Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic"

Transkript

1 Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic Patrick Größer, Diego Jahn, Susanne Nowotni, Paul Plate, Richard Weichelt Dresden,

2 Gliederung 1 Einleitung 2 Retrosynthese 3 Synthese der Edukte und Reagenzien 4 Syntheseschritte 4.1 Aufbau des Cyclohexanrings 4.2 Versuche zur Etablierung der Spirotetronateinheit 4.3 Schluss des Elfrings und finale Schritte 5 Zuammenfassung 6 Abkürzungsverzeichnis TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 2 von 54

3 1. Einleitung Suche nach alternativen Antibiotika zur Bekämpfung von Bakterien wie z. B.: Staphylococcus aureus 2002: A. Bermingham & J. P. Derrick: Möglichkeit, die p-aminobenzoesäure- (p- ABA-) Biosynthese von Mikroorganismen zu unterbinden p-aba wird für die Synthese von Tetrahydrofolsäure benötigt 2004: erster Bericht und Strukturaufkärung von atrop-abyssomicin C aus dem Actinomycetengat Bakterienstamm (Verrucosispora-Bakterium) erster, natürlich vorkommender Inhibitor der p-aba-synthese aus einer Sedimentprobe im Japanischen Meer Abbildung 1: Verrucosispora-Bakterium ( Abbildung 2: Staphylococcus aureus ( Tab_Staphylokokken.html.) Bermingham, J. P. Derrick, BioEssays 2002, 24, ; R. D. Süssmuth, Angew. Chem. 2004, 116, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 3 von 54

4 1. Einleitung nur atrop-abyssomicin C weist eine antibiotische Aktivität auf Abyssos (griechisch): der Abgrund, die Tiefe atrop : von Atropisomerie Spezialfall der axialen Chiralität [3] Rotation um σ-bindung sterisch gehindert hier aufgrund der Ringspannung Abbildung 3: Übersicht einiger Varianten aus der Familie der Abyssomicine [2], [4] R. D. Süssmuth, Angew. Chem. 2004, 116, ; F. Bihelovic, R. N. Saicic, Angew. Chem. 2012, 124, ; TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 4 von 54

5 2. Retrosynthese Abbildung 4: Retrosynthese von Abyssomicin C F. Bihelovic, R. N. Saicic, Angew. Chem. 2012, 124, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 5 von 54

6 3. Synthese der Edukte und Reagenzien TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 6 von 54

7 Synthese von (+)-(R)-Norcitronellal Nor ein Kohlenstoffatom weniger al Aldehyd ol Alkohol TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 7 von 54

8 Synthese des Auxiliars Kosten für A: 5 g 94,30 $ (Sigma Aldrich) G. Scheid, E. Ruijter, M. Konarzycka-Bessler, U. T. Bornscheuer, L. A. Wessjohann, Tetrahedron: Asym. 2004, 15, ; M. J. Kukla, J. M. Fortunato, J. rg. Chem. 1984, 49, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 8 von 54

9 Synthese des Propinorthoesters Kosten für A: 100 ml 40,70 $ (Sigma Aldrich) H. Stetter, W. Uerdingen, Synthesis 1973, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 9 von 54

10 Synthese des Aldehyds um A zu erhalten, wurde das (-)-(S)-Salz weiter verwendet R. N. Saicic, Synth. Commun. 2006, 36, ; U. C. Dyer, J. A. Robinson, J. Chem. Soc. Perkin Trans , 53 60; R. Hoffmann, U. Schopfer, G. Müller, T. Brandl, Helv. Chim. Acta 2002, 85, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 10 von 54

11 Synthese des Aldehyds R. N. Saicic, Synth. Commun. 2006, 36, ; U. C. Dyer, J. A. Robinson, J. Chem. Soc. Perkin Trans , 53 60; R. Hoffmann, U. Schopfer, G. Müller, T. Brandl, Helv. Chim. Acta 2002, 85, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 11 von 54

12 H 4.1 Aufbau des Cyclohexanrings TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 12 von 54

13 Aldoladdition H Substratinduziert (auxiliarinduziert) Bildung des kinetischen Enolats TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 13 von 54

14 Aldoladdition Mechanismusvorschlag H Zimmerman-Traxler-Modell M. T. Crimmins, J. D. Katz, L. C. McAtee, E. A. Tabet, S. J. Kirincich, rg. Lett. 2001, 3, ; A. Minatti, K. H. Dotz, J. rg. Chem. 2005, 70, ;. N. Jacobsen, Comprehensive Asymmetric Analysis, Bd. 2, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1999, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 14 von 54

15 Schutz mit TBS und Abspaltung des Auxiliars H E. J. Corey, H. Cho, C. Rucker, D. H. Hua, Tetrahedron Lett. 1981, 22, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 15 von 54

16 xidation mit DMP & Wittig Reaktion H A. G. M. Barrett, D. Hamprecht, M. hkubo, J. rg. Chem. 1997, 62, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 16 von 54

17 Reduktion mit DIBAL-H und Appel-Reaktion H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 17 von 54

18 Appel-Reaktion Mechanismusvorschlag H Appel-Reaktion: Triebkraft: Bildung der P--Bindung S N 2-Mechanismus: Inversion der Konfiguration und trigonal-bipyramidaler ÜZ (Abrufdatum: ) TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 18 von 54

19 Epoxidierung mit mcpba & oxidative Spaltung H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 19 von 54

20 Duale Katalyse H Überführung in Methylester für Kristallstrukturanalyse TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 20 von 54

21 Duale Katalyse Mechanismusvorschlag H Enaminkatalyse verbessert Ausbeute und Reaktionsbedinungen reaktive Palladium-Spezies wird in situ generiert Pd-Komplex aktiviert allylisches Ende für nucleophilen Angriff Z. Zhao, H. Zhang, Chem. Soc. Rev. 2009, 38, ; B. G. Jellerichs, J.-R. Kong, M. J. Krische, J. Am. Chem. Soc. 2003, 125, ; (Abrufdatum: ); I. Ibrahem, A. Córdova, Angew. Chem. 2006, 118, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 21 von 54

22 Duale Katalyse Stereoslektivität H Tsuji-Trost-Reaktion B. List, Asymmetric rganocatalysis, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 2010, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 22 von 54

23 H 4.2 Versuche zur Etablierung der Spirotetronateinheit TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 23 von 54

24 Schutz mit TIPS, Epoxidierung & oxidative Spaltung H Geplanter Syntheseweg über α-hydroxylierung am Aldehyd keine Stereoselektivität Alternative Synthese TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 24 von 54

25 Reaktion mit Triethoxypropin Mechanismusvorschlag H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 25 von 54

26 Cyclisierung zum Spirotetronat H Nafion: sulfoniertes Copolymer aus fluoriertem Vinylether mit Tetrafluorethylen komplexiert Hg fungiert als Brønsted- und Lewis-Säure K. A. Mauritz, R. B. Moore, Chem. Rev. 2004, 104, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 26 von 54

27 Cyclisierung zum Spirotetronat Mechanismusvorschlag H rthoester-hydrolyse M. B. Smith, J. March, March s Advanced rganic Chemistry, Wiley-Interscience, 6.Aufl., 2007, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 27 von 54

28 Cyclisierung zum Spirotetronat Mechanismusvorschlag H trans-addition des Methanols R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 3. Aufl., 2007, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 28 von 54

29 Cyclisierung zum Spirotetronat Mechanismusvorschlag H Lactonisierung TBS-Abspaltung M. B. Smith, J. March, March s Advanced rganic Chemistry, Wiley-Interscience, 6. Aufl., 2007, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 29 von 54

30 Intramolekulare Hetero-Michael- Addition H Theoretischer mechanistischer Verlauf: ungünstige Wannenkonformation kein Angriff im Bürgi-Dunitz-Winkel möglich Änderung des Syntheseweges hin zu einem flexibleren Alkin-Derivat R. Brückner, Reaktionsmechanismen, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 3. Aufl., 2007, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 30 von 54

31 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren H Allgemeines Aktivierung von C-C-Mehrfach- sowie Carbonylbindungen vereinfachter Angriff von Nucleophilen Typische Reaktionen Cyclisierungen Selektive xidation Nucleophile Additionen an π-systeme Gagosz-Gold-Katalysator: (PPh 3 )AuNTf 2 (Triphenylphosphingold(I)-bis(trifluormethansulfonyl)imidat) luftstabil Cycloisomerisierung von Eninen A. S. K. Hashmi, G. J. Hutchings, Angew. Chem. 2006, 118, ; N. Mézailles, L. Ricard, F. Gagosz, rg. Lett. 2005, 7, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 31 von 54

32 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren Beispielreaktionen H Methoxycyclisierung Rautenstrauch-Umlagerung N. Mézailles, L. Ricard, F. Gagosz, rg. Lett. 2005, 7, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 32 von 54

33 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren H rthoester-hydrolyse und Entschützung Cycloisomerisierung TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 33 von 54

34 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren H vermeintlicher Mechanismus erhofftes Intermediat muss nach der Protodeaurierung zwischenzeitlich entstanden sein; 7-Ring-Bildung begünstigt durch hohe Temperatur TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 34 von 54

35 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren H Verbesserung der Cycloisomerisation: Isopropanol (Lösungsmittel), 70 C Z-E-Isomerisierung durch UV-Bestrahlung und basische Lactonisierung M. B. Smith, J. March, March s Advanced rganic Chemistry, 6.Aufl., 2007, S. 346 TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 35 von 54

36 Nucleophile Addition mit Gold- Katalysatoren H Zusammenfassung der drei Syntheseschritte im Eintopf-Verfahren TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 36 von 54

37 H 4.3 Schluss des Elfrings und finale Schritte TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 37 von 54

38 1,2-Addition am Aldehyd H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 38 von 54

39 1,2-Addition am Aldehyd Mechanimus H J. Clayden, N. Greeves, S. Warren, P. Wothers, rganic Chemistry, xford University Press, New York, 1. Aufl., 2001, S TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 39 von 54

40 Transformation des Alkens zum Aldehyd H zonolyse Anschließende Epimerisierung TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 40 von 54

41 Basische Epimerisierung mit DBU H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 41 von 54

42 Takai-lefinierung H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 42 von 54

43 Takai-lefinierung Mechanismusvorschlag H K. Takai, K. Nitta, K. Utimoto, J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 43 von 54

44 Entschützung und xidation H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 44 von 54

45 Ringschluss durch Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion H Kupplungsreaktion mit Nickel(0)-Katalysator und Chrom(III) TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 45 von 54

46 Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion Mechanismus H Aktivierung des Katalysators xidative Addition von Nickel(0) Transmetallierung durch Chrom(III) TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 46 von 54

47 Entschützung und xidation H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 47 von 54

48 Versuch der Entschützung zum Abyssomicin C H Nebenreaktion: Hydrierung einer Doppelbindung TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 48 von 54

49 Entschützung zum atrop-abyssomicin C H TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 49 von 54

50 Entschützung zum atrop-abyssomicin C Mechanismus H J. Mcmie, M. Watts, D. West, Tetrahedron 1968, 24, TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 50 von 54

51 5. Zusammenfassung TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 51 von 54

52 Zusammenfassung Wichtige Schritte: Auxiliarinduzierte Aldoladdition Duale Katalyse Goldkatalyse Epimerisierung Nozaki-Hiyama-Kishi-Reaktion (Ringschluss) Gesamtausbeute: 1,37 % Anzahl der Schritte: 22 TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 52 von 54

53 6. Abkürzungsverzeichnis ABA Aminobenzoesäure RT Raumtemperatur Ac Acetyl t tert Bn Benzyl TBS tert-butyldimethylsilyl Bu Butyl Tf Triflat brsm. DBBT DBU Based on recovered starting material (umsatzbezogene Ausbeute) Di-n-butylbortrifluoromethansulfonat 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en TIPS THF ÜZ Triisopropylsilyl Tetrahydrofuran Übergangszustand DCM Dichlormethan DIBAL-H Diisobutylaluminiumhydrid DMF N,N-Dimethylformamid DMP Dess-Martin-Periodinan Et Ethyl eq. Äquivalente kat. katalytisch konz. konzentriert LDA Lithiumdiisopropylamid mcpba meta-chlorperbenzoesäure Me Methyl p para PG Protection group (Schutzgruppe) Piv Pivaloyl TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 53 von 54

54 TU Dresden, Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C Folie 54 von 54

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Zhang, X.-M.; Shao, H.; Tu, Y.-Q.; Zhang, F.-M.; Wang, S.-H. J. Org. Chem. 2012, 77, 8174-8181. Vladimir

Mehr

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al.

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Chemie, Professur für Organische Chemie I Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Ein Vortrag von: Claudia Marschelke, Sandra Schütze,

Mehr

Totalsynthese von Cruentaren B

Totalsynthese von Cruentaren B Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von Cruentaren B Nach Tushar Kanti Chakraborty und Amit Kumar Chattopadhyay J. rg. Chem. 2008, 73 (9), 3578-3581. Dresden,

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Totalsynthese von Solandelactone E

Totalsynthese von Solandelactone E Totalsynthese von Solandelactone E Jennifer A. Davoren, Christian Harcken and Stephen F. Martin Department of Chemistry and Biochemistry, The University of Texas, Austin, Texas 78712 J. rg. Chem., 2008,

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten auxiliargeschützte Cyclopentenoncarboxylate auxiliargeschützte Cyclohexenoncarboxylate N S2 Ph N S2 Ph N S2 Ph 1n 6n 16n N S2 Ph N S 2 Ph N S

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese.

Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. Anna Stoyanova (ХП 0432) Nobelpreis für Chemie 2010: Für Palladium-katalysierte Kreuzkupplungen in organischer Synthese. = R e f e r a t = Vorgelegt am Lehrstuhl fur Organische Chemie UCTM Sofia, 2014

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin

Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Nucleophile Katalyse am Beispiel von 4-(Dimethylamino)pyridin Matthias Kellermeier Einordnung der nucleophilen Katalyse und Beispiele nucleophiler Katalysatoren Nucleophile Katalyse bislang wenig erforscht;

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Morita Baylis Hillman Reaktion

Morita Baylis Hillman Reaktion Morita Baylis Hillman Reaktion Johannes Straub und Sven Wiesner 20.11.2008 Gliederung 1. Einleitung 2. allg. Reaktionsgleichung/Komponenten 3. Mechanismus 4. Asymmetrische MBH Reaktion 5. Aza MBH Reaktion

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2007/08 Technische Universität München Nachholklausur am 12.10.2007 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann

Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann Vortag OC07 Moderne Synthesemethoden Jessica Hilschmann 26.10.2011 1. Definition 2. Was macht ein stabiles Radikal stabil? 3. Kohlenstoffradikale - Gomberg 3.1. Entdeckung 3.2. Stabilisierung 3.3. Verwendung

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate

2. Gruppe: Carbonsäuren und Derivate 1 1) Eigenschaften der Carbonsäuren: Carbonsäuren gehen Wasserstoffbrückenbindungen ein. C 2 2 C 2 3 pk a = 5 vgl. pk a ( 2 ) = 16 K a = Bsp.: [C 2 ] [ ] [C 2 ] stabilisiert durch somerie Säure C 3 C 2

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2011 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2011 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016

Organisch-Chemisches Grundpraktikum Diels Alder-Reaktion & Aromatische Subst. Edition 2016 Leseauftrag: Organikum (24. Auflage): Kapitel D4.4 und D5 Brückner (3. Auflage): Kapitel 5 und 15 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 9 und 10 P. Y. Bruice Organic Chemistry

Mehr

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-C- Prof. R. Peters 1. Ergänzen Sie das folgende Schema durch Angabe der fehlenden Produkte oder Reagenzien! Bitte achten Sie auf die korrekte Darstellung

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Polymergebundene Reagenzien. Jens Mohr OCF-Seminar

Polymergebundene Reagenzien. Jens Mohr OCF-Seminar Polymergebundene Reagenzien Jens Mohr 7.6.04 OCF-Seminar Gliederung Allg. Definition Liste von Polymeren Ionenaustauscher als bekanntes Beispiel Einteilung der Reagenzien im Rahmen von Synthesen / wichtige

Mehr

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang

Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Synthese von aliphatischen und aromatischen Aziden Christian Langenbahn Alexander Zang Betreuer: Andreas Lippach Vortrag im Rahmen der OC07 Vorlesung am 24.11.2010 2 Inhalt 1. Allgemeines 2. Chemische

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

Konzertierte Reaktionen

Konzertierte Reaktionen Konzertierte Reaktionen. Elektrocyclische Reaktionen 2. Sigmatrope Umlagerungen 3. Cycloadditionen Definition: Konzertierte Reaktionen laufen in einem Schritt ab, so dass nur ein Übergangszustand und keine

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen

Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 01.07.2004 Vertiefte Organische Chemie der Aromaten und Heterocyclen 1. Aromaten 1.1 Aromatizität 1.1.1 Hückel-Regel 1.1.2

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

Organische Chemie im Überblick

Organische Chemie im Überblick Evelyne Chelain Nadeqe Lubin-Germain Jacques Uziel Organische Chemie im Überblick Grundwissen in Lerneinheiten Aus dem Französischen übersetzt von Karin Beifuss ~ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 ucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlensto! Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Reaktionen

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F.

Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver. Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens. Gutachter: Bernd F. Synthese, Katalyse und Mechanismen reaktiver Edelmetall-Komplexe eines sterisch abgeschirmten W-heterocyclischen Carbens Gutachter: Prof. Dr. Bernd F. Straub Prof. Dr. A. Stephen K. Hashmi Synthese Konzept

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen

Vorlesung OC-V. Carbeniumionen Carbeniumionen Woher kennen wir bereits Carbeniumionen? 1. Triphenylmethanfarbstoffe Adolf von Bayer erzeugte 1902 die ersten stabilen intensiv farbigen Triarylmethylkationen Lebensdauer in Wasser > 1h

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr