Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile"

Transkript

1 Christoph Lerche Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Eine rechtsfolgenorientierte Untersuchung anhand eines deutsch-italienisch-europäischen Rechtsvergleichs tfnft BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 21 Erster Teil: Einleitung 27 I. Einführung in die Problemstellung 27 II. Gang der Untersuchung 30 Zweiter Teil: Der effet utile bei der Umsetzung von Richtlinien - Grundsätze 33 I. Rechtsfigur der Richtlinie 33 II. Grundsatz des effet utile Ursprung des effet utile-grundsatzes im Völkerrecht Effet utile-grundsatz im Europarecht Verhältnis des effet utile zu Artikel 10 EG 40 III. Der effet utile und Artikel 10 EG bei der Richtlinienumsetzung Umsetzungspflicht Effet utile bei NichtUmsetzung bzw. mangelhafter Umsetzung. 46 a) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 46 aa) Herleitung 46 bb) Voraussetzungen 47 cc) Vertikale und horizontale Wirkung 48 b) Richtlinienkonforme Auslegung 54 aa) Allgemeine Darstellung 54 bb) Grenzen 55 cc) Fortbestehen der Umsetzungspflicht 57 c) Staatshaftung 58 d) Zusammenfassung Anforderungen an die Umsetzung aufgrund des effet utile 61 a) Formelle Anforderungen 61 b) Materielle Anforderungen 63 aa) Allgemeine Darstellung 63 7

3 bb) Sanktionen 64 (1) Ältere Entscheidungen 64 (2) Entscheidung Simone Leitner 67 (a) Sachverhalt und Parteivorbringen 67 (b) Entscheidung des EuGH 68 (c) Bedeutung der Entscheidung für die Bestimmung erforderlicher Sanktionen 69 (3) Äußerungen der Kommission 70 (4) Sanktionserklärung" des Rates 71 (5) Zusammenfassung 72 cc) Abhilfemöglichkeiten bei Fehlen erforderlicher Sanktionen 72 c) Administrative Umsetzung 74 d) Justizielle Durchsetzung 76 IV. Zusammenfassung 79 Dritter Teil: Rechtsvergleich 81 8 I. Gleichbehandlungsrichtlinie vom 9. Februar Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 84 a) Allgemeine Umsetzung 84 b) Rechtsfolgen 84 aa) Kompensation 84 bb) Sonstige Rechtsfolgen Umsetzung in Italien 90 a) Allgemeine Umsetzung 90 b) Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 92 a) Frankreich 92 aa) Überblick 92 bb) Rechtsfolgen 93 b) Großbritannien 93 aa) Überblick 93 bb) Rechtsfolgen 94 Zusammenfassung 95 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 95 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 95 aa) Deutsche Regelung 95

4 bb) Italienische Regelung 98 cc) Französische Regelung 98 dd) Britische Regelung 99 c) Zusammenfassung 100 II. Haustürwiderrufsrichtlinie vom 20. Dezember Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 102 a) Allgemeine Umsetzung 102 b) Widerrufsrecht 103 c) Rechtsfolgen 105 aa) Ausübung des Widerrufsrechts 105 bb) Verstoß gegen die Widerrufsbelehrungspflicht Umsetzung in Italien 109 a) Allgemeine Umsetzung 109 b) Rechtsfolgen 110 aa) Ausübung des Widerrufsrechts 110 bb) Verstoß gegen die Widerrufsbelehrungspflicht Umsetzung in weiteren Ländern 114 a) Frankreich 114 aa) Überblick 114 bb) Rechtsfolgen 114 b) Großbritannien 115 aa) Überblick 115 bb) Rechtsfolgen 116 Zusammenfassung 117 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 117 b) Allgemeine Bedeutung des Widerrufsrechts 117 c) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 120 aa) Deutsche Regelung 120 (1) Abwicklung des Widerrufs 120 (2) Wirksamkeit der aktuellen Sanktionsregelung 120 (3) Wirksamkeit der ursprünglichen Sanktionsregelung 124 bb) Italienische Regelung 125 (1) Abwicklung des Widerrufs 125 (2) Wirksamkeit der Sanktionsregelung 125 cc) Französische Regelung 126 dd) Britische Regelung 128 d) Zusammenfassung 129

5 10 III. Verbraucherkreditrichtlinie vom 22. Dezember l.richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 131 a) Allgemeine Umsetzung 131 b) Widerrufsrecht 131 c) Rechtsfolgen Umsetzung in Italien 135 a) Allgemeine Umsetzung 135 b) Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 137 a) Frankreich 137 aa) Überblick 137 bb) Rechtsfolgen; 138 b) Österreich 139 aa) Überblick 139 bb) Rechtsfolgen 139 Zusammenfassung 140 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 140 b) Allgemeine Bedeutung der Informationspflichten 140 c) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 142 aa) Deutsche Regelung 142 bb) Italienische Regelung 144 cc) Französische Regelung 144 dd) Österreichische Regelung 146 d) Zusammenfassung 146 IV. Pauschalreiserichtlinie vom 13. Juni Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 148 a) Allgemeine Umsetzung 148 b) Rechtsfolgen 150 aa) Verstoß gegen Informationspflichten 150 (1) Vorvertragliche Pflichten 150 (2) Vertragliche Pflichten 152 bb) Haftung bei Reisemängeln 153 cc) Verstoß gegen die Insolvenzabsicherungspflicht Umsetzung in Italien 156 a) Allgemeine Umsetzung 156 b) Rechtsfolgen 157 aa) Verstoß gegen Informationspflichten 157 bb) Haftung bei Reisemängeln 158

6 cc) Verstoß gegen die Insolvenzabsicherungspflicht Umsetzung in weiteren Ländern 160 a) Frankreich 160 aa) Überblick 160 bb) Rechtsfolgen 161 b) Österreich 162 aa) Überblick 162 bb) Rechtsfolgen 163 Zusammenfassung 164 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 164 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 164 aa) Deutsche Regelung 164 bb) Italienische Regelung 166 cc) Französische Regelung 167 dd) Österreichische Regelung 168 c) Zusammenfassung : 169 V. Klauselrichtlinie vom 5. April Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 171 a) Allgemeine Umsetzung 171 b) Rechtsfolgen Umsetzung in Italien 174 a) Allgemeine Umsetzung 174 b) Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 177 a) Frankreich 177 aa) Überblick 177 bb) Rechtsfolgen 178 b) Spanien 178 aa) Überblick 178 bb) Rechtsfolgen 179 Zusammenfassung 181 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 181 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 181 aa) Deutsche Regelung 181 bb) Italienische Regelung 183 cc) Französische Regelung 184 dd) Spanische Regelung 186 c) Zusammenfassung

7 VI. Timesharingrichtlinie vom 26. Oktober Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 190 a) Allgemeine Umsetzung 190 b) Rechtsfolgen 191 aa) Rechtsfolgen bei Ausübung des Widerrufsrechts 191 bb) Verstoß gegen Informationspflichten / Widerrufsbelehrungspflicht 191 (1) Vorvertragliche Informationspflichten 191 (2) Vertragliche Pflichten 193 cc) Verstoß gegen das Anzahlungsverbot Umsetzung in Italien 196 a) Allgemeine Umsetzung 196 b) Rechtsfolgen 197 aa) Rechtsfolgen bei Ausübung des Widerrufsrechts 197 bb) Verstoß gegen Informationspflichten / Widerrufsbelehrungspflicht 198 cc) Verstoß gegen das Anzahlungsverbot Umsetzung in weiteren Ländern 200 a) Frankreich 200 aa) Überblick 200 bb) Rechtsfolgen 201 b) Österreich 202 aa) Überblick 202 bb) Rechtsfolgen 202 Zusammenfassung 204 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 204 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 204 aa) Deutsche Regelung 204 (1) Widerruf 204 (2) Vorvertragliche Informationspflichten 205 (3) Vertragliche Pflichten 207 (4) Anzahlungsverbot 208 bb) Italienische Regelung 209 (1) Informationspflichten / Widerruf 209 (2) Anzahlungsverbot 210 cc) Französische Regelung 211 dd) Österreichische Regelung 211 c) Zusammenfassung

8 VII. Überweisungsrichtlinie vom 27. Januar Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 216 a) Allgemeine Umsetzung 216 b) Rechtsfolgen 217 aa) Verstoß gegen Informationspflichten 217 bb) Fehlerhafte Überweisung 218 cc) Beschwerde-und Abhilfeverfahren Umsetzung in Italien 220 a) Allgemeine Umsetzung 220 b) Rechtsfolgen 220 aa) Verstoß gegen Informationspflichten 220 bb) Fehlerhafte Überweisung 221 cc) Beschwerde- und Abhilfeverfahren Umsetzung in weiteren Ländern 223 a) Frankreich 223 aa) Überblick '. 223 bb) Rechtsfolgen 223 b) Österreich 224 aa) Überblick 224 bb) Rechtsfolgen 224 Zusammenfassung 225 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 225 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 226 aa) Deutsche Regelung 226 bb) Italienische Regelung 227 cc) Französische Regelung 227 dd) Österreichische Regelung 228 c) Zusammenfassung 229 VIII. Femabsatzrichtlinie vom 20. Mai Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 231 a) Allgemeine Umsetzung 231 b) Rechtsfolgen 232 aa) Rechtsfolgen bei Ausübung des Widerrufsrechts 232 bb) Verstoß gegen Informationspflichten / Widerrufsbelehrungspflicht 233 (1) Vorvertragliche Informationspflichten 233 (2) Vertragliche Informationspflichten 233 cc) Sonstige Rechtsfolgen

9 14 3. Umsetzung in Italien 236 a) Allgemeine Umsetzung 236 b) Rechtsfolgen 237 aa) Rechtsfolgen bei Ausübung des Widerrufsrechts 237 bb) Verstoß gegen Informationspflichten / Widerrufsbelehrungspflicht 237 cc) Sonstige Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 239 a) Österreich 239 aa) Überblick 239 bb) Rechtsfolgen 239 b) Spanien 240 aa) Überblick 240 bb) Rechtsfolgen 240 Zusammenfassung 242 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 242 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 242 aa) Deutsche Regelung 242 bb) Italienische Regelung 244 cc) Österreichische Regelung 245 dd) Spanische Regelung 246 c) Zusammenfassung 247 IX. Signaturrichtlinie vom 13. Dezember Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 249 a) Allgemeine Umsetzung 249 b) Rechtsfolgen Umsetzung in Italien 251 a) Allgemeine Umsetzung 251 b) Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 253 a) Griechenland 253 b) Großbritannien 253 Zusammenfassung 254 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 254 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 255 aa) Deutsche Regelung 255 bb) Italienische Regelung 255 cc) Griechische Regelung 255

10 dd) Britische Regelung 255 c) Zusammenfassung 256 X. E-Commerce-Richtlinie vom 8. Juni Richtlinieninhalt Umsetzung in Deutschland 259 a) Allgemeine Umsetzung 259 b) Rechtsfolgen 261 aa) Verstoß gegen Informationspflichten und Grundsätze bei elektronischem Vertragsschluss 261 bb) Verstoß gegen allgemeine Informationspflichten und Pflichten bei kommerzieller Kommunikation Umsetzung in Italien 263 a) Allgemeine Umsetzung 263 b) Rechtsfolgen Umsetzung in weiteren Ländern 265 a) Österreich 265 aa) Überblick 265 bb) Rechtsfolgen 265 b) Spanien 266 aa) Überblick 266 bb) Rechtsfolgen 266 Zusammenfassung 267 a) In der Richtlinie explizit vorgesehene Rechtsfolgen 267 b) Vergleichende Untersuchung der Wirksamkeit 267 aa) Deutsche Regelung 267 (1) Informationspflichten und Grundsätze bei elektronischem Vertragsabschluss 267 (2) Allgemeine Informationspflichten und Pflichten bei kommerzieller Kommunikation 268 bb) Italienische Regelung 269 cc) Österreichische Regelung 269 dd) Spanische Regelung 270 c) Zusammenfassung 270 XI. Zusammenfassende rechtsvergleichende Darstellung Zeitpunkt der Umsetzung Eingliederung der Umsetzung in das nationale Rechtssystem Sanktionsregelungen 273 a) Zivilrechtliche Sanktionsregelungen

11 b) Verwaltungsrechtliche / ordnungswidrigkeitsrechtliche Sanktionsregelungen 276 c) Strafrechtliche Sanktionsregelungen Wirksamkeit der Umsetzung 278 a) Vergleich zwischen den Mitgliedstaaten 278 b) Vergleich zwischen den Richtlinien 278 c) Erklärungsansätze für die Unterschiede 279 Vierter Teil: Versuch der Entwicklung einer Rechtsfolgensystematik I. Kompetenz für das Rechtsfolgensystem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung und Subsidiaritätsgrundsatz Kompetenz zur Durchsetzungsregelung bei Richtlinien Ergebnis 289 II. Erforderlichkeit einer Sanktionsregelung in der Richtlinie Regelungen in den erlassenen Richtlinien Anforderungen des Bestimmtheitsgrundsatzes Anforderungen des gemeinschaftlichen Loyalitätsgebotes Anforderungen des effet utile-grundsatzes Ergebnis 296 III. Prüfung der Existenz eines primärrechtsimmanenten Rechtsfolgensystems Hinweise in Rechtsprechung 297 a) Simone Leitner 297 b) Heininger 300 c) Courage Überlegungen auf der Basis des Rechtsvergleichs Sonstige Überlegungen Ergebnis 306 IV. Prüfung der Existenz eines richtlinienimmanenten Rechtsfolgensystems Hinweise in der Rechtsprechung 307 a)cofidis 307 b) Swoboda 308 c) Simone Leitner 309

12 d)heininger 311 e) Courage 311 f)coote 312 g) Kommission / Griechenland 313 h) VonColson 314 i) Royer Überlegungen auf der Basis des Rechtsvergleichs Sonstige Überlegungen 316 a) Wortlaut des Artikels 249 Abs. 3 EG 316 b) Prinzipen hinsichtlich nicht zielimmanenter Sanktionen Regelungspflicht des Gemeinschaftsgesetzgebers Ergebnis 319 V. Zusammenfassung 321 Fünfter Teil: Konsequenzen des Konzepts von der Richtlinienimmanenz 323 I. Anwendung des Konzepts auf die untersuchten Richtlinien Gleichbehandlungsrichtlinie 324 a) Ziele der Richtlinie 324 b) Erforderliche Sanktionen 324 c) Ergebnis Haustürwiderrufsrichtlinie 326 a) Ziele der Richtlinie 326 b) Erforderliche Sanktionen 326 c) Ergebnis Verbraucherkreditrichtlinie 329 a) Ziele der Richtlinie 329 b) Erforderliche Sanktionen 329 c) Ergebnis Pauschalreiserichtlinie 331 a) Ziele der Richtlinie 331 b) Erforderliche Sanktionen 331 aa) Verstoß gegen Informationspflichten 331 bb) Vorliegen von Reisemängeln 332 cc) Verstoß gegen die Insolvenzabsicherungspflicht 333 c) Ergebnis Klauselrichtlinie 334 a) Ziele der Richtlinie

13 b) Erforderliche Sanktionen 334 c) Ergebnis Timesharingrichtlinie 336 a) Ziele der Richtlinie 336 b) Erforderliche Sanktionen 336 aa) Verstoß gegen die Widerrufsbelehrungspflicht 336 bb) Verstoß gegen Informationspflichten 337 c) Ergebnis Überweisungsrichtlinie 339 a) Ziele der Richtlinie 339 b) Erforderliche Sanktionen 339 c) Ergebnis Fernabsatzrichtlinie 340 a) Ziele der Richtlinie 340 b) Erforderliche Sanktionen 341 aa) Verstoß gegen die Widerrufsbelehrungspflicht 341 bb) Verstoß gegen Informationspflichten 341 cc) Sonstige Regelungen 342 c) Ergebnis Signaturrichtlinie 343 a) Ziele der Richtlinie 343 b) Erforderliche Sanktionen 344 c) Ergebnis E-Commerce-Richtlinie 344 a) Ziele der Richtlinie 344 b) Erforderliche Sanktionen 345 c) Ergebnis Zusammenfassendes Ergebnis 346 II. Konsequenzen im Falle der NichtUmsetzung zielimmanenter Rechtsfolgen Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 348 a) allgemeine Voraussetzungen 348 b) vertikale unmittelbare Wirkung 350 aa) vertikale Wirkung zugunsten des Privaten 350 bb) umgekehrt vertikale Wirkung 351 c) horizontale unmittelbare Wirkung 353 aa) positive horizontale Wirkung 353 bb) negative horizontale Wirkung Richtlinienkonforme Auslegung Staatshaftung Zusammenfassendes Ergebnis

14 III. Zusammenfassung 362 Sechster Teil: Wesentliche Ergebnisse 365 Literaturverzeichnis 369 Stichwortregister

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung Klaus Herkenrath Die Umsetzung der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien Auswirkungen nationaler

Mehr

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht Philipp Wösthoff Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 19 I. Einführung

Mehr

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie

Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie Ulrike Hansen Die verdeckten Sacheinlagen in Frankreich, Belgien und Deutschland und ihre Behandlung durch die zweite EU-Gesellschaftsrechtsrichtlinie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht

Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Bonitätsprüfung im Verbraucherkreditrecht Kreditwürdigkeit, Warnpflicht und Sanktionen bei Pflichtverletzung im österreichischen und deutschen Recht von Dr. Elke Heinrich Wien 2014 Manzsche Verlags- und

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im

Teil 2. Recht- und Zweckmäßigkeit der Vollharmonisierung 97 A. Primärrechtskonformität vollharmonisierender Richtlinien im Inhaltsübersicht Vorwort VII Abkürzungsverzeichnis XIX Einleitung 1 A. Ausgangspunkt 1 B. Gang der Untersuchung 1 Teil 1. Konzeption und Bedeutung der Vollharmonisierung 5 A. Einordnung der Vollharmonisierung

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich

Sandra Echtermeyer. Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich Sandra Echtermeyer Die Umsetzung der Pauschalreiserichtlinie in Deutschland und im Vereinigten Königreich Haftung und Insolvenzabsicherung von Reiseveranstaltern Verlag Dr. KovaS Hamburg 2007 Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht

Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Die Umsetzung der UVP-Richtlinie in nationales Recht und ihre Koordination mit dem allgemeinen Verwaltungsrecht Eine vergleichende Betrachtung der verwaltungsgerichtlichen Kontrolle der UVP-Anwendung in

Mehr

Verbraucherschutz bei Vertragsschluss im Internet

Verbraucherschutz bei Vertragsschluss im Internet Sandra Vivian Wagner Verbraucherschutz bei Vertragsschluss im Internet Ein Vergleich zwischen englischem und deutschem Recht De Gruyter Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht

Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht Zugleich ein Beitrag zum Staatshaftungsrecht der Europäischen Gemeinschaften, der EG-Mitgliedstaaten, der Schweiz und Österreichs Von Rhona Fetzer Duncker

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Wettbewerbsrechtliche Sondervorschriften Vorwort... Aus dem Vorwort zur 1. Auflage.... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis des abgekürzt zitierten Schrifttums... Rn. Seite V VI XII XV 1 Grundlagen... 1 1 I. Konzeption des Buches... 1 1 II. Systematische

Mehr

Casebook Grundlagen des EG-Rechts

Casebook Grundlagen des EG-Rechts Hans D. Jarass/Sasa Beljin Casebook Grundlagen des EG-Rechts Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis 17 Die Casebooks - Aufbau und Ziel der Bände 27 l.teil Einführung 29 A.»Grundlagen

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil: Das System der Steuerfestsetzung 25 Erstes Kapitel: Nachgelagerte Steuerfestsetzung 25 A. Sachaufklärung 25 B.Kontrolle 26 C. Erforderlichkeit eines Steuerbescheids

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33 Einleitung 21 Die Betriebsschließung in Vilvoorde 23 Die Entscheidungen in den Fällen Panasonic und Marks & Spencer 24 Umfang und Einschränkung des Untersuchungsthemas 25 Gang der Untersuchung 27 Erster

Mehr

Europaischer Verbraucherschutz im Fernabsatz

Europaischer Verbraucherschutz im Fernabsatz Europaischer Verbraucherschutz im Fernabsatz Die Richtlinie 97/7TEG und ihre Einbindung in nationales Verbraucherrecht von Andreas Piitzhoven Verlag C. H. Beck Miinchen 2001 Vorwort V Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher

Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher Tilman Finke Der Fernabsatz von Finanzdienstleistungen an Verbraucher Zur Umsetzung der Richtlinie 2002/65/EG in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit V Gliederung Erster Teil: Einleitung 1 A. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1 B. Die Richtlinie 87/ 102/ EWG zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über den Verbraucherkredit

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Oliver R. Buttenhauser Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Gesellschaftsakten bei Personen- und Kapitalgesellschaften Die Koinzidenz zivilrechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte im Umsatzsteuerrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...xv. Abkürzungsverzeichnis...xxxv. Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung... Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis...xv Abkürzungsverzeichnis...xxxv Einführung...1 I. Einleitung...1 II. Gang der Untersuchung...4 1. Kapitel: Schadensersatz und Entschädigung nach deutschem Recht...7

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht

Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Ulla Engler Die Leistungserbringung in den Sozialgesetzbüchern II, III, VIII und XII im Spannungsverhältnis zum europäischen und nationalen Vergaberecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15

Mehr

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht

Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Sandra Maria Orlikowski-Wolf Rechtsnachfolge von Unternehmen im europäischen Kartellrecht Ein Lösungsvorschlag aus deutscher Sicht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Das Direktbankgeschäft

Das Direktbankgeschäft Lars Michael Siebert Das Direktbankgeschäft Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Technische Revolution im Bankgeschäft 17 B. Problemstellung 21 C.

Mehr

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten

Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Angelo Wille Die Pflicht der Organe der Europäischen Gemeinschaft zur loyalen Zusammenarbeit mit den Mitgliedstaaten Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH

Lukas Lehmann. Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Lukas Lehmann Die Höhe des finanziellen Ausgleichs nach 15 Abs. 1 und 2 AGG unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2010 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie

Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie ALEXANDRA GOELDEL Leihmutterschaft eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVI Einleitung A. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XVII

Abkürzungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XVII Einleitung... 1 I. Problemstellung... 1 1. Betriebsstättenbegriff und Betriebsstättenprinzip...1 2. Betriebsstätte im Unionsrecht... 5 a) EUV... 7 b) AEUV... 7 3. Potenzielle

Mehr

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge

Britta Carmen Deimel. Notarielle Verbraucherverträge Britta Carmen Deimel Notarielle Verbraucherverträge Kontrollunterworfenheit notarieller Verbraucherverträge nach Maßgabe der 305ff. BGB Verlag Dr«Kova IX Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. Inhaltskontrolle

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Europäischer Erbschein

Europäischer Erbschein Patrick Schroer Europäischer Erbschein Mit rechtsvergieichender Darstellung PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 I. Problemstellung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland

Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5169 Die Anerkennung US-amerikanischer Gesellschaften in Deutschland Bearbeitet von Dr. Nadja Tomschin 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 243

Mehr

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht

Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht Christina Zantis Das Richterspruchprivileg in nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Hinsicht PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 15 A. Thematische

Mehr

Europäisches Prozessrecht

Europäisches Prozessrecht Europäisches Prozessrecht Verfahrensrecht vor dem EuGH EIN STUDIENBUCH von Dr. Alexander Thiele Göttingen/Hamburg Verlag C. H. Beck München 2007 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Höchstbetragsbü rgschaften, insbesondere bei mehreren Bürgen, im materiellen Recht und im Prozeß

Höchstbetragsbü rgschaften, insbesondere bei mehreren Bürgen, im materiellen Recht und im Prozeß Sebastian Schmitz Höchstbetragsbü rgschaften, insbesondere bei mehreren Bürgen, im materiellen Recht und im Prozeß PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALTSVERZEICHNIS Literaturverzeichnis

Mehr

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe

Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe Jan-Michael Ahrens Die subjektive Reichweite internationaler Schiedsvereinbarungen und ihre Erstreckung in der Unternehmensgruppe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung

Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung Matthias v. Kaier Die Rechtsstellung des Vaters zu seinem ungeborenen Kind unter Geltung einer Fristenregelung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1: Einführung

Mehr

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich Natascha Ahmad Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen

Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen Berichte aus der Rechtswissenschaft Claudia Buchmann Die Behördenkoordination des Art. 7 IVU-Richtlinie im immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren Shaker Verlag Aachen 2006 GLIEDERUNG Die Behördenkoordination

Mehr

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht

Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Marcus Kania Grenzüberschreitende Betriebsübergänge aus europarechtlicher Sicht Arbeitsrechtliche Folgen von Betriebsverlagerungen ins Ausland und die Qualifikation von Umsetzungsnormen als recht zur vollständigen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1

Abkürzungsverzeichnis... Einleitung... 1 Abkürzungsverzeichnis... XII Einleitung... 1 A. Allgemeines zum Staatsuntergang... 3 I. Kontinuität und Diskontinuität, Identität und Rechtsnachfolge... 3 II. Fortbestehen und Untergang eines Staates nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch IX Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII IX XVII A. Einfuhrung 1 I. Einleitung 1 II. Problemstellung 2 III. Gang der Untersuchung 4 B. Begriffsbestimmungen 5 I. Rechtsnatur der Online-Auktion 5 1. Online-Auktionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

Die Rechtsstellung des Subunternehmers bei Einflußnahmen des Bauherrn auf seine Wirkleistung

Die Rechtsstellung des Subunternehmers bei Einflußnahmen des Bauherrn auf seine Wirkleistung Die Rechtsstellung des Subunternehmers bei Einflußnahmen des Bauherrn auf seine Wirkleistung Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universitfit

Mehr

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Florian Schubert Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung Die Beteiligungsrechte der Arbeitnehmer im Arbeitsschutzrecht in der Bundesrepublik Deutschland und im Königreich Schweden

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX

Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XII Literaturverzeichnis... XXI Monographien... XXI Zeitschriften... XXX A. EINLEITUNG 1 B. GESETZGEBUNGSGESCHICHTE 5 I. 1895 1980... 5 II. Das»EG-Anpassungsgesetz«(1980)...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit

Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit Manfred Heße Die historische Entwicklung der Wettbewerbsverbote im Gesellschaftsrecht der Neuzeit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften I Gliederung Sehe A. Einleitung 1 B. Wettbewerbsverbote

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk Udo Bux EG-Kompetenzen fur den Rundfunk PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhalt Seite A. Problemstellung. 1 B. Der Kompetenzbegriff. 3 C. Das Verhaltnis von Gemeinschaftsrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1 Die deutschen und europäischen Regelungen zum Schutz des Arbeitnehmers vor Lohnausfall bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers 5 I. Die deutschen Regelungen zum

Mehr

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20

A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 7 7 Inhaltsverzeichnis A) Einleitung... 19 I. Einführung und Problemstellung... 19 II. Gang der Darstellung... 20 B) Die Entwicklung des Verbraucherkreditrechts... 23 I. Europäisches Verbraucherkreditrecht...

Mehr

Vertragsschluss im Internet

Vertragsschluss im Internet Christoph Glatt Vertragsschluss im Internet Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsentwicklung in der Europäischen Union und des internationalen Verbrauchervertrages Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz

Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Matthias Maslaton Notstandsklauseln im regionalen Menschenrechtsschutz Eine vergleichende Untersuchung der Art. 15 EMRK und Art. 27 AMRK PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V VII IX XVII XXV LV Erster Teil: Einleitung und Grundlagen 1 1 Einleitung 1 I. Problematik

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Stefan Abel. Die Qualifikation der Schenkung

Stefan Abel. Die Qualifikation der Schenkung Stefan Abel Die Qualifikation der Schenkung Zur Methode der Qualifikation im Internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 1 Einleitung 1 2 Grundgedanken des europäischen Gesetzgebers bei der Einführung eines Systems vorvertraglicher Informationspflichten 5 I. Rechtspolitische Grundlagen eines Informationsmodells 5 1. Das

Mehr

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen

Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Christine Fiedler Mitteilungen ùber Beteiligungen von Mutter- und Tochterunternehmen Probleme durch Doppel- und Mehrfachmitteilungen nach 21 Abs. i, 22 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 WpHG sowie Lòsungsmòglichkeiten

Mehr

Die kaufrechtliche Garantie

Die kaufrechtliche Garantie Martin Eisenhut Die kaufrechtliche Garantie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil: Inhalt und Dogmatik kaufrechtlicher Garantien 5 A. Die einzelnen

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch

Nicole Geffers. Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Nicole Geffers Die Bedeutung des 134 BGB für die Tathandlungen der Vermögensdelikte im Strafgesetzbuch Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2004 Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung und Problemstellung

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Teil 1: Einführung. 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XV XVII Teil 1: Einführung 1 Mitbestimmung im System des kollektiven Arbeitsrechts 1 I. Sinn und Zweck der Arbeitnehmer-Mitbestimmung 1 II. Mitbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18

Inhaltsverzeichnis. II. Ausgewählte nationale Rechtsordnungen und europäische Ansätze 18 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XI Einleitung 15 A. Einführung in die Problematik 15 B. Ziele und Grenzen der Arbeit 17 I. Untersuchungsgegenstand 17 II. Ausgewählte nationale

Mehr