Ä Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ä Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften"

Transkript

1 Franka Michaela Schäfer Öko-Audit als Instrument des Umweltschutzes und Mittel zur Deregulierung Ä PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXV A. Einleitung 1 B. Darstellung des Strukturwandels 3 I. Fortschreitende Industrialisierung und Wirtschaftswachstum 3 II. Grenzen der Umweltbelastbarkeit 3 III. Die Verknüpfung von Wirtschafts- und Umweltinteressen als Ausweg respektive notwendige Folge 4 1. Herausbildung eines neuen Umweltbewusstseins 4 2. Frühe Aktivitäten der UNO 5 3. Neues Leitbild für Umwelt- und Wirtschaftspolitik: Sustainable Development 5 a. Ausgangspunkt Rio de Janeiro b. Agenda 21-Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert 6 c. Inhalt und Umsetzung der Agenda 8 d. Schlussfolgerungen aus der Agenda Fortentwicklung des neuen Leitbildes - Der Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung in Johannesburg 9 a. Vorbereitung des Gipfels 9 b. Zentrale Themen 10 c. Ergebnisse des Weltgipfels 11 d. Bewertung 14 C. Wandel im Bereich der Umweltschutzinstrumente - Umsetzung des neuen Leitbildes" der nachhaltigen Entwicklung IS I. Umweltschutz in Europa 15

3 VI 1. Ausrichtung der Umweltpolitik in der Europäischen Union Die Kompetenzen der Gemeinschaft 15 a. Ziele der EG-Umweltpolitik 15 b. Befugnisse der Gemeinschaft Zunehmender Einsatz marktorientierter Instrumente 19 a. Entwicklung anhand der Umweltaktionsprogramme der EG 19 b. Das fünfte Aktionsprogramm der EG - Trendwende in der EG- Umweltpolitik. 21 aa. Neue Strategie gegenüber den Vorgängerprogrammen 21 bb. Erweiterung der Instrumentenpalette 22 cc. Einbeziehung der neuen Instrumente" des Umweltschutzes 23 dd. Öko-Audit als marktwirtschaftliches Instrument 24 ee. Subsidiaritätsprinzip und das Prinzip der geteilten Verantwortung Kommissionsentwurf zur Aktualisierung des fünften Aktionsprogramms Das sechste Umweltaktionsprogramm der EG 26 II. Umweltschutz in Deutschland Die Instrumente des Umweltordnungsrechts 28 a. Der Einsatz klassischer und fortschrittlicher Instrumente 28 b. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung im Deutschen Umweltrecht 29 aa. Administrative Kontrollen 29 (1) Anzeigepflicht 29 (2) Erlaubnisvorbehalt 30 (3) Zulassungsbeseitigung und Zulassungseinschränkung 32 (4) Untersagungsermächtigung 32 (5) Überwachung 33 bb. Bedeutung der Instrumente direkter Verhaltenssteuerung 33 c. Umweltpflichten und deren Kontrolle 34 d. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung 34 aa. Einsatz indirekter Steuerungsinstrumente 34 (1) Zunehmende Bedeutung 34 (2) Umweltinformationen 35 (3) Informale Absprachen 35 (4) Umweltabgaben 35 (5) Subventionen 36 (6) Benutzervorteile 36 (7) Öko-Audit als Instrument der Betriebsorganisation 36

4 VII bb. Unterschiede zu den Instrumenten direkter Verhaltenssteuerung Schwächen des Deutschen Umweltordnungsrechts 37 a. Effizienz des Ordnungsrechts für den Umweltschutz 37 aa. Regelungsdichte im Verhältnis zum Gewinn an Umweltschutz 37 bb. Der Trend zu Regelungen im Detail 38 cc. Negative Folgen überzogener Detailregelungen 39 b. Vollzugsdefizite im Umweltordnungsrecht 40 aa. Der Begriff des Vollzugsdefizits. 40 bb. Ursachen der Vollzugsdefizite 41 (1) Erwartungen an den Gesetzgeber 41 (2) Hauptsächlicher Einsatz von Ordnungsrecht 42 (3) Mangelnde Akzeptanz gesetzlicher Regelungen 43 (4) Informationsdefizite 44 (5) Wissensvorsprung der Unternehmen 45 (6) Begrenzte Ressourcen der Verwaltung 47 (7) Anlass zu behördlichen Initiativen 47 (8) Reformbedarf innerhalb des Umweltordnungsrechts Vorteile des deutschen Umweltrechts 49 III. Stärkere Eigenverantwortung der Industrie und Rücknahme staatlicher Regulierung 50 Notwendigkeit von Deregulierung im Umweltordnungsrecht 50 Der Deregulierungsbegriff 51 Definitionsproblematik 51 Verschiedene methodische Ansätze 52 Konsequenzen für den Staat 52 Quellen der Deregulierungsthematik 53 Abgrenzung zu Substitution 55 Die Deregulierungsthematik innerhalb Deutschlands 55 Zielsetzung der 13. Legislaturperiode 55 Gutachten zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 57 Jahresgutachten 1993/94 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 57 Jahresgutachten 1994/95 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 57 Initiativen der Industrie - Leitlinien Verantwortlichen Handelns 58 Inhalt der Selbstverpflichtung 58

5 VIII bb. Einsatz des Instruments Öko-Audit 59 D. Die EG-Öko-Audit-Verordnung als neues Instrument" des Umweltrechts 61 I. Einfluss der EG-Öko-Audit-Verordnung auf die Deregulierungsdiskussion 61 II. Definition des Begriffs Öko-Audit 61 III. Entwicklung des Öko-Audit 1. Herkunft a. Ursprung des Instruments Öko-Audit b. Entwicklung von der Betriebsprüfung zum Umwelt-Audit aa. Häufung von Umweltkatastrophen bb. Verschärfung der gesetzlichen Umweltregelungen cc. Schutz vor Strafverfolgung dd. Nutzung als internes Managementinstrument ee. Zunehmende Standardisierung ff. Beitrag der Environmental Protection Agency gg. Die Arbeit der Securities and Exchange Commission (SEC) hh. Arbeitsgruppen zur Verbreitung von Umwelt-Audits ii. Weitere Entwicklung in den USA 2. Einführung von Öko-Audits in Europa (Europäische Union) a. Entstehung von Umweltbewusstsein in Europa b. Einführung in europäische Großunternehmen c. Modifizierung des Öko-Audits in Europa d. Rückblick 3. Entwicklung in verschiedene Richtungen IV. Arten von Öko-Audits 1. Differenzierung nach den Adressaten a. Interne Audits b. Externe Audits 2. Differenzierung nach dem Gegenstand der Prüfung V. Öko-Audits auf internationaler Ebene

6 IX 1. Erste standardisierte Audits in Europa: British Standards Institution (BSI) 2. Die ISO-Normen VI. Der Weg zur EG-Öko-Audit-Verordnung 1. Ansatz der Internationalen Handelskammer Paris (ICC) a. Schema der ICC: Positionspapier Umweltschutz-Audits" aa. Inhalt und Ziele des Positionspapiers bb. Aufbau der Umweltprüfung cc. Merkmale des Öko-Audits nach dem Schema der ICC dd. Aspekte der Selbstregulierung der Wirtschaft ee. Bewertung b. Charter für eine langfristig tragfähige Entwicklung - Grundsätze des Umweltmanagements" aa. Hintergrund der Charta bb. Inhalt cc. Ziele der Charta 2. Der Entwurf der EG-Öko-Audit-Verordnung a. Hintergrund des Entwurfs b. Ziele des Verordnungsvorschlags c. Freiwillige Registrierung der Unternehmen d. Das eigentliche Öko-Audit innerhalb des Entwurfs e. Umwelterklärung nach Durchführung des Audits f. Zulassungs- und Überwachungssysteme für Umweltgutachter g. Registrierung und Gebrauch eines Umweltzeichens h. Förderung des Audit-Systems i. Deregulierungsansätze im Verordnungsentwurf k. Reaktionen auf den Verordnungsentwurf 3. DerErlassder EG-Öko-Audit-Verordnung VII. Die EG-Öko-Audit-Verordnung Nr. 1836/ 93 vom 29. Juni 1993 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung 1. Phase I: Das Umweltmanagementsystem a. Betriebliche Umweltpolitik b. Umweltprüfung

7 X c. Umweltprogramm 95 d. Umweltmanagementsystem 95 e. Umweltbetriebsprüfung 96 f. Umwelterklärung Phase II: Die unternehmensexterne Kontrolle des EG-Audit-Systems 98 a. Verifizierung der Umwelterklärung 99 b. Validierung der Umwelterklärung Phase III: Registrierung des Standorts und Teilnahmeerklärung 100 a. Registrierung 100 b: Teilnahmeerklärung 100 c. Folgephase 100 VIII. Die EG-Öko-Audit-Verordnung im Vergleich zu den Normen der ISO-Reihe Verwandte Systeme Struktur der ISO-Reihe Verhältnis zur EG-Öko-Audit-Verordnung 103 a. Die Konkurrenz beider Systeme 103 b. Gemeinsamkeiten beider Systeme 104 c. Unterschiede von Öko-Audit-Verordnung und den Normen der ISO-Reihe 104 aa. Geltungsbereich 104 bb. Inhaltliche Differenzierung 105 cc. Veröffentlichung 106 dd. Zertifizierung durch den Umweltgutachter 106 ee. Verbesserung der Umweltleistungen 106 ff. Zielrichtungen 107 d. Konsequenzen für die Unternehmen 108 aa. Verknüpfung beider Systeme 108 bb. Teilweise Anerkennung der ISO-Normen als gleichwertig. 108 cc. Verbleibende Unterschiede 109 dd. Möglichkeiten für die Unternehmen 110 ee. Erwartungen an beide Systeme 110 ff. Deregulierungspotential 110 gg. Vorteile der ISO-Normen gegenüber dem EG-Öko-Audit-System 112 IX. EMASII - Die Revision der EG-Öko-Audit-Verordnung 113

8 XI 1. a. b. aa. bb. c. d. e. 2. a. b. c. 3. a. b. aa. (1) (2) (3) (4) bb. (1) (2) (a) (b) (c) (d) cc. dd. (1) (2) (3) ee. (1) (2) ff. Anklang der EG-Öko-Audit-Verordnung bei deutschen Unternehmen und Bestrebungen zur Weiterentwicklung Rasanter Anstieg der Teilnehmerzahl Stagnation des Prozesses und seine Ursachen Kostenfaktor Ausbleibende Deregulierung Forderungen nach einer Revision des Systems Anforderungen an die Revision Debatte im Vorfeld der Revision Gang der Revision Ziele der Europäischen Kommission Das Rechtsetzungsverfahren Struktur von EMAS II Neuerungen in EMAS II Fragestellung Das EG-Öko-Audit-Verfahren nach der Verordnungsrevision Umweltpolitik Kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistungen Der Organisationsbegriff in EMAS II Öffnung des Adressatenkreises Einhaltung der einschlägigen Umweltvorschriften Umweltprüfung Erforderlichkeit einer Umweltprüfung Indirekte Umweltaspekte Begriff Zweck der Einführung indirekter Umweltaspekte Bewertung der indirekten Umweltaspekte Einfluss auf Behörden Umweltprogramm Umweltmanagementsystem Einbeziehung von ISO Die Vorgaben der ISO-Normen und ergänzende Voraussetzungen Verknüpfung beider Systeme Umweltbetriebsprüfung Ziel der Umweltbetriebsprüfung Inhalt und Umfang der Umweltbetriebsprüfung Umwelterklärung

9 XII (1) (2) (3) (4) (5) gghh. (1) (2) (3) (a) (b) (4) (5) ii. kk. c. aa. bb. cc. dd. ee. d. e. 4. a. b. c. d. e. f. g- h. i. 5. Inhalt und Anforderungen an die Erstellung einer Umwelterklärung Validierung der Umwelterklärung Einhaltung von Umweltvorschriften als Validierungsvoraussetzung Form der Umwelterklärung Leitfaden zur Umwelterklärung Registrierung EMAS-Logo Entstehung des Logo Verwendungsvoraussetzungen Verwendungsmöglichkeiten Zwei Versionen des Logo Einschränkungen bei der Verwendung Leitlinie zur Verwendung des EMAS-Logo Werbekampagne in Deutschland Folgephase Fazit Sonstige Neuerungen Aktive Einbeziehung der Arbeitnehmer "management reviews" Kleinere und mittlere Unternehmen Anerkennung von Normen und Zertifizierungsverfahren Kontrolle der Umweltgutachter Europäisches Forum aller Zulassungsstellen Übergangsregelungen Vorteile von EMAS II gegenüber der ursprünglichen Verordnungsfassung - Erfüllung der an die Revision gerichteten Erwartungen Übersichtlichkeit des Verordnungstextes Praxisnähe Verbesserte Werbewirksamkeit Vorteile durch die Öffnung des Adressatenkreises Kompatibilität mit den Normen der ISO-Reihe Eingehen auf Deregulierungserwartungen Kontinuität und der Erhalt von Freiwilligkeit Konkretisierung von Gutachterprüfung und Umwelterklärung Kleine und mittlere Unternehmen Kritik an der Novellierung

10 XIII 6. Fazit zur Novellierung der EG-Öko-Audit-Verordnung E. Deregulierung durch Öko-Audit I. Generelle Eignung der EG-Öko-Audit-Verordnung als Mittel zur Deregulierung 1. Bestrebungen in Politik und Wirtschaft a Initiativen auf Bundesebene aa. Anhaltende Deregulierungsdebatte bb. Entwurf der EMAS-Privilegierungsverordnung b. Initiativen in Thüringen 2. Der Einsatz freiwilliger Instrumente im Umweltrecht 3. Die EG-Öko-Audit-Verordnung als ein freiwilliges Instrument des Umweltschutzes a. Anreiz zur Teilnahme am EG-Öko-Audit-System b. Deregulierung als Teilnahmemotiv aa. Erhalt materieller Umweltstandards als Vorbedingung bb. Möglichkeiten des EG-Öko-Audit-Systems II. Die Umsetzung der EG-Öko-Audit-Verordnung in Deutschland: Umweltauditgesetz - Ein Schritt in Richtung Deregulierung? 1. Der Erlass des Gesetzes a. Regelungsauftrag an die Mitgliedstaaten b. Gesetzgebungskompetenz in Deutschland c. Debatte und Kompromiss zum Zulassungs- und Aufsichtssystem d. Gesetzgebungsverfahren 2. Deregulierungserwartungen an das Umweltauditgesetz 3. Inhalt des Gesetzes - Erfüllung der Erwartungen? a. Anforderungen an das Umweltauditgesetz b. Zulassung von Umweltgutachtern/ Umweltgutachterorganisationen aa. Bedeutung des Zulassungssystems für Deregulierungsbestrebungen bb. Aufbau des Zulassungssystems (1) Deutsche Akkreditierungs-und Zulassungsgesellschaft für Umweltgutachter (DAU) (2) Widerspruchsausschuss (3) Umweltgutachterausschuss cc. Anforderungen an die Umweltgutachter (1) Allgemeine Anforderungen

11 XIV (2) Unabhängigkeit 174 (a) Begriff der Unabhängigkeit 174 (b) Unzureichende Vermeidung von Interessenkonflikten 175 (3) Zuverlässigkeit 177 (4) Fachkenntnisse der Umweltgutachter 177 (a) Anforderungen an die Fachkenntnisse 177 (b) Erteilung von Fachkenntnisbescheinigungen 178 (c) Einsatz von fachkundigem Personal - Verstoß gegen die Verordnungsvorgaben? 178 dd. Umweltgutachterorganisationen 180 ee. Weiteres Zulassungsverfahren 181 c." Beaufsichtigung von Umweltgutachtern und Umweltgutachterorganisationen 181 aa. Bedeutung der Aufsicht 181 bb. Vorgaben der EG-Öko-Audit-Verordnung 182 cc. Die Beaufsichtigung der Umweltgutachter nach dem Umweltauditgesetz 183 (1) Rechtsgrundlagen 183 (2) Aufsichtsmaßnahmen 183 (a) Regelaufsicht 184 (b) Anlassaufsicht 185 dd. Aufsicht über Prüfungstiefe und Prüfungsumfang des Umweltgutachters 186 ee. Mitteilungs- und Aufbewahrungspflichten 188 ff. Sanktionsmaßnahmen gegenüber Umweltgutachtern 188 gg. Die Rolle des Umweltgutachterausschusses 190 (1) Beaufsichtigung der Umweltgutachter als Aufgabe des Umweltgutachterausschusses 190 (2) Aufsicht über den Umweltgutachterausschuss 191 hh. Aufsicht des Bundesumweltministeriums über die Tätigkeit der DAU 192 ii. Zwischenergebnis: Funktionsfähigkeit des Zulassungs- und Aufsichtssystems 192 d. Registrierung geprüfter Organisationen 194 aa. Bedeutung für die Rücknahme staatlicher Kontrollen 194 bb. Das Registrierungssystem 194 cc. Verfahren bei Verstoß gegen Umweltvorschriften 196 (1) Rechtsfolgen von Verstößen 196 (2) Rolle der zuständigen Umweltbehörden 197 dd. Beteiligung der IHKs und Handwerkskammern 197

12 XV 4. Anpassung des Umweltauditgesetzes 5. Zusammenfassung III. Weitere Voraussetzungen von Deregulierung 1. Der compliance"- Ansatz der Verordnung a. Bedeutung von compliance" b. Streit um compliance- und Systemansatz der Verordnung c. Begründung für das Vorliegen des compliance-ansatzes aa. Umweltbetriebsprüfung und Überprüfung der Umwelterklärung bb. Verpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistungen cc. Regelungen im UAG dd. Ausdrückliche Regelung in der neuen Verordnungsfassung d. Zwischenergebnis 2. Die externe Prüfung des Umweltgutachters - Ersatz für behördliche Kontrolle? a. Die Umweltgutachterprüfung aa. Bedeutung der Prüfung bb. Tiefe und Umfang der gutachterlichen Prüfung nach der Verordnung cc. Der Vertrag des Umweltgutachters mit dem Unternehmen (1) Stellenwert des Begutachtungsvertrages (2) Rechtsnatur des Begutachtungsvertrages (3) Inhalt des Vertrages dd. Die Tätigkeit des Umweltgutachters (1) Aufgaben des Umweltgutachters (2) Einhaltung von Rechtsvorschriften (3) Sonstige Aufgaben ee. Rechtliche Einordnung der Tätigkeit (1) Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Elemente (2) Ausübung hoheitlicher Gewalt ff. Mitwirkung der Organisation gg. Pflichten des Umweltgutachters bei der Begutachtung hh. Haftung des Umweltgutachters (1) Haftung als Druckmittel gegen den Umweltgutachter (2) Mögliche Delikte des Umweltgutachters (3) Ordnungswidrigkeiten nach dem Umweltauditgesetz (4) Konsequenzen fehlender Haftbarkeit b. Verfassungsrechtliche Schranken der Übertragung behördlicher

13 XVI Kontrollen auf den Umweltgutachter 218 aa. Staatliche Gewährleistungsverantwortung 218 bb. Umweltschutz als Staatsaufgabe 219 cc. Konsequenz für die Ersetzung behördlicher Kontrollen durch Umweltgutachter Funktionale Äquivalenz als grundlegende Voraussetzung für Deregulierung 223 a. Notwendigkeit funktionaler Äquivalenz 223 b. Begriff der funktionalen Äquivalenz" 223 c. Äquivalenz von EG-Öko-Audit-System und behördlichen Kontrollen? 224 IV. Grenzen von Deregulierung durch Öko-Audit Gemeinschaftsrechtliche Grenzen Grenzen im deutschen Verfassungsrecht 227 V. Begrenzte Deregulierungsmöglichkeiten im Umweltordnungsrecht 1. Ansätze von Deregulierung im Umweltordnungsrecht a. Gesetzliche Erleichterungen b. Verfahrenserleichterungen durch den Umweltpakt Bayern" c. Verfahrenserleichterungen in Thüringen aa. Beispiele bb. Bewertung d. Erleichterungen durch die EMAS-Privilegierungsverordnung e. Zusammenfassung zu bestehenden Deregulierungsmaßnahmen 2. Weitergehende Deregulierungsmöglichkeiten im Umweltrecht? a. Deregulierung im Rahmen von Genehmigungsverfahren aa. Wegfall der ex-ante-prürung bb. Wegfall von Genehmigungsverfahren b. Deregulierung im Rahmen behördlicher Überwachung aa. Nutzen für die Erfüllung der Eigenüberwachungspflicht bb. Verwendung der Umwelterklärung cc. Nutzung der Umweltbetriebsprüfung dd. Zwischenergebnis c. Deregulierung im Rahmen von Informationspflichten aa. Pflichten des Unternehmens bb. cc. Erfüllung durch den Inhalt der Umwelterklärung Erleichterungen bei der Anzeigepflicht nach 52 a BImSchG

14 XVII d. Deregulierung bei nachträglichen Anordnungen e. Verzicht auf die Vorlage von Messberichten f. Zusammenfassende Betrachtung VI. Ermessensreduzierung der Behörden anstelle von Deregulierung VII. Ergänzung des Umweltordnungsrechts durch Öko-Audit F. Kooperation statt weitergehende Deregulierungsmaßnahmen I. Zusammenhang von Kooperation und Öko-Audit II. Das Kooperationsprinzip im Umweltrecht 1. Der Kooperationsgedanke im Umweltrecht - ein neues" Konzept 2. Kooperation als (Rechts-)Prinzip des Umweltrechts a. Kooperation als innerstaatliches Prinzip aa. Inhalt des Kooperationsprinzips bb. Durchsetzung des Prinzips in Deutschland cc. Kooperation als Rechtsprinzip? (1) Rechtsqualität des Kooperationsprinzips (a) Gesetzliche Normierung (b) Herrschende Ansicht zur Rechtsqualität (2) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (3) Konsequenz aus den Bundesverfassungsgerichtsentscheidungen b. Das Kooperationsprinzip auf EU-Ebene 3. Ziel des Kooperationsprinzips im Umweltrecht 4. Grenzen des Kooperationsgedankens im Umweltrecht 5. Zusammenfassende Bedeutung III. Konfliktlösung durch den Einsatz des Instruments Öko-Audit 1. Eignung des EG-Öko-Audit-Systems als Mittel zur Kooperation a. Der Kooperationsgedanke des EG-Öko-Audit-Systems b. Umsetzung des Kooperationsgedankens durch das EG-Öko-Audit- System 2. Kooperative Elemente im EG-Öko-Audit-System G. Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1: Genese des Umweltmanagements... 3 A. Außereuropäische Ansätze... 3 I. USA... 3 1. Securities and Exchange Commission... 4 2.

Mehr

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme

Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme Gernot-Rüdiger Engel Analyse und Kritik der Umweltmanagementsysteme Darstellung unter Berücksichtigung der Zukunftsfähigkeit dereg-öko-audit-verordnung PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles

Mehr

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung

Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Christoph Leifer Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Mohr Siebeck 1 Einleitung und Fragestellung 1 A. Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS

Mehr

Umweltgutachter-Zulassung und Anforderungen in der Praxis. Vortrag von Frank Holzhauser DAU GmbH

Umweltgutachter-Zulassung und Anforderungen in der Praxis. Vortrag von Frank Holzhauser DAU GmbH Umweltgutachter-Zulassung und Anforderungen in der Praxis Vortrag von Frank Holzhauser DAU GmbH Umweltpolitischer Hintergrund Vertrag von Maastricht vom 7. Februar 1992 EU-Ziel: Förderung einer harmonischen

Mehr

Grundlagen Umweltmanagement

Grundlagen Umweltmanagement Grundlagen zum Umweltmanagement 1. Umweltmanagementsystem 2. Rechtsvorschriften und Normung 3. Ziele und Nutzen 1. Umweltmanagementsystem (UMS) Umweltmanagement die aufeinander abgestimmten Tätigkeiten

Mehr

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa

Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa An die zugelassenen Umweltgutachter, Umweltgutachterorganisationen und Fachkenntnisbescheinigungsinhaber Bonn, 22. Januar 2010 Rc/Ne/pa Informationen für Umweltgutachter 1/2010 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung des Umweltauditgesetzes

Zweites Gesetz zur Änderung des Umweltauditgesetzes Bundesgesetzblatt Jahrgang 2011 Teil I Nr. 63, ausgegeben zu Bonn am 12. Dezember 2011 2509 Zweites Gesetz zur Änderung des Umweltauditgesetzes Vom 6. Dezember 2011 Der Bundestag hat mit Zustimmung des

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1 Seite: 1 Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 neu Inhalt: Zeitplan für Unternehmen und Organisationen Gegenüberstellung der Gliederung der Versionen 2008 und 2015 Die wichtigsten Neuerungen und deren

Mehr

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften

Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften Berichte aus der Rechtswissenschaft Lars Sloot Die Lehre von den implied powers im Recht der Europäischen Gemeinschaften D 38 (Diss. Universität Köln) Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

- Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - ZUM

- Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - ZUM INFORMATION DER EUROPÄISCHEN KOMMISSION - Inoffizielle Übersetzung der Geschäftsstelle des Umweltgutachterausschusses - HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN (FAQ) ZUM ÜBERGANG VON EMAS II ZU EMAS III RECHTE UND PFLICHTEN

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

UAGGebV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: Verordnung über Gebühren und Auslagen für Amtshandlungen der Zulassungsstelle und der Widerspruchsbehörde bei der Durchführung des Umweltauditgesetzes (UAG- Gebührenverordnung - UAGGebV) UAGGebV Ausfertigungsdatum:

Mehr

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller 1 Die Normen Welche Normen und Verordnungen werden betrachtet? o DIN EN ISO 9001:2008

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen?

Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? Agenda 21, EMAS - Verordnung und DIN ISO 14001 Neue Anforderungen an den Umweltschutz in Hochschulen? 1 1987 Brundlandt-bericht Our Common Future Was ist AGENDA 21 1992 Weltumweltkonferenz in Rio Aktionsprogramm

Mehr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr

Webinar: EMAS-Novelle Nov Beginn Uhr Gemeinsame Stelle der EMAS-Registrierungsstellen Webinar: EMAS-Novelle 2017 23. Nov. 2017 - Beginn 10.30 Uhr Mit fachlicher Unterstützung von: Technische Hinweise Fragen und Kommentare: Über die Chatfunktion

Mehr

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß

Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß Praxiswissen Umweltmanagement Martin Myska, Ralph Meß EMAS-Umwelterklärung Leitfaden zur Umsetzung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Validierung durch den Umweltgutachter Erfahrungen des ersten im Land Brandenburg zugelassenen Umweltgutachters

Validierung durch den Umweltgutachter Erfahrungen des ersten im Land Brandenburg zugelassenen Umweltgutachters Validierung durch den Umweltgutachter Erfahrungen des ersten im Land Brandenburg zugelassenen Umweltgutachters EMAS- Erfahrungsaustausch IHK Ostbrandenburg 5. Januar 2016 Dipl.-Ing. Gerhard Gensicke Umweltgutachter

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen

Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen Michael Reckhard Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Sanktionierung von Beitragsverweigerung im System der Vereinten Nationen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis 1. Einleitung 7 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 1 Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 7 1. Kapitel: Grundlagen 13 /. Politische Bedeutung 13 II. Entwicklung der Methode 31 III. Verträge von Maastricht, Amsterdam 40

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen

Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Jana Brauweiler Benchmarking von umweltorientiertem Wissen auf unterschiedlichen Aggregationsebenen Eine exploratorische Untersuchung am Beispiel eines Vergleichs von Deutschland, Polen und Tschechien

Mehr

Die Massenentlassung

Die Massenentlassung Lienhard Meyer Die Massenentlassung Nach dem Schweizerischen Obligationenrecht unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Vereinigten Königreichs

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile

Christoph Lerche. Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Christoph Lerche Die Umsetzung privatrechtsangleichender Richtlinien auf dem Prüfstand des effet utile Eine rechtsfolgenorientierte Untersuchung anhand eines deutsch-italienisch-europäischen Rechtsvergleichs

Mehr

Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement

Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement Workshopunterlagen Integriertes Management Kosten-/Nutzencheck Kapitel 17 Vertiefende Informationen zum Umweltmanagement (EMAS / ISO 14001) Unterlagen wurden erstellt von DI Andreas Tschulik, Lebensministerium

Mehr

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Liv Jaeckel Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht Eine Untersuchung der deutschen Grandrechte, der Menschenrechte und Grandfreiheiten der EMRK sowie der Grundrechte und Grandfreiheiten der

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften

Markus Schiitz. UN-Kaufrecht und. Culpa in contrahendo. PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Markus Schiitz UN-Kaufrecht und Culpa in contrahendo PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS ABKÙRZUNGSVERZEICHNIS 19 Seite EINLEITUNG 23 I ) Vorbemerkung 23 II ) Problemstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis xi

Inhaltsverzeichnis xi Inhaltsverzeichnis Vorwort...vii Inhaltsverzeichnis...ix Abkürzungsverzeichnis...xv I. Einführung... 1 II. Gang der Arbeit... 5 III. Gedanken zur Berechtigung des Strafrechts... 9 IV. Das optimale oder

Mehr

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung

R e d e. des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie. anläßlich. der Auftaktveranstaltung R e d e des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Verkehr und Technologie H a n s S p i t z n e r anläßlich der Auftaktveranstaltung Regionalisierung des Umweltpakts Bayern im

Mehr

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU

Dr. iur. Mirjam Durrer. Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU Dr. iur. Mirjam Durrer Die Pflicht des Verwaltungsrates zum integralen Risikomanagement in KMU IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIV Materialienverzeichnis... XLVI 1. Kapitel: Einleitung...

Mehr

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit

Ergebnis Umweltmanagement Systematisch zur Nachhaltigkeit Unternehmen, die sich proaktiv den ökologischen Herausforderungen stellen, suchen nach Wegen, um die Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. Eine Lösung bieten Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR Christoph Steiner Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis 1. Teil 1 A.

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3503 FNA: FNA

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3503 FNA: FNA juris Das Rechtsportal Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: UAGGebV Ausfertigungsdatum: 04.09.2002 Gültig ab: 11.09.2002 Dokumenttyp: Rechtsverordnung Quelle: Fundstelle: BGBl I 2002, 3503 FNA: FNA 2129-29-5

Mehr

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern

Pilotprojekt Erprobung der Grundzertifizierung landwirtschaftliche Betriebe in Bayern Pilotprojekt Öko-Audit Ökoaudit nach EMAS und nach EMAS und Erprobung der Grundzertifizierung Erprobung der Grundzertifizierung für (=Cross landwirtschaftliche Betriebe in Compliance) für landwirtschaftliche

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Die Erstellung von Finanzanalysen nach 34b WpHG

Die Erstellung von Finanzanalysen nach 34b WpHG Julia Schwalm Die Erstellung von Finanzanalysen nach 34b WpHG Sorgfaltspflichten und Offenlegungspflichten nach 2-4 FinAnV PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis... 13 Kapitel 1: Einleitung... 25 A. Gegenstand der Untersuchung... 25 I. Problemstellung... 25 II. Lösungsansatz... 30 III. Eingrenzung des

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände

Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Normsetzung und -anwendung deutscher und internationaler Verbände Eine rechtstatsächliche und rechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Sportverbände Von Klaus Vieweg Duncker & Humblot

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handel mit Emissionszertifikaten

Handel mit Emissionszertifikaten in Handel mit Emissionszertifikaten Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Probleme von Dr. Holger Habich VERLAG ÖSTERREICH Wien 2007 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Einführung

Mehr

WER ist er? Was macht er? Was will er?

WER ist er? Was macht er? Was will er? WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Europaisches Vereinsrecht

Europaisches Vereinsrecht Christian Weisbrod Europaisches Vereinsrecht Eine rechtsvergleichende Studie PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Literaturverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII.*...XXI

Mehr

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht

Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht Christian Lührmann Der Steuerungsansatz der Verpackungsverordnung im Spannungsverhältnis zum Kartellrecht ERGON VERLAG Inhaltsverzeichnis Einführung 13 1 Problemstellung 13 2 Gang der Untersuchung 14 Erster

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert

Björn Florian Faulenbach. Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Björn Florian Faulenbach Rolle und Bedeutung der Lehre in der Rechtsprechung der Internationalen Gerichtshöfe im zwanzigsten Jahrhundert Peter Lang Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung

Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Sibylle Schulze-Rickmann Das Recht auf Zugang zu Informationen und auf ihre Verwertung nach der europäischen REACH-Verordnung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einleitung 15 Teil

Mehr

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Beate Eibeishäuser Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance Eine Analyse der Aufsichtsratstätigkeit in börsennotierten Unternehmen unter Berücksichtigung von Familienunternehmen Mit

Mehr

EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT

EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT EMAS NEWS 3. Oktober 2017, Marktgemeinde Telfs --- 1 --- bmlfuw.gv.at EMAS UND ECOLABEL FITNESS CHECK- REFIT EMAS wurde gemeinsam mit Ecolabel im Rahmen von REFIT durch die Europäische Kommission bewertet

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Osterweiterung der Europäischen Union

Die Osterweiterung der Europäischen Union STEFANIA SLAVU SUB Hamburg A 2009/4527 Die Osterweiterung der Europäischen Union Eine Analyse des EU-Beitritts Rumäniens PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Kapitel: Einführung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIX 1. Kapitel: Einführung... 1 A. Einleitung... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 C. Terminologie... 6 I. Streitschlichtung... 6 1. Verhandlungen... 7 2. Schlichtung...

Mehr

Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System?

Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System? Christoph Scherer Die Qual der Wahl: Dualistisches öder monistisches System? Alternativen der Unternehmensverfassung einer Europäischen Gesellschaft (SE) in Deutschland PETER LANG Europäischer Veriag der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Rechtsquellen Materialienverzeichnis XIII XV XXXVI XL 1 Einleitung 1 I. Ausgangslage 1 1. Fragestellung 1 2. Einführungsbeispiel 3 II. Gegenstand

Mehr

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Walter Frenz/Herwig Unnerstall Nachhaltige Entwicklung im Europarecht Theoretische Grundlagen und rechtliche Ausformung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Teill: Das Konzept der nachhaltigen

Mehr

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 I. Problemaufriss 13 II. Themeneingrenzung 19 III. Gang der Untersuchung 21 IV. Begriffliche Konkretisierungen und Abgrenzungen 21 1) Compliance-Verantwortung und Compliance-

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV I. Abschnitt: Einleitung... 1 1. Einführung und Übersicht... 1 1.1. Analysefokus des vorliegenden Buches...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften

Inhaltsverzeichnis. Vorschriften für den Bereich der Länder (ab Niedersachsen) Vorschriften der Europäischen Gemeinschaften Einführung Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Abschnitt A: Haushaltsrechtliche Grundlagen für Zuwendungen in Bund und Ländern sowie sonstige zuwendungsbezogene Vorschriften 1. Gemeinsame Vorschriften

Mehr

Die Europäische Genossenschaft

Die Europäische Genossenschaft Die Europäische Genossenschaft von Thomas Fischer 1995 INSTITUT FÜR GENOSSENSCHAFTSWESEN DER WESTFÄLISCHEN WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 19 1.

Mehr

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht

Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht Sascha Spiegel Einführung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das deutsche und Schweizer Recht LIT Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V A. Entstehung des GmbHG in Deutschland 1 I. Umfeld

Mehr

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen Bernd Hilger Die Legalisierungswirkung von Genehmigungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Begriffsinhalt der Legalisierungswirkung von Genehmigungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben

Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben Suntariya Muanpawong Bürgerbeteiligung im Anhörungsverfahren bei umweltrelevanten Großvorhaben Ein Vergleich des thailändischen mit dem deutschen Umweltrecht A PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften

Mehr

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Einleitung Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 17 Einleitung... 23 Einführung in die Thematik und die Begrifflichkeiten... 23 Zentrale Fragestellungen und Gang der Darstellung...

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung

Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung Andreas Hinsch Neugliederung des Bundesgebiets und europäische Regionalisierung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Erster Teil:

Mehr

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla

Umweltpakt Bayern. Christian Mikulla Umweltpakt Bayern Christian Mikulla Der Umweltpakt Bayern ist eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft. Er beruht auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung

Mehr

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union von Christian H. Klostermann RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden Inhalt Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun? IHK Würzburg-Schweinfurt, Maja Erbs Hinweis: Der Sachstand basiert auf der

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis VII XVII XXV LV Einleitung 1 1. Kapitel: Dauerfamilienpflege 3 I. Terminologie und Rechtsquellen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15

INHALTSVERZEICHNIS. 2 Das deutsche Hochschulsystem im Spannungsverhältnis zwischen Wissenschaftsfreiheit und staatlicher Einflussnahme 15 INHALTSVERZEICHNIS ERSTES KAPITEL: EINFÜHRUNG 1 1 Bedeutung und Entwicklung der Akkreditierung 1 I. Einführung in den Diskussionsstand 1 II. Zielrichtungen der Akkreditierung 7 1. Akkreditierung als Mittel

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Kurt Peter Dittrich PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Kurt Peter Dittrich Die Privatplazierung im deutschen Kapitalmarktrecht Eine Untersuchung der Vorschriften des Auslandinvestmentgesetzes, des Wertpapier-Verkaufsprospektgesetzes und des Gesetzes über Kapitalanlage-Gesellschaften

Mehr

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7

1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Teil: Das Verhältnis des IStGH zum Sicherheitsrat aus Sicht des Römischen Statuts... 7 1. Kapitel: Rechte und Pflichten von IStGH und Sicherheitsrat gemäß dem Römischen

Mehr

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft

Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Helle Stefek Das Recht auf Bildung in der Europäischen Gemeinschaft Möglichkeit und Notwendigkeit gemeinschaftsrechtlicher Vorgaben zur (Grund-)Bildung in Europa Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Gliederung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum

Inhaltsübersicht VII. Schrifttum sübersicht Vorwort... V... IX A. Ausgangslage... 1 B. Begriffliche Klärung und Vorgehensweise... 15 C. Ausschluss der Anwendung des EG-Rechts auf das Örtlichkeitsprinzip wegen Art. 295 EG-Vertrag?... 19

Mehr