Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar"

Transkript

1 Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen - 1. Februar 2012 Modul 1 Lehrerrolle annehmen und reflektieren S. 2 Modul 2 Unterricht unter didaktischen Aspekten planen S. 4 Modul 3 Modul 4 Unterricht unter methodischen Gesichtspunkten planen und durchführen S. 6 Unterrichtsmaterialien und Medien auswählen, erstellen und einsetzen S. 8 Modul 5 Lehrer-Schüler-Interaktion und ihre psychologischen Grundlagen S. 9 Modul 6 Unterrichtsstörungen und Konfliktklärungen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention S. 11 Modul 7 Möglichkeiten der individuellen Förderung kennen und anwenden S. 13 Modul 8 Schülerleistungen feststellen und evaluieren S. 15 Modul 9 Den rechtlichen Rahmen kennen und beachten S. 17 Modul 10 In der Organisation Schule kooperieren, die Lehrerrolle nach außen vertreten und Schule weiterentwickeln S. 19

2 Modul 1 Lehrerrolle annehmen und reflektieren Priorität: 1 Zeitrichtwert: 4 Stunden Kompetenzen Die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst (LiV) ist sich ihrer Verantwortung als Lehrende und Erziehende bewusst kennt das Belastungspotenzial einer Lehrperson und Möglichkeiten der Belastungsreduktion entwickelt ein berufsbezogenes Selbstverständnis Verbindliche Themen und Inhalte mein Weg zum Lehrberuf und seine Anforderungsprofile Ambivalenz der Rollen (Lehrende, Erziehende, Vergabe von Berechtigungen) Strukturierung des Tages- und Wochenablaufs angepasst an das System Schule Belastungsfaktoren (Unterrichtsvorbereitung und -durchführung, Arbeitsklima an der Schule, Zeitgeist) Belastungsmanagement (Beratung, Supervision, Coaching, Fortbildung) und Burnout-Prävention Entwicklung eines pädagogischen Selbstkonzepts Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Vortrag, Einzel-, Partnerarbeit in der Seminarveranstaltung Gruppentraining Indikatoren/Beobachtungskriterien Entwurf eines pädagogischen Selbstkonzeptes: Annahme der Lehrerrolle Reflexion des eigenen Arbeitsverhaltens und Zeitmanagements Nutzung von kollegialen Hospitationen und Feedback Überprüfung der Zielerreichung Entwurf eines pädagogischen Selbstkonzeptes Seite 2 von 20

3 Weitere Informationen CCT Career Counselling for Teachers Laufbahnberatung für Lehrer/innen. Das Seminar 1/2009. Lehrergesundheit in der Ausbildung der Lehrer/innen. Hohengehren: Schneider. Dohnicht-Fioravanti, I., Pols, R. & Schönherr-Heinrich, C. (2009). 99 Tipps. Erfolgreich durch das Referendariat. Berlin: Cornelsen Scriptor. Kirstein, N. (2011). 99 Tipps. Lehrergesundheit erhalten. Berlin: Cornelsen Scriptor. Rogers, C. (1984). Freiheit und Engagement. München: Kösel. Rogers, C. (1991). Lernen in Freiheit. München: Kösel. Schaarschmidt, U. & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim, Basel: Beltz Seite 3 von 20

4 Modul 2 Unterricht unter didaktischen Aspekten planen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 14 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt die Funktion von Stoffverteilungsplänen/Arbeitsplänen, erstellt sie oder beteiligt sich an ihrer Erstellung auf der Grundlage von Kernlehrplänen und Lehrplänen erfasst die Rahmenbedingungen von Unterricht (Klasse, Situation der Lehrkraft in der Lerngruppe, Lernvoraussetzungen usw.) und zieht daraus angemessene Konsequenzen für die Unterrichtsplanung erschließt das Thema einer Stunde/Reihe (Sachanalyse) unter dem Aspekt seiner Relevanz für Schüler (Bedeutungsaspekt) und der angemessenen Reduktion ist in der Lage, sowohl Kompetenzerwartungen und Kompetenzen als auch Lernzielplanungen zu einer Unterrichtsstunde bzw. -reihe zu konzipieren Verbindliche Themen und Inhalte Erstellen, Analysieren, Bearbeiten von Stoffverteilungsplänen bzw. Arbeitsplänen sachbezogene Erschließung eines Themas und dessen Umsetzung im Unterricht Kompetenzen, Lernziele, Intentionen, Taxonomien Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis jeweils Formulierungsübungen zu den einzelnen Aspekten Anwendung und Dokumentation in der Unterrichtspraxis und den Lehrproben Analyse von Unterrichtsstunden und Entwickeln von Handlungsalternativen Indikatoren/Beobachtungskriterien Qualität der Unterrichtsversuche und des Lehrprobenentwurfs korrekte Verwendung der entsprechenden didaktischen Terminologien Überprüfung der Zielerreichung Lehrprobe Seite 4 von 20

5 Weitere Informationen Becker, G. E. (2007). Unterricht durchführen. Handlungsorientierte Didaktik Teil II. Weinheim, Basel: Beltz. Becker, G. E. (2007). Unterricht planen. Handlungsorientierte Didaktik. Teil I. Weinheim, Basel: Beltz. Berner, H. (1999). Didaktische Kompetenz. Zugänge zu einer theoriegestützten bildungsorientierten Planung und Reflexion des Unterrichts. Bern, Stuttgart, Wien: Paul Haupt. Bovet, G. & Huwendiek, V. (Hrsg.). (2008). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Scriptor. Jank, W. & Meyer, H. (2009). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Scriptor. Kroner, B. & Schauer, H. (1997). Unterricht erfolgreich planen und durchführen. Der Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Köln: Aulis Deubner Seite 5 von 20

6 Modul 3 Unterricht unter methodischen Gesichtspunkten planen und durchführen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenzen Die LiV gliedert eine Unterrichtsstunde in Lehr-Lern-Schritte und achtet auf eine effiziente Zeiteinteilung arbeitet in unterschiedlichen Beziehungsstrukturen konzipiert die methodische Ausgestaltung einer Unterrichtsstunde zielorientiert und abwechslungsreich arbeitet mit offenen, handlungsorientierten Unterrichtskonzepten handhabt unterrichtliche Kommunikationsformen und -methoden sicher und flexibel geht auf Schülerbeiträge ein und gibt fördernde Rückmeldung erstellt lernförderliche Aufgaben, Übungen, Lernerfolgskontrollen kennt Möglichkeiten der Ergebnissicherung für geschlossenen wie für offenen Unterricht vermittelt effiziente Lern- und Arbeitstechniken reflektiert Unterricht nach Kriterien guten Unterrichts Verbindliche Themen und Inhalte Artikulationsschemata Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Handlungsmuster, Aktionsformen Fragen stellen, Impulse setzen, Feedback geben, Beiträge verarbeiten Aufgaben stellen, Gespräche führen, Körpersprache, Lehrer-Schüler-Interaktion effiziente Lehr- und Lerntechniken, Vermittlung von Arbeitstechniken Methodenvielfalt Elemente des offenen Unterrichts, des selbstständigen Lernens und des kooperativen Lernens wie SOL, Lernzirkel, Gruppenpuzzle usw. Formen der Lernerfolgskontrollen Funktionen, Formen und Gütekriterien der Ergebnissicherung (z. B. Tafel, Arbeitsblätter, Übersichtlichkeit, Behaltenswert) Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Konzipieren, Erproben und Reflektieren kleiner Unterrichtssequenzen im Hinblick auf die Verwendung von Sozial- und Aktionsformen, Handlungsmuster und Methoden Übungen zur Verwendung von Sozialformen und Handlungsmustern Anlegen individueller Methodensammlungen Reflexionen zu Standardsituationen des Unterrichts Microteaching zu Fragetechniken und Impulsgebung Erarbeiten und Anwenden von Formen des offenen Unterrichts, des selbständigen Lernens und des kooperativen Lernens Kommunikationstraining (Rollenspiele) Sammeln, Reflektieren und Erproben von Lern- und Arbeitstechniken Seite 6 von 20

7 Indikatoren/Beobachtungskriterien Schaffung einer lernförderlichen Unterrichtsatmosphäre Anwendung unterschiedlicher Aufgabentypen und Differenzierungsmaßnahmen sowie deren adressatengerechter und zielorientierter Einsatz Förderung der Selbstständigkeit durch Einsatz schüleraktivierender Unterrichtsformen Überprüfung der Zielerreichung evtl. Bewertung von kleinen Unterrichtssequenzen mit Schwerpunkt auf der Wahl der Sozialformen o. a. Kriterien schriftliche Reflexionen in Bezug auf Standardsituationen des Unterrichts Präsentationen und Portfolios Lehrproben Weitere Informationen Klippert, H. (2010). Methoden-Training: Übungsbausteine für den Unterricht. Basel: Beltz. Kroner, B. & Schauer, H. (1997). Unterricht erfolgreich planen und durchführen. Der Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Köln: Aulis Deubner. Mattes, W. (2002). Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende. Braunschweig: Schöningh. Meyer, H. (2002). Unterrichtsmethoden 1. Theorieband Bd. 1. Berlin: Cornelsen Scriptor. Meyer, H. (2003). Unterrichtsmethoden 2. Praxisband Bd. 2. Berlin: Cornelsen Scriptor Seite 7 von 20

8 Modul 4 Unterrichtsmaterialien und Medien auswählen, erstellen und einsetzen Priorität: 2 Zeitrichtwert: 4 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt Prinzipien, didaktische Möglichkeiten und Grenzen des Medieneinsatzes wählt und erstellt Unterrichtsmaterialien setzt Unterrichtsmaterialien und Medien unter Beachtung lernpsychologischer Aspekte ein reflektiert, begründet und evaluiert den Einsatz von Medien und Unterrichtsmaterialien Verbindliche Themen und Inhalte Medien und Materialien als Lehr- und Lernmittel kennen lernen (z. B. Tafel, Buch, Arbeitsblatt, Folie, Internet, Kamera, Interaktive Tafel) Erstellung von eigenen Unterrichtsmaterialien und Formulierung von Arbeitsaufträgen, Gütekriterien von Arbeitsblättern und Arbeitsaufträgen Nutzung und didaktisches Potenzial der Tafel, Gütekriterien für Tafelanschrieb und Tafelbild Handhabung und Integration elektronischer Medien in den Unterricht Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis exemplarische Vorstellung und Reflexion von Unterrichtseinheiten mit Einsatz von Materialien und Medien Vertiefung und Spezialisierung in den Fachseminaren zu erarbeiten und zu reflektieren Indikatoren/Beobachtungskriterien adäquat eingesetzte Unterrichtsmaterialien und Medien in Unterrichtsversuchen und Lehrproben Überprüfung der Zielerreichung Bewertung der Unterrichtsmaterialien und Medien in Unterricht und Lehrprobe Reflexion der LiV Weitere Informationen Das Seminar 4/2006. Medien in der Lehrerbildung. Hohengehren: Schneider. Grunder, H.-U. u.a. (2007). Unterricht verstehen, planen, gestalten, auswerten. Hohengehren: Schneider. Kroner, B. & Schauer, H. (1997). Unterricht erfolgreich planen und durchführen. Der Ratgeber aus der Praxis für die Praxis. Köln: Aulis-Deubner. Meyer, H. (2002). Unterrichtsmethoden 1. Theorieband Bd. 1. Berlin: Cornelsen Scriptor Seite 8 von 20

9 Modul 5 Lehrer-Schüler-Interaktion und ihre psychologischen Grundlagen Priorität: 1 Zeitrichtwert: 20 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt grundlegende Konzepte der Psychologie mit Relevanz für den Schulalltag motiviert Schüler und hält das Interesse aufrecht kennt die Gefahren des Infotainments hilft Schülern, ihre Motivation zu finden hilft dem Schüler, seine Ziele zu erreichen kann soziale Lernprozesse initiieren und steuern Verbindliche Themen und Inhalte Humanistische Psychologie (TZI, Gestalt, personenzentrierter Ansatz, Bedürfnispyramide, Kommunikationspsychologie) Behaviorismus Psychoanalyse Systemisch-konstruktivistische Pädagogik Motivationstheorien und deren Übertragung auf den Unterricht, z. B. Erwartungs-Wert-Theorien schulischer Motivation, Attributionstheorie, Selbstbestimmungstheorie Grundhaltungen professioneller Kommunikation (Akzeptanz, Empathie, Kongruenz) Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Übungen zu Motivationstheorien Erstellung von Ideensammlungen Wahrnehmungsübungen Indikatoren/Beobachtungskriterien emotionale und motivationale Qualität des Unterrichts hilfreiches Auftreten der LiV beim Umgang mit Schülern Überprüfung der Zielerreichung Beobachtung und Bewertung des Ausbildungsunterrichts und von Lehrproben mündliche Prüfung Seite 9 von 20

10 Weitere Informationen Arnold, R. (2007). Ich lerne, also bin ich. Eine systemisch-konstruktivistische Didaktik. Heidelberg: Auer. Burrow, O.-A., Quitmann, H. & Rubeau, M. P. (1987). Gestaltpädagogik in der Praxis. Unterrichtsbeispiele und spielerische Übungen für den Schulalltalg. Salzburg: Müller. Cohn, R. (2009). Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta. Perls, F. (1980). Gestalt, Wachstum, Integration. Paderborn: Junfermann. Rahm, D. (2011). Gestaltberatung. Paderborn: Junfermann. Rogers, C. (1984). Freiheit und Engagement. München: Kösel. Rogers, C. (1969). Lernen in Freiheit. München: Kindler. Rustemeyer R. (2007). Einführung in die Unterrichtspsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schiffler, K. (2010). Systemische Einsichten. Saarbrücken: Internes Arbeitspapier zur Veranstaltung Einführung in die Gesamtschulpädagogik Vaillant, G. E. (1980). Werdegänge. Reinbek: Rowohlt. Voß, R. (2005). Unterricht aus konstruktivistischer Sicht. Weinheim/Basel: Beltz. Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Strömungen, Paradoxien. Bern: Huber Seite 10 von 20

11 Modul 6 Unterrichtsstörungen und Konfliktklärungen: Möglichkeiten der Prävention und Intervention Priorität: 1 Zeitrichtwert: 18 Stunden Kompetenzen Die LiV kennt Kriterien für guten Unterricht kennt Prinzipien effizienter Klassenführung und deren situationsgerechte Anwendung geht mit Unterrichtsstörungen angemessen um entwickelt ein eigenes Interventionsrepertoire weiß, dass Interventionen keine Lösungen sind kann soziale Lernprozesse initiieren und steuern Verbindliche Themen und Inhalte Prinzipien effizienter Klassenführung, z. B. nach Kounin und Evertson Ursachen, Erscheinungsformen und Häufigkeit von Unterrichtsstörungen unterschiedliche Wahrnehmung der Unterrichtsstörung aus Lehrer- und Schülersicht Unterrichtsstörung als pädagogisch gestaltbare Situation Kommunikationsmodelle (4 Ebenen-Modell, Eisbergmodell) Analyse und Gestaltung von Gesprächssituationen Grundlagen und Methoden der Gesprächsführung strategische Kommunikation in Konfliktsituationen, Deeskalation, Umgang mit schwierigen Situationen Humortraining Entwicklung eines eigenen Interventionsrepertoires Konzepte sozialen Lernens (z. B. Lions Quest, Gruppenbildung, Gruppenentwicklung) Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Übungen zum Perspektivwechsel (Unterrichtsstörung) Gruppenarbeit (Übungen zur Kommunikationspsychologie) Rollenspiele (Gesprächsführung, Gesprächsverhalten in der Gruppe) Selbstreflexion (eigenes Gesprächsverhalten) Fallbesprechungen Indikatoren/Beobachtungskriterien Achtsamkeit der LiV auf Störungen Prävention von Störungen durch Rituale und Regeln erfolgreiche Intervention der LiV bei Unterrichtsstörungen und Konflikten Seite 11 von 20

12 Überprüfung der Zielerreichung Beobachtung und Bewertung des pädagogischen Verhaltens im Unterricht/in Lehrproben mündliche Prüfung Weitere Informationen Hinsch, R. u. a. (1998). Gewalt in der Schule. Materialien für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrern. Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Hurrelmann, K. & Bründel, H. (2007). Gewalt an Schulen. Pädagogische Antworten auf eine soziale Krise. Weinheim/Basel: Beltz. Keller, G. (2010). Disziplinmanagement in der Schulklasse. Unterrichtsstörungen vorbeugen- Unterrichtsstörungen bewältigen. Bern: Huber. Lindquist, B. & Molnar, A. (1992). Verhaltensprobleme in der Schule. Dortmund: Borgmann. Lohmann, G. (2010). Mit Schülern klarkommen. Berlin: Cornelsen Scriptor. Miller, R. (2010). Verstehen und verstanden werden. Kommunikation und Interaktion in der Schule. CineVa: DVD Trainingsseminar. Myschker, N. (2009). Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsformen Ursachen Hilfreiche Maßnahmen. Stuttgart: Kohlhammer. Nolting H.-P. (2009). Störungen in der Schulklasse. Ein Leitfaden zur Vorbeugung und Konfliktlösung. Weinheim/Basel: Beltz. Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander reden. Reinbek: Rowohlt. - Band 1: Störungen und Klärungen. - Band 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. - Band 3: Das innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Walker, J. (1995). Gewaltfreier Umgang mit Konflikten in der Sekundarstufe I. Spiele und Übungen. Berlin: Cornelsen. Watzlawick, P., Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen, Strömungen, Paradoxien. Bern: Huber Seite 12 von 20

13 Modul 7 Möglichkeiten der individuellen Förderung kennen und anwenden Priorität: 1 Zeitrichtwert: 8 Stunden Kompetenzen Die LiV unterstützt Schüler bei der Entwicklung einer konkreten Zielorientierung und den dazu nötigen Umsetzungsstrategien kennt die saarländischen rechtlichen Regelungen im Bereich der gemeinsamen Unterrichtung und die entsprechende UN-Konvention weiß um die Notwendigkeit der Lernstandsdiagnose als Grundlage der individuellen Förderung erfasst Lernvoraussetzungen und weiß um die methodisch-didaktischen Umsetzungsmöglichkeiten von Unterrichtsinhalten in heterogenen Klassen differenziert aufgrund der Lernstandsdiagnose im Unterricht stützt durch effektive Beratung die individuelle Förderung plant und organisiert ziel- und ressourcenorientiert pädagogische Maßnahmen dokumentiert Ergebnisse diagnostischer Prozesse kontinuierlich und adressatenbezogen Verbindliche Themen und Inhalte Bedürfnispyramide nach Maslow UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen, 24 Diagnose und Förderpläne TZI als diagnostisches Instrument Entwicklung einer konkreten Zielorientierung und der dazu nötigen Umsetzungsstrategien beim Schüler Kooperation mit Institutionen (schulpsychologischer Dienst, Kindergärten, Förderschulen, Landesfachberater Integration, Landesinstitut für Präventives Handeln) Inklusion Hochbegabtenförderung Lese-Rechtschreibschwäche bzw. -störung; Rechenschwäche Aufgaben von Förderschullehrkräften in der gemeinsamen Unterrichtung Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis exemplarisches Erstellen von Förderplänen und Ideenlisten Übung zu Beratungsgesprächen Indikatoren/Beobachtungskriterien Qualität der Unterrichtsplanungen der LiV im Hinblick auf heterogene Lernvoraussetzungen individualisierendes Eingehen auf Schüler im Unterricht Seite 13 von 20

14 Überprüfung der Zielerreichung Durchsicht und Bewertung von Unterrichtsplanungen und -dokumentationen (Fachleiter) Reflexion des Unterrichts in der Besprechung (Fachleiter) mündliche Prüfung Weitere Informationen Fördern in der Grundschule Handreichung für die Praxis, MBFFK, Klein-Landeck, M. & u. a. (2010). Differenzieren im Unterricht. Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen. Lindquist, B. & Molnar, A. (1992). Verhaltensprobleme in der Schule. Dortmund: Borgmann. Maslow, A. (1977). Motivation und Persönlichkeit. Olten: Walter. Oaklander, V. (2011). Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Klett-Cotta. Paradies, L. u. a. (2011). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen Scriptor Seite 14 von 20

15 Modul 8 Schülerleistungen feststellen und evaluieren Priorität: 2 Zeitrichtwert: 8 Stunden Kompetenzen Die LiV wendet Verfahren zur Leistungsfeststellung vor dem Hintergrund individueller Lernbegleitung an führt kompetenzorientierte Formen der Leistungsfeststellung durch setzt rechtliche Grundlagen zur Leistungsbeurteilung (Bezugsnormen) um kennt Möglichkeiten der Leistungsmessung macht Kriterien der Leistungsfeststellung transparent kennt Möglichkeiten der Evaluation von Testergebnissen und deren Rückmeldung wendet Maßnahmen des Nachteilsausgleichs an geht mit Prüfungsangst von Schülern konstruktiv um Verbindliche Themen und Inhalte rechtliche Normen, z. B. Klassenarbeitenerlass, ZVO Bezugsnormen Punktesysteme Testgütekriterien kontinuierliche und punktuelle Leistungsfeststellung, mündlich und schriftlich gemeinsame Unterrichtung (Nachteilsausgleich, Hilfsmittel) Schüler mit besonderem Förderbedarf Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Erstellen und Untersuchen von Klassenarbeiten, Tests Indikatoren/Beobachtungskriterien Berücksichtigung maßgeblicher rechtlicher Normen Qualität der Lernerfolgskontrollen Überprüfung der Zielerreichung erstellte mündliche und schriftliche Lernerfolgskontrollen (Fachleiter) mündliche Prüfung Seite 15 von 20

16 Weitere Informationen Bohl, T. (2009). Prüfen und bewerten in offenem Unterricht. Neuwied, Basel: Beltz. Jürgens, E. (2010). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia. Paradies, L. u. a. (2011). Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Berlin: Cornelsen Scriptor. Winter, F. (2002). Ein Instrument mit vielen Möglichkeiten. Leistungsbeurteilung anhand von Portfolio. In: Winter, F. u. a. (Hrsg.). Leistung sehen, fördern, werten. Neue Wege für die Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Seite 16 von 20

17 Modul 9 Den rechtlichen Rahmen kennen und beachten Priorität: 1 Zeitrichtwert: 18 Stunden Kompetenzen Die LiV beachtet die beamtenrechtlichen und berufsrechtlichen Normen der Bundesrepublik Deutschland sowie des Saarlandes informiert sich immanent über den jeweils aktuellen Rechtsstand, dessen Weiterentwicklung und Anwendung auf die Schulpraxis beachtet die u. a. in Verordnungen, Erlassen sowie Richtlinien vorgegebenen dienst-, verwaltungs- und schulrechtlichen Grundlagen kennt die Geltungsbereiche und Bindungswirkung der dienst-, verwaltungs- und schulformenspezifischen Rechtsnormen führt Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen auf der Grundlage saarländischer Rechtsnormen durch kennt die Strukturen und Zielsetzungen des Bildungssystems, der Bildungsgänge und der Bildungsmöglichkeiten kann den spezifischen Bildungsauftrag und die systemische Struktur der Schulformen und Bildungsgänge unterscheiden kann Lernende auf bildungsrechtlicher Grundlage im Hinblick auf deren Qualifikationen und Schullaufbahnentscheidungen beraten beachtet die berufsrechtlichen Normen für Lehrkräfte im Saarland beachtet die Rechte und Pflichten der Lernenden sowie der Erziehungsberechtigten entsprechend den saarländischen Rechtsnormen erkennt und nutzt die rechtlichen Rahmenbedingungen, Gestaltungsräume und Einflussmöglichkeiten in bildungspolitischen Fragen Verbindliche Themen und Inhalte Zuordnung rechtlicher Normen und ihre Geltungsbereiche schulrelevantes Verfassungsrecht und verwaltungsjuristische Normen Landes- und Bundeskompetenzen im Bildungswesen Struktur des saarländischen Schulrechts staatliche Schulaufsicht und die rechtliche Stellung der Schule (Trägerschaft, Lehrpläne, Lehrmittel etc.) Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule dienstrechtliche Verpflichtungen der Lehrkräfte Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Aufsicht und Haftung außerschulische und außerunterrichtliche Veranstaltungen Kollektiv- und Individualrechte sowie Pflichten der Lernenden und der Erziehungsberechtigten Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Einordnung und Bearbeitung von Fallbeispielen vor dem Hintergrund des jeweiligen Rechtszusammenhangs bzgl. bestehender Verwaltungsvorgänge Anwendung der landesspezifischen Schulgesetze (Schulmitbestimmungsgesetz, Schulordnungs Seite 17 von 20

18 gesetz, Schulpflichtgesetz, AD etc.) an Hand von Fallbeispielen Teilnahme an Konferenzen, Dienstbesprechungen und schulischen Veranstaltungen Darstellung der betreffenden Schulformen, ihrer Zielsetzungen und der entsprechenden Zugangswie auch Abschlussberechtigungen Erläuterung und Reflexion der rechtlichen Grundlagen der Aufsichtspflicht an Fallbeispielen Planung und Organisation außerunterrichtlicher Schulveranstaltungen unter Beachtung rechtlicher Vorgaben Fallbeispiele zu Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen Indikatoren/Beobachtungskriterien Analyse und Einordnung rechtlich relevanter Situationen Erörterung rechtlicher Vorgaben zur Bearbeitung von Fallstudien Schullaufbahnberatung der Lernenden und der Erziehungsberechtigten Referate und Fallbeschreibungen Überprüfung der Zielerreichung Problembewusstsein hinsichtlich der behandelten Fallbeschreibungen und Referate Beurteilung des dienstrechtlichen Verhaltens im Schulleitergutachten mündliche Prüfung Weitere Informationen Avenarius, H. & Füssel, H.-P. (2010). Schulrecht. Ein Handbuch für Praxis, Rechtsprechung und Wissenschaft. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Avenarius, H. & Füssel, H.-P. (2008). Schulrecht im Überblick. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Böhm, T. (2010). Schulrechtliche Fallbeispiele für Lehrer. Leitfaden und Übungen für die Praxis. Köln: Link. Böhm, T. (2008). Grundkurs Schulrecht II. Ergänzungen für die Bezieher der schulrechtlichen Sammlungen. Köln: Luchterhand. Füssel, H.-P. u. a. (2005). Rechts-ABC für Lehrerinnen und Lehrer. München: Luchterhand. Hoegg, G. (2010). SchulRecht! Aus der Praxis für die Praxis. Weinheim, Basel: Beltz Seite 18 von 20

19 Modul 10 In der Organisation Schule kooperieren, die Lehrerrolle nach außen vertreten und Schule weiterentwickeln Priorität: 2 Zeitrichtwert: 6 Stunden Kompetenzen Die LiV erkennt Kooperation in der Schule als persönliche Chance und als notwendige Voraussetzung für eine größere Berufszufriedenheit weiß, dass Kooperation institutionalisiert werden muss, um erfolgreich zu sein beachtet die unterschiedlichen Rollen und Kompetenzen von Eltern, Lehrkräften und Vorgesetzten kooperiert mit Kollegen, Vorgesetzten, Eltern, anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen führt Elterngespräche lösungsorientiert beteiligt sich an Projekten, Arbeitsgemeinschaften und an Schulentwicklung Verbindliche Themen und Inhalte Erwartungen von Lehrkräften an Eltern/von Eltern an Lehrkräfte Kooperationsfelder und Informationsaustausch zwischen den Lehrkräften, zwischen Lehrkräften und Vorgesetzten und zwischen Elternhaus und Schule Vorbereitung, Durchführung und Auswertung eines Elterngespräches und eines Elternabends Motivationszustände von Eltern im Beratungsgespräch negative Folgen fehlender und positive Folgen guter kollegialer Kooperation Teamentwicklung (z. B. Phasen nach Tuckman, Teamrollen) Erwartungen von Lehrkräften an Vorgesetzte, von Vorgesetzten an Lehrkräfte Methoden/Übungen/Verbindung mit Schulpraxis Praxisreflexion der Elternarbeit Übungen zum Perspektivwechsel (Erwartungen Lehrkräfte/Eltern, Lehrkräfte/Vorgesetzte) Selbsteinschätzungstest (Teamrollen) Umfragen (Erwartungen Eltern/Lehrkräfte, Lehrkräfte/Vorgesetzte) Indikatoren/Beobachtungskriterien Übernahme von Aufgaben und Verantwortung zuverlässige Einhaltung von Vereinbarungen und Verpflichtungen und Begründung bei abweichendem Verhalten Kontakt mit formellen und informellen Gruppen in der Schule Kenntnis und Nutzung von Möglichkeiten sich selbst einzubringen Seite 19 von 20

20 Überprüfung der Zielerreichung Beurteilung des Kooperationsverhaltens im Schulleitergutachten mündliche Prüfung Weitere Informationen Bovet, G. & Huwendiek, V. (2008). Leitfaden Schulpraxis, Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Scriptor. Henning, C. & Ehinger, W. (2010). Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation. Donauwörth: Auer. Henning, C. & Knödler, U. (2007). Schulprobleme lösen. Ein Handbuch für die systematische Beratung. Weinheim/Basel: Beltz. Kempfert, G. & Ludwig, M. (2008). Kollegiale Unterrichtsbesuche. Besser und leichter unterrichten durch Kollegen-Feedback. Weinheim, Basel: Beltz. Kohn, M. (2007). Gemeinsam erziehen. Leitfaden für die Zusammenarbeit von Lehrern und Eltern. Stuttgart: Klett. Miller, R. (2004). 99 Schritte zum professionellen Lehrer. Erfahrungen, Impulse, Empfehlungen. Seelze: Kallmeyer. Miller, R. (2010). Verstehen und verstanden werden. Kommunikation und Interaktion in der Schule. CineVa: DVD Trainingsseminar. Sacher, W. (2008). Elternarbeit. Gestaltungsmöglichkeiten und Grundlagen für alle Schularten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Seite 20 von 20

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Sekundarstufe I und für die Sekundarstufe II (Gymnasien und Gemeinschaftsschulen) - 1. Februar 2013 Modul 1 Grundlagen

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für Sonderpädagogik - 1. Februar 2012 Leitbild für die Lehrkraft für Sonderpädagogik S. 2 Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Allgemeines Seminar Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland - Lehramt für die Primarstufe - 1. Februar 2012 Leitbild für die Lehrkraft für die Primarstufe S. 2 Modul 1 Lehrerrolle annehmen und

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG Marion Satzger-Simon Diplom-Psychologin Ausbilderin für Personzentrierte Beratung und Personzentrierte Psychotherapie der GWG (Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie) Weiterbildung

Mehr

Individualisierung und Heterogenität

Individualisierung und Heterogenität Individualisierung und Heterogenität Herausforderungen und Zumutungen 28. September 2015 LiSUM Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 Die Ausgangssituation Heterogenität

Mehr

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Der Unterricht im Fach vermittelt den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte,

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Konflikte in Gruppen lösen

Konflikte in Gruppen lösen Konflikte in Gruppen lösen T RAININGSUMFANG: 16 UE (2 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse)

Lehrplan für den schulautonomen Pflichtgegenstand Planen - Organisieren - Präsentieren (5. Klasse) Sigmund Freud-Gymnasium Gymnasium und Realgymnasium des Bundes Wohlmutstraße 3, 1020 Wien (01) 728 01 92 (Fax) (01) 728 01 92 22 www.freudgymnasium.at grg2wohl@902026.ssr-wien.gv.at Lehrplan für den schulautonomen

Mehr

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut

Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut Führen kann man lernen. Was ist jetzt zu tun? Uwe Ansorge Sächsisches Bildungsinstitut Qualifizierungsphasen für schulische Führungskräfte 2 21.04.2012 Uwe Ansorge, Referent für Führungskräftefortbildung

Mehr

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema

Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Informationen zur Entscheidung für ein Wahlthema Berufliche Schulen erhalten in Baden-Württemberg in den Schuljahren 2015/16 und 2016/17 eine weiterentwickelte Fremdevaluation, die in diesen beiden Schuljahren

Mehr

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Erziehungswissenschaften: 35 LP Erziehungswissenschaften: 35 LP Module für Psychologie (Realschule: 14 LP, Modellstudiengang Gymnasium: 12 LP) LP Modulbezeichnung Angebote studienbegleit. Teilprüfungen 4 EWS 1 Pädagogische Psychologie

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben

Interpretation. 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Interpretation 1. Mögliche Konsequenzen, die sich für die Lehrerarbeit daraus ergeben Hilfreich für Interaktionale Prozesse zwischen behinderten und nichtbehinderten Kindern wären: Vorbereitung der nichtbehinderten

Mehr

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1

Unterstützung der emotionalsozialen. Berufsfachschule für Kinderpflege. Schuljahr 1 und 2. Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung 1 Berufsfachschule für Kinderpflege Unterstützung der emotionalsozialen Entwicklung Schuljahr 1 und 2 2 Unterstützung der emotional-sozialen Entwicklung

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014

Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Paderborn: Lehrerbildung vernetzt denken und gemeinsam gestalten 27./28.02.2014 Praxissemester als Didaktikum Eingangspraktikum Vorbereitungsdienst Berufseingangsphase Das Hamburger Jenaer Modell Schulinspektion

Mehr

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Vorinformation Kurzdarstellung der Module Universitätslehrgang Professionalität im Lehrberuf (ProFiL) 2015 2017 Vorinformation Kurzdarstellung der Module Start-up Seminar Es werden alle Bewerber/innen, die nach einer Vorselektion aufgenommen wurden,

Mehr

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch: Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege Gefördert durch: KOMPETENZMODELL - Definition, Ziele und Wirkung Instrument zur strukturierten Kompetenzerhebung klare

Mehr

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt

Kompetenzen. Seite 1 von 6. mit Einschränkungen. im Allgemeinen. in besonderem Maße. weist Mängel auf. voll erfüllt Bewertung der Leistungen Vorbereitungsdienst (APVO 10 Abs.2) Der folgende Kompetenzkatalog dient der transparenten Bewertung des Entwicklungsprozesses der Lehrkraft Vorbereitungsdienst (LiV). Er ist angelehnt

Mehr

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK ULRIKE BRUHN MAI 2011 STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gliederung 1. Allgemeine Informationen zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung

Beratung für Hochschuldozierende. Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratung für Hochschuldozierende Dozieren und Unterricht Rollencoaching Laufbahnberatung Schreibberatung Beratungsverständnis Beratung verstehen wir als lösungsorientierte und spezifische Hilfestellung

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer

Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Möglichkeiten der Umsetzung der KMK- Förderstrategie aus pädagogischpsychologischer Perspektive Wolfgang Schneider Institut für Psychologie Universität Würzburg Ausgangsproblem: Zunehmende Heterogenität

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch Erwartete Kompetenzen Modularisierter Themenplan des Fachseminars Französisch mit 20 Ausbildungseinheiten gemäß 10 (6) LVO vom 3. Januar 2012 1/2 M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch M1 2 entwickeln

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche.

Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ich erschließe die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler durch Unterrichtsbeobachtungen und Gespräche. Ausbildungsbeginn Kollegium, Mentor(in), ABA, SL Ich plane, führe durch und reflektiere

Mehr

Studienseminar Aurich. Name:

Studienseminar Aurich. Name: Studienseminar Aurich Name: Ausbildungsschule: Zeitraum: Was ist ein Portfolio? Vorwort Das Portfolio ist eine Lernhilfe zur eigenen Professionalisierung. Um den Lernprozess deutlich werden zu lassen und

Mehr

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln

Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Familienberatung und Schulpsychologischer Dienst der Stadt Köln Dipl. Psych. Mirka Schneider Paulo dos Santos Familienberatung und Schulpsychologsicher Schulpsychologischer Dienst Köln Folie 1 Familienberatung

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms Inhalt 1. Wozu ein Schulprogramm? Ziel eines Schulprogramms 2. Was steht im Schulprogramm? Inhalte eines Schulprogramms 3. Wie erstellen wir

Mehr

Fächer cherübergreifende Kompetenzen Diagnostik und Evaluation Prof. Dr. Anne Levin Referenten: Manja Götze, Oliver Piatkowski Gliederung Einleitung Problemlösen Selbstreguliertes Lernen Soziales Lernen

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2014/15 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König Frank Adameit Schritte zur Projektrealisierung Mündliche

Mehr

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg

Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Gemeinschaftsschule in Baden- Württemberg Knut Becker Stabsstelle Gemeinschaftsschule, Inklusion (GI) Themen Was ist eine Gemeinschaftsschule (GMS)? Bildungsstandards und Kompetenzraster Lehr- und Lernorganisation

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik

Konzept. Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Konzept Das kompetente Kleinkind Bildung und Erziehung für Kinder von 0 bis 3 Jahren Berufsbegleitende Weiterbildung Frühpädagogik Berufsbildungszentrum Schleswig Flensburger Str. 19 b 24837 Schleswig

Mehr

Kick-off-Veranstaltung

Kick-off-Veranstaltung 25 A/ 2015 Kick-off-Veranstaltung - Einführung - Übersicht über die Inhalte der einzelnen Module - Erwartungsabfrage - Informeller Austausch Die Teilnehmenden der Veranstaltungen kennen die Inhalte der

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt 1: Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 2: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 2.1: Unterricht

Mehr

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung Inhalt Standards zur Lehrerpersönlichkeit... 1 Kompetenzbereich 1: Lehren und Lernen / schülerorientiert unterrichten... 2 Kompetenz 1.1: Unterricht

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule zwischen Andreas-Gordon-Schule Erfurt vertreten durch den/die Schulleiter/in Dr. Dänhardt und dem Staatlichen

Mehr

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen.

Unser Leitbild unsere Richtlinien. Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Unser Leitbild unsere Richtlinien Wir kommunizieren nach innen und aussen einheitlich und offen. Inhalt Bildungsauftrag 4 Kultur 6 Führung 8 Unterricht 10 Partner 12 Infrastruktur 14 Unser Leitbild unsere

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Organisation und Führung mit Übungen 1

Organisation und Führung mit Übungen 1 Organisation und Führung mit Übungen 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Organisation und Führung mit Übungen Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg

Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (BS) Freiburg Der Direkteinstieg an beruflichen Schulen (gehobenes und höheres Lehramt) Übersicht Ausbildung an der Schule Ausbildung am Seminar Schriftliche Dokumentation Prüfungsteile und -ablauf Rechtsgrundlage Verordnung

Mehr

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich

Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Berufsbegleitende Fortbildung zum/zur Zertifizierten Praxisanleiter/-in im pädagogischen Bereich Februar 2016 bis Juli 2016 Ihr Ansprechpartner Ines Jeske 0951/93224-29 jeske.ines@ba.bbw.de Bildungswerk

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg

Intro. Seminar. Didaktik. Thema: Unterrichtsgespräche führen. Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Intro Seminar Didaktik Thema: Unterrichtsgespräche führen Fachtagung für Thüringer Seminar- und Fachleiter am 15./16. Juni 2010 in Bad Blankenburg Unterrichtsgespräche effektiv führen (lassen) Auf den

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie... und Lerncoaches...beraten Lernende professionell und individuell....sind Lern- spezialist- Innen....machen Lernende zu ihren eigenen Lern- ManagerInnen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet,

Mehr

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Inhalt Vorwort zur 6. erweiterten Auflage 9 Einleitung 11 Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19 Kapitel 1: Management, Sozialmanagement und Selbstmanagement 21 1.Management als organisationsübergreifende

Mehr

Business Coaching Angebot im Überblick

Business Coaching Angebot im Überblick Angebot im Überblick Coaching-Kompetenzen sind ein Qualifizierungsmerkmal guter Führung. Fach- und Führungskräfte sind zunehmend darauf angewiesen, ziel- und lösungsorientiertes Verhalten anzuwenden, um

Mehr

sga Die selbstgestellte Aufgabe

sga Die selbstgestellte Aufgabe sga Die selbstgestellte Aufgabe in der Vorstufe Oberstufe Die selbstgestellte Aufgabe Rahmenbedingung Die sga ist für alle SchülerInnen der Oberstufe verbindlich. Die sga ist eine eigenständige und individuelle

Mehr

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen

Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen MOLE Mobiles Lernen in Hessen: Erste Ergebnisse zum Einsatz von Tablets an hessischen Grundschulen Digitale Medien in Lehre und Forschung 21. November 2014, Frankfurt Claudia Bremer, Dr. Alexander Tillmann

Mehr

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens

Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Exkurs 2: Förderung sozialen Lernens Soziales Lernen: Definition Soziales Lernen bezeichnet diejenige Dimension des Lernens, die zwischenmenschliche Beziehungen und den Umgang mit darauf bezogenen Sinndeutungen,

Mehr

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im. Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen. der Schule SBBS Technik Gera Zielvereinbarung über die Zusammenarbeit im Eigenverantwortliche Schule zwischen der Schule SBBS Technik Gera vertreten durch: Schulleiter R. Hädrich und der Qualitätsagentur Staatliches Schulamt Gera/

Mehr

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1

Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg. Kurs 22 2016/2017. Übersicht über die Ausbildung 1 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung Abteilung Sonderpädagogik Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminarstandort Freiburg Kurs 22 2016/2017 Übersicht über die Ausbildung 1 Überblick

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Spezialisierungslehrgang Palliative Care

Spezialisierungslehrgang Palliative Care Spezialisierungslehrgang Palliative Care Rahmenbedingungen Anmerkung zum Spezialisierungslehrgang Der Spezialisierungslehrgang baut auf den Ausbildungszielen des Vertiefungslehrgangs Palliative Care auf.

Mehr

Modulare Coachausbildung

Modulare Coachausbildung 2 Ausbildung Kommunikationscoach IHK Modulare Coachausbildung Als Kommunikationscoach gestalten Sie in Zusammenarbeit mit dem Teammanager und der Personalentwicklung aktiv die Qualitätssicherung im Team.

Mehr

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am 20.02.2009 Hausaufgaben in der Ganztagsschule Hausaufgaben sind zentrales Thema in allen Ganztagsschulen.

Mehr

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig Ziele: Sie haben sich auseinandergesetzt mit organisatorischen und inhaltlichen Rahmenbedingungen

Mehr

Spezifische Kernanforderungen

Spezifische Kernanforderungen Schulpädagogisches Feld der Klassen 1/2 Spezifische Unterricht nach den Prinzipien des Anfangsunterrichts gestalten Den Schulanfang kindgerecht gestalten Verfahren zur Feststellung der Schulfähigkeit kennen

Mehr

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können Inhalt 2/17 Hinweise zur Präsentationsausarbeitung und zu Vorträgen Die folgenden Folien sollen für die Vorbereitung von Präsentation eine einführende Hilfe darstellen. Es werden Hinweise zur Strukturierung

Mehr

Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555

Lehrgang Ausbildung der Ausbilder Lehr- und Stoffverteilungsplan. Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Kirchfeldstraße 60 40217 Düsseldorf Telefon: 0211 3892-523 Telefax: 0211 3892-555 01/2010 Lehrgang "Ausbildung der Ausbilder" Vorbemerkungen 1. Zielsetzung des Lehrgangs

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky

Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Einsatzmöglichkeiten als Trainer/in Coach Mediator/in Neue Zukunftsperspektiven in Unternehmen Referentin: Sofia Michaela Klonovsky Was ist Coaching 'to coach' (betreuen, trainieren, Prozess der Entwicklung

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2) Übersicht Trainingsmodule - Meisterhaft Führen - Personalentwicklung für betriebliche Führungskräfte. Meister, Vorarbeiter und Gruppenleiter aus Produktion und Instandhaltung (schichtbezogen) Klaus Munzel

Mehr

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik Nach der neuen OVP beträgt die Dauer der Ausbildungszeit der Lehramtsanwärter 18 Monate. Einstellungstermine

Mehr

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern

Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Anlage 3 Informationen zur Qualifizierung von GTS-Gruppenleiterinnen und Gruppenleitern Die Kooperation mit Pädagogischen Partnern ist eines der Standbeine innerhalb des rheinland-pfälzischen Ganztagsschulkonzeptes.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Führungskräfte Seminare

Führungskräfte Seminare Führungskräfte Seminare Motivierendes Leistungsklima schaffen Seminare, Coaching, Beratung Motivierendes Leistungsklima schaffen Verdrängungsmärkte bestimmen die Zukunft Viele Unternehmen befinden sich

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden

Ihr Partner für Nachhilfe. Leitfaden Ihr Partner für Nachhilfe Leitfaden Herzlich Willkommen bei tutoria! Wir, das tutoria-team, freuen uns, dass wir Sie auf dem Weg zum Lernerfolg unterstützen dürfen. Mit tutoria können Sie jetzt von den

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän

Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Pass Professionell Authentisch- Systemisch - Souverän Trägerübergreifende Qualifizierung für Leitungskräfte in der Gemeinwohlorientierten Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen 14. August 2015 Entstehungsgeschichte

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 3444 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernenalsweg.de constructif Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching

Mehr

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel

Psychosoziale Basiskompetenzen als Kernelement von Lehrerprofessionalität. Elke Döring-Seipel und Heinrich Dauber, Universität Kassel , Universität Kassel Überblick 2. Psychosoziale Kompetenzen als Selektionskriterium für Lehramtsstudenten? Diagnose, Beratung, Training 1 Studie Salutogene und Belastungsfaktoren im Lehrerberuf (Dauber

Mehr