Exekutive Funktionen: Wundermittel für Lern- und Lebenserfolg. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Exekutive Funktionen: Wundermittel für Lern- und Lebenserfolg. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm"

Transkript

1 Exekutive Funktionen: Wundermittel für Lern- und Lebenserfolg Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

2 Eine kleine Aufgabe, die Selbststeuerung bzw. exekutive Funktionen erfordert

3 Herz Im folgenden sehen Sie jeweils ein Herz auf der rechten oder linken Seite erscheinen. Erscheint das Herz links, heben Sie die linke Hand. Erscheint das Herz rechts, dann die rechte Hand. Reagieren Sie so schnell wie möglich. Noch mal: Herz: Auf derselben Seite

4

5

6 Blume Im folgenden sehen Sie jeweils eine Blume auf der rechten oder linken Seite erscheinen. Erscheint die Blume rechts, heben Sie die linke Hand. Erscheint die Blume links, dann die rechte Hand. Reagieren Sie so schnell wie möglich. Noch mal: Blume: Auf der anderen Seite

7

8

9 Herzen und Blumen Im folgenden sehen Sie jeweils ein Herz oder eine Blume. Die Regeln bleiben dieselben. Erscheint das Herz links, heben Sie die linke Hand. Erscheint die Blume links, heben Sie die rechte Hand. Reagieren Sie so schnell wie möglich. Noch mal: Herz: Auf derselben Seite Blume: Auf der anderen Seite

10 Prozent korrekt Entwicklung der Leistungen in diesem Test Alter in Jahren Davidson et al. 2006

11 Weitere Messmöglichkeiten: Den einen Marshmallow nicht essen, wenn man dafür später zwei bekommt. Mischel et al., 1988 JPSP

12 Lesen Sie die Farbworte laut vor ROT GELB SCHWARZ WEISS BLAU ROSA GRÜN BLAU GELB ROT GRÜN ROSA GELB WEISS SCHWARZ GRÜN

13 Nennen Sie die Farben der Buchstaben laut ROT GELB SCHWARZ WEISS BLAU ROSA GRÜN BLAU GELB ROT GRÜN ROSA GELB WEISS SCHWARZ GRÜN

14 Entwicklung der Exekutiven Funktionen Richtige Antworten im Stroop-Test 15,0 14,0 13,0 12,0 Mädchen Jungs Alter in Jahren

15 Exekutive Funktionen, genauer betrachtet

16 Exekutive Funktionen Inhibition

17 Arbeitsgedächtnis: mit Informationen arbeiten, die in der Umwelt nicht mehr wahrnehmbar sind Die Fähigkeit Informationen bereit zu halten und mit ihnen zu operieren - der mentale Notizblock also -, hilft Dinge, die sich im Laufe der Zeit entfalten, zu verstehen (wie diesen überlangen Satz). am Ende eines langen Satzes den Anfang noch kennen und deshalb den Sinn des Satzes verstehen zu können Instruktionen erinnern: Schlagt das Buch auf Seite 27 auf und Zwischenergebnisse einer Kopfrechnung merken (17 * 6)

18 Exekutive Funktionen Inhibition

19 Kognitive Flexibilität: nicht rigide verharren, sondern leichtfüßig das eine oder das andere wählen können Nicht Verharren müssen, sondern sich von der Perspektive, der Priorität oder dem Standard lösen können. visuelle Perspektive ändern können interpersonelle Perspektive ändern können Prioritäten ändern können etwas Ungewöhnliches denken / tun ( outside the box )

20 Exekutive Funktionen Inhibition

21 Inhibition: nicht der Umwelt oder den Impulsen ausgeliefert sein, sondern wählen können Aufmerksamkeit lenken: auf eine Stimme im Gewirr, Lärm ausblenden Impulsen widerstehen: noch ein Stück Kuchen, Dem zeig ich s! Das will ich haben! Gedanken abschütteln: Was wird nur werden? Ist der Herd aus? Disziplin zeigen: etwas fertig machen, Belohnung aufschieben, auch im Regen joggen

22 Exekutive Funktionen im engeren Sinne 1. Arbeitsgedächtnis: Der mentale Notizblock 2. Kognitive Flexibilität: Die Kreuzung 3. Inhibition: Das Stopp-Schild im Gehirn

23 Planen Problemlösen Entscheiden Prioritäten setzen Ziele setzen Exekutive Funktionen Perspektiven wechseln Inhibition Impulse kontrollieren Frustration tolerieren Störreize ausblenden

24 Selbstregulation einschätzen Denken Sie bitte an zwei Schüler, die Sie gut kennen: einen leistungsstarken und einen leistungsschwachen. Nachfolgend sehen Sie Items aus einem Fragebogen zur Einschätzung der Selbstregulation. Bitte versuchen Sie die Fragen für die beiden Schüler zu beantworten. Eine solche Tabelle kann dabei helfen: Schüler/in A Schüler/in B Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4

25 1. Der Schüler / die Schülerin kann bestimmte Dinge nicht sein lassen, obwohl er / sie weiß, dass sie falsch sind.

26 2. Dem Schüler / der Schülerin fällt es schwer sich zu konzentrieren.

27 3. Der Schüler / die Schülerin sagt Dinge, die unangebracht sind.

28 4. Der Schüler / die Schülerin tut Dinge, die Spaß machen, auch wenn sie schlecht für ihn / sie sind.

29 Zensurendurchschnitt in Punkten Duckworth & Seligman, 2005 Psych Science IQ Selbstregulation

30 Duckworth & Seligman, 2005 Psych Science Zensurendurchschnitt r=.32*** r=.67*** Leistungstest r=.36*** r=.43*** Aufnahme an "bessere" Highschool r=.26** r=.56*** Unentschuldigte Fehltage in der Schule r=-.07 r=-.26** Stunden Hausaufgaben (HA) r=-.09 r=.35*** Stunden TV r=-.06 r=-.33*** Tageszeit des Beginns der HA r=.18* r=-.26** IQ Selbstregulation

31 Dunedin Multidisziplinäre Gesundheits- und Entwicklungsstudie seit 1972 in Dunedin, Neuseeland Moffitt et al., 2011: A gradient of childhood self-control predicts health, wealth, and public safety. PNAS

32 % Jugendliche ohne Schulabschluss Moffitt et al., 2011 PNAS Kein Schulabschluss - Selbstregulation (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

33 Moffitt et al., 2011 PNAS Prozent Raucher mit 15 Jahren Rauchen mit 15 - Selbstregulation (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

34 % ungewollte Schwangerschaften Moffitt et al., 2011 PNAS Ungewollte Schwangerschaften - Selbstregulation (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

35 Moffitt et al., 2011 PNAS Prozent alleinerziehend Alleinerziehende - Selbstregulation (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

36 Moffitt et al., 2011 PNAS Prozent straffällig geworden Straftaten - Selbstregulation (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

37 z-werte Gesundheit als Erwachsene Moffitt et al., 2011 PNAS Gesundheit - Selbstregulation 0,4 0,2 Index: Schlechte Gesundheit Index: Drogenabhängigkeit Fremdeinschätzung Drogenabhäng. 0-0,2-0, (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

38 Moffitt et al., 2011 PNAS z-werte Finanzen als Erwachsene Finanzen - Selbstregulation 0,4 0,2 Sozioökonomischer Status Finanzielle Planungen Fremdeinschätzung: finanz. Probleme 0-0,2-0, (niedrig) Selbstregulation während Kindheit (hoch)

39 Selbstregulation ist superwichtig aber auch superanstrengend Es ist leichter, das zu tun was man immer tut, als etwas anders zu machen. Es ist leichter, etwas weiter zu machen, als sich um etwas anderes zu kümmern. Es ist leichter, der Versuchung nachzugeben, als ihr zu widerstehen. Es ist leichter das zu machen, was man immer tut, als zu überlegen was jetzt gut wäre.

40 Fachlich Was können Sie in Ihrer Schule tun? Selbstregulation

41 Strategie 1: Selbstregulation (insb. EF) entlasten Welche Schüler sind hinsichtlich ihrer SR überfordert? Welche Situationen überfordern viele Schüler?

42 Inhibition und Selbstregulation entlasten: Bitte-Kommen-Tafel Wie bringe ich die Schüler dazu, abzuwarten bis sie an die Reihe kommen? Gibt es eine Möglichkeit, das störende Aufzeigen zu vermeiden? Wie können Schüler lernen, Wartezeiten für andere Aufgaben zu nutzen? Keine Beschwerden mehr, weil die Reihenfolge des Aufzeigens nicht richtig wahrgenommen wurde ( Ich war aber zuerst dran! )

43 Anforderungen Strategie 2: Selbstregulation fordern und fördern Angst, Überforderung Langeweile Fähigkeiten

44 Arbeitsgedächtnis fördern: Das Laufdiktat Inhibition fördern: Klopfrechnen

45 Tipps rund um die Selbstregulation - Tipp 1: Es ist leichter andere zu regulieren als sich selber.

46 Tipp 2: Lernen en passant / am Modell ist mächtig!

47 Tipp 3: Zeitverzögertes Handeln ist selbstregulierter

48 Tipp 4: Sich selbst gedanklich aus der Situation nehmen, eröffnet Optionen und kühlt Emotionen ab.

49 Tipp 5: Aus den Augen aus dem Sinn: überfordernde Reize aus dem Sichtfeld nehmen

50 Tipps rund um die Selbstregulation 1. Es ist leichter andere zu regulieren als sich selber. 2. Lernen am Modell ist mächtig (oft mächtiger als Instruktion). 3. Zeitverzögertes Handeln ist selbstregulierter. 4. Sich selbst gedanklich aus der Situation nehmen, eröffnet Optionen und kühlt Emotionen ab. 5. Aus den Augen aus dem Sinn gilt auch für Überforderndes.

51 Zum Nachlesen Exekutive Funktionen und Selbstregulation - Sabine Kubesch (Hrsg.) Hogrefe Verlag ISBN ,95 Fex - Förderung exekutiver Funktionen Walk & Evers Wehrfritz ISBN ,95 Enhancing and Practicing Executive Function Skills with Children from Infancy to Adolescence. from s-guide-enhancing-and-practicing-executive-functionskills-with-children-from-infancy-to-adolescence

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin

Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Spielerisch leichter lernen. Förderung exekutiver Funktionen. 08. und 09. Juni 2011 Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin Inhalt 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches Training exekutiver Funktionen

Mehr

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014

Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen. (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen. Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014 Faktoren gelingenden Lernens: Exekutive Funktionen (Neuro-) Wissenschaftliche Grundlagen Dr. Beata Williams Hamburg, 14 Februar 2014 ZNL Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen Lernforschung 2 Förderung

Mehr

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz

Lernen ist ein Verb. Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung. 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Lernen ist ein Verb Die Gestaltung von Lernprozessen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Hirnforschung 7. April 2011 Friedberg Michael Fritz Anders heißt nicht immer besser, aber besser heißt immer

Mehr

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen

Fex Förderung der Selbstregulation durch Förderung exekutiver Funktionen Die Weiterbildungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zur persönlichen Weiterbildungszwecken verwendet werden. Es ist nicht gestattet die Unterlagen ganz oder teilweise zu kopieren

Mehr

Konzentration mangelhaft?

Konzentration mangelhaft? Konzentration mangelhaft? Exekutive Funktionen - oder: Wie man das Gehirn auf Konzentration trainiert. Baden-Baden, 16. April 2015 Susanne Häberle Lehrerin F E X Selbststeuerung Kognitive Flexibilität

Mehr

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport

Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel und Sport Janet Müller Unfallkasse-NRW Saerbeck, Förderung der Selbstregulationsfähigkeit durch Bewegung, Spiel Förderung der Selbstregulationsfähigkeit

Mehr

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann:

Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann: Britta von Oehsen Die Lust am Lernen Wunschliste Das Kind kann: das eigene Verhalten bewusst steuern sich realistische Ziele setzen sich einer Sache konzentriert über einen längeren Zeitraum widmen im

Mehr

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ZNL - Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Leiter des ZNL Leiter Psychiatrische Universitätsklinik in Ulm Lehrstuhl für Psychiatrie der Universität Ulm ZNL seit

Mehr

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang

Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Lernen braucht Bewegung ein Leben lang Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele 17. November 2014 Eisenach Kooperationsveranstaltung Alles Theater oder was?! Gelingende Bildungsprozesse

Mehr

ZNL. - Fortbildung. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

ZNL. - Fortbildung. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Die Weiterbildungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur zur persönlichen Weiterbildungszwecken verwendet werden. Es ist nicht

Mehr

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße

Normale Entwicklung. Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Zunahme der Körpergröße Normale Entwicklung Neurobiologische Erkenntnisse über die Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zunahme der Körpergröße Dr. Zrinka Sosic Vasic Universität Ulm zrinka.sosic@uni ulm.de Zunahme

Mehr

Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen. Sabine Kubesch

Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen. Sabine Kubesch Bedeutung und Förderung exekutiver Funktionen Sabine Kubesch Aus: Kubesch, Emrich, Beck (2011). Exekutive Funktionen im Sportunterricht fördern. Sportunterricht, Schorndorf, 60 (2011), Heft 10: 312-316

Mehr

Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für Lernbegleitung. Regula Franz & Barbara Wirz, schul- in, FHNW

Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für Lernbegleitung. Regula Franz & Barbara Wirz, schul- in, FHNW Exekutive Funktionen und ihre Bedeutung für Lernbegleitung Regula Franz & Barbara Wirz, schul- in, FHNW Überblick 1. Was sind exekutive Funktionen? 2. Bedeutung für Schulerfolg 3. Wie fördern? Umsetzung

Mehr

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag

Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Gelebte Resilienz: Strategien, Tipps und Übungen für eine gelungene Selbstregulation im Alltag Fotoprotokoll des Workshops im Rahmen der Fortbildungsreihe Resilienzförderungbei Kindern und Jugendlichen

Mehr

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen

Überblick: 1. Einführung. 3. Einsatzmöglichkeiten 4. Praxisbeispiele. Exekutive Funktionen Rawpixel-Fotolia.com Exekutive Funktionen Förderung der Selbstregulation durch Bewegung, Sport und Spiel Überblick: 1. Einführung Die Bedeutung der exekutiven Funktionen Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten

Mehr

ZNL. TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Erfinder für Kinder

ZNL. TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen. Erfinder für Kinder Fit fürs Lernen Förderung exekutiver Funktionen unter Mitwirkung von Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Erfinder für Kinder Kinder lernen vor allem, wenn

Mehr

Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL)

Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) selbst ständig lernen das Gehirn kann nichts besser und tut nichts lieber. Neurowissenschaftliche Grundlagen Dr. Beata Williams Das TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen (ZNL) Wir und betreiben

Mehr

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S

Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Berufslehre bewältigen mit AD(H)S Zürich, 5.12.2015 Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch Inhaltsübersicht 1. Häufige Schwierigkeiten unserer

Mehr

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Körperlich-kognitives Training exekutiver Funktionen Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Kognitive Kontrolle von Verhalten und Aufmerksamkeit

Mehr

Workshop Psychometrie am Ein Blick ins Gehirn?! Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Leistungstestung am Beispiel

Workshop Psychometrie am Ein Blick ins Gehirn?! Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Leistungstestung am Beispiel Workshop Psychometrie am 16.05.2017 Ein Blick ins Gehirn?! Möglichkeiten und Grenzen psychometrischer Leistungstestung am Beispiel Referentin: Dorothea Winter, Vistec AG 1 Unser Gehirn Ca. 1300 Gramm schwer

Mehr

Exekutive Funktionen

Exekutive Funktionen Exekutive Funktionen Seminar: Motorik und Kognition Eva-Lotte Schabbehard Gliederung: 1. Definition nach ZNL 2. Kognitive Fähigkeiten 3. Kontrollprozesse (Jänke, Drechsler und Myiake) 4. Basisdimensionen

Mehr

Entwicklungsveränderungen im eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Entwicklungsveränderungen im eigenverantwortlichen Denken und Handeln Entwicklungsveränderungen im eigenverantwortlichen Denken und Handeln Prof. Dr. Claudia Roebers Institut für Psychologie Abteilung Entwicklungspsychologie Definition Eigenverantwortliches Denken und Handeln

Mehr

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Gefühle & Impulse steuern geistige Flexibilität erhöhen Arbeitsgedächtnis trainieren Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite

Mehr

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow

Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Ein Jahr Arbeitsbereich Schulpsychologie an der Universität Tübingen Caterina Gawrilow Was ist alles passiert??? 2 2013 Universität Tübingen ADHS und Selbstregulation Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität-Impulsivität

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers

Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers Schulbereitschaft aus der Perspektive der Selbstregulation von Kindern Claudia M. Roebers Institut für Psychologie Abteilung Entwicklungspsychologie Theoretischer Hintergrund Schulbereitschaft traditionell

Mehr

2 Selbststeuerung/ Exekutive Funktionen

2 Selbststeuerung/ Exekutive Funktionen 2 Selbststeuerung/ Exekutive Funktionen Ein Vormittag wie viele andere. Der Frühstückstisch bei Familie Fischer ist gerade gedeckt. Der Vater ruft die Kinder. Lina, drei Jahre, stürmt herein, klettert

Mehr

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm

Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt. Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Blick ins Gehirn Worauf es beim Lernen ankommt Dr. Katrin Hille TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Penfields Homunculus Kortikale Karten Veränderung kortikaler Karten

Mehr

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen

Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 1 Was sind exekutive Funktionen? Seite 2-3 Exekutive Funktionen können spielerisch trainiert werden Seite 4-5 Entwicklung

Mehr

Warum ist das wichtig? Was sind exekutive Funktionen und welche Bedeutung haben sie? Wie können sie gefördert werden?

Warum ist das wichtig? Was sind exekutive Funktionen und welche Bedeutung haben sie? Wie können sie gefördert werden? Liebe Leserinnen und Leser, Fex ist ein Spiel- und Lernkonzept, das vom ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen gemeinsam mit der Wehrfritz GmbH und HABA ins Leben gerufen wurde. Fex hat

Mehr

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz Christian Menschel - 11487 21.06. 2006 50% Prozent aller Ehen scheitern in Deutschland Tendenz weiter steigend. 4,5 Mio. Arbeitslose in Deutschland Frage: Hoher Intelligenz Quotient = persönlicher und

Mehr

Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic

Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic Partizipation - Neurowissenschaftliche Perspektiven zur Beteiligung von Lernenden. Dr. Zrinka Sosic-Vasic TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität Ulm Teil 1 Lernen im Gehirn Wie

Mehr

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung

Gehirn & Bewegung. Lass dein Gehirn nicht sitzen! unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Gehirn & Bewegung unter geschlechtsspezifischer Fragestellung Lass dein Gehirn nicht sitzen! Erik Scherrer: Lass dein Gehirn nicht sitzen. CH Beck 2016 Was ist die Natur des menschlichen Verhaltens? Biologie

Mehr

Selbstregulation im Unterricht Prof. Dr. Caterina Gawrilow

Selbstregulation im Unterricht Prof. Dr. Caterina Gawrilow Fachbereich Psychologie Selbstregulation im Unterricht Prof. Dr. Caterina Gawrilow 24.11.2017 Selbstregulation Definition Regulation/ Kontrolle von Gedanken, Gefühlen, Handlungen - Widerstehen von Versuchungen

Mehr

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Exekutive Funktionen. Basis für erfolgreiches Lernen. Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Basis für erfolgreiches Lernen Laura Walk Dipl. Sportwissenschaftlerin ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Inhaltsübersicht 1. Exekutive Funktionen 2. Körperliches

Mehr

Was ist ein gutes Leben?

Was ist ein gutes Leben? Was ist ein gutes Leben? Erkenntnisse aus Neurowissenschaften und Positiver Psychologie für die Heilpädagogik nutzbar machen Dr. phil. Monika Brunsting Psychotherapie FSP Sonderpädagogin 1 Was ist ein

Mehr

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung

Sprungbrett Institut für Potenzialentfaltung Exekutive Funktionen und Selbstregulation Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die Potenzialentfaltung unserer Schülerinnen und Schüler Begrüßungsritual Seid ihr bereit? www.fit-lernen-leben.ssids.de

Mehr

1/5. Autorinnen: Katharina Friederich, Wendy Perren, Katrin Sprenger, Rahel Vontobel, Ruth Wyss

1/5. Autorinnen: Katharina Friederich, Wendy Perren, Katrin Sprenger, Rahel Vontobel, Ruth Wyss 1/5 Fitness fürs Gehirn Autorinnen: Katharina Friederich, Wendy Perren, Katrin Sprenger, Rahel Vontobel, Ruth Wyss Das IdeenSet enthält eine ausgewählte Sammlung analoger und digitaler Medien, die der

Mehr

Exekutive Funktionen. Wieso sind wir hier?

Exekutive Funktionen. Wieso sind wir hier? Exekutive Funktionen Elternabend Oberwil 1 Wieso sind wir hier? Pädagogisches Jahresthema 15 / 16 und 16 / 17 Alle Schülerinnen und Schüler profitieren von der Förderung der exekutiven Funktionen. Zusammenarbeit

Mehr

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren e-mail: dr.britaschirmer@gmx.de www.dr-brita-schirmer.de Belastung der Umgang mit herausforderndem

Mehr

Babys verstehen lernen

Babys verstehen lernen Babys verstehen lernen Erkenntnisse über frühkindliche Entwicklung aus der Entwicklungspsychologie und Gehirnforschung Dr. Marlene Meyer & Dr. Sabine Hunnius Frühkindliche Entwicklung Wie nehmen Babys

Mehr

Alles im Griff! Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der exekutiven Funktionen und Selbstregulation

Alles im Griff! Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der exekutiven Funktionen und Selbstregulation Alles im Griff! Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Förderung der exekutiven Funktionen und Selbstregulation 11. Januar 2017 Laura Walk, Sportwissenschaftlerin Der (verwirrte) Schutzmann (F. Platz) oben

Mehr

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens

selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens selbst ständig lernen Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens Dr. Judith Streb, TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen judith.streb@znl-ulm.de Unser Gehirn ist unser evolutionärer Luxus!...

Mehr

FITLIGHT ROADSTARS COACH

FITLIGHT ROADSTARS COACH FITLIGHT ROADSTARS COACH GRUNDGEDANKE FITLIGHT Trainer Erfinder 2007 Erik Veje Rassmussen-Handball Hand Auge Koordination Kraft und Konditionstraining Reha Training ENTWICKLUNGSPOTENTIAL FITLIGHT Trainer

Mehr

Gerhard F. Schadler. Das flexible Sehen! 1

Gerhard F. Schadler. Das flexible Sehen! 1 Gerhard F. Schadler Das flexible Sehen! 1 So ist alles auf der Welt einfach oder schwierig, je nach der Art, die Dinge zu betrachten. Giacomo Casanova Wer in der Lage ist, eigene Sichtweisen bewusst zu

Mehr

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung

Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Leitfaden zur Vorbereitung auf Ihre Coaching Sitzung Nehmen Sie sich so viel Zeit wie Sie brauchen, schauen Sie sich die verschiedenen Themen und Fragen in Ruhe an und beantworten Sie die Fragen für sich.

Mehr

ADHS, Exekutive Funktionen, Berufswahl und Laufbahn. 1. AD(H)S und exekutive Funktionen

ADHS, Exekutive Funktionen, Berufswahl und Laufbahn. 1. AD(H)S und exekutive Funktionen Workshop 20.9.2011 ADHS, Exekutive Funktionen, Berufswahl und Laufbahn 1. AD(H)S und exekutive Funktionen Was ist ADHS und was sind exekutive Funktionen? 2. Herausforderungen Familie: Bildschirme und Co.

Mehr

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen Betriebliches Eingliederungsmanagement in Schleswig-Holstein 2016 Fachtag und Auszeichnung Büdelsdorf, 7.

Mehr

Sprachenlernen und das Gehirn

Sprachenlernen und das Gehirn Sprachenlernen und das Gehirn Neurowissenschaftliche Grundlagen des Lernens vor dem Hintergrund des frühen Fremdsprachenlernens Dr. Katrin Hille Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Universität

Mehr

Bewegung für die Seepferdchen

Bewegung für die Seepferdchen Bewegung für die Seepferdchen Der Spruch»Wer rastet der rostet«gilt auch für unser Gehirn. Dieses bleibt nur leistungsfähig, wenn es gezielt in Bewegung gehalten wird. Bewegung ist ein zentrales Merkmal

Mehr

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor

Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Das sind Simon und Ella, vielleicht kennt Ihr die beiden schon aus anderen Videos. Die zwei sind gute Freunde und haben gemeinsam mit Professor Doktor Vogel schon viele verschiedene Erkrankungen des Gehirns

Mehr

School is a model of democratic citizenship Tony Booth

School is a model of democratic citizenship Tony Booth Wir können ein System von Schule bauen, das allen Kindern gerecht wird. Marianne Schulze School is a model of democratic citizenship Tony Booth Das WIR betonen - das ICH stärken! Georg-Christoph-Lichtenberg-

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Einschätzung der Fähigkeiten 2. Bestimmung

Mehr

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind.

Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Winterthur, Elternbildungstag 2. Juni 2018 Referat-Workshop Leistungsdruck Weniger Druck. Mehr Kind. Eveline Männel Fretz, dipl. Sozialarbeiterin HFS Elternberatung, Beratung + Hilfe 147 Inhalt und Ziele

Mehr

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden

Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Verschlucktes Licht Wenn Farben verschwinden Scheint nach einem Regenschauer die Sonne, so kann ein Regenbogen entstehen. Dieser besteht aus vielen bunten Farben. Alle diese Farben sind im Sonnenlicht

Mehr

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt.

Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt. INHALT Zum Inhalt 6 10 15 19 28 31 36 40 Schlagwortverzeichnis Ehrlich gesagt... Hautnah aus dem Familienleben erleben Sie, wie ein Sechzehnjähriger sich seinem Vater erklärt. Wie kam es zu diesem Buch?

Mehr

Meta-Kognitions-Fragebogen

Meta-Kognitions-Fragebogen Meta-Kognitions-Fragebogen Im folgenden Fragebogen geht es um Überzeugungen, die Menschen über ihr Denken haben. Untenstehend findet sich eine Liste derartiger Überzeugungen. Lesen Sie bitte jede einzelne

Mehr

Merkblatt 'Konzentration'

Merkblatt 'Konzentration' Direktion für Bildung und Kultur Amt für gemeindliche Schulen Schulpsychologischer Dienst Merkblatt 'Konzentration' Was ist Konzentration? Es gibt nur ganz wenige Kinder, die sich gar nicht konzentrieren

Mehr

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16 ab 4 Jahren Lesen lernen? Das ist wichtig! Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele Dem eigenen Kind vor Schulstart das Lesen beibringen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Kinder, die

Mehr

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5.

Urliste. Strichliste. Tabelle. rot. blau grün. gelb lila rosa. rot 3. blau 8 grün 5 gelb 11 lila 1 rosa 5. Übersicht / Puzzle: Grafische Darstellungen Urliste Schüler Jonas Lilli Max Kira Fritz Luisa Augenfarbe blau grün braun grün blau-grau braun Farbe Anzahl rot Strichliste blau grün gelb lila rosa Farbe

Mehr

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme

Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Gezügeltes Essverhalten bei 11- und 12-jährigen Mädchen: Einfluss der Subkomponenten und der Störbarkeit des Essverhaltens auf die Nahrungsaufnahme Sibylle Adam 1,2, Joachim Westenhoefer 1, Colin Martin

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesunde Lebensverhältnisse schaffen Gesundes Leben in der Gemeinde und zu Hause gestalten Kapitel 11: Gesprächsklima mit

Mehr

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT

SUGGESTOPÄDIE TRIFFT NEUROWISSENSCHAFT Multisensorisches Lernen Einbindung aller Lerntypen durch Ausnutzung aller "Input-Kanäle"; gehirngerechtes Lernen Musik Barock, Klassik, New Age, Chants, Lieder etc. als geistige Anker für Gelerntes und/oder

Mehr

Lerntherapie, wenn das Lernen Fragen aufwirft

Lerntherapie, wenn das Lernen Fragen aufwirft Lerntherapie, wenn das Lernen Fragen aufwirft Roman Sommer Co-Präsident des SVLT 10. September 2016 Lernlust statt Lernfrust! Was Sie heute erwartet 1. Einleitung 2. Lerntherapie, ein vielschich6ger Ansatz

Mehr

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler,

SSP Sarntal. Liebe Schülerin/ lieber Schüler, SSP Sarntal Liebe Schülerin/ lieber Schüler, in dieser Umfrage geht es um deine persönliche Meinung zum Thema "Was brauche ich um gut zu lernen?". Lies bitte jede Frage aufmerksam durch und beantworte

Mehr

Fordern, Fördern, Überfordern??? Kind- und Familienfreundliche Förderung. Dr. Ulrike Gaiser

Fordern, Fördern, Überfordern??? Kind- und Familienfreundliche Förderung. Dr. Ulrike Gaiser Fordern, Fördern, Überfordern??? Kind- und Familienfreundliche Förderung Dr. Ulrike Gaiser Überblick Förderung? Ziel? Eine ganze Familie Diskussion Warum Förderung? Selbstverständlich!? Menschenrecht Glücklich

Mehr

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen

Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen Von Lernschwierigkeiten, Aufmerksamkeit, Selbstregulation und anderen noch geheimnisvolleren Dingen Monika Brunsting Dr. phil. Fachpsychologin für Psychotherapie FSP Sonderpädagogin www.nil-brunsting.ch

Mehr

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. / Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben Jugend ohne Grenzen e.v. / 23.07.2016 Agenda: 1. Was ist Zeit- und Selbstmanagement? 2. Wie kann die Zeit effektiv genutzt

Mehr

EMIL Emotionen regulieren lernen

EMIL Emotionen regulieren lernen EMIL Emotionen regulieren lernen Laura Walk, Dipl. Sportwissenschaftlerin 27. Oktober 2012 Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz durch Stärkung der Selbstregulationsfähigkeit und Perspektivenübernahme

Mehr

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch Jugendliche und ADHS Für Ihr Aufklärungsgespräch Dein Arzt hat dir diese Broschüre gegeben, nachdem er bei dir ADHS (ausgeschrieben: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) diagnostiziert hat. Vielleicht

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Denn sie können nichts dafür

Denn sie können nichts dafür Denn sie können nichts dafür Entwicklung des Frontalkortex und die Folgen Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie E-Mail: lutz.jaencke@uzh.ch 1 Gliederung Prolog Das Wesentliche?

Mehr

Jede Veränderung ist Selbstveränderung

Jede Veränderung ist Selbstveränderung Menschen sind lernfähig - aber unbelehrbar Unterwegs zu einer neuen Lernkultur Andreas Müller / Institut Beatenberg / Learning Factory Jede Veränderung ist Selbstveränderung 1 Gesellschaftliche Megatrends

Mehr

Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen Zusammenhänge und Fördermöglichkeiten

Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen Zusammenhänge und Fördermöglichkeiten Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich Departement 1: Studiengang Sonderpädagogik Masterarbeit Körperliche Aktivität und exekutive Funktionen Zusammenhänge und Fördermöglichkeiten Eingereicht

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze Karin Siegrist 2009 Der Untergang der Titanic: wer wurde gerettet? Die Passagiere des Oberdecks hatten größere Überlebenschancen als die

Mehr

Leseprobe. Positiv formulieren. Positiv formulieren

Leseprobe. Positiv formulieren. Positiv formulieren Positiv formulieren Welche Wirkung hat Positiv formulieren? Durch den bewussten Einsatz von positiven Formulierungen, können Sie Ziele schneller und leichter erreichen. Wenn Sie positiv formulieren, werden

Mehr

Mein Buch der sozialen Geschichten

Mein Buch der sozialen Geschichten Mein Buch der sozialen Geschichten Wie verhalte ich mich in der Gruppe? Regeln in der Gruppe Mach das! Lass das! zuhören sich melden miteinander reden leise sein sich beißen Finger im Mund sich schlagen

Mehr

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl Modelle selbstgesteuerten Lernens Seminar: Selbstgesteuertes Lernen Wintersemester 2012/2013 31.10. 2012 Prof. Dr. F. Lipowsky Organisatorisches Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max.

Mehr

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden

Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Sportpsychologie: Einführung & Ausgewählte Methoden Caja Schoepf Dipl.-Psych. Thomas Ritthaler Fortbildung Trainer C Alpin Tegernsee, 14.09.2012 Was ist Sportpsychologie in der Praxis? Was ist Sportpsychologie?

Mehr

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige

Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz. Ratgeber ADHS bei Erwachsenen. Informationen für Betroffene und Angehörige Nyberg Hofecker-Fallahpour Stieglitz Ratgeber ADHS bei Erwachsenen Informationen für Betroffene und Angehörige Inhalt Vorwort 7 1 ADHS im Erwachsenenalter Was ist das? 9 11 Wie äußert sich eine ADHS? 9

Mehr

Exekutive Funktionen Workshop, HPZH, 9.November Beat Brechbühl 26. Oktober 2016

Exekutive Funktionen Workshop, HPZH, 9.November Beat Brechbühl 26. Oktober 2016 Workshop, HPZH, 9.November 2016 Beat Brechbühl 26. Oktober 2016 Inhalt: Was sind exekutive Funktionen Wie entwickeln sich die exekutiven Funktionen Exekutive Funktionen und Intelligenz Exekutive Funktionen

Mehr

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen

Lernen braucht Sport und Bewegung. Dr. Sabine Kubesch ZNL. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Lernen braucht Sport und Bewegung Dr. Sabine Kubesch ZNL Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen Exekutive Funktionen Arbeitsgedächtnis Inhibition / kognitive Kontrolle Verhalten Aufmerksamkeit

Mehr

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen ONLINE-AKADEMIE Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! In Woche 3 geht es um das Lernen und Unterrichten mit allen Sinnen. Wir nehmen die Informationen der Welt über unsere

Mehr

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG Persönlichkeit und Präsenz PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit von Lehrerinnen und Lehrern wird für Schülerinnen und Schüler und für Kolleginnen und Kollegen erfahrbar,

Mehr

Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin,

Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin, Sehr geehrter Teilnehmer, sehr geehrte Teilnehmerin, herzlich Willkommen zu unserer wissenschaftlichen Studie zur Gewichtsabnahme. Vielen Dank für Ihr Kommen und Ihre Teilnahme. Diese Studie läuft insgesamt

Mehr

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung

Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief- Fragestellung Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Julia Schnaus und Natalie Spahn Experiment zur Theory of Mind an Hand einer false belief-

Mehr

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern

Computer-Spiele in der Familie. Tipps für Eltern Computer-Spiele in der Familie Tipps für Eltern Diese Broschüre steht unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-ND (Namensnennung-Keine Bearbeitung) Das Teilen und Verbreiten der Broschüre ist erlaubt, wenn

Mehr

Bewegung formt das Gehirn

Bewegung formt das Gehirn Bewegung formt das Gehirn Online-Version: gekürzte / veränderte Fassung Fachtage Gesundheit und Bewegung Berlin, 04. Mai 2018 Sonja Quante, Dipl. Pädagogin Inhalt 1. Wie lernt unser Gehirn? Und welche

Mehr

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum

Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus. Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum Soziale Kognition und exekutive Funktionen bei Alkoholismus Uekermann, J Institut für Kognitive Neurowissenschaft der Ruhr- Universität Bochum EINLEITUNG Bedeutung neurops. Studien Teufelskreislauf: Gehirnveränderungen

Mehr

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf

Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych. Psychotherapeutin und Supervisorin. Friedrichsdorf salus klinik Friedrichsdorf Die Analyse der Selbstregulations und Emotionsregulationsfertigkeiten von pathologischen Glücksspielern zur Förderung der Abstinenzfertigkeit Dipl. Psych. N. Tahmassebi Psych.

Mehr

Innovation oder Resignation Zur Bedeutung der Selbststeuerung und Affekte in der Adipositasbehandlung von Kindern und Jugendlichen

Innovation oder Resignation Zur Bedeutung der Selbststeuerung und Affekte in der Adipositasbehandlung von Kindern und Jugendlichen Innovation oder Resignation Zur Bedeutung der Selbststeuerung und Affekte in der Adipositasbehandlung von Kindern und Jugendlichen Adipositas Symposium: Kognitive Prozesse und Therapie Alpach, 23. Oktober

Mehr

!!! Stress bewältigen

!!! Stress bewältigen Wenn Sie Bluthochdruck haben, dann können häufige Blutdruckanstiege durch zu viel Stress dazu beitragen, dass Sie Ihren Blutdruck schlechter unter Kontrolle bekommen. Zu viel Stress hat aber auch fast

Mehr

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS MACHE ICH MORGEN! Dietrich Gerstenberger Prokrastination am Vormittag Dietrich Gerstenberger 2 Warum eigentlich nicht? Alle Dinge, die Du nicht erledigst,

Mehr

Gelassenheit können Sie lernen

Gelassenheit können Sie lernen Gelassenheit können Sie lernen Meine Übung für entspanntere Lernsituationen mit Ihrem Kind Sie sind manchmal kurz davor, die Fassung zu verlieren oder Ihr Kind mit Worten zu verletzen? Hier kommt eine

Mehr

Evaluation und Qualitätssicherung

Evaluation und Qualitätssicherung Evaluation und Qualitätssicherung Evaluation ist die systematische Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen über schulische Arbeit. Vor dem Hintergrund unseres Schulprogramms kann Evaluation die

Mehr

Lernen lernen. Das mache ich morgen! Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Lernen lernen. Das mache ich morgen! Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) Lernen lernen Das mache ich morgen! Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI) https://karrierebibel.de/prokrastination/ Warum eigentlich nicht? Alle Dinge, die Du nicht erledigst,

Mehr

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1.

BASICS. Berufs-Orientierung. Aktivierung. Struktur. I Integration. Coaching. Strategien. Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. BASICS Das Wort BASICS bildet sich aus den 1. Buchstaben von: B A S Berufs-Orientierung Aktivierung Struktur I Integration C S Coaching Strategien BASICS Ist ein englisches Wort. Übersetzt heißt es: Grund-Lage

Mehr

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung

ELDiB. Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen. Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Entwicklungstherapeutischer/ entwicklungspädagogischer Lernziel- Diagnose- Bogen Diagnoseverfahren zur sozialen und emotionalen Entwicklung ELDiB Funktionen 1. Feststellung des Förderbedarfs 2. Ermittlung

Mehr