abs 1 ZPO Inhalt des Schadenersatzanspruchs Naturalrestitution und Geldersatz Rechtswidrigkeitszusammenhang Verschulden Mitverschulden und Schadenminderungsobliegenheit ( 1304 ABGB) Verjährung a) 1489 S 1 ABGB Fristbeginn b) Beschwichtigungsversuche c) Verjährung bei Vorliegen mehrerer Beratungsfehler d) Beweislast e) Hemmung der Verjährung f) Unterbrechung der Verjährung Klagebegehren Zurechnung von Gehilfen Eigenhaftung des Gehilfen Versicherungsschutz des Schädigers Erledigung durch Vergleich C. Strafrechtliche Aspekte Mögliche Tatbestände Privatbeteiligtenanschluss Verjährungsverlängerung gem 1489 Satz 2 Fall 2 ABGB D. Interessenkonflikte Inducements Anwendungsbereich Vorteilsbegriff Grundregel und Ausnahmen (Abs 3) Zivilrechtliche Rechtsfolgen bei Verstoß a) Herausgabe der Vorteile b) Schadenersatzansprüche c) Irrtumsanfechtung Ausblick E. Irrtumsanfechtung F. Leistungsstörungsrecht III. Ansprüche gegen die Bank A. Die Bank als Anlageberater B. Die Bank als Finanzierer C. Schadensfall Fremdwährungskredit Allgemeine Grundsätze der Schadensberechnung Rechtsdurchsetzung Rechtsschutzdeckung X Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt

3 4. Drohende Kündigung des Kredits? Haftungsadressaten Haftung des Vermittlers Haftung der Bank a) Haftung aus eigenem Verschulden b) Zurechnung des Vermittlerfehlverhaltens Haftung des Versicherers Mitverschulden Verjährung a) Keine Möglichkeit zur Geltendmachung des Schadenersatzanspruchs bei Untunlichkeit der Naturalrestitution? b) Abweichende Interessenlage beim FWK? c) Kenntnis vom realen Schaden isd 1489 S 1 ABGB d) Verjährung bei Zurechnung Aufrechnung Sonstige Einwendungen Stop-loss-Limits Konvertierungs- und Nachbesicherungsklauseln Negativzinsen? IV. Ansprüche gegen den Emittenten A. Gesetzliche Rahmenbedingungen Prospektpflicht nach dem KMG a) Prospekt b) Nachtrag zum Prospekt c) Basisprospekt d) Wertpapiere und Veranlagungen e) Ausnahmen Rücktrittsrecht bei Verletzung der Prospektpflicht Prospekthaftung nach KMG a) Allgemeines b) Schaden c) Kausalität und Beweislast d) Rechtswidrigkeitszusammenhang e) Verschulden f) Verjährung g) Rechtsdurchsetzung h) Verhältnis Prospekthaftung Kapitalerhaltungsvorschriften i) Lehre vom fehlerhaften Verband Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt XI

4 4. Allgemein-zivilrechtliche Prospekthaftung a) Anwendungsbereich b) Schadenersatzvoraussetzungen und Verjährung Investmentfonds Werbung für Anlageprodukte a) Werbung b) Verhältnis Werbung Prospekt c) Irreführungsverbot in der Werbung d) UWG als Anspruchsgrundlage? Ad-hoc-Publizität und Marktmanipulation a) Allgemeines b) Schadensarten aa) Transaktionsschaden bb) Preisschaden Insolvenz des Emittenten Exkurs: Organaußenhaftung a) Schutzgesetzverletzung aa) 255 AktG bb) Sonstige Schutzgesetze? b) 870 ivm 874 ABGB c) 1300 S 2, 1295 Abs 2 ABGB Exkurs: Emissionsbedingungen V. Außenhaftung von Mitgliedern von Gesellschaftsorganen, Abschlussprüfung, Prospektkontrolle und Rating A. Einleitung B. Außenhaftung von Mitgliedern von Gesellschaftsorganen Einleitung Pflichten der Organwalter und Haftung gegenüber der Gesellschaft Haftung gegenüber Dritten Organaußenhaftung a) Durchgriffshaftung gem 84 Abs 5 AktG aa) Einleitung bb) Beweislast cc) Insolvenz der Gesellschaft dd) Verjährung b) Prospekthaftung von Organwaltern Zusammenfassung C. Haftung des Abschlussprüfers Einleitung Erteilung des Prüfungsauftrags Pflichten des Abschlussprüfers XII Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt

5 4. Gegenstand, Umfang und praktische Durchführung der Prüfung a) Einleitung b) Wesentlichkeit einer Fehldarstellung c) Notwendige Feststellungen d) Grenzen der Sicherheit der Prüfungsaussagen und deren Ursachen Redepflicht Prüfbericht und Bestätigungsvermerk a) Einleitung b) Uneingeschränkter Bestätigungsvermerk (ohne ergänzende Risikohinweise) c) Ergänzung des uneingeschränkten Bestätigungsvermerkes um Risikohinweise d) Einschränkungen des Bestätigungsvermerkes e) Versagungsvermerk Haftung des Abschlussprüfers gegenüber der geprüften Gesellschaft a) Einleitung b) Haftungsbegrenzung aa) Pflichtprüfungen bb) Freiwillige Prüfungen cc) Überschreitung der Haftungshöchstsumme Aufteilung des Haftungshöchstbetrages Haftung des Abschlussprüfers gegenüber Dritten a) Einleitung b) Mitverschuldenseinwand Gründungsprüfung und Kapitalerhöhungsprüfung Sonderprüfung Verschmelzungsprüfung Prospekthaftung des Abschlussprüfers Genossenschaftsrevision Sparkassen-Prüfungsverband Keine Revisions- oder Prüfungsverbände bei sonstigen österreichischen Banken Beweislast Verjährung der Haftung a) Pflichtprüfungen b) Freiwillige Prüfungen Zusammenfassung Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt XIII

6 D. Haftung des Prospektkontrollors Einleitung Pflichten des Prospektkontrollors Haftung gegenüber Dritten Beweislast Verjährung E. Haftung von Ratingagenturen Einleitung Zivilrechtliche Haftung nach Art 35a Ratingagentur-VO Beschränkung der Haftung Durchsetzung der Ansprüche a) Einleitung b) Internationale Gerichtszuständigkeit c) Anwendbares Recht aa) Vertragliche Ansprüche bb) Deliktische Ansprüche Ansprüche nach nationalem Recht VI. Haftung von Aufsichtsbehörden A. Die FMA als Aufsichtsbehörde für kapitalmarktorientierte Unternehmen Einleitung Rechtslage bis 2008 Amtshaftung bei Aufsichtspflichtverletzungen a) Grundlagen b) Verjährung Geltende Rechtslage Amtshaftung gegenüber Anlegern ausgeschlossen Die Aufsicht über die Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften bei kapitalmarktorientierten Unternehmen (OePR Bilanzpolizei ) a) Einleitung b) FMA als Kontrollbehörde für die Einhaltung von Rechnungslegungsvorschriften bei kapitalmarktorientierten Unternehmen c) Die OePR d) Mitteilung des Prüfungsergebnisses aa) Mitteilung des Prüfungsergebnisses bei Prüfung durch die OePR bb) Mitteilung des Prüfungsergebnisses bei Prüfung durch die FMA XIV Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt

7 e) Mitteilungs- und Anzeigepflichten f) Haftung für Fehler der OePR und FMA B. Die Qualitätskontrollbehörde Qualitätssicherung bei Abschlussprüfern Einleitung Qualitätsprüfer Arbeitsausschuss für externe Qualitätsprüfungen Qualitätskontrollbehörde Ablauf der Qualitätsprüfung Amtshaftung für Aufsichtsversagen möglich C. Die Gewerbebehörde als Aufsichtsbehörde für selbstständige Versicherungsvermittler (Versicherungsmakler, Versicherungsagenten) D. Aufsicht über Warenbörsen VII. Anlegerentschädigung und Einlagensicherung A. Einleitung B. Anlegerentschädigung nach dem Wertpapieraufsichtsgesetz C. Anlegerentschädigung und Einlagensicherung nach dem Bankwesengesetz Einleitung Anlegerentschädigung Einlagensicherung geltende Rechtslage Einlagensicherung Entwicklung/Diskussion Frühjahr Verhältnis zwischen Anlegerentschädigung nach BWG und Einlagensicherung Unterschiede zwischen Anlegerentschädigung nach BWG und Einlagensicherung D. Der Haftungsverbund der österreichischen Landeshypothekenbanken Einleitung Refinanzierung der Landeshypothekenbanken über die Pfandbriefstelle (nunmehr Pfandbriefbank) VIII. Kollektive Rechtsdurchsetzung A. Sammelklage nach österreichischem Recht B. Prozessfinanzierung C. Schlichtung und gerichtsnahe Mediation D. Grenzüberschreitende Massenschäden Verfahren im Ausland Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt XV

8 1. Sammelklage nach österreichischem Recht Deutschland: Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) Niederlande: Gesetz zur kollektiven Abwicklung von Massenschäden Stichwortverzeichnis XVI Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt

Inhaltsverzeichnis. Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt.

Inhaltsverzeichnis. Gelbmann/Klauser/Kolba/Leupold/Weber, Konsumentenrecht und Kapitalmarkt. Vorwort Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XVII XXVII I. Akteure am Markt 1 A. Konzessionierte Dienstleistungsanbieter 1 B. Vermittlertypen 3 1. Vertraglich gebundene Vermittler

Mehr

Versicherungsanlageprodukte

Versicherungsanlageprodukte Versicherungsanlageprodukte Aufklärung und Haftung im Rechtsvergleich Österreich - Deutschland - Liechtenstein Mag. Dr. Florian Scheiber GMG AG, 2016 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII

Mehr

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen

Nomos. Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht 62 Veronika Wimmer Auswirkungen des Art. 35a der Verordnung (EU) Nr. 462/2013 auf die zivilrechtliche Haftung von Ratingagenturen Nomos Schriften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 Abkürzungsverzeichnis XIII I. Einleitung 1 A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5 A. Vorbemerkung 5 B. Grundkonstellation 5 C. Vertraglich

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einleitung und Problemaufriss... 1 2. Grundlagen... 5 2.1 Lauterkeitsrecht als zu untersuchende Rechtsmaterie... 5 2.1.1 Begriff und Funktionen des Wettbewerbsrechts

Mehr

Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis...

Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... Vorwort zur siebenten Aktualisierungslieferung... Autorenverzeichnis... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Stichwortverzeichnis... Teil I III VII IX XIII XIX XXI

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Kurt Peter Dittrich Die Privatplazierung im deutschen Kapitalmarktrecht Eine Untersuchung der Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes, des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlage-Gesellschaften

Mehr

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes

Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Die Kündigung des Arbeitsvertrages nach liechtensteinischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Kündigungsschutzes Mag. iur. rer. oec. Dr. iur. Albert Kaufmann 2012 INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017

Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Univ.-Prof. Dr. Silvia Dullinger Institut für Zivilrecht wirtschaftsprivatrecht@jku.at Vorlesung Gesetzliche Schuldverhältnisse / Schadenersatzrecht WS 2016/2017 Lernunterlagen Apathy/Riedler, Bürgerliches

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Kreditwürdigkeit, Warnpflicht und Sanktionen bei Pflichtverletzung im österreichischen und deutschen Recht von Dr. Elke Heinrich Wien 2014 Manzsche Verlags- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1 VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis XV XXVII Einführung 1 1 Der telefonische Vertrieb von Finanzinstrumenten 1 I. Die Bedeutung des telefonischen Vertriebs von Finanzinstrumenten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung 23

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung 23 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 1. Kapitel: Einleitung 23 A. Einführung 23 B. Untersuchungsziel 27 C. Untersuchungsgang 28 2. Kapitel: Informationsversorgung des Kapitalmarktes

Mehr

Beraterhaftung bei Spekulationsverlusten

Beraterhaftung bei Spekulationsverlusten Beraterhaftung bei Spekulationsverlusten Die Haftung der Banken für falsche Anlageberatung ist zumindest seit dem Börsenzusammenbruch 2000/2001 ein Thema, das Gerichte, Rechtsanwälte und Banken beschäftigt.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis. Kraus, Die Versicherung für fremde Rechnung, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort des Autors... VII Abkürzungsverzeichnis... XV I. Einleitung... 1 II. Historische Entwicklung... 5 A. Entwicklung des Versicherungsrechts... 5 B. Entwicklung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis

Inhaltsverzeichnis VII Steinbüchler, Fälligkeit und Verjährung im Versicherungsrecht, LexisNexis Geleitwort des Herausgebers... V Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 II. Entstehungsgeschichte und Zweck des 11 VersVG... 3 A. 11 Abs 1 VersVG... 4 B. 11 Abs 2 VersVG... 7 C.

Mehr

Konzern- und Umwandlungsrecht

Konzern- und Umwandlungsrecht Konzern- und Umwandlungsrecht von Dr. Jens Kuhlmann Rechtsanwalt in Berlin und Dr. Erik Ahnis Rechtsanwalt in Berlin 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort

Mehr

Hagen Weishaupt. Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG

Hagen Weishaupt. Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG Hagen Weishaupt Schadensersatzansprüche der Wertpapierinhaber der Zielgesellschaft im Falle einer fehlerhaften Stellungnahme nach 27 WpÜG Verlag Dr. Kova Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen

Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Michael Matthiessen Arbeitsvertragliche Ausschlussfristen Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Kapitel: Einleitung 19 A. Problematik der Ausschlussfristen 19 B. Lösungsmöglichkeiten und

Mehr

Vorschläge zur Lösung des Principal-Agent-Problems der Sachverständigenkosten anhand eines Rekurses auf die Problematik der Unfallersatztarife

Vorschläge zur Lösung des Principal-Agent-Problems der Sachverständigenkosten anhand eines Rekurses auf die Problematik der Unfallersatztarife Kompetenzzentrum Versicherungswissenschaften Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Versicherungswissenschaften GmbH herausgegeben von Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M., Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der

Mehr

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling

Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling Haftungsrisiken beim konzernweiten Cash Pooling von Dr. Jochen Vetter Rechtsanwalt, Düsseldorf Dr Christoph Stadler Rechtsanwalt, Düsseldorf/Brüssel 2003 Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Literaturverzeichnis

Mehr

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Michael Schuster Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Eine Untersuchung des deutschen Frachtrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften

Schadenersatzrecht. Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner Institut für Rechtswissenschaften stefan.perner@aau.at Schadenersatzrecht Informationsveranstaltung für VersicherungsmaklerInnen Klagenfurt, 27. Januar 2015 I. Grundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XV A. Stellung und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers... 1 B. Tätigwerden auf normativer Grundlage... 4 I. Allgemeine Berufspflichten gem. der Wirtschaftsprüferordnung und der Berufssatzung...

Mehr

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII. Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 1. Hauptstück Allgemeines 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Begriffsbestimmungen... 5 2. Ausnahmen... 34 3.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. Kapitel 1 - Grundlagen Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XXI 1 Einleitung 1 Kapitel 1 - Grundlagen 2 Haftpflichtversicherung 7 3 Direktanspruch in der Haftpflichtversicherung 30 4 Völker- und unionsrechtliche

Mehr

Inhaltsübersicht. Auswirkungen der Verbandsverantwortlichen auf das Zivil- und Zivilprozessrecht...29 Martin Spitzer

Inhaltsübersicht. Auswirkungen der Verbandsverantwortlichen auf das Zivil- und Zivilprozessrecht...29 Martin Spitzer Inhaltsübersicht Vorwort...5 Gibt es ein öffentliches Haftungsrecht?...15 Bernhard Raschauer Auswirkungen der Verbandsverantwortlichen auf das Zivil- und Zivilprozessrecht...29 Martin Spitzer Haftung bei

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort zur 2. Auflage... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz...

Mehr

Funktion und Haftung von Wirtschaftsprüfern bei der Erstellung von Kapitalanlageprospekten

Funktion und Haftung von Wirtschaftsprüfern bei der Erstellung von Kapitalanlageprospekten Funktion und Haftung von Wirtschaftsprüfern bei der Erstellung von Kapitalanlageprospekten Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 B Grundlagen 3 I Funktionen der Regelungen zur Gefahrerhöhung 3 1. Sicherung des Äquivalenzverhältnisses 5 2. Prämienoptimierung 5 3. Verhaltenssteuerung 6 II Rechtsnatur

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen

Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen Iris Gibbert Rechtsschutz gegen sittenwidrige Abwerbungen Ansprüche des von einer Abwerbung betroffenen Arbeitgebers gegenüber dem Abwerbenden und seinen Mittelsmännern PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsübersicht Dank Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis III V VII XVII XXI XXXV Einleitung 1 Erster Teil: Grundlagen 3 1 Zustandekommen

Mehr

I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ... 2

I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes ... 2 Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Kapitel: Einleitung... 1 I. Begriffsbestimmung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... 2 II. Fallbeispiel mit Variationen... 4 III. Problemaufriss, Ziel der Untersuchung

Mehr

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist

Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist Susanne Schnaufer Die Kenntnis des Geschädigten als Auslöser für den Beginn der Verjährungsfrist PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV Einleitung:

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Grundlagen des Kreditvertragsrechts... 1 A. Einführung in das Kreditgeschäft... 1 1. Allgemeines... 1 a) Vom Darlehen zum Kreditvertrag...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Fit & Proper" - Bin ich als Aufsichtsratsmitglied geeignet? 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Fit & Proper - Bin ich als Aufsichtsratsmitglied geeignet? 1 Vorwort Autoren Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Fit & Proper" - Bin ich als Aufsichtsratsmitglied geeignet? 1 I. Einleitung 1 II. Anforderungsvoraussetzungen der FMA für Aufsichtsräte

Mehr

V orw ort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1. Kapitel: Einleitung und Gegenstand des Produkthaftungsrechts...1

V orw ort... V. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1. Kapitel: Einleitung und Gegenstand des Produkthaftungsrechts...1 Inhaltsübersicht V orw ort... V Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Kapitel: Einleitung und Gegenstand des Produkthaftungsrechts...1 2. Kapitel: Das Produkthaftungsrecht in D eutschland... 17 3. Kapitel: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XIII I. Einleitung...1... 1 1. Vermittlergesetz (BGBl.2006 I,S.3232)...4... 2 a) Generelle Erlaubnispflicht für Versicherungsvermittler gemäß 34dAbs. 1GewO... 4... 2 Historie...

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Zivilrechtliche Strukturen von open-end-investmentfonds in Deutschland und England

Zivilrechtliche Strukturen von open-end-investmentfonds in Deutschland und England Ole W. Sachtleber Zivilrechtliche Strukturen von open-end-investmentfonds in Deutschland und England V&R unipress Inhalt Vorwort 13 Abkürzungsverzeichnis 15 1. Teil: Grundlagen der open-end-investmentfonds

Mehr

Compliance im Arbeitsrecht

Compliance im Arbeitsrecht Compliance im Arbeitsrecht Leitfaden für die Praxis Von Dr. Jan Tibor Lelley, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Essen Luchterhand 2010 Inhaltsübersicht Seite Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Bankenprüfung. Dr. Andre Jacques Dicken. Von. Rechtlicher Grundriss für Kreditinstitute ERICH SCHMIDT VERLAG

Bankenprüfung. Dr. Andre Jacques Dicken. Von. Rechtlicher Grundriss für Kreditinstitute ERICH SCHMIDT VERLAG Bankenprüfung Rechtlicher Grundriss für Kreditinstitute Von Dr. Andre Jacques Dicken ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht A. Die Prüfung von Banken im Allgemeinen... 1 I. Die Prüfungsarten... 2. Die periodischen

Mehr

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg

Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark. von. Dr. Christian Bloth. Frankfurt a. M. 'IIP. Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Produkthaftung in Schweden, Norwegen und Dänemark von Dr. Christian Bloth Frankfurt a. M. 'IIP Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Heidelberg Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 20 1 Einleitung 23 2

Mehr

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH

TEIL 1 PRAXISHANDBUCH Vorwort INHALT TEIL 1 PRAXISHANDBUCH Einleitung... 1 Die 4 Unternehmensformen... 1 MiFID-fit per 1. 11. 2007 ein Überblick... 2 Was ist ein Wertpapier?... 5 Definition von Wertpapieren gemäß WAG 2007...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Literaturverzeichnis... XVII Rn. Seite Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII I. Grundlagen... 1... 1 1. Pflichtenkatalog... 1... 1 2. Begriffsbestimmung... 2... 1 a) Aufklärung und Beratung... 2... 1 aa) Inhalt...

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken

Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken RWS-Skript 226 Aufklärungs- und Beratungspflichten der Banken Bearbeitet von Von: Jürgen Vortmann, Rechtsanwalt 12., neu bearbeitete Auflage 2018. Buch. 282 S. Softcover ISBN 978 3 8145 7806 4 Recht >

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Einführung 5. I Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers 17

Inhaltsverzeichnis VII. Teil 1 Allgemeiner Teil 1. Einführung 5. I Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers 17 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII XVII Teil 1 Allgemeiner Teil 1 Einführung 5 I Die Rechtsstellung des Versicherungsmaklers 17 1. Einleitung 17 2. Rechtliche Grundlagen

Mehr

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge

Michael Ludorf. Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Michael Ludorf Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag Verlag Dr. Kovac

Mehr

Das neue Produkthaftungsrecht

Das neue Produkthaftungsrecht NWB Ratgeber Wirtschaft Das neue Produkthaftungsrecht Von Dr. Christoph Landscheidt Richter am Landgericht Duisburg 2., überarbeitete Auflage VERLAG NEUE WIRTSCHAFTS-BRIEFE HERNE/BERLIN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Rz Seite Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV I. Grundlagen 1 1 1. Pflichtenkatalog 1 1 2. Begriffsbestimmung 2 1 a) Aufklärung und Beratung 2 1 b) Sonstige Warnpflichten 7 3 3. Keine generelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Kundenberatung, Vertrieb 1

Inhaltsverzeichnis. A. Kundenberatung, Vertrieb 1 Inhaltsverzeichnis A. Kundenberatung, Vertrieb 1 I. Rechtlicher Rahmen 3 1. Sechster Abschnitt des WpHG 3 2. Deutsche Rechtsprechung der Zivilgerichte 4 3. Checkliste rechtlicher Rahmen 5 II. Gesetzliches

Mehr

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen

Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Anja Schneider Die Freistellung der Banken von der Prospekthaftung bei Aktienemissionen Eine aktien- und kapitalmarktrechtliche Studie Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A.

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Inhaltsverzeichnis IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ IMMOBILIENFINANZIERUNG UND VERBRAUCHERSCHUTZ A. Ausgewählte Fragen aus dem Bereich des Verbraucherdarlehensrechts... 3 I. Anwendungsbereich... 3 II. Schriftform... 4 III. Angaben nach 492 Abs. 1 S. 5,

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung von Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) 2005 ulls Verlag Dr.OttoSchmidt Köln Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I Aufbau- und Vertiefung Fall 3 I 1. Wann liegt arglistiges Verschweigen vor? Wenn ein Umstand nicht mitgeteilt wird, hinsichtlich dessen eine Aufklärungspflicht besteht und von dem der Mitteilungspflichtige

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer

Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer Sigmund P. Martin / Nina Scherer/ Diana Hube/ Guntram Scheer Grauer Kapitalmarkt Anlegerschutz durch Strafrecht? PL ACADEMIC RESEARCH Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Mehr

Handbücher für die Beratungspraxis. Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht. Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer

Handbücher für die Beratungspraxis. Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht. Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer Handbücher für die Beratungspraxis Steuerberaterhaftung Zivilrecht - Steuerrecht - Strafrecht Von Dr. Jürgen Gräfe Dr. Rolf Lenzen Andreas Schmeer Rechtsanwälte, Fachanwälte für Steuerrecht 4., völlig

Mehr

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Christoph Lerche Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Eine rechtsfolgenorientierte Untersuchung anhand eines deutsch-italienisch-europäischen Rechtsvergleichs

Mehr

Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien

Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien Materiell-rechtliche Sanktionen bei Verletzung der prozessualen Wahrheitspflicht durch Zeugen und Parteien Von Kerstin Prange Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Erster Teil Haftungsgrundlagen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV Rz. Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XV I. Grundlagen... 1... 1 1. Pflichtenkatalog... 1... 1 2. Begriffsbestimmung... 2... 1 a) Aufklärung und Beratung... 2... 1 b) Sonstige Warnpflichten...

Mehr

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15

Inhalt VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 VORWORT...13 EINFÜHRUNG...15 1. TEIL: GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG...17 A. Für die Untersuchung relevante Schutzrechte...17 I. Eingetragene geprüfte Rechte...17 II. Eingetragene ungeprüfte Rechte...17 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis Vorwort Literaturverzeichnis V XII! A. Einleitung 1 I. Regelungskern und Historie 2 II. Praktische Bedeutung 4 III. Vorteile der Eigenverwaltung 7 IV. Anwendungsbereich der Eigenverwaltung 9 1. Rechtliche

Mehr

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät

Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Der Schaden! Iben der, akttäeeireclhtlklhienii Veramtwoirfficlhkeät Dissertation der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde

Mehr

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37

A. Einführung (Freckmann) 1. B. Anwendungsbereich (Merz) 11. C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 Inhaltsübersicht A. Einführung (Freckmann) 1 B. Anwendungsbereich (Merz) 11 C. Das Recht der Darlehensvermittlung (Freckmann) 37 D. Werbung und vorvertragliche Informationen des Darlehensgebers (Merz)

Mehr

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XIX

Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XIX Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... XIX I. Teil: Einführung... 1 A. Finanzmarkt und Kapitalmarkt... 1 B. Finanzintermediäre... 2 C. Finanzmarktaufsichtsrecht

Mehr

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN

DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN HORST HAMMEN DIE GATTUNGSHANDLUNGS- SCHULDEN INHALT DER SCHULD, HAFTUNG UND HAFTUNGS- BESCHRÄNKUNG BEI FEHLERHAFTER LEISTUNG, DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ARBEITSPFLICHT EINES ARBEITNEHMERS UND DER PFLICHTEN

Mehr

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern

Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern Pamela Maria Baumanns Rechtsfolgen einer Interessenkollision bei AG-Vorstandsmitgliedern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS I. Einleitung 1 1. Gegenstand der Dissertation

Mehr

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft Von Markus Haas Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einfiihrung 19 A. Entwicklung und Bedeutung des Wohnungseigentums 19 B. Rechtsnatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Begriff und Gegenstand des Kapitalmarktrechts... 1

Inhaltsverzeichnis. A. Begriff und Gegenstand des Kapitalmarktrechts... 1 Inhaltsverzeichnis A. Begriff und Gegenstand des Kapitalmarktrechts... 1 I. Zentrale Bedeutung des Kapitalmarkts für die Volkswirtschaft... 1 II. Definition und Schutzzwecke des Kapitalmarktrechts... 1

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Bochumer juristische Studien Bd. 110

Bochumer juristische Studien Bd. 110 Bochumer juristische Studien Bd. 110 Produkthaftung nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland und dem Recht der Republik China (Taiwan) unter Berücksichtigung der EG-Produkthaftungsrichtlinie - Eine

Mehr

Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag. Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen -

Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag. Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen - Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag Koordination paralleler Insolvenzverfahren durch ad hoc-vereinbarungen - von Mathias A. Wittinghofer 2004 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis. A. Grundlagen 1 1. I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 Vorwort V Literaturverzeichnis XV A. Grundlagen 1 1 I. Zivilrechtlicher Rahmen 1 1 II. Steuerrechtlicher Rahmen 6 2 1. Besteuerung im Insolvenzverfahren 6 2 2. Besteuerung von Sanierungsmaßnahmen 9 4 3.

Mehr

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung... Inhalt Vorwort zur 3. Auflage... 11 Lernziele... 14 A. Der nationale Straßengüterverkehr... 17 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB... 17 1. Wesen des Frachtvertrages... 17 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen...

Mehr

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9

I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt Einführung des Erlaubnisvorbehalts Weiter Anwendungsbereich des Erlaubnisvorbehalts 9 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I B. Der Verstoß gegen 32 KWG als Tatbestandmerkmal im Zivilrecht 7 I. Bankaufsichtsrechtlicher Erlaubnisvorbehalt 7 1. Einführung des Erlaubnisvorbehalts 7 2. Weiter Anwendungsbereich

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc- SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT INSTITUT FÜR FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN ANGEWANDTE RECHTSWISSENSCHAFTEN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT (ZAR) FÜR INFORMATIK

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr