Totalsynthese von Cruentaren B

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Totalsynthese von Cruentaren B"

Transkript

1 Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von Cruentaren B Nach Tushar Kanti Chakraborty und Amit Kumar Chattopadhyay J. rg. Chem. 2008, 73 (9), Dresden, Jan Martin, Matthias auser, Philipp Müller, Winfried Nickel, Tanja Scholz

2 Gliederung 1. Entdeckung und Vorkommen 2. Gewinnung und Eigenschaften 3. Retrosynthese 4. Darstellung Fragment I 5. Darstellung Fragment II 6. Darstellung Fragment III 7. Zusammenführen der Fragmente 8. Zusammenfassung 9. Reaktionsverzeichnis 10. Abkürzungsverzeichnis TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 2 von 55

3 1. Entdeckung und Vorkommen - Sekundärmetabolit des Myxobakteriums Byssovorax cruenta, welches in allen Klimaund Vegetationszonen vorkommt - Bakterium wurde erstmals 1997 in der Abteilung Naturstoffbiologie der Gesellschaft für Biotechnologische Forschung (GBF), Braunschweig, aus einer Steppenbodenprobe nahe olbrook, Arizona, USA, isoliert. - Isolierung und Aufklärung der Struktur 2006 ebenfalls am GBF und der FU Berlin Abb. 1: Fruchtkörper von Byssovorax cruenta Abb. 2: Junger Schwarm, noch ohne Fruchtkörper Lit.: Reichenbach,. J. Ind. Microb. Biotechnol. 2001, 27, ; Kunze, B.; Steinmetz,.; öfle, G.; uss, M.; Wieczorek,.; Reichenbach,. J. Antibiot. 2006, 59, ; Jundt, L.; Steinmetz,.; Luger, P.; Weber, M.; Kunze, B.; Reichenbach,.; öfle, G. Eur. J. rg. Chem. 2006, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 3 von 55

4 2. Gewinnung und Eigenschaften - Fermentation in einem 90 l Bioreaktor mit Ausbeuten von 270 mg Cruentaren A und 7 mg Cruentaren B - Im Gegensatz zu seinem Konstitutionsisomer, Cruentaren A, zeigt Cruentaren B keine (oder nur sehr geringe) cytotoxische Eigenschaften Inhibition der F-ATPase der Mitochondrien - farbloser, amorpher Feststoff - starke UV-Banden bei 216, 265 und 302 nm Cruentaren A Cruentaren B Lit.: Reichenbach,. J. Ind. Microb. Biotechnol. 2001, 27, ; Kunze, B.; Steinmetz,.; öfle, G.; uss, M.; Wieczorek,.; Reichenbach,. J. Antibiot. 2006, 59, ; Jundt, L.; Steinmetz,.; Luger, P.; Weber, M.; Kunze, B.; Reichenbach,.; öfle, G. Eur. J. rg. Chem. 2006, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 4 von 55

5 3. Retrosynthese Fragment II Fragment III Fragment I Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73 (9), TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 5 von 55

6 4. Darstellung Fragment I Reaktionsschema TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 6 von 55

7 4. Darstellung Fragment I Ph 3 P I N TBS Non-EVANS syn-aldol-reaktion Mechanismusvorschlag: - Zimmerman-Traxler-Übergangszustand mit möglichst geringer 1,3-diaxialer Wechselwirkung (nach eathcock) - Synthese des Evans-Auxiliars aus Kohlenstoffdisulfid, Aminoethanol und einer Base (z.b. Et 3 N) - Triebkraft ist die höhere Affinität des Schwefels zu Titan Lit.: Crimmins, M. T.; King, B. W.; Tabet, E. A J. Am. Chem. Soc. 1997, 119, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 7 von 55

8 4. Darstellung Fragment I Ph 3 P I N TBS Einführung der Silylschutzgruppe xidative Abspaltung des Auxiliars Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 553. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 8 von 55

9 4. Darstellung Fragment I Ph 3 P I N TBS Amidbildung Mechanismusvorschlag: Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 9 von 55

10 4. Darstellung Fragment I Phosphoniumsalzbildung N TBS 1) 2 eq Ph 3 P, 1.1 eq I 2, 1.5eqImidazol, C 2 Cl 2,0 C RT, 1 h 2) 8 eq Ph 3 P, 90 C, 2 h 73 % Ph 3 P I N TBS Mechanismusvorschlag: I R Ph 3 P I I R Ph 3 P I I PPh 3 R I -I PPh 3 PPh 3 I R I R PPh 3 Ph 3 P I N TBS - Redoxkondensation nach MUKAIYAMA, gefolgt von einer S N 2-Reaktion Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 99. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 10 von 55

11 5. Darstellung Fragment II Reaktionsschema TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 11 von 55

12 5. Darstellung Fragment II Acetalisierung MITSUNBU-Reaktion Lit.: Dushin, R. G.; Danishefsky, S. J. J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 12 von 55

13 5. Darstellung Fragment II MITSUNBU-Reaktion Mechanismus: Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 98. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 13 von 55

14 5. Darstellung Fragment II Einführung der Triflat-Abgangsgruppe 1.5 eq Tf 2 Pyridin 0 C, 1 h 90 % Tf Lit.: Dushin, R. G.; Danishefsky, S. J. J. Am. Chem. Soc. 1992, 114, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 14 von 55

15 5. Darstellung Fragment II STILLE-Kupplung Tf 0.01 eq Pd 2 (dba) 3 3 eq LiCl, 0.08 eq TFP 1.5eqBu 3 Sn(allyl) NMP, RT, 3 d 72 % Ligandenaustausch: Pd2(dba)3 Pd(TFP)3 dba 3 TFP P Nebenprodukt: Lit.: Farina, V.; Krishna, B. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 15 von 55

16 5. Darstellung Fragment II STILLE-Kupplung Mechanismusvorschlag: PdL 3 Tf (I) Tf PdL 3 (II) Tf Pd L L L L PdL 3 (VI) PdL 2 (VII) (V) Pd L L (IV) Bu 3 SnTf Tf Bu 3 Sn Pd L L Bu 3 Sn (III) Pd L Tf Bu 3 Sn L L L L=TFP TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 16 von 55

17 5. Darstellung Fragment II Dihydroxylierung Mechanismus: Regenerierung von s 4 mittels NM: Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 17 von 55

18 5. Darstellung Fragment II xidative Spaltung Mechanismus: Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 758. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 18 von 55

19 5. Darstellung Fragment II Crotylborierung nach BRWN Mechanismusvorschlag Teil 1: Lit.: Brown,. C.; Bhat, K. S. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 19 von 55

20 5. Darstellung Fragment II Crotylborierung nach BRWN Mechanismusvorschlag Teil 2: L 2 B R L B R R BL 2 wässrige Aufarbeitung - BL 2 R L L B L R R= L = nicht bevorzugt TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 20 von 55

21 5. Darstellung Fragment II Crotylborierung nach BRWN Unterschied (E)- oder (Z)-Eduktolefin: (E)-lefine ergeben (Z)-lefine ergeben 3,4-anti-Produkte 3,4-syn-Produkte TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 21 von 55

22 5. Darstellung Fragment II Einführung der Silylschutzgruppe Dihydroxylierung TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 22 von 55

23 5. Darstellung Fragment II xidative Spaltung Reduktion TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 23 von 55

24 6. Darstellung Fragment III Me Reaktionsschema 1. Reduktion 2. Schützen 1. Evans-syn-Aldolreaktion TBS 2. Schutzgruppeneinführung TBDPS TBDPS 1. Swern-xidation 2. Mukaiyama-Aldoladdition TBS TBDPS TBS TBS TBDPS 1. Dess-Martin-xidation 2. Corey-Fuchs-Alinylierung TBS TBS TBDPS 1. Schützen der -Gruppe 2. DIBAL- Reduktion des Esters globales Entschützen Substitution der primären -Gruppe CN TBS TBS TBS 1. Entschützen der sekundären -Gruppen, 2. globale Schutzgruppeneinführung 1. Schützen der -Gruppen 2. Reduktion der Nitrilgruppe TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 24 von 55

25 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS EVANS-syn-Aldol-Reaktion - ist eine chirale Base - beschleunigt die Reaktion - Möglichkeit: lagert sich als Ligand an Titan Lit.: Crimmins, M. T.; King, B. W.; Tabet, E. A.; Chaudhary, K. J. rg. Chem. 2001, 66, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 25 von 55

26 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS EVANS-syn-Aldol-Reaktion Mechanismus: Lit.: Crimmins, M. T.; King, B. W.; Tabet, E. A.; Chaudhary, K. J. rg. Chem. 2001, 66, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 26 von 55

27 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS Einführung der Silylschutzgruppe Reduktive Abspaltung des Auxiliars Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 27 von 55

28 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS SWERN-xidation Mechanismus: TBS TBDPS S Cl -Cl Cl 3 C S R Cl Et 3 N -Et 3 N Cl 3 C S 2 C R - S TBS R= TBDPS TBS TBDPS Lit.: Mancuso, A. J.; Swern, D. Synthesis 1981, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 28 von 55

29 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS MUKAIYAMA-Aldol-Addition erstellung des Reagenzes: TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 29 von 55

30 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS MUKAIYAMA-Aldol-Addition Mechanismus: Lit.: Saigo, K.; saki, M.; Mukaiyama, T. Chem. Lett. 1975, ; Mukaiyama, T.; Banno, K.; Narasaka, K. J. Am. Chem. Soc. 1974, 96, ; Mukaiyama, T.; Narasaka, K.; Banno, K. Chem. Lett. 1973, ; Schmalz,. G. (rsg.) rganic Synthesis ighlights IV 2000, 145. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 30 von 55

31 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS Einführung der Silylschutzgruppe Reduktion mit DIBAL- Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 31 von 55

32 6. Darstellung Fragment III TBS TBS TBS DESS-MARTIN-xidation Mechanismus: Lit.: Dess, D. B.; Martin, J. C. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, ; Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, 768. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 32 von 55

33 6. Darstellung Fragment III CREY-FUCS-Alkinylierung erstellung des Reagens: Phosphonium-Ylid Lit.: Corey, E. J.; Fuchs, P. L. Tetrahedron Lett. 1972, 13, ; Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 33 von 55

34 6. Darstellung Fragment III CREY-FUCS-Alkinylierung Mechanismus: Schritt 1: WITTIG-Reaktion zum Dibromalken Lit.: Corey, E. J.; Fuchs, P. L. Tetrahedron Lett. 1972, 13, ; Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 34 von 55

35 6. Darstellung Fragment III CREY-FUCS-Alkinylierung Schritt 2: Reaktion mit n-buli zum Alkin Br Br TBS TBS TBDPS 2eqn-BuLi TF, -78 C, 0.5 h 98 % TBS TBS TBDPS Br Br R Bu Li Br Br Bu R Li -BuBr Br Li R Br Li R -LiBr [1,2]-Umlagerung R -Li R Li + n-buli - n-bu R Lit.: Corey, E. J.; Fuchs, P. L. Tetrahedron Lett. 1972, 13, ; Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 35 von 55

36 6. Darstellung Fragment III Entschützung der ydroxyfunktionen Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73, ; Schellhaas, M.; Waldman. Angew. Chem. 1996, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 36 von 55

37 6. Darstellung Fragment III Substitution der ydroxygruppe Mechanismusvorschlag: S Cl N N S N Cl N N N Cl S Na Na CN I I Na I S S Et 3 N Et 3 NCl Na CN TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 37 von 55

38 6. Darstellung Fragment III Schützen der sekundären ydroxygruppen CN 0.1eqCSA, Überschuss 2,2-Dimethoxypropan, 0 CgRT 98 % CN CSA: S S Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 38 von 55

39 6. Darstellung Fragment III Reduktion der Nitrilgruppe Mechanismusvorschlag: Lit.: Brückner, R Reaktionsmechanismen, Spektrum Akademischer Verlag, 3. Auflage, 2004, 790. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 39 von 55

40 6. Darstellung Fragment III Entschützen und Einführung von Silylschutzgruppen Lit.: Chakraborty, T. K.; Chattopadhyay, A. K. J. rg. Chem. 2008, 73, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 40 von 55

41 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Reaktionsschema Me TBS 1. Schutzgruppenreaktion 2. S N 2-Reaktion, Fragment III Me TBS TBS TBS TBS Fragment II 1. Schutzgruppenabspaltung (prim. Alkohol) 2. cis-ydrierung TBS TBS TBS N TBS 1. DESS-MARTIN-xidation 2. WITTIG-Reaktion Fragment I TBS TBS TBS Me Me 1. Schutzgruppenabspaltung 2. Lactonisierung, Acetonidspaltung TBS TBS N Fragment III TBS Me Fragment I Ph 3 P N I TBS TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 41 von 55

42 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Einführung der Triflat-Abgangsgruppe II Lit.: Mori, Y.; ayashi,. Tetrahedron 2002, 58, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 42 von 55

43 7. Zusammenführen der Fragmente I-III S N 2-Reaktion - Verknüpfung der Fragmente II und III Mechanismus: TBS TBS TBS n-buli - n-bu Li TBS TBS TBS III Me TBS Tf Li TBS TBS TBS Me TBS TBS TBS TBS Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 43 von 55

44 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Selektive Entschützung der primären ydroxyfunktion TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 44 von 55

45 7. Zusammenführen der Fragmente I-III cis-ydrierung mit LINDLAR-Katalysator Mechanismus: R= TBS Me R' = TBS TBS Lit.: Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, 808. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 45 von 55

46 7. Zusammenführen der Fragmente I-III DESS-MARTIN-xidation der primären ydroxyfunktion Aldehyd A Lit.: Dess, D. B.; Martin, J. C. J. Am. Chem. Soc. 1991, 113, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 46 von 55

47 7. Zusammenführen der Fragmente I-III WITTIG-Reaktion - Verknüpfung mit dem Fragment I I ds = 100 % Lit.: Nicolaou, K. C.; Bunnage, M. E.; McGarrey, D. G.; Shi, S.; Somers, P.K.; Wallace, P. A.; Chu, X.-J.; Agrios, K. A.; Grunzner, J. L.; Yang, Z. Chem. Eur. J. 1999, 5, ; Brückner, R. Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag 2004, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 47 von 55

48 7. Zusammenführen der Fragmente I-III WITTIG-Reaktion Mechanismus: I labiles Ylid Ylen TBS TBS TBS N TBS Li PPh 3 I Ph Ph P Ph R' C R C Ph 3 P Me Aldehyd A Me TBS TBS TBS (Z) N TBS TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 48 von 55

49 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Abspaltung der Silylschutzgruppen TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 49 von 55

50 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Lactonisierung, Acetonidspaltung N Me 3eqLi. 2 TF: 2 :Me (3:1:1) 0 C,3h 89 % N Me Cruentaren B TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 50 von 55

51 7. Zusammenführen der Fragmente I-III Lactonisierung, Acetonidspaltung Mechanismusvorschlag: TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 51 von 55

52 8. Zusammenfassung Cruentaren A Cruentaren B DMB DMB Me TBS Me Diin-Metathese cis-ydrierung Me TBS Me TIPS TIPS Lit.: Vintonyak, V. V.; Maier, M. E. E. rg. Lett. 2007, 9, TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 52 von 55

53 8. Zusammenfassung Cruentaren B "non-evans" syn-aldol Mitsunobu- Reaktion S N 2 Mukaiyama- Aldol N Me Stille- Kupplung Crotylborierung nach Brown cis-ydrierung Evanssyn-Aldol Wittig- Reaktion Mit dieser zusammenhängenden, stereoselektiven Totalsynthese konnte Cruentaren B über eine längste Folge von 26 Stufen mit eine r Gesamtausbeute von 7,1 % (0,027 mmol) gewonnen werden. Das Produkt ist eine farblose, ölige Flüssigkeit. TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 53 von 55

54 9. Reaktionsverzeichnis Schutzgruppenreaktionen: Einführung einer Tf-Schutzgruppe Einführung einer TBS-Schutzgruppe Abspaltung der TBS-Schutzgruppen Acetalisierung basenkatalysierte Acetonidspaltung säurekatalysierte Acetonidspaltung xidationen: Dess-Martin-xidation xidative Auxiliarabspaltung xidative Spaltung Swern-xidation Reduktionen: NaB 4 DIBAL- Reduktive Auxiliarabspaltung Reduktion der Nitrilgruppe Addition an Mehrfachbindungen: cis-ydrierung mit Lindlar-Katalysator Dihydroxylierung 14,42 8,22,27,31,40 36,44,49 12, , , ,22 Nucleophile Substitutionen: S N 2 mit Acetylid Einführung der Nitrilgruppe Reaktionen am Carbonylkohlenstoff: Non-Evans syn-aldol-reaktion Evans syn-aldol-reaktion Wittig-Reaktion Mukaiyama-Aldol-Reaktion Reaktion am Carboxylkohlenstoff: Lactonisierung sonstige Reaktionen: Crotylborierung nach Brown Corey-Fuchs-Alkinylierung Stille-Kupplung Mitsunobu-Reaktion Mukaiyama-Redoxkondensation Amidbildung TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 54 von 55

55 10. Abkürzungsverzeichnis aq wässrig CSA Camphersulfonsäure dba Dibenzylidenaceton DIAD Di-iso-propylazodicarboxylat DIBAL- Di-iso-butylaluminiumhydrid DIPEA Di-iso-propylethylamin DMAP 4-(Dimethylamino)-pyridin DMB Dimethoxybenzyl DMP Dess-Martin-Periodinan DMS Dimethylsulfoxid eq Äquivalent EDCI 1-[3-(Dimethylamino)propyl]-3- ethylcarbodiimid MPA examethylphosphorsäuretriamid Bt 1-ydroxybenzotriazol Ipc Isopinocampheol NM NMP py RT TBAF TBDPS TBS TBSTf Tf TFA TFAA TFP TF TIPS Ts N-Methylmorpholin-N-oxid N-Methyl-2-pyrrolidon Pyridin Raumtemperatur Tetrabutylammoniumfluorid tert-butyldiphenylsilyl tert-butyldimethylsilyl tert-butyldimethylsilyltriflat Trifluormethansulfonyl Trifluoressigsäure Trifluoressigsäureanhydrid Tri-(2-furyl)-phosphon Tetrahydrofuran Triisopropylsilyl Tosyl TU Dresden, Totalsynthese von Cruentaren B Folie 55 von 55

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A

Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von (+)-Sieboldin A Zhang, X.-M.; Shao, H.; Tu, Y.-Q.; Zhang, F.-M.; Wang, S.-H. J. Org. Chem. 2012, 77, 8174-8181. Vladimir

Mehr

Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic

Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic Fakultätsname XYZ Fachrichtung XYZ Institutsname XYZ, Professur XYZ Totalsynthese von ( )-atrop-abyssomicin C nach Filip Bihelovic & Radomir N. Saicic Patrick Größer, Diego Jahn, Susanne Nowotni, Paul

Mehr

Totalsynthese von Solandelactone E

Totalsynthese von Solandelactone E Totalsynthese von Solandelactone E Jennifer A. Davoren, Christian Harcken and Stephen F. Martin Department of Chemistry and Biochemistry, The University of Texas, Austin, Texas 78712 J. rg. Chem., 2008,

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer

Palladiumkatalysierte Kreuzkupplungen in der Totalsynthese. Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungen in der Totalsynthese Brigitte Czepukojc, Anton Bayer Kreuzkupplungnen in der Totalsynthese 2 Inhalt Einleitung chanismen, Syntheserouten und ausgewählte Beispiele eck-reaktionen Stille-Reaktionen

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al.

Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften, Fachrichtung Chemie, Professur für Organische Chemie I Totalsynthese von Seragakinone A nach Takada et al. Ein Vortrag von: Claudia Marschelke, Sandra Schütze,

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Totalsynthese ohne Schutzgruppen

Totalsynthese ohne Schutzgruppen Totalsynthese ohne Schutzgruppen Saarbrücken, den Lisa Wirtz und Verena Dittlinger Inhalt Totalsynthese Ideale Synthese Strategien der schutzgruppenfreie Synthese Skelettaufbau und Modifikation Biomimetische

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine

9. Syntheseübung WS 2006/2007. Thapsigargine 9. Syntheseübung WS 2006/2007 Thapsigargine isoliert aus der mediterranen Pflanze Thapsia garganica R 1 R 2 Thapsigargin Tribolid Nortribolid Thapsivillosin R 1 = ctanoyl, R 2 = Butanoat R 1 =, R 2 = (S)-2-thylbutanoat

Mehr

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES

Entschlüsseln Sie die Bedeutung der folgenden Abkürzungen: PMB tbu TBS Ph Ts Bz TPS MOM Bn Ms TES rganisch-chemisches Grundpraktikum Leseauftrag: rganikum (23. Auflage): Kapitel D3 Brückner (3. Auflage): Kapitel 4 Leseempfehlung: Carey, Sundberg (4. engl. Auflage): Band A, Kapitel 1(!) und 6 P. Y.

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden

Neuere organisch-chemische Synthesemethoden euere organisch-chemische Synthesemethoden orst Kunz Institut für rganische Chemie Universität Mainz aturstoffsynthese in den 60/70iger Jahren: Die technische Synthese von Vitamin A der BASF orst Pommer,

Mehr

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom

Name: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Fachrichtung Chemie Professur für rganische Chemie II rganisch-chemisches Praktikum zum Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_c_ii.shtml ame: Matrikelnummer: Studienfach (bitte ankreuzen):

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie oderne ethoden in der rganischen Chemie 0 Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: elektivität Chemoselektivität: egioselektivität: + tereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al.

Totalsynthese von (+)-Neopeltolid nach Sasaki et al. Totalsynthese von ()-eopeltolid nach Sasaki et al. S. Freitag, A. Wolf, P. Strubel, K. Schnaars,. Zimmermann. Fuwa, A.Saito, M. Sasaki, Angew. Chemie 2010, 122, 3105-3108 1. Allgemeines Entdeckung 2007

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen OC 3 - Stereochemie Stereoselektive Reaktionen Stereoselektive Olefinierungen Wittig-Reaktion Folie Nr. 2 Stereochemie der Wittig-Reaktion: Allgemeine Regel: Mit nicht-stabilisierten Yliden ist die Wittig-Reaktion

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 08 Klausur 1, 9. Mai 2008 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

R. K. Boeckman, Jr., P. Shao, S. T. Wrobleski, D. J. Boehmler, G. R. Heintzelman, A. J. Barbosa

R. K. Boeckman, Jr., P. Shao, S. T. Wrobleski, D. J. Boehmler, G. R. Heintzelman, A. J. Barbosa rganisch-chemisches Totalsynthese Fortgeschrittenenpraktikum von WS 06/07 Boehmler; G.. eintzelman; A.J. Barbosa. K. Boeckman, Jr., P. Shao, S. T. Wrobleski, D. J. Boehmler, G.. eintzelman, A. J. Barbosa

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 28.07.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie

Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Schutzgruppen in der organischen Synthesechemie Warum Schutzgruppen? Umgehen die Inkompatibilität funktioneller Gruppen bei der Synthese komplexer organischer Strukturen. Schutzgruppen sollen eine funktionelle

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 21. Vorlesung: Reaktionen... I. Reaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard Organolithium Wittig Stoff der 21. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 21. Vorlesung, Freitag, 05. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Grignard rganolithium Wittig arald Schwalbe Institut für

Mehr

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10

Klausur WS 03/04. 1 Schutzgruppen 10 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum http://www.chm.tu-dresden.de/organik/hierse/c_fp.htm Name: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum: WS Erfolgreiche Teilnahme am

Mehr

Organische Chemie II Reaktivität

Organische Chemie II Reaktivität 2. Klausur zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität Wintersemester 2007/08 15.02.2008 (Name, Vorname) im. Fachsemester (Studiengang) (Unterschrift) (Matrikel-Nummer) 1. Teilnahme 1. Wiederholung 2.

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 17 xidation und eduktion Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch xidationszahlen in organisch chemischen Verbindungen Bestimmung

Mehr

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon:

O + + R' Die langsamere Weiterreaktion des Sulfoxids führt zum Sulfon: 6.7 xidation von eteroatomen Sulfide, Selenide, Amine und Phosphane haben freie Elektronenpaare und können daher leicht oxidiert werden. Verschiedene Peroxyverbindungen sind als xidationsmittel geeignet.

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 Nucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlenstoff Dr. Hermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch

Mehr

Übung: Alkene & Alkohole HS-07

Übung: Alkene & Alkohole HS-07 kt. 007, r.marti / Synthese und eaktionsmechanismen Übung: Alkene & Alkohole S-07 = C 6 7 8 CMe 9 0 Fragen: - Wie können die Intermediate - hergestellt werden, auf was ist zu achten bzgl. eaktivitäten/eagenzien

Mehr

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen

Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Übungsaufgaben 1 Synthese und Umwandlung von funktionellen Gruppen Wiederholung grundlegender Begriffe und Prinzipien 1) Definieren Sie den Begriff Mesomere Grenzformel. In der englischen Literatur spricht

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

8 Carbonsäuren und Derivate

8 Carbonsäuren und Derivate 8 arbonsäuren und Derivate 8.1 Allgemeine Darstellungsverfahren xidation primärer Alkohole und Aldehyde (s. Kap. 6) 2 2 xidation durch r 3 /, KMn 4 /, N 3 aloform-eaktion (s. Kap. 9) 3 Br 2 xidation von

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Klausur (Modulabschlussprüfung)

Klausur (Modulabschlussprüfung) rganisch-chemisches Institut 02.08.20 der Universität Münster Klausur (Modulabschlussprüfung) zum Modul Moderne Synthesechemie rganische Chemie im Sommersemester 20 Lösung ame: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Die Staudinger-Ligation

Die Staudinger-Ligation Die Staudinger-Ligation -ein Geschenk für die chemische Biologie Von C. Erger, M. Marek, T. ein, K. einsberg 1 Inhalt Staudinger eaktion Staudinger Ligation Anwendungen Peptidligation Synthese von Biokonjugaten

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2007/08 Technische Universität München Nachholklausur am 12.10.2007 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.)

Pagodan- und Dodecahedran-Synthesen von Horst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard Brückner (ibid.) Pagodan- und Dodecahedran-ynthesen von orst Prinzbach (Universität Freiburg) - zusamengestellt von Reinhard ückner (ibid.) Erste ynthese von Pagodan tufe 0: M. A. Battiste, J. F. Timberlake,. Malkus, Tetrahedron

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure

Chemie für Biologen, Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema ) iii) Carbonsäure iv) Dicarbonsäure Chemie für Biologen, 2017 Übung 12 Carbonylverbindungen / Carbonsäuren und ihre Derivate (Thema 13.1 14.3) Aufgabe 1: a) Es gibt verschiedene Klassen von Carbonylverbindungen. Zeichnen Sie zu folgenden

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 20. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 20. Vorlesung: eaktionen... GAISCE CEMIE 1 20. Vorlesung, Freitag, 28. Juni 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit -ukleophilen II. mit -ukleophilen III. mit C-ukleophilen arald Schwalbe

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 22. 04. 2013 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die folgenden Verbindungen bezüglich ihrer Anwendbarkeit als Syntheseäquivalente in der organischen Syntheseplanung. Aufgabe 2 Geben

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, SS 07, 11. Mai 2007 Klausur 1 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift: Punkteverteilung

Mehr

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117,

Ruthenium-katalysierte Reaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie. B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. Rudd, Angew. Chem. 2005, 117, uthenium-katalysierte eaktionen eine Schatzkiste der Atomökonomie B.M. Trost, M.U. Frederiksen, M.T. udd, Angew. Chem. 2005, 117, 6788-6825 1 Motivation steigender Bedarf an neuen Chemikalien steigender

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. ückner Kap. 4 -Eliminierungen Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Begriffe -, "-, 1,3-, 1,4-Eliminierungen syn-, cis-eliminierung anti-,

Mehr

Aufg Σ Note max erz.

Aufg Σ Note max erz. 1 Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Prof. Dr. Thomas Lindel Grundpraktikum rganische Chemie, WS 07/08 Klausur 1, 23. November 2007 Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Studienfach: Unterschrift:

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 02.05.06 Aufgabe 1 Zerlegen Sie folgendes Molekül retrosynthetisch in sinnvolle Synthone und die entsprechenden Syntheseäquivalente. Et 2 2 Aufgabe 2 a) Im folgendem Beispiel

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Totalsynthesen von Callipeltosid A

Totalsynthesen von Callipeltosid A 841 Totalsynthesen von Callipeltosid A Hohe Konvergenz und der Einsatz leistungsfähiger Aldolreaktionen kennzeichnen die Synthesen des marinen Naturstoffs Callipeltosid A, die kürzlich den Gruppen von

Mehr

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren

Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Künstliche Peptide aus b-aminosäuren Seminar zum CF-Praktikum WS 03/04 Übersicht Struktur und omenklatur von ß-Aminosäuren Synthese von ß-Aminosäuren Methoden zur Peptidsynthese Schutzgruppen Aktivierung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

(-)-7-Epicylindrospermopsin

(-)-7-Epicylindrospermopsin Totalsynthese von James D. White und J. rg. Chem. 2005, 70, 1963-1977 1 natürlich vorkommendes Alkaloid toxisches Stoffwechselprodukt des Cyanobakteriums Cylindrospermopsis raciborskii bestehend aus einer

Mehr

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H. alogenalkane erstellung: adikalische alogenierung von Alkanen + l + l + l l l + l Addition von alogenwasserstoffen an Alkene 3 Br + Br 3 Nucleophile Substitution an Alkylhalogeniden Nucleophil Elektrophil

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2002 Technische Universität München Klausur am 7.6.2002 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) Hinweise

Mehr

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen 4.1 Grundsätzliche Unterscheidung 4.1-39 Elektrophile Additionsreaktionen (A

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr