Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Lineare Gleichungen. Sommersemester 2009.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Lineare Gleichungen. Sommersemester 2009."

Transkript

1 Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Lieare Gleichuge Sommersemester 2009 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK, AUSTRIA

2 KAPITEL 4 Systeme liearer Gleichuge I diesem Kapitel werde mit m,, p,q immer positive gaze Zahle ud mit K ei Körper (zb Q, R oder C) bezeichet 1 Matrize Defiitio 1 : Eie m -Matrix mit Koeffiziete i K (oder eie m - Matrix über K) ist eie Fuktio A : {1,2,,m} {1,2,,} K, (i, j) A(i, j) Statt A(i, j) schreibe wir kurz A i j Eie Matrix wird üblicherweise als Familie A 11 A 12 A 1 A A = (A i j ) 1 i m = 21 A 22 A 2 1 j A m1 A m2 A m geschriebe A i j heißt der i j-te Koeffiziet vo A (oder Koeffiziet i der i-te Zeile ud j-te Spalte vo A) Als Kurzschreibweise wird A = (A i j ) i, j verwedet Astelle vo Matrix-Koeffiziete spricht ma auch vo Matrix-Eiträge Eie m 1-Matrix heißt eie m-spalte, eie 1 -Matrix eie -Zeile Die -Zeile heißt i-te Zeile vo A, die m-spalte A i := (A i1,a i2,,a i ) A 1 j A A j := 2 j A m j j-te Spalte vo A Die Zahl i bzw j heißt Zeileidex bzw Spalteidex des Matrix-Eitrages A i j Die Mege aller m -Matrize mit Koeffiziete i K wird mit K m bezeichet Matrize mit Koeffiziete i Z oder Q werde kurz gazzahlige oder ratioale Matrize geat 1

3 2 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN 1 1-Matrize mit Koeffiziete i K werde üblicherweise mit de etsprechede Elemete vo K idetifiziert, dh K 1 1 = K, (A i j ) 1 i 1 = A 11 1 j 1 1 -Matrize mit Koeffiziete i K werde üblicherweise mit de etsprechede -Tupel i K idetifiziert, dh die Fuktioe ud A : {1} {1,,} K, (1,i) A(1,i), {1,,} K, i A(1,i), werde als gleich aufgefasst, obwohl ihre Defiitiosbereiche ({1} {1,,} ud {1,,}) icht gleich sid Defiitio 2 : Seie A,B K m ud r,s K Da heißt A 11 + B 11 A 1 + B 1 A + B := (A i j + B i j ) 1 i m = K m 1 j A m1 + B m1 A m + B m die Summe vo A ud B, ud r A := (ra i j ) 1 i m = 1 j ra 11 ra 1 K m ra m1 ra m heißt das r-fache vo A Wir schreibe im Folgede statt r A kurz ra Weiters vereibare wir, dass ra + sb immer (ra) + (sb) bedeutet (dh ra ud sb sid zuerst zu bereche, da die Summe vo ra ud sb) Satz 1 : (1) (K m,+) ist eie kommutative Gruppe, wobei das eutrale Elemet die m -Nullmatrix 0 K 0 K 0 = K m 0 K 0 K ud das zu A K m iverse Elemet A = ( A i j ) 1 i m K m 1 j ist (2) Für r,s K ud A,B K m ist (r + s)a = ra + sa

4 3 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN ud r(a + B) = ra + rb (3) Für r,s K ud A K m ist (rs)a = r(sa) ud 1 K A = A Beweis: (1) Wir zeige ur die Assoziativität, die adere Eigeschafte eier Gruppe werde aalog bewiese Für A,B,C K m ist (A + B) +C = (A i j + B i j ) i, j + (C i, j ) i, j = ((A i j + B i j ) +C i j ) i, j = = (A i j + (B i j +C i j )) i, j = (A i j ) i, j + (B i j +C i j ) i, j = A + (B +C) aufgrud des Assoziativgesetzes für die Additio i K (2), (3) Übug Defiitio 3 : Für A K m ud B K p heißt A B := ( k=1 A ik B k j ) 1 i m K m p 1 j p das Produkt vo A ud B (sprich A mal B ) Oft wird statt A B ur AB geschriebe Zur Berechug des Koeffiziete (AB) i j = A ik B k j k=1 werde die Koeffiziete i der i-te Zeile vo A der Reihe ach mit de etsprechede Koeffiziete i der j-te Spalte vo B multipliziert ud aschließed alle diese Produkte addiert Im Spezialfall m = 1 ud p = 1, dh A ist eie -Zeile ud B eie - Spalte, ergibt sich B 1 AB = (A 1,,A ) = A 1 B A B = B A i B i Beispiel 1 : Ei Korb voller Ware werde durch die Zeile S := (S 1,,S ) Q 1 beschriebe, wobei S i die Stückzahl der Ware i im Korb agibt Sei P := Q 1, P wobei P i de Preis der Ware i i Euro agibt Da ist der Wert des gaze Korbs SP = P 1 S i P i Q

5 4 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Beispiel 2 : Die Ware 1,,m werde aus Rohstoffe 1,, hergestellt, die vo Lieferate 1,, p bezoge werde Für die Erzeugug der Ware i werde Q i j Eiheite des Rohstoffes j beötigt Der Preis des Rohstoffes j beim Lieferate k beträgt P jk Setzt ma Q := (Q i j ) i, j Q m ud P := (P jk ) j,k Q p, da ist (QP) ik = Q i j P jk j=1 der Gesamtpreis der Rohstoffe für Ware i beim Lieferate k Solle jeweils S i Stück der Ware i produziert werde ud setzt ma S = (S 1,,S m ) Q 1, da ist (SQ) 1 j die Azahl der isgesamt beötigte Eiheite vo Rohstoff j ud ((SQ)P) 1k ist der Preis bei Lieferat k für alle beötigte Rohstoffe Satz 2 : Die Matrizemultiplikatio ist assoziativ, dh für Matrize A K m, B K p ud C K p q gilt (AB)C = A(BC) Beweis: Da AB eie m p-matrix ud BC eie q-matrix ist, sid sowohl (AB)C als auch A(BC) m q-matrize Für 1 i m ud 1 j q ist ((AB)C) i j = = = p k=1 p k=1 l=1 (AB) ik C k j = A il B lk C k j = p k=1( l=1 p l=1 k=1 ( p ) il B lk C k j = l=1a k=1 = (A(BC)) i j A il B lk )C k j A il B lk C k j A il (BC) l j l=1 Defiitio 4 : Für Elemete i, j eier beliebige Idexmege ist das Kroecker-Delta i K { 1 K falls i = j ist, δ i j := 0 K falls i j ist

6 5 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Die Matrix I := (δ i j ) 1 i = 1 j heißt -Eiheitsmatrix K Satz 3 : Für eie beliebige Matrix A K m ist I m A = A ud AI = A Beweis: Für 1 i m ud 1 j ist (I m A) i j = m k=1 δ ika k j = A i j, also I m A = A Aalog beweist ma AI = A Satz 4 : Für A,B K m ud C K p gilt (A + B)C = AC + BC Für A K m ud B,C K p gilt A(B +C) = AB + AC Für A K m, B K p ud r K gilt r(ab) = (ra)b = A(rB) Beweis: Übug Satz 5 : (K,+, ) ist ei Rig mit Eiselemet I Wege ( )( ) ( ) = aber ( )( ) = ist K im Allgemeie icht kommutativ ( ) Beweis: Die Behauptug folgt aus Satz 1, Satz 2, Satz 3 ud Satz 4 Defiitio 5 : Eie Matrix A K heißt ivertierbar, we es eie Matrix B K gibt mit AB = I ud BA = I

7 6 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN I diesem Fall et ma B die zu A iverse Matrix ud schreibt B = A 1 Sei GL (K) := {A K A ivertierbar} Nach Satz?? ist (GL (K), ) eie Gruppe, sie heißt allgemeie lieare Gruppe (auf Eglisch geeral liear group ) 2 Elemetare Umformuge Defiitio 6 : Seie 1 k m ud 1 l Da heißt die Matrix E kl K m mit Koeffiziete { 1 K falls i = k ud j = l ist, (E kl ) i j := δ ik δ jl = 0 K falls i k oder j l ist, eie Stadard-Matrix vo K m Zum Beispiel sid die Stadard-Matrize vo Q 2 2 ( ) ( ) ( ) ( ) E 11 =, E =, E = ud E = 0 1 Im Spezialfall m = 1 (oder = 1) schreibt ma statt E 1l (bzw E k1 ) kurz e l (bzw e k ) Zum Beispiel sid die Stadard-Zeile vo Q 1 3 e 1 = (1,0,0), e 2 = (0,1,0) ud e 3 = (0,0,1) ud die Stadard-Spalte vo Q 2 1 sid ( ( 1 0 e 1 = ud e 0) 2 = 1) Satz 6 : Für E kl K m m, A K m ud 1 i m ist { A (E kl A) i = l falls i = k ist, 0 falls i k ist Beweis: Sei 1 j Da ist (E kl A) i j = m p=1 (E kl ) ip A p j = m δ ki δ lp A p j = p=1 { A = δ ki A l j = l j falls i = k ist, 0 falls i k ist

8 7 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Defiitio 7 : Die folgede Matrize heiße Elemetarmatrize i K : Typ 1: I + re kl, wobei r K ud k l ist, Typ 2: I E kk E ll + E kl + E lk, wobei k l ist, Typ 3: I + (t 1)E kk, wobei t K ivertierbar ist Zum Beispiel sid (1 ) 2, 0 1 ( ) 0 1, 1 0 ( ) 1 0 Q Elemetarmatrize vom Typ 1, Typ 2 bzw Typ 3 Satz 7 : Sei A K m ud seie P K m m sowie Q K Elemetarmatrize Da erhält ma PA aus A, idem ma Typ 1: zur k-te Zeile vo A das r-fache der l-te Zeile addiert, Typ 2: die k-te ud l-te Zeile vo A vertauscht, Typ 3: die k-te Zeile vo A mit t multipliziert Diese Umformuge der Matrix A heiße elemetare Zeileumformuge Aalog erhält ma AQ aus A, idem ma Typ 1: zur l-te Spalte vo A das r-fache der k-te Spalte addiert, Typ 2: die k-te ud l-te Spalte vo A vertauscht, Typ 3: die k-te Spalte vo A mit t multipliziert Diese Umformuge der Matrix A heiße elemetare Spalteumformuge Beweis: Für P = I + re kl, wobei r K ud k l, ist PA = (I + re kl )A = A + re kl A Nach Satz 6 ist { ra (re kl A) i = l falls i = k ist, 0 falls i k ist Die adere Fälle beweist ma aalog We eie elemetare Zeileumformug vo A K m durchgeführt wird, etspricht das der Multiplikatio (vo liks) eier gewisse Elemetarmatrix P K m m mit A Wege P I m = P erhält ma diese Elemetarmatrix, idem ma diese elemetare Umformug a der Eiheitsmatrix I m durchführt Zum Beispiel ist die Elemetarmatrix i Q 2 2, die der elemetare Umformug addiere zur erste Zeile eier Matrix dere 4-fache zweite Zeile etspricht, jee Matrix, die ma erhält, idem ma zur erste Zeile der Eiheitsmatrix i Q 2 2 ihre 4-fache zweite Zeile addiert: ( )

9 8 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 8 : Elemetarmatrize sid ivertierbar, geauer gilt: Typ 1: (I + re kl ) 1 = I re kl Typ 2: (I E kk E ll + E kl + E lk ) 1 = I E kk E ll + E kl + E lk Typ 3: (I + (t 1)E kk ) 1 = I + (t 1 1)E kk Somit köe alle elemetare Zeile- oder Spalteumformuge eier beliebige Matrix durch elemetare Zeile- oder Spalteumformuge wieder rückgägig gemacht werde Beweis: Die Matrix (I re kl )(I + re kl ) = (I re kl )[(I + re kl )I ] erhält ma aus I, idem ma zuerst zur k-te Zeile das r-fache der l-te Zeile addiert ud aschließed das r-fache der l-te Zeile subtrahiert Daher ist (I re kl )(I + re kl ) = I Die adere Fälle beweist ma aalog Ist P eie Elemetarmatrix, so bekommt ma A aus B := PA wieder zurück, idem ma B vo liks mit P 1 multipliziert 3 Systeme liearer Gleichuge Defiitio 8 : Ei System liearer Gleichuge mit Koeffiziete i K ist eie Aufgabe: Gegebe sid eie Matrix A K m ud eie Spalte b K m 1 Gesucht ist eie gute Beschreibug der Mege L(A,b) := {x x K 1 mit Ax = b} aller -Spalte x (mit Koeffiziete i K), für die Ax = b ist Die Mege L(A,b) heißt Lösugsmege des durch A ud b gegebee Systems liearer Gleichuge Ihre Elemete heiße Lösuge dieses Systems Das durch A ud b gegebee System liearer Gleichuge heißt homoge, we b die Nullspalte ist, asoste ihomoge Ohe Matrize ka ma das so formuliere: Gegebe sid Elemete A i j K ud b i K für 1 i m ud 1 j Gesucht ist eie gute Beschreibug der Mege aller -Tupel (x 1,,x ) mit Kompoete i K, für die A 11 x 1 + A 12 x A 1 x = b 1 A 21 x 1 + A 22 x A 2 x = b 2 ist A m1 x 1 + A m2 x A m x = b m

10 9 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Das durch A K m ud b K m 1 gegebee System liearer Gleichuge wird kurz mit (A,b) oder Ax = b bezeichet Die Zahl m heißt die Azahl der Gleichuge, die Zahl die Azahl der Ubekate We 0 bzw 0 m die Nullspalte i K 1 bzw K m 1 ist, da ist A0 = 0 m, also hat ei homogees System liearer Gleichuge immer midestes eie Lösug, ämlich die Nullspalte Higege gibt es ihomogee Systeme liearer Gleichuge ohe Lösug, zum Beispiel x 1 + x 2 = 0 2x 1 + 2x 2 = 1 Beispiel 3 : Es soll eie Legierug aus b i Gramm der Metalle M i, 1 i m, hergestellt werde Zur Verfügug stehe Legieruge L 1,,L der Metalle M 1,,M m, wobei 1 Gramm der Legierug L j jeweils A i j Gramm des Metalls M i ethält Wieviele Gramm vo L 1,,L müsse für die gewüschte Legierug verschmolze werde? Wir ehme dabei a, dass beim Verschmelze der Legieruge die Masse erhalte bleibt Das Verschmelze vo x 1,,x Gramm der Legieruge L 1,,L ergibt da eie Legierug mit jeweils A i j x j j=1 Gramm des Metalls M i Gesucht ist somit L(A,b) Defiitio 8 ist och uvollstädig, weil wir och icht präzise vereibart habe, was eie gute Beschreibug vo L(A,b) ist Um diese Defiitio zu vervollstädige, brauche wir ei paar Vorüberleguge Grudleged dafür sid zwei eifache Beobachtuge, die wir i de Sätze 9 ud 10 formuliere: Satz 9 : Seie (A, b) ei System liearer Gleichuge mit Koeffiziete i K ud z irgedeie Lösug davo (Wir ehme also isbesodere a, dass L(A,b) icht leer ist) Da ist L(A,b) = {z + v v L(A,0)} Beweis: Sei v L(A,0) Da ist A(z + v) = Az + Av = b + 0 = b, also z + v L(A,b) Sei y L(A,b) Da ist A(y z) = Ay Az = b b = 0, also y z L(A,0) ud y = z + (y z) {z + v v L(A,0)}

11 10 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Um die Lösugsmege eies ihomogee Systems liearer Gleichuge (A,b) zu beschreibe, geügt es somit, ur eie Lösug zu fide ud die Lösugsmege des homogee lieare Gleichugssystems (A, 0) zu beschreibe Satz 10 : Seie A K m, r,s K ud v,w L(A,0) Da ist auch rv + sw L(A,0) Beweis: A(rv + sw) = r(av) + s(aw) = = 0 Für die Lösugsmege L eies Systems liearer Gleichuge gilt geau eie der folgede drei Aussage: (1) L ist leer ( es gibt keie Lösug ) (2) L ethält geau ei Elemet ( eie Lösug existiert ud ist eideutig bestimmt ) (3) L ethält midestes zwei Elemete Im Fall (2) wird L durch die Agabe der eideutig bestimmte Spalte, die Lösug des gegebee Systems liearer Gleichuge ist, gut beschriebe Im Fall (3) ist das aber schwieriger We K uedlich ist (zb K = Q), da ethält L im Fall (3) ach Satz 9 ud Satz 10 uedlich viele Elemete Wie köe wir L da durch edlich viele Date beschreibe? Um diese Frage zu beatworte, führe wir im ächste Abschitt die Begriffe Vektorraum ud Basis ei 4 Vektorräume Beim Reche mit m -Matrize mit Koeffiziete i eiem Körper K habe wir zwei Recheoperatioe keegelert: (1) Die Additio vo zwei m -Matrize, (2) Die Multiplikatio eies Elemetes vo K (eies Skalars ) mit eier m -Matrix Im Satz 1 wurde die dafür geltede Recheregel agegebe Defiitio 9 : Sei V eie Mege ud seie + : V V V sowie : K V V Fuktioe Wir schreibe statt +(v,w) kurz v + w ud statt (r,v) kurz r v oder ur rv Das Tripel (V,+, ) ist ei Vektorraum über K, we die folgede drei Bediguge erfüllt sid: (1) (V,+) ist eie abelsche Gruppe (2) Für alle r,s K ud für alle v,w V ist r(v + w) = (rv) + (rw) ud (r + s)v = (rv) + (sv)

12 11 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN (3) Für alle r,s K ud für alle v V ist (rs)v = r(sv) ud 1 K v = v Ist (V,+, ) ei Vektorraum über K, da heiße die Elemete vo V Vektore, die Elemete vo K Skalare, + Additio ud Skalarmultiplikatio Statt (V, +, ) wird oft ur V geschriebe Das eutrale Elemet vo (V,+) wird mit 0 V bezeichet ud heißt der Nullvektor Ei Vektor v heißt ei skalares Vielfaches eies Vektors w, we es ei Elemet r K gibt mit v = rw I diesem Fall sagt ma auch, daß v das r-fache vo w ist Ma beachte, dass der Begriff Vektor erst ach dem Begriff Vektorraum eigeführt werde ka, so wie der Begriff Tiroler erst ach dem Begriff Tirol eigeführt werde ka Die Eigeschafte vo Vektore köe kurz so beschriebe werde: Vektore köe miteiader addiert ud mit Skalare multipliziert werde Dabei gelte gewisse Recheregel Ei Beispiel aus der Physik: alle Kräfte, die i eiem vorgegebee Pukt agreife, bilde eie Vektorraum, weil sie addiert ud mit Zahle multipiziert werde köe ud dabei obige Recheregel gelte Daher sid solche Kräfte Vektore Die Additio ud die Skalarmultiplikatio vo m -Matrize mit Koeffiziete i eiem Körper erfülle die Recheregel eies Vektorraums Daher: Matrize sid Vektore Die Additio ud die (Skalar-)Multiplikatio vo ratioale Zahle erfülle die Recheregel eies Vektorraums Daher: Ratioale Zahle sid Vektore Satz 11 : Die Mege K = {(a 1,,a ) a 1,,a K} aller -Tupel i K mit der kompoeteweise Additio (a 1,,a ) + (b 1,,b ) := (a 1 + b 1,,a + b ) ud der kompoeteweise Skalarmultiplikatio r(a 1,,a ) := (ra 1,,ra ) ist ei Vektorraum über K ud heißt Stadard-Vektorraum über K der Dimesio I diesem Vektorraum ist 0 V = (0,,0) ud (a 1,,a ) = ( a 1,, a ) Beweis: Übug Beispiel 4 : Ei Kaufhaus bietet Ware a Sei U i j die Azahl der am Tag i verkaufte Eiheite der Ware j Da gibt U i = (U i1,,u i ) K

13 12 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN de Umsatz am Tag i a, ( k U 1 + +U k = U i1,, ist der Umsatz vom erste bis zum k-te Tag, ud k U i ) 1 k (U 1 + +U k ) K ist der durchschittliche Tagesumsatz währed der erste k Tage Satz 12 : Seie V ei Vektorraum über K, r K ud v V Da gilt: (1) Es ist rv = 0 geau da, we r = 0 oder v = 0 ist (2) ( r)v = r( v) = (rv) Beweis: (1) Aus 0 V + 0 K v = 0 K v = (0 K + 0 K )v = 0 K v + 0 K v folgt 0 V + 0 K v 0 K v = 0 K v + 0 K v 0 K v ud daher 0 K v = 0 V Ebeso folgt aus 0 V + r0 V = r0 V = r(0 V + 0 V ) = r0 V + r0 V, dass r0 V = 0 V ist We umgekehrt rv = 0 aber r 0 ist, da ist r ivertierbar, weil K ei Körper ist, ud v = 1 K v = (r 1 r)v = r 1 (rv) = r 1 0 V = 0 V (2) Wege (rv)+( r)v = [r+( r)]v = 0 K v = 0 V ist (rv) = ( r)v Wege (rv) + (r( v)) = r[v + ( v)] = r0 V = 0 V ist (rv) = r( v) Defiitio 10 : Sei V ei Vektorraum über K Eie Teilmege U vo V heißt Utervektorraum vo V, we die folgede drei Bediguge erfüllt sid: (1) 0 V U (2) Sid zwei Vektore u,v Elemete vo U, da auch ihre Summe u + v (3) Ist ei Vektor v Elemet vo U, da auch alle seie skalare Vielfache rv, r K Ma schreibt da U K V oder kurz U V Beispiel 5 : Sei V ei Vektorraum über eiem Körper K Da sid {0}, V ud Kv := {cv c K} (für jede Vektor v V ) Utervektorräume vo V

14 13 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 13 : Seie (V,+, ) ei Vektorraum über K ud W ei Utervektorraum vo V Da ist W mit W W W, (u,w) u + w, ud K W W, (c,w) c w, selbst ei Vektorraum über K Beweis: Übug Satz 14 : Die Lösugsmege eies homogee Systems liearer Gleichuge mit der kompoeteweise Additio ud Skalarmultiplikatio ist ei Vektorraum (Aders formuliert: Die Nullspalte ist eie Lösug, die Summe zweier Lösuge ist wieder eie Lösug ud alle skalare Vielfache vo Lösuge sid wieder Lösuge) Beweis: Folgt aus Satz 10 5 Erzeugedesysteme, lieare Uabhägigkeit ud Base Defiitio 11 : Seie V ei Vektorraum über K ud v 1,,v Vektore i V Ei Vektor w V heißt eie Liearkombiatio vo v 1,,v, we es Elemete c 1,,c i K gibt, sodass w = c 1 v 1 + c 2 v c v (= c i v i ) ist Die Elemete c 1,,c heiße Koeffiziete vo w bezüglich v 1,,v Die Mege { c i v i c 1,,c K} aller Liearkombiatioe vo v 1,,v ist ei Utervektorraum vo V (achprüfe), ethält v 1,,v ud heißt der vo v 1,,v erzeugte Utervektorraum vo V Er wird mit bezeichet K v 1,,v oder Kv i Defiitio 12 : Sei V {0} ei Vektorraum über K Ei -Tupel (v 1,,v ) vo Vektore i V heißt geau da ei Erzeugedesystem vo V bzw liear uabhägig i V bzw eie Basis vo V, we jeder Vektor i V auf midestes eie bzw höchstes eie bzw geau eie Weise als Liearkombiatio vo (v 1,,v ) geschriebe werde ka Wir schreibe liear abhägig astatt icht liear uabhägig

15 14 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 15 : Sei A K m ud y K 1 (1) Die Spalte Ay ist die Liearkombiatio der Spalte A 1,,A mit Koeffiziete y 1,,y, das heißt Ay = y 1 A 1 + y A (2) L(A,0) ethält geau da ur ei Elemet (ud zwar 0 K 1 ), we das -Tupel der Spalte (A 1,,A ) liear uabhägig ist (3) Für b K m 1 hat das lieare Gleichugssystem (A,b) geau da eie Lösug, we b ei Elemet des vo de Spalte vo A erzeugte Utervektorraums vo K m 1 ist (4) Das -Tupel (A 1,,A ) der Spalte vo A ist geau da eie Basis vo K m 1, we für jede Spalte b K m 1 das System liearer Gleichuge (A,b) geau eie Lösug hat Beweis: (1) ist leicht achzureche, (2), (3) ud (4) folge aus (1) Satz 16 : Sei V {0} ei Vektorraum über K ud (v 1,,v ) ei -Tupel vo Vektore i V (1) Eie Basis vo V ist ei liear uabhägiges Erzeugedesystem (2) Das -Tupel (v 1,,v ) vo Vektore ist geau da ei Erzeugedesystem vo V, we K v 1,,v = V ist (3) Das -Tupel (v 1,,v ) vo Vektore ist geau da liear uabhägig, we für jedes -Tupel (c 1,,c ) K aus folgt, dass ist c i v i = 0 c 1 = c 2 = = c = 0 Beweis: (1) ud (2) folge aus der Defiitio der Begriffe Erzeugedesystem, liear uabhägig ud Basis (3) We sich jeder Vektor aus V auf höchstes eie Weise als Liearkombiatio vo (v 1,,v ) schreibe lässt, da folgt aus c i v i = 0 V = 0 K v i

16 15 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN auf Grud der Eideutigkeit c i = 0 K für 1 i Sei umgekehrt (v 1,,v ) liear uabhägig i V ud w V so, dass es ei -Tupel (c 1,,c ) K mit w = c i v i gibt Falls (d 1,,d ) K eie weiteres -Tupel mit ist, erhält ma 0 V = w w = w = c i v i d i v i d i v i = (c i d i )v i Nach Aahme folgt c i d i = 0 K für 1 i, also c i = d i für 1 i Beispiel 6 : Sei V ei Vektorraum über K Ei eizeler Vektor v V ist liear uabhägig geau da, we v 0 ist, weil aus rv = 0 ach Satz 12 r = 0 oder v = 0 folgt Satz 17 : Das m -Tupel (E 11,,E 1,E 21,,E 2,,E m1,,e m ) der Stadard-Matrize (siehe Defiitio 6) ist eie Basis vo K m ud heißt die Stadardbasis vo K m Isbesodere ist das -Tupel (e 1,,e ) der Stadard-Zeile (siehe Defiitio 6) eie Basis vo K ud heißt die Stadardbasis vo K Beweis: Da für eie beliebige Matrix A K m A = 1 k m 1 l A kl E kl ist, ist das m -Tupel (E 11,,E 1,E 21,,E 2,,E m1,,e m ) ei Erzeugedesystem vo K m Um die lieare Uabhägigkeit zu zeige, ehme wir a, dass für gewisse c kl K 1 k m 1 l c kl E kl = 0 ist Da folgt für alle 1 i m ud 1 j 0 = c kl (E kl ) i j = c i j, 1 k m 1 l

17 16 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN was zu zeige war Defiitio 13 : Sei V ei Vektorraum über K, w V ud (v 1,,v ) eie Basis vo V Das eideutig bestimmte -Tupel (c 1,,c ) vo Skalare mit w = heißt das Koordiate--Tupel des Vektors w bezüglich der Basis (v 1,,v ) Das Elemet c i K heißt die Koordiate vo w beim Basisvektor v i (oder die i-te Koordiate vo w bezüglich der Basis (v 1,,v )) Die Spalte c 1 c i v i K 1 c heißt Koordiatespalte des Vektors w bezüglich der Basis (v 1,,v ) Satz 18 : Sei V ei Vektorraum über K ud (v 1,,v ) eie Basis vo V Seie w 1,,w m V ud T 1,,T m dere Koordiatespalte bezüglich (v 1,,v ) (1) Seie c 1,,c K Die Koordiatespalte vo m c iw i bezüglich (v 1,,v ) ist m c it i ( Die Koordiatespalte der Liearkombiatio ist die Liearkombiatio der Koordiatespalte ) (2) Das m-tupel (w 1,,w m ) ist geau da ei Erzeugedesystem vo V bzw liear uabhägig i V bzw eie Basis vo V, we das etsprechede für das m-tupel (T 1,,T m ) seier Koordiatespalte gilt Beweis: (1) ist leicht achzuprüfe, (2) folgt aus (1) Beispiel 7 : Sei V ei Vektorraum über K ud (v 1,,v ) V eie Basis vo V Seie w 1,,w l V, u V ud c K 1 die Koordiatespalte vo u bezüglich (v 1,,v ) Die Aufgabe Überprüfe, ob u eie Liearkombiatio vo (w 1,,w l ) ist ud - we ja - bereche ei (oder alle) l-tupel (d 1,,d l ) mit u = l j=1 d jw j ka als System liearer Gleichuge betrachtet werde: Sei T die l-matrix, dere Spalte T 1,,T l die Koordiatespalte der Vektore w 1,,w l bezüglich der Basis (v 1,,v ) sid Gesucht ist eie l-spalte (oder alle l-spalte) d K l 1 so, dass c i v i = u = l d j w j = j=1 ( l j=1 T i j d j )v i

18 17 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN ist Daher ist eie solche Spalte d eie Lösug des Systems liearer Gleichuge (T,c) Nach Eiführug des Begriffes Basis ka die Defiitio eies Systems liearer Gleichuge (A,b) präzisiert werde Eie gute Beschrei- bug vo L(A,b) fide heißt: Bereche irgedeie Lösug vo (A,b) ud eie Basis des Lösugsraums vo (A,0) Ma beachte, dass damit ur edlich viele Date zu bereche sid, diese bestimme aber vollstädig die (möglicherweise uedliche) Lösugsmege L(A,b) 6 Der Gauss-Algorithmus Wir werde u eie Methode zum Löse eies Systems liearer Gleichuge (A, b) keelere Zuächst betrachte wir eie Spezialfall, i dem die Matrix A eie besoders eifache Gestalt hat I diesem Fall köe wir die Lösugsmege direkt aschreibe (Satz 19) Daach werde wir de allgemeie Fall auf de eifache Fall zurückführe, idem wir die Date (A, b) schrittweise so veräder, dass die geäderte Date (A,b ) schließlich die eifache Gestalt habe ud L(A,b) = L(A,b ) ist (Satz 21 ud Satz 23) De Übergag vo de Date (A,b) zu (A,b ) et ma die Gleichuge umforme Gilt dabei L(A,b) = L(A,b ), da sid die Umformuge erlaubt Defiitio 14 : Eie Matrix A K m hat Stufeform, we die folgede vier Bediguge erfüllt sid: (1) Ist A i = 0, da sid auch A (i+1) = = A m = 0 (2) Der (vo liks gelese) erste Koeffiziet 0 i jeder Zeile heißt Pivot ud ist 1 (3) Der Pivot vo Zeile i + 1 steht rechts vom Pivot vo Zeile i (4) Der Pivot jeder Zeile ist der eizige Koeffiziet 0 i seier Spalte Eie Matrix i Stufeform hat die Gestalt , wobei die Stere für beliebige Elemete vo K stehe

19 18 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Defiitio 15 : Der Spalteraum bzw Zeileraum eier Matrix mit m Zeile ud Spalte ist der Utervektorraum vo K m 1 bzw K 1, der vo de Spalte bzw Zeile dieser Matrix erzeugt wird Beispiel 8 : A K m sei eie Matrix i Stufeform mit r Pivots Da ist das r-tupel (e 1,,e r ) der erste r Stadard-Spalte i K m 1 eie Basis des Spalteraums vo A We p 1,, p r die Spalteidizes der Pivots sid, da ist ud 1 A p1 = e 1 = 0,,A 0 p r = e r = A l = r A il e i = r A il A pi 1 Satz 19 : Sei (A,b) ei System liearer Gleichuge über K mit A K m i Stufeform Sei r die Azahl der Pivots p 1 < p 2 < < p r die Spalteidizes der Pivots ud {q 1,,q r } := {1,,} \ {p 1,, p r } Da gilt: (1) L(A,b) ist geau da icht leer, we für alle i > r gilt: b i = 0 I diesem Fall ist 0 0 b 1 z := 0 L(A,b), 0 b r 0 0 wobei die Elemete b 1,,b r i de Zeile mit Idex p 1,, p r stehe

20 19 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN (2) Sei w j := 0 0 A 1q j A rq j 0 0, 1 j r, wobei die Elemete A 1q j,, A rq j i de Zeile mit Idex p 1,, p r sowie 1 i der Zeile mit Idex q j stehe Da ist (w 1,,w r ) eie K-Basis vo L(A,0) Beweis: Seie e 1,,e m die Stadardspalte vo K m 1 Da ist A p1 = e 1,,A pr = e r (1) We L(A,b) icht leer ist, da gibt es ei y mit Ay = b, ud es folgt b i = A i y = 0 für i > r Sei umgekehrt b i = 0 für i > r Sei z K 1 Nach Satz 15 ist Az = b geau da, we r b i e i = b = z i A i = r r z pi A pi + z qi A qi = r r z pi e i + z qi A qi ist Wählt ma daher z qi := 0 für 1 i r ud z pi := b i, 1 i r, da ist Az = b (2) Für 1 j ist also A j = r A j A i j e i = r r A i j A pi, A i j A pi = 0 Nach Satz 15 ist also w j L(A,0) Seie t 1,,t r K Für 1 j r ist da die q j -te Kompoete der Spalte r t iw i gleich t j We die Liearkombiatio gleich 0 ist, müsse auch alle t j, 1 j r gleich 0 sei Daher ist (w 1,,w r ) liear uabhägig

21 20 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Es bleibt och zu zeige, dass jedes v L(A, 0) als Liearkombiatio vo (w 1,,w r ) geschriebe werde ka Wir zeige dazu, dass ist Für 1 i r ist r ( j=1 v = v q j w j ) qi = r v q j w j j=1 r v q j δ i j = v qi, j=1 es geügt also zu zeige, dass ( r j=1 v q j w j ) pi = v pi ist, 1 i r Aus Av = 0 folgt für alle i r: Somit gilt für 1 i r v pi = 0 = A i v = r j=1 ( A i j )v q j = r A i j v j = v pi + A i j v q j j=1 j=1 r j=1 (w j ) pi v q j = ( r j=1 v q j w j ) pi Beispiel 9 : Der Lösugsmege der lieare Gleichug ((1 a 2 a 3 a ),(b 1 )) (oder, aders geschriebe, x 1 + a 2 x 2 + a 3 x a x = b 1 ) ist b 1 a 2 a 3 a { 0 +c 1 0 +c 2 ++c 1 0 c 1,,c 1 K} User ächstes Ziel ist es, beliebige Systeme liearer Gleichuge zu löse Ei erster Schritt dazu ist der folgede Satz Satz 20 : Sei (A,b) ei System liearer Gleichuge mit A K m Da gilt für alle P GL m (K) L(PA,Pb) = L(A,b) Beweis: Ist y L(A,b), da ist Ay = b, also auch PAy = Pb ud y L(PA,Pb) Daher ist L(A,b) eie Teilmege vo L(PA,Pb) Ist y L(PA,Pb), da ist PAy = Pb, also auch Ay = P 1 PAy = P 1 Pb = b ud y L(A,b) Daher ist L(PA,Pb) eie Teilmege vo L(A,b)

22 21 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 20 legt ahe, zu eiem gegebee System liearer Gleichuge (A,b) eie ivertierbare Matrix P zu suche, sodass das System (PA,Pb) Stufeform hat Da ka die Lösugsmege mit Satz 19 bestimmt werde Satz 21 : Jede Matrix A K m ka durch elemetare Zeileumformuge auf Stufeform gebracht werde, geauer gesagt gibt es eie Matrix P GL m (K), die Produkt vo höchstes m Elemetarmatrize ist, sodass PA Stufeform hat Diese Matrix PA ka mit dem folgede Algorithmus berechet werde (Gauss-Elimiatio): (1) Setze C := A, i := 1 ud j := 1 (2) Falls C i j 0 ist, gehe zu Schritt 4 Asoste suche ei k {i + 1,,m} mit C k j 0 (3) Falls es kei k {i + 1,,m} mit C k j 0 gibt, erhöhe j um 1 ud wiederhole Schritt 2 Asoste vertausche die i-te ud k-te Zeile vo C ud ee die eue Matrix wieder C (Da ist C i j 0) (4) Multipliziere die i-te Zeile vo C mit Ci 1 j ud ee die eue Matrix wieder C (Da ist C i j = 1) (5) Für l {1,,m} \ {i} mit C l j 0 subtrahiere das C l j -fache der i-te Zeile vo der l-te Zeile ud ee die eue Matrix wieder C (Da ist C j = e i ) (6) Erhöhe i ud j um 1 ud gehe zu Schritt 2 Der Algorithmus wird abgebroche, sobald i > m oder j > ist Da hat die Matrix C Stufeform Beweis: Der Algorithmus bricht ach höchstes Durchläufe ab, weil i jedem Durchlauf j um 1 erhöht wird Seie P 1,,P s die Elemetarmatrize zu de im Algorithmus der Reihe ach durchgeführte elemetare Zeileumformuge Da pro Durchlauf höchstes m elemetare Zeileumformuge durchgeführt werde, ist s m Nach Satz 7 erhält ma am Ede des Algorithmus die Matrix ud ach Satz 8 ist (P s (P 2 (P 1 A))) = (P s P 2 P 1 )A, P := P s P 2 P 1 GL m (K) Schließlich hat die Matrix PA Stufeform, weil i jedem Durchlauf die erste j 1 Spalte icht mehr verädert werde ud i der j-te Spalte etspreched umgeformt wird

23 22 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Der Beweis zeigt, dass ma die Matrix P erhält, idem ma die elemetare Zeileumformuge icht ur auf A, soder auch auf die Eiheitsmatrix I m awedet: (A I m ) (P 1 A P 1 I m ) (P s P 1 A P s P 1 I m ) = (PA P) Satz 22 : Sei A K m m Auf die folgede Weise ka überprüft werde, ob A ivertierbar ist ud, we ja, die zu A iverse Matrix A 1 berechet werde: Brige A durch Gauss-Elimiatio auf Stufeform, wobei die elemetare Zeileoperatioe auch auf die Eiheitsmatrix agewedet werde: (A I m ) (PA P) Da ist A ivertierbar geau da, we PA = I m A 1 = P ist I diesem Fall ist Beweis: We A ivertierbar ist, da sid A,P GL m (K) ud somit auch B := PA GL m (K) Da B Stufeform hat, ist B = I m oder B m = 0 Aus B m = 0 würde aber 0 = B m (B 1 ) m = (BB 1 ) mm = 1, folge, also muss B = I m sei Umgekehrt folgt aus PA = I m auch AP = P 1 (PA)P = I m ud somit P = A 1 Beispiel 10 : Die Matrix ( ) a b A := c d ist geau da ivertierbar, we ad bc 0 ist I diesem Fall ist ( ) A 1 := (ad bc) 1 d b c a Satz 23 : Ei System liearer Gleichuge (A,b) über dem Körper K ka gelöst werde, idem ma die Matrix A durch Gauss-Elimiatio auf Stufeform brigt ud b mittrasformiert Dazu führt ma die elemetare Zeileumformuge a der erweiterte Matrix (A b) aus ud erhält (PA Pb) Da ist L(A,b) = L(PA,Pb), ud L(A,b) ka ach Satz 19 berechet werde Isbesodere gibt es geau da geau eie Lösug, we ( ( I c PA = ud Pb = 0) 0)

24 23 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN mit c K 1 ist Die eideutige Lösug ist da c 1 c We A sogar ivertierbar ist, da hat (A,b) die eideutige Lösug A 1 b Beweis: Die Behauptug folgt aus Satz 20 ud Satz 19 Satz 24 : Ei homogees System liearer Gleichuge (A, 0) über dem Körper K hat immer die triviale Lösug 0 We A K m mit m < ist, dh es sid weiger Gleichuge als Ubekate vorhade, da gibt es auch eie Lösug, die icht trivial ist Beweis: We m < ist, da ka PA K m icht die Form ( I 0) habe, ud ach Satz 23 gibt es mehr als eie Lösug 7 Kirchhoff sche Gesetze ud Systeme liearer Gleichuge Mit de Methode vo 6 ka die folgede Aufgabe aus der Elektrotechik gelöst werde I der folgede Schaltug sid die Spauge U q1 ud U q2, sowie die Widerstäde R 1,R 2,R 3,R 4,R 5 bekat Gesucht sid die Ströme I 1,I 2,I 3,I 4,I 5 durch die Widerstäde R 1,R 2,R 3,R 4,R 5 Die Spaug wird i Volt (V ), die Stromstärke i Ampère (A) ud der Widerstad i Ohm (Ω) gemesse K 1 U q1 R 5 R 2 R 4 R 1 U q2 K 2 R K3 3

25 24 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Wir beschreibe diese Aufgabe als System liearer Gleichuge Für die Modellierug brauche wir die folgede physikalische Gesetze: Ohm sches Gesetz R I = U (Widerstad mal Stromstärke ist Spaug) Kirchhoff sche Gesetze Die Kirchhoff sche Gesetze beschreibe jeweils de Zusammehag zwische mehrere elektrische Ströme bzw zwische mehrere elektrische Spauge i eiem elektrische Netzwerk Werde mehrere Leituge i eiem Pukt verbude, et ma diese eie Kote der Schaltug (im Bild obe sid K 1, K 2 ud K 3 Kote) Leituge zwische zwei Kote et ma Zweige der Schaltug Für jede Zweig wird eie Richtug vorgegebe, dh eie Reihefolge seier zwei Kote Die Spaug ud die Stromstärke habe positives Vorzeiche, we die (ageommee) Richtug des Stroms mit der Richtug des Zweiges übereistimmt, sost egatives Ei Strom durch eie Zweig heißt i a zufließed, we a der zweite Kote des Zweiges ist, ud vo a abfließed, we a der erste Kote des Zweiges ist 1 Kirchhoff sches Gesetz (Kotesatz): Die Summe der zufließede Ströme i eiem Kote ist gleich der Summe der abfließede Ströme Eie edliche Mege M vo Zweige mit der folgede Eigeschaft heißt Masche: Ist l M ud ist a ei Kote vo l, da gibt es eie eideutig bestimmte Zweig k M \ {l}, sodass a auch ei Kote vo k ist Auf die folgede Weise lege wir eie Umlaufrichtug der Masche fest: Es sei M eie Masche ud {a 1,,a } die Mege aller Kote dieser Masche Wir setze a +1 := a 1 Wir köe die Idizes so wähle, dass die Zweige der Masche zwische de Kote a i ud a i+1, 1 i + 1, verlaufe ud dass a 1 der erste Kote des Zweiges zwische a 1 ud a 2 ist Da ist der Zweig zwische a i ud a i+1 i der Umlaufrichtug der Masche, we a i sei erster Kote ist, sost gege die Umlaufrichtug 2 Kirchhoff sches Gesetz (Maschesatz): Die Summe der Spauge vo Zweige eier Masche i der Umlaufrichtug ist gleich der Summe der Spauge vo Zweige eier Masche gege die Umlaufrichtug

26 25 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Wir wähle Stromrichtuge vo I j, für j = 1,,5 ud Richtuge für die Quellspauge, somit auch Richtuge der Zweige I 1 K 1 I 5 U q1 M R 5 1 M 3 I 2 I 4 I 1 I 5 R 2 M 2 R 4 R 1 U q2 I 2 I 3 I I 4 3 K 2 R K3 3 Aus de Kirchhoff sche Gesetze erhalte wir die folgede Bediguge für die Zahle I 1,,I : Kotegleichuge: K 1 : I 1 + I 5 = I 2 + I 4 K 2 : I 2 = I 1 + I 3 K 3 : I 3 + I 4 = I 5 Maschegleichuge: M 1 : I 1 R 1 + I 2 R 2 = U q1 M 2 : I 2 R 2 + I 3 R 3 = I 4 R 4 M 3 : I 4 R 4 + I 5 R 5 = U q2 M 4 : I 1 R 1 + I 4 R 4 = I 3 R 3 +U q1 M 5 : I 2 R 2 + I 3 R 3 + I 5 R 5 = U q2 M 6 : I 1 R 1 +U q2 = U q1 + I 3 R 3 + I 5 R 5 Die Bediguge K 1,M 4,M 5,M 6 folge aus K 2,K 3,M 1,M 2,M 3, also köe wir sie weglasse Ma erhält u das System liearer Gleichuge R 1 R R 2 R 3 R R 4 R 5 I 1 I 2 I 3 I 4 I U q2 = U q1 0 Wir bereche I 1,I 2,I 3,I 4,I 5 für U q1 = 186V, U q2 = 132V ud R 1 = 15 kω, R 2 = 680 Ω, R 3 = 470 Ω, R 4 = 520 Ω, R 5 = 710 Ω:

27 26 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN I 1 I 2 I 3 I 4 I 5 0 = , 132 die (eideutig bestimmte) Lösug ist I 1 = A = 859 ma I 2 = A = 841 ma I 3 = A = 018 ma I 4 = A = 1083 ma I 5 = A = 1066 ma Das egative Vorzeiche vo I 3, bedeutet, dass dieser Strom gege die gewählte Richtug des Zweiges fließt 8 Dimesio Satz 25 : Seie V ei Vektorraum über K, (u 1,,u m ) ei liear uabhägiges m-tupel vo Vektore i V ud v V mit v K u 1,,u m Da ist auch das m + 1-Tupel (u 1,,u m,v) liear uabhägig Beweis: Seie c 1,,c m K ud d K mit m c j u j + dv = 0 We d 0 ist, wäre v = j=1 m d 1 c j u j K u 1,,u m j=1 im Widerspruch zur Voraussetzug Somit ist d = 0 ud, da (u 1,,u m ) liear uabhägig ist, auch c j = 0 für alle 1 j m Defiitio 16 : Ei Vektorraum V heißt edlich-erzeugt, we es ei edliches Erzeugedesystem vo V gibt

28 27 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 26 : Seie {0} = V ei edlich-erzeugter Vektorraum über K, (w 1,,w ) ei Erzeugedesystem vo V ud (u 1,,u m ) ei liear uabhägiges m-tupel vo Vektore i V Da gilt: (1) Aus (w 1,,w ) ka eie Basis ausgesodert werde, dh es gibt eie Teilmege {i 1,i 2,i l } vo {1,,}, sodass (w i1,,w il ) eie Basis vo V ist Isbesodere hat jeder edlich-erzeugte Vektorraum V über K eie Basis (2) (u 1,,u m ) ka durch Vektore aus {w 1,,w } zu eier Basis ergäzt werde, dh es gibt Idizes j 1,, j k {1,,}, sodass (u 1,,u m,w j1,,w jk ) eie Basis vo V ist Beweis: (1) Wir beweise die Aussage durch Iduktio ach Für = 1 ist wege {0} = V auch w 1 0, also ist der Vektor w 1 liear uabhägig ud somit eie Basis vo V Sei u > 1 We (w 1,,w ) liear uabhägig ist, da ist (w 1,,w ) eie Basis vo V ud die Behauptug bewiese We (w 1,,w ) liear abhägig ist, da gibt es c 1,,c K so, dass c i w i = 0 aber c k 0 ist für ei k {1,,} Es folgt w k = c 1 k c i w i i k Da ist auch (w 1,,w k 1,w k+1,,w ) ei Erzeugedesystem vo V, weil es für eie beliebige Vektor y V Elemete d 1,,d K mit y = d i w i = i k (d i d k c 1 c i )w i gibt Nach Iduktiosaahme ka aus (w 1,,w k 1,w k+1,,w ) eie Basis vo V ausgesodert werde, also auch aus (w 1,,w ) (2) Sei U der vo u 1,,u m erzeugte Utervektorraum vo V Wir zeige die Behauptug durch Iduktio ach p := #{i {1,,} w i U} Für p = 0 ist w i U für alle i, daher U = V ud (u 1,,u m ) eie Basis vo V Sei u p > 0 Da gibt es ei j 1 {1,,}, für das w j1 U ist Nach Satz 25 ist (u 1,,u m,w j1 ) liear uabhägig Nach Iduktiosaahme ka (u 1,,u m,w j1 ) durch Vektore aus {w 1,,w m } zu eier Basis vo V ergäzt werde, also auch (u 1,,u m ) k

29 28 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 27 : Sei V ei edlich-erzeugter Vektorraum über K Da ethalte je zwei Base vo V gleich viele Vektore Beweis: Sei (v 1,,v ) ei Erzeugedesystem vo V ud (w 1,,w m ) i V liear uabhägig Wir zeige zuerst, dass m sei muss Weil (v 1,,v ) ei Erzeugedesystem vo V ist, köe wir w j als Liearkombiatio vo (v 1,,v ) schreibe: w j = A i j v i,1 j m Wäre < m, hätte die Matrix A := (A i j ) 1 i,1 j m mehr Spalte als Zeile, also gäbe es ach Satz 24 eie -Spalte x 0 mit Ax = 0 Daher wäre m j=1 x j w j = j x j ( i A i j v i ) = i ( j A i j x j )v i = 0 v i = 0, i im Widerspruch zu x 0 ud (w 1,,w m ) liear uabhägig We u sowohl (v 1,,v ) als auch (w 1,,w m ) eie Basis ist, ist eierseits m, weil (v 1,,v ) ei Erzeugedesystem vo V ud (w 1,,w m ) liear uabhägig ist, ud adererseits m, weil auch (w 1,,w m ) ei Erzeugedesystem vo V ud (v 1,,v ) liear uabhägig ist Defiitio 17 : Sei {0} = V ei edlich-erzeugter Vektorraum über K Die Zahl dim K (V ) := Azahl der Elemete eier Basis vo V (ist ach Satz 27 wohldefiiert ud) heißt die Dimesio vo V Für de Nullraum {0} defiiere wir: die leere Mege ist eie Basis vo {0} ud dim K (V ) = 0 Sprechweise: We dim K (V ) = ist, da et ma V -dimesioal Ei edlich-erzeugter Vektorraum heißt edlich-dimesioal Ei icht edlich-erzeugter Vektorraum W heißt uedlich-dimesioal Die Dimesio eies Vektorraums ist also die kleiste Azahl vo Zahle (oder, allgemeier, vo Elemete vo K), die für die vollstädige Beschreibug eies Vektors i V ötig sid Beispiel 11 : Nach Satz 17 ist dim K (K ) = ud dim K (K m ) = m

30 29 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 28 : Sei V ei Vektorraum über K der Dimesio ud (v 1,,v ) V Da sid die folgede Aussage äquivalet: (1) (v 1,,v ) ist eie Basis vo V (2) (v 1,,v ) ist ei Erzeugedesystem vo V (3) (v 1,,v ) ist liear uabhägig Beweis: Aus (1) folge immer (2) ud (3) (2) (1): Nach Satz 26 ka aus (v 1,,v ) eie Basis ausgesodert werde, die wege dim K (V ) = wieder aus Vektore besteht Somit muss (v 1,,v ) eie Basis sei (3) (1): aalog Defiitio 18 : Der Rag eier Matrix A K m ist die Dimesio des Spalteraums vo A (siehe Defiitio 15) Schreibweise: rg(a) Satz 29 : Es sei A K m ud P GL m (K) Da gilt: (1) Das -Tupel der Spalte (A 1,,A ) vo A ist geau da liear uabhägig, we das -Tupel der Spalte ((PA) 1 = PA 1,,(PA) = PA ) vo PA liear uabhägig ist (2) Das -Tupel der Spalte (A 1,,A ) ist geau da eie Basis des Spalteraums vo A, we das -Tupel der Spalte ((PA) 1 = PA 1,,(PA) = PA ) eie Basis des Spalteraums vo PA ist Isbesodere sid der Rag vo A ud vo PA gleich Beweis: Seie c 1,,c K Weil P ivertierbar ist, ist geau da, we ist c i (PA) i = P( c i A i = 0 c i A i ) = 0 Satz 30 : Seie A K m ud P GL m (K) so, dass PA Stufeform hat Sei r die Azahl der Pivots i PA Da ist r = rg(a) ud die Dimesio vo L(A,0) ist rg(a) Beweis: Nach Satz 19 ist r die Dimesio vo L(PA,0) Da PA Stufeform hat, ist leicht achzuprüfe, dass rg(pa) = r ist Weiters ist L(PA,0) = L(A,0) Also folge die Behauptuge aus Satz 29

31 30 4 SYSTEME LINEARER GLEICHUNGEN Satz 31 : Sei A K m (1) Mit dem folgede Verfahre ka rg(a) berechet ud aus dem - Tupel der Spalte vo A eie Basis des Spalteraums vo A ausgesodert werde: Brige A durch elemetare Umformuge auf Stufeform PA Sei r die Azahl der Pivots vo PA, ud die Pivots seie i de Spalte mit Idizes p 1,, p r Da ist rg(a) = r ud (A p1,,a pr ) eie Basis des Spalteraums vo A (2) We die Spalte vo A liear uabhägig sid, ka (A 1,,A ) mit dem folgede Verfahre zu eier Basis vo K m 1 ergäzt werde: Brige (A I m ) durch elemetare Umformuge wie i Satz 21 auf Stufeform Q(A I m ) Da stehe die Pivots i de Spalte mit Idizes 1,2,,, + r 1,, + r m, ud (A p1,,a pr,e r1,,e rm ) ist eie Basis vo K m 1 Dabei sid die Spalte e j, j = r 1,,r m, Stadardspalte i K m 1 Beweis: (1) Das r-tupel (PA p1,,pa pr ) vo Spalte ist eie Basis des Spalteraums vo PA, ach Satz 29 ist daher (A p1,,a pr ) eie Basis des Spalteraums vo A (2) Der Spalteraum vo (A I m ) ist K m m Da die Spalte vo A liear uabhägig sid, stehe i de erste Spalte vo Q(A I m ) Pivots Wede (1) auf die Matrix (A I m ) a

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n.

und wird als n-dimensionaler (reeller) Vektorraum bezeichnet. heißt der von v 1,..., v k aufgespannte Unterraum des R n. Reeller Vektorraum Kapitel Vektorräume Die Mege aller Vektore x mit Kompoete bezeiche wir mit x R =. : x i R, i x ud wird als -dimesioaler (reeller) Vektorraum bezeichet. Defiitio Ei Vektorraum V ist eie

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes.

Mathematik III. Vorlesung 81. Eigenschaften des Dachprodukts. Die folgende Aussage beschreibt die universelle Eigenschaft des Dachproduktes. Prof. Dr. H. Breer Osabrück S 2010/2011 Mathematik III Vorlesug 81 Eigeschafte des Dachprodukts Die folgede Aussage beschreibt die uiverselle Eigeschaft des Dachproduktes. Satz 81.1. Es sei K ei Körper,

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übuge zur Lieare Algebra 1 Lösuge Witersemester 009/010 Uiversität Heidelberg Mathematisches Istitut Lösuge Blatt 8 Dr D Vogel Michael Maier Aufgabe 33 Gehe wir aalog zu Algorithmus vor: v 1 M(4,K) A :=

Mehr

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2017/18. Franz Pauer. 10. Auflage

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2017/18. Franz Pauer. 10. Auflage Lieare Algebra 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im Witersemester 217/18 Fraz Pauer 1. Auflage c 217 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Lieare

Mehr

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17

Proseminar Lineare Algebra WS 2016/17 Prosemiar Lieare Algebra WS 2016/17 Bachelorstudium Lehramt Sekudarstufe (Allgemeibildug) Lehramtsstudium Uterrichtsfach Mathematik Kapitel 0: Grudlage 1. Wie sid die Begriffe Vereiigug, Durchschitt ud

Mehr

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Franz Pauer. 5. Auflage

Lineare Algebra 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im Wintersemester 2011/12. Franz Pauer. 5. Auflage Lieare Algebra 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im Witersemester 2011/12 Fraz Pauer 5. Auflage c 2011 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Lieare

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Polyome Sommersemester 2009 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK, AUSTRIA

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Polynome. Sommersemester Franz Pauer Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Polyome Sommersemester 20 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK, AUSTRIA

Mehr

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS vo Rolf Waldi 1 Kapitel I. Elemetare Zahletheorie 1 Grudlegede Regel ud Prizipie Es wird vorausgesetzt, daß der Leser mit gaze Zahle reche ka ud

Mehr

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b

heißt kommutativ (oder auch abelsch), falls für die Verknüpfung das Kommutativgesetz gilt: (G 5) Für alle ab, Ggilt a b r M J auer Algebraische trukture 7 Kapitel : Gruppe Gruppe: efiitio, Beispiele efiitio (Gruppe) Eie Mege G (G ) zusamme mit eier Verküpfug heißt eie Gruppe, we folgede Eigeschafte erfüllt sid: (G ) G ist

Mehr

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007.

Unterlagen zur Vorlesung Algebra und Geometrie in der Schule: Grundwissen über Euklidische Geometrie. Sommersemester 2007. Uterlage zur Vorlesug Algebra ud Geometrie i der Schule: Grudwisse über Euklidische Geometrie Sommersemester 2007 Fraz Pauer INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK, TECHNIKERSTRASSE 25, 6020 INNSBRUCK,

Mehr

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe.

so spricht man von einer kommutativen Gruppe oder auch abelschen Gruppe. Defiitioe ud Aussage zu ruppe Michael ortma Eie ruppe ist ei geordetes Paar (, ). Dabei ist eie icht-leere Mege, ist eie Verküpfug (Abbildug), wobei ma i.a. a b oder gar ur ab statt ( a, b) schreibt. Es

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

2 Äquivalenzrelationen 7. 6 Lineare Unabhängigkeit Die Dimension eines Vektorraums Matrizen und lineare Gleichungssysteme 30

2 Äquivalenzrelationen 7. 6 Lineare Unabhängigkeit Die Dimension eines Vektorraums Matrizen und lineare Gleichungssysteme 30 Hadout Lieare Algebra Dirk Lorez Ihaltsverzeichis Vorbemerkug 3 Mege 5 2 Äquivalezrelatioe 7 3 Abbilduge 8 4 Körper 5 Vektorräume 5 6 Lieare Uabhägigkeit 9 7 Base 23 8 Die Dimesio eies Vektorraums 26 9

Mehr

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT

9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Algebra 2 Daiel Plauma Techische Uiversität Dortmud Sommersemester 2017 9. ENDLICH ERZEUGTE MODULN UND GANZHEIT Arbeitsblatt: Der Satz vo Cayley-Hamilto ud Aweduge Lese Sie de Text sorgfältig ud löse Sie

Mehr

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch

Aufgrund der Körperaxiome ist jedoch Hiweise: Der Doppelstrich // steht für eie Kommetarzeile. Tipp- ud Rechtschreibfehler köe trotz mehrfacher Kotrolle icht hudertprozetig vermiede werde. Die selbst erstellte Lösugsasätze orietiere sich

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ

DEFINITION Unter einer mxn-matrix versteht man ein rechteckiges Zahlenschema aus m Zeilen und n Spalten k k k Μ Μ Μ Μ Μ Μ Ο Μ 3 Matrize, Vektore ud Determiate 3. Matrix DEFINIION Uter eier mx-matrix versteht ma ei rechteckiges Zahleschema aus m Zeile ud Spalte. a a a Λ a 2 k a a a Λ a 22 2k 2 a a a Λ a 3 32 3k 3 Μ Μ Μ Μ Μ a a

Mehr

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn Zurück Stad: 4..6 Reche mit Matrize I der Mathematik bezeichet ma mit Matrix im Allgemeie ei rechteckiges Zahleschema. I der allgemeie Darstellug habe die Zahle zwei Idizes, de erste für die Zeileummer,

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert.

Für eine n n-matrix A müssen wir die Gleichung. lösen. Falls (A λi) invertierbar ist, dann ist. Dann ist aber λ kein Eigenwert. Geschlossees Leotief-Modell Ei Leotief-Modell für eie Volkswirtschaft heißt geschlosse, we der Kosum gleich der Produktio ist, d.h. we Kapitel 5 Eigewerte V x = x Es hadelt sich dabei um eie Spezialfall

Mehr

Lineare Abbildungen und Matrizen

Lineare Abbildungen und Matrizen Kapitel 6 Lieare Abbilduge ud Matrize I diese Kapitel werde wir lieare Abbilduge ittels sogeater Matrize beschreibe. Das Matrizekalkül wurde i Wesetliche vo C.F. Gauß, J.J. Sylvester ud A. Cayley i 19.

Mehr

Besprechung: S. 1/1

Besprechung: S. 1/1 Übug 8 Aufgabe 8.1 Sei P R ei Polytop mit P Z =vert(p ). Zeige Sie, dass vert(p ) 2. Aufgabe 8.2 Sei P V ei ratioales Polyeder. Zeige Sie, dass P ebefalls ei ratioales Polyeder ist. Aufgabe 8.3 Sei u 1,...,u

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 2

Aufgaben zu Kapitel 2 2 Sei a R ud seie a ud a Iverse vo a Da ist a = a = a ( aa ) = ( a a)a = a = a 22 Wege Aufgabe 4 bleibt lediglich (R2) ud (R3) zu zeige (R2): Die Multipliatio ist offebar assoziativ Das Eiselemet ist die

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben . Eiführug Logik Defiitio: Uter eier ussage versteht ma die gedakliche Widerspiegelug eies Sachverhaltes der objektive Realität, bei dem eideutig etschiede werde ka, ob er wahr oder falsch ist. Operatioe

Mehr

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1

mit (a 1 ) (0,0,,0). Dann ist die Menge,,a n,a 2 eine endliche Menge und besitzt ein grösstes Element ggt(a 1 Kapitel 1: Reste, Teiler, Vielfache Defiitio Es sei a 0. Die Zahl b 0 ist ei Teiler vo a, we es ei u 0 gibt, sodass ub= a. Ist b ei Teiler vo a, so ist a ei Vielfaches vo b. Bezeichug b a für b ist Teiler

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

4. Vektorräume mit Skalarprodukt 4. Vektorräume mit Skalarprodukt Wiederholug: V=R x, y R: x= x x i x, y= y y, :R R R Skalarprodukt Stadardskalarprodukt lieare Abbildug mit 2 Argumete 4. Eigeschafte vo Skalarprodukte Def.: Es sei V ei

Mehr

24 Komplexe Vektoren und Matrizen

24 Komplexe Vektoren und Matrizen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr afred Leit apitel VII: Der örper der komplexe Zahle 4: omplexe Vektore ud atrie 4 omplexe Vektore ud atrie A Der komplexe Vektorraum B Der ormierte Raum C Der Skalarproduktraum

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09 Musterlösug zu Blatt 8 der Vorlesug Aalysis I WS08/09 Schriftliche Aufgabe Aufgabe. Voraussetzuge: Für alle N setze a : +2 ud b : ( 2. [Amerkug: I der Aufgabestellug heiÿe die Reihe beide gleich. Es steht

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

Methode der kleinsten Quadrate

Methode der kleinsten Quadrate Methode der kleiste Quadrate KAPITEL 5: REGRESSIONSRECHNUNG Die Methode der kleiste Quadrate (MklQ) ist ei Verfahre zur Apassug eier Fuktio a eie Puktwolke. Agewadt wird sie beispielsweise, um eie Gesetzmäßigkeit

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen

Übung zur Vorlesung Einführung in die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruinier Stephan Ehlen Übug zur Vorlesug Eiführug i die Algebra Prof. Dr. J. H. Bruiier Stepha Ehle Sommersemester 2009 Lösugshiweise zu Übugsblatt 3 Aufgabe G3.1 Automorphisme vo Das ist im Prizip lieare Algebra: Sei f Aut(

Mehr

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit

Kapitel 3: Bedingte Wahrscheinlichkeiten und Unabhängigkeit - 18 - (Kapitel 3 : Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit) Kapitel 3: Bedigte Wahrscheilichkeite ud Uabhägigkeit Wird bei der Durchführug eies stochastische Experimets bekat, daß ei Ereigis A eigetrete

Mehr

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen . Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge Der Grezwert vo mootoe, beschräkte Folge ist eifacher verstädlich als der allgemeie Fall. Deshalb utersuche wir zuerst diese Spezialfall ud verallgemeier aschliessed.

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

II.2 Mathematisches Handwerkszeug

II.2 Mathematisches Handwerkszeug II.2 Mathematisches Hadwerkszeug 2.1 Vektorraum der quadratitegrierbare Fuktioe Eie Fuktio f = f(x) heißt quadratitegrierbar, we das Itegral vo bis + eie edliche Wert hat: f(x) 2 dx < (1) Für ei eifache

Mehr

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel

Ein Alternativsatz über die Disjunktheit punktierter konvexer Kegel Ei Alterativsatz über die Disjuktheit puktierter kovexer Kegel Rudolf Pleier ui 2015 Mittels des Treugssatzes vo Eidelheit (beat ach dem polische Mathematiker Meier Eidelheit, 1910 1943), ach dem ei ichtleerer

Mehr

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra I. bei Professor Pahlings. Wintersemester 1999/2000. RWTH Aachen. verfaßt von.

Skript zur Vorlesung. Lineare Algebra I. bei Professor Pahlings. Wintersemester 1999/2000. RWTH Aachen. verfaßt von. Skript zur Vorlesug Lieare Algebra I bei Professor Pahligs Witersemester 1999/2000 RWTH Aache verfaßt vo Sadip Sar-Dessai Dieses Dokumet wurde erstellt mit LYX Versio 1.1.6fix1 ud ethält die Vorlesugsihalte

Mehr

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2. Ein Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2012

Lineare Algebra und Analytische Geometrie 2. Ein Skriptum zur Vorlesung im Sommersemester 2012 Lieare Algebra ud Aalytische Geometrie 2 Ei Skriptum zur Vorlesug im Sommersemester 2012 Are Dür ud Fraz Pauer 5. Auflage c 2012 INSTITUT FÜR MATHEMATIK, UNIVERSITÄT INNSBRUCK ii Vorwort Das vorliegede

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Aufgaben zur Übung und Vertiefung Aufgabe zur Übug ud Vertiefug ARITHMETISCHE ZAHLENFOLGEN Berufliches Gymasium / Uterstufe () Stelle Sie fest, welche der gegebee Folge arithmetisch sid: Bestimme Sie zuächst die erste füf Folgeglieder,

Mehr

4.6 Berechnung von Eigenwerten

4.6 Berechnung von Eigenwerten 4.6 Berechug vo Eigewerte 4.6 Berechug vo Eigewerte I diesem Abschitt befasse wir us mit dem Eigewertproblem: zu gegebeer Matrix A R sid die Eigewerte (ud gegebeefalls Eigevektore) gesucht. Wir erier a

Mehr

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von Teilverhältisse Aus der Geometrie der Dreiecke ket ma die Aussage, dass der Schwerpukt T eies Dreiecks die Seitehalbierede im Verhältis : teilt. Für die Strecke AT ud TM gilt gemäß der Abbildug AT : TM

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten

Anwendungen der Wahrscheinlichkeit II. Markovketten Aweduge der Wahrscheilichkeit II 1. Fragestelluge Markovkette Markovkette sid ei häufig verwedetes Modell zur Beschreibug vo Systeme, dere Verhalte durch eie zufällige Übergag vo eiem Systemzustad zu eiem

Mehr

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi

Determinante und Resultante Azadeh Pasandi Determiate ud Resultate 07.01.2009 Azadeh Pasadi Defiitio ud Grudeigeschafte: sei U, V, W ud Vektor-Raum über Körper F ud beachte eie Abbildug f ( u,v ) vo kartesische Produkt: f: U x V W Diese Abbildug

Mehr

,..., linear unabhängig (also die Eindeutigkeit

,..., linear unabhängig (also die Eindeutigkeit Gedächtissprotokoll Prof. Dr. Hochstättler Mathematik für Iformatiker I 07.02.2007 15.00 Uhr Dauer: 25 mi Note: 2,3 Nach eiem kurze Smalltalk war die erste Frage, was de ei Vektorraum sei. Seiem Nebesatz

Mehr

1 Randomisierte Bestimmung des Medians

1 Randomisierte Bestimmung des Medians Praktikum Diskrete Optimierug (Teil 0) 0.07.006 Radomisierte Bestimmug des Medias. Problemstellug ud Ziel I diesem Abschitt stelle wir eie radomisierte Algorithmus zur Bestimmug des Medias vor, der besser

Mehr

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion

GNS-Konstruktion. 1 GNS-Konstruktion Vortrag zum Semiar zur Fuktioalaalysis, 18.12.2008 Maximilia Brölsch Der Vortrag ist i zwei Teile gegliedert. Im erste Teil wird die eigeführt, ei Hilfsmittel um eie beliebige C -Algebra mit eier C -Uteralgebra

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet Humboldt-Uiversität zu Berli Istitut für Iformatik Logik i der Iformatik Prof. Dr. Nicole Schweikardt Page-Rak: Markov-Kette als Grudlage für Suchmaschie im Iteret Skript zum gleichamige Kapitel der im

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014

Herzlich Willkommen zur Vorlesung. Analysis I SoSe 2014 Herzlich Willkomme zur Vorlesug Aalysis I SoSe 2014 Prof. Dr. Berd Dreseler Lebediges Lere: Aufgabe Ich Wir 2 Reelle Zahle 2.1 Körperstruktur vo (K1) Additio ud Multiplikatio kommutativ: a b b a, ab ba.

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik

Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG. zur. Vorlesung Mathematik Humboldt - Uiversität zu Berli Ladwirtschatlich-Gärterische Fakultät Fachgebiet Agrarpolitik Pro. Dr. Dr. h.c. Dieter Kirschke Dr. K. Jechlitschka AUFGABENSAMMLUNG zur Vorlesug Mathematik Humboldt-Uiversität

Mehr

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet.

Algebra. (R1) Die Summe zweier Endomorphismen ist punktweise definiert, daher ist es leicht einzusehen, daß End(A) eine abelsche Gruppe bildet. Fachbereich Mathemati Prof. Dr. Nils Scheithauer Walter Reußwig TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT WS 08/09 14. Otober 2008 Algebra 1. Übug mit Lösugshiweise Aufgabe 1 Es seie R,S Rige ud ϕ : R S ei Righomomorphismus.

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

Algorithmische Mathematik 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im WS 2004/05. Franz Pauer. 4.Auflage

Algorithmische Mathematik 1. Ein Skriptum zur Vorlesung im WS 2004/05. Franz Pauer. 4.Auflage Algorithmische Mathematik 1 Ei Skriptum zur Vorlesug im WS 2004/05 Fraz Pauer 4.Auflage c 2005 FRANZ PAUER INNSBRUCK, ÖSTERREICH Vorwort Das vorliegede Skriptum soll de Hörerie ud Hörer der Vorlesug Algorithmische

Mehr

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ).

i=0 a it i das erzeugende Polynome von (a 0,..., a j ). 4 Erzeugede Fuktioe ud Polyome Defiitio 4 Sei a = (a 0, a, eie Folge vo atürliche Zahle, da heißt die formale Potezreihe f a (t := i 0 a it i die erzeugede Fuktio vo a Gilt a i = 0 für i > j, so heißt

Mehr

Zusammenfassung: Mathe 1

Zusammenfassung: Mathe 1 Zusammefassug: Mathe 1 Beispiel zur Iduktio Behauptug: es gilt k 2 = 6 (+1) (2+1) Beweis: Iduktio über Iduktiosafag: = 1 k 2 + 1: für = 1: k 2 =1 2 =1 1 Aahme: Für ei N gilt Zu zeige: da muss auch gelte

Mehr

Mathematische Vorgehensweise

Mathematische Vorgehensweise Kapitel 2 Mathematische Vorgehesweise Um eue Ergebisse zu erziele, ist es häufig otwedig, Aussage präzise zu formuliere ud zu beweise. Daher werde i diesem Kapitel die mathematische Begriffsbilduge ud

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität

Lineare Algebra I. Def. Äquivalenzrelation: Eine Relation mit den Eigenschaften: Reflexivität, Symmetrie, Transitivität www.schlurcher.de.vu Eileitug Kurze Megelehre (vgl. Aalysis) Lieare Algebra I Def. Relatio: Eie Relatio ist eie Teilmege vo A x A. Mögliche Eigeschafte Def. Äquivalezrelatio: Eie Relatio mit de Eigeschafte:

Mehr

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11

Mathematische Grundlagen (01141) WS 2010/11 Mathematische Grudlage (04) WS 200/ Klausur am 26.0.20: Musterlösuge Aufgabe Sei 0 = 2. Da gilt 2 2 = 4 ud 2 + =, also 2 2 > 2 +, der Iduktiosafag. Iduktiosaahme: Für ei 2 gilt 2 > +. Iduktiosschritt:

Mehr

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2017

HM I Tutorium 2. Lucas Kunz. 3. November 2017 HM I Tutorium 2 Lucas Kuz 3. November 2017 Ihaltsverzeichis 1 Theorie 2 1.1 Reelle Zahle.................................. 2 1.2 Itervalle..................................... 2 1.3 Beträge.....................................

Mehr

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2

Numerische Lineare Algebra - Theorie-Blatt 2 Prof Dr Stefa Fuke Uiversität Ulm MSc Adreas Batle Istitut für Numerische Mathematik Dipl-Math oec Klaus Stolle Witersemester 04/05 Numerische Lieare Algebra - Theorie-Blatt Lösug (Abgabe am 04 vor der

Mehr

1 Vollständige Induktion

1 Vollständige Induktion 1 Vollstädige Idutio 1.1 Idutiosbeweise Das Beweisprizip der vollstädige Idutio ist eies der wichtigste Hilfsmittel der Mathemati icht ur der Aalysis. Es fidet Verwedug bei pratische alle Aussage, die

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009

Lösungen zu Übungsblatt 2 Signale, Codes und Chiffren II Sommersemester 2009 Übung vom 26. Mai 2009 Uiversität Karlsruhe TH Istitut für Kryptographie ud Sicherheit Willi Geiselma Vorlesug Marius Hillebrad Übug Lösuge zu Übugsblatt 2 Sigale, Codes ud Chiffre II Sommersemester 2009 Übug vom 26. Mai 2009

Mehr

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2018 Woche 01. ETH Zürich, 21. Februar 2018

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2018 Woche 01. ETH Zürich, 21. Februar 2018 FS 2018 Woche 01 Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte marcel.dettlig@zhaw.ch https://www.zhaw.ch/de/ueber-us/perso/dtli ETH Zürich, 21. Februar

Mehr

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2019 Einführung. ETH Zürich, 20. Februar 2019

Marcel Dettling. Grundlagen der Mathematik II Lineare Algebra und Statistik FS 2019 Einführung. ETH Zürich, 20. Februar 2019 FS 2019 Eiführug Marcel Dettlig Istitute für Dateaalyse ud Prozessdesig Zürcher Hochschule für gewadte Wisseschafte marcel.dettlig@zhaw.ch https://www.zhaw.ch/de/ueber-us/perso/dtli ETH Zürich, 20. Februar

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

Skriptum zur ANALYSIS 1

Skriptum zur ANALYSIS 1 Skriptum zur ANALYSIS 1 Güter Lettl WS 2017/2018 1. Grudbegriffe der Megelehre ud der Logik 1.1 Naive Megelehre [Sch-St 4.1] Defiitio eier Mege ach Georg Cator (1845 1918):,,Eie Mege M ist eie Zusammefassug

Mehr

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen

Grundlagen: Algorithmen und Datenstrukturen Techische Uiversität Müche Fakultät für Iformatik Lehrstuhl für Effiziete Algorithme Dr. Hajo Täubig Tobias Lieber Sommersemester 2011 Übugsblatt 1 13. Mai 2011 Grudlage: Algorithme ud Datestrukture Abgabetermi:

Mehr

Mathematik 1 für Informatik

Mathematik 1 für Informatik Guter Ochs. Juli 203 Mathematik für Iformatik Probeklausur Lösugshiweise. a Bestimme Sie per NewtoIterpolatio ei Polyom px mit möglichst kleiem Grad, so dass p = p0 = p = sowie p2 = 7. i x i y i d i,i

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr