Geometrie und Topologie von Flächen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geometrie und Topologie von Flächen"

Transkript

1 SoSe 06 Geometrie nd Topologie on Flächen Lösng der Afgaben on Blatt 6 Prof. Dr. Thomas Vogel Dr. Jonathan Bowden Afgabe. a) Wir wählen die Parametrisierng ϕ : V S, ϕx, y) x, y, ϕx, y)). Nach Definition gilt für der Flächeninhalt on S AS) ϕ x ϕ y dx dy 0 0 dx dy f f x y f x f y dx dy ) f ) f + + dx dy x y b) S ist der Teil des Graphen on f : R R, fx, y) + x + y der über D {x, y) x + y } liegt. Mit Hilfe on Polarkoordinaten ρ, θ) af R nd dem Hinweis berechnet man ) ) AS) x + D y + + x + y dx dy + x + y x + y + D + x dx dy + y π ρ + ρdϑ dρ ρ π s + / 0 s + /) + / ds [ )] π s + /)s + ) ln s + / + s + s0 Afgabe. F ist a) F ist glatt, also gilt dies ach für die Einsschränkngen ϕ, ˆϕ. Die Jacobimatrix on sin) + cos )) cos) 4 sin ) cos) cos ) DF, ) cos) + cos )) sin) 4 sin ) sin) cos ) 4 cos ) sin ).

2 m z zeigen, dass DF immer Rang hat bestimmen wir das Krezprodkt der Spalten F F sin ) cos) + cos )) sin) 4 sin )) 4 cos ) sin) cos ), ) sin) + cos )) + cos) 4 sin )) sin ) + cos) cos ) 4 cos ) sin) + cos )) cos) 4 sin )) sin) cos ) cos) cos ) cos) + cos )) sin) 4 sin )) sin ) cos) + cos ))) sin) 8 sin ) sin) + cos ))) + cos) 8 cos ) + cos )) Weil < < nd cos/) erschwindet die z-komponente nr, wenn cos/) 0. Dann gilt sin/) ± sin) cos/) sin/) 0 cos) cos/)) sin/)). Falls cos/) 0 ist die x-komponente des Krezprodkts also ±. Also erschwindet das Krezprodkt nie nd DF, ) hat immer Rang. m z zeigen, dass ϕ : ϕ) nd ˆϕ : Û ˆϕÛ) Homöomorphismen sind, erwenden wir folgende mkehrfnktion trigonometrischer Fnktionen: arccot : R 0, π) arctan : R π/, π/). ) Mit Hilfe dieser Fnktionen kann man die mkehrabbildng on ϕ angeben. Wir erwenden ach, dass sin/) > 0 af 0, π). Sei nn x, y, z) ϕ). Für das rbild, ) ψx, y, z) folgt arccotx/y) falls y > 0 x, y, z) arccotx/y) + π falls y < 0 arctany/x) + π falls x < 0 wenn y 0, dann gilt x < 0.) x, y, z) sin z x,y,z) ). In der Definition on wird die Fnktion x, y, z) erwendet as der Zeile drüber. Insbesondere ist ψ : ϕ) stetig, wohldefiniert nd diese Abbildng ist iners z ϕ. Für die mkehrabbildng ˆϕ erhält man man beachte, dass cos/) > 0 für π, π)): arccotx/y) falls y > 0 x, y, z) arccotx/y) π falls y < 0 arctany/x) falls x > 0 wenn y 0, dann gilt x > 0.) ˆx, y, z) x + y ). cos x,y,z)

3 b) Nach der Definition on ϕ nd ˆϕ gilt ϕ) F 0, π), )) S \ {x 0, y 0} ˆϕÛ) F π, π), )) S \ {x 0, y 0}. Daher ist ϕ) ˆϕÛ) S \ {y 0} nd ϕ ϕ) ˆϕÛ) ) 0, π) \ {π}), ) ˆϕ ϕ) ˆϕÛ) ) π, π) \ {0}), ). Der maximale Definitionsbereich on ϕ ˆϕ ist also π, π) \ {0}), ) Û. Dieser Definitionsbereich ist nicht zsammenhängend, er zerfällt in die zwei Teile Û+ 0, π), ) nd Û π, 0), ). Für, ˆ) Û+ ist die y-koordinate on ˆϕ, ˆ) positi. Also ) cos) ϕ ˆ ˆϕ, ˆ)) arccot, sin )) sin) sin arccotcos)/ sin)), ˆ). Wenn, ˆ) Û, so ist die y-koordinate on ˆϕ, ˆ) negati. Wenn man ) beachtet nd zwar on der ersten in die zweite Zeile der folgenden Rechnng!) erhält man ) cos) ϕ ˆ ˆϕ, ˆ)) arccot + π, sin )) sin) sin arccotcos)/ sin))+π ˆ + π) + π, sin )) sin + π, ˆ). +π)+π Damit erhält man die Jacobimatrix on ϕ ˆϕ ) 0 D ϕ ˆϕ ) wenn 0, π),ˆ) 0 ) 0 wenn π, 0). 0 Die Jacobideterminante on ϕ ˆϕ ist bei, ˆ) also wenn < 0 nd + wenn > 0. Afgabe 3. a) Die lokalen Parametrisierngen f ϕ i ) i I überdecken ganz S, denn i I f ϕ i i ) f i I ϕ i )) fs) S. Eine Rechnng analog z Afgabe 3a zeigt, dass σ ϕ i ) i I eine Orientierng af S definiert. Für i, I berechnen wir noch die Koordinatenwechsel f ϕ i ) f ϕ ) ϕ i f f ϕ i ϕ i ϕ. Wenn die Jacobideterminante on ϕ i ϕ positie ist, so gilt dies ach für det D f ϕ i ) f ϕ ) )). 3

4 b) Wir betrachten die Parametrisierng on S drch Kgelkoordinaten: ϕ : 0, π) 0, π) S \ {x 0, y 0, z R} Die lokale Parametrisierng f ϕ ist also, ) cos) sin), sin) sin), cos)). f ϕ : 0, π) 0, π) S \ {x 0, y 0, z R} Der Koordinatenwechsel ϕ f ϕ) ist also drch, ) cos) sin), sin) sin), cos)). ϕ f ϕ) : 0, π) π, π)) 0, π) 0, π) π, π)) 0, π) { + π, π ) falls 0, π), ) π, π ) falls π, π) ) 0 Die Jacobimatrix des Koordinatenwechsels ist also immer, die Jacobideterminante 0 ist also immer. Daher ist f nicht orientierngserhaltend. Ürigens kann man leicht zeigen, dass f ϕ) i I nd ϕ i σ) i I s. folgende Afgabe) die gleiche Orientierng on S repräsentieren. Dann sagt man, f ist orientierngsmkehrend. Afgabe 4. a) Wieder überdecken die Parametrisierngen ϕ i σ) i I die ganze Fläche: i I ϕ i σ)σ i )) i I ϕ i i ) S. Asserdem ist gilt für die Jacobideterminante des Koordinatenwechsels ϕ ϕ i σ) )) )) det D ϕ ϕ i σ) det D ϕ ϕ i ) detdσ) weil ϕ < 0 ϕ i positie Jacobideterminante hat. b) Wir haben schon gezeigt, dass es mindestens zwei erschiedene Orientierngen gibt. Wenn S orientierbar nd zsammenhängend ist, so gibt es gena zwei Normalenektorfelder entlang S weil S zsammenhängend ist). As einer Orientierng erhält man ein Mormalenektorfeld nd wenn zwei Orientierngen das gleiche Normalenektorfeld erzegen stimmen die Orientierngen überein. Also gibt es gena zwei Orientierngen af einer zsammenhängenden orientierbaren Fläche. Afgabe 5. Die folgende Afgabe wrde später wieder assortiert nd ist ab etzt wohl as dem Rennen: Wir betrachten den n-dimensional C-Vektorram C n. Seien,..., n ), w,..., w n ) zwei geordnete Basen. Zeige, dass die geordneten R-Basen,..., n, i,..., i n ) nd w,..., w n, iw,..., iw n ) die gleiche Orientierng om R-Vektorram V repräsentieren. 4

5 Dabei darf man ohne Beweis erwenden, dass der Ram BC {,..., n ) angeordnete C-Basis on V } C n n wegzsammenhängend ist, d.h. für, w BC gibt es einen stetigen Weg γ : [0, ] BC C n n C n der mit w erbindet. Lösng: Sei γ γ,..., γ n ) : [0, ] BC ein stetiger Weg so dass γ0) nd γ) wir fassen BC als Teilram om metrischen Ram C n af). Dann gibt es stetige Fnktion c kl : [0, ] C, k, l n so dass γ k t) c kl t) l. ) l Die Stetigkeit dieser Fnktion ergibt as der Existenz einer Lösngsformel des linearen Gleichngssystems ) als rationale Fnktion in den Koordinaten on l nd γ k t) die nbekannten sind die Koeffizienten c kl ). Die Matrix Ct) c kl t)) kl ist inertierbar für alle t [0, ]. Zerlegt man c kl t) a kl t) + ib kl t) in Real- nd Imaginärteil so erhält man as ) γ k t) iγ k t) a kl t) l + b kl t)i l l b kl t) l + l l l a kl t)i l. Der Basiswechsel on nach γt) ist also gegeben drch die Blockmatrix ) At) Bt) Xt) Bt) At) wobei At) a kl t)) kl, Bt) b kl t)) kl. Diese Matrix ist inertierbar, weil sie eine Basis des R n C n in eine Basis des R n überführt. Insbesondere gilt detxt)) 0 für alle t [0, ] nd die Fnktion detxt)) ist stetig. Weil γ0) ist, gilt { falls k l c kl 0) 0 sonst. Daher ist detx0)) nd dann ist ach detx)) positi. Also repräsentieren,..., n, i,..., i n ) nd w,..., w n, iw,..., iw n ) die gleiche Orientierng on C n afgefasst als R-Vektorram. 5

Analysis II für M, LaG/M, Ph

Analysis II für M, LaG/M, Ph Fachbereich Mathematik Prof Dr M Hieber Robert Haller-Dintelmann Horst Heck TECHNISCHE UNIVERSITÄT DARMSTADT ASS 008 195008 Analysis II für M, LaG/M, Ph 7 Übng mit Lösngshinweisen G 1 Grppenübngen Af der

Mehr

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion)

So lösen Sie die Differentialgleichung für eine komplexe Kurve (für eine komplexe Funktion) Prof. Dr. Sebastian Hensel Sommersemester 208 Argmente der GTF Was ist dieses Dokment? (nd was ist es nicht?) Dieser Text fasst einige der wichtigsten Standardargmente zsammen, die im Stdim von Flächen

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Serie 4: Gradient und Linearisierung

Serie 4: Gradient und Linearisierung D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 4: Gradient und Linearisierung Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 4 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 7./9. März.. Wir betrachten die

Mehr

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 09/10. Michael Karow. Themen: Flächen und Flächenintegrale Vorlesng: Analsis II für Ingeniere Wintersemester 9/ Michael Karow Themen: lächen nd lächenintegrale Parametrisierte lächen I Sei 2 eine kompakte Menge mit stückweise glattem and (d.h. der and ist as glatten

Mehr

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Totale Ableitung und Jacobi-Matrix Totale Ableitung und Jacobi-Matrix Eine reelle Funktion f : R n R m ist in einem Punkt x differenzierbar, wenn f (x + h) = f (x) + f (x)h + o( h ) für h 0. Totale Ableitung 1-1 Totale Ableitung und Jacobi-Matrix

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2012/13 Blatt 9 19.12.2012 Aufgabe 35: Thema: Differenzierbarkeit a) Was bedeutet für eine Funktion f : R n R, dass f an der Stelle x 0 R n differenzierbar ist?

Mehr

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη. Übungen (Aufg und Lösungen zu Mathem u Lin Alg II SS 6 Blatt 9 66 Aufgabe 43: Sei f : R R eine stetige Funktion Formen Sie das Integral f(x + y dx dy in ein einfaches Integral um Lösung: Führe neue Koordinaten

Mehr

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen

Vektorraum. Ist =, so spricht man von einem reellen Vektorraum, ist =, so spricht man von einem komplexen 6. Vektorra Ein Vektorra oder linearer Ra ist eine algebraische Strktr die in fast allen Zweigen der Matheatik erwendet wird. Eingehend betrachtet werden Vektorräe in der Linearen Algebra. Die Eleente

Mehr

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes

Blatt 12: Satz von Gauss, Satz von Stokes Fakltät für Physik Jan on Delft, Katharina Stadler, Frake Scharz T0: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 203/4 http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/3t0/ Blatt 2: Satz on Gass, Satz on Stokes

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem

Implizite Funktionen. Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n. so lässt sich das Gleichungssystem Implizite Funktionen Ist für eine stetig differenzierbare Funktion f : R n R m R n f (x, y ) = (0,..., 0) t, det f x (x, y ) 0, so lässt sich das Gleichungssystem f k (x 1,..., x n, y 1,..., y m ) = 0,

Mehr

3 Flächen und Flächenintegrale

3 Flächen und Flächenintegrale 3 Flächen Flächen sind im dreidimensionalen Ram eingebettete zweidimensionale geometrische Objekte In der Mechanik werden zb Membranen nd chalen als Flächen idealisiert In der Geometrie treten Flächen

Mehr

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning Karlsruher Institut für Technologie KIT SS 203 Institut für Analysis 504203 Prof Dr Tobias Lamm Dr Patrick Breuning Aufgabe Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Übungsblatt Bestimmen Sie die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Differential und Integralrechnung 6 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Differential und Integralrechnung 6 6. (Frühjahr 2009, Thema, Aufgabe 3) Sei r > 0. Berechnen Sie die Punkte auf der Parabel y = x 2 mit dem

Mehr

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler

1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Zusammenfassung Kapitel IV: Funktionen mehrerer Veränderlicher und vektorwertige Funktionen 1 Definition und Konstruktion vektorwertiger Funktionen und Funktionen mehrerer Variabler Definition vektorwertige

Mehr

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 21717 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof N V Shcherbina Dr T P Pawlaschyk wwwkanauni-wuppertalde Probeklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Hinweis Die Lösungen

Mehr

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II

Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Christian Fenske Lösungen zu den Hausaufgaben zur Analysis II Blatt 6 1. Seien 0 < b < a und (a) M = {(x, y, z) R 3 x 2 + y 4 + z 4 = 1}. (b) M = {(x, y, z) R 3 x 3 + y 3 + z 3 = 3}. (c) M = {((a+b sin

Mehr

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1

Klausur HM II/III F 2003 HM II/III : 1 Klausur HM II/III F 3 HM II/III : Aufgabe : (7 Punkte) Untersuchen Sie die Funktion f : R R gegeben durch x 3 y 3 f(x, y) x + y sin, (x, y) (, ) x + y, (x, y) (, ) auf Stetigkeit und Differenzierbarkeit.

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.3 2014/04/17 18:51:19 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen eindimensionale Untermannigfaltigkeiten des R d zu untersuchen.

Mehr

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt

2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt 2.2. Die Tangentialebene. Definition 2.12 (Tangentialebene). Sei S eine reguläre Fläche, sei p S. Dann heißt { } T p S = X R 3 es gibt ein ε > 0 und eine glatte parametrisierte Kurve c : ( ε,ε) S mit c(0)

Mehr

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 89 Beweis. Der Beweis erfolgt durch vollständige Induktion. Angenommen wir hätten den Satz für k 1 gezeigt. Dann ist wegen auch Damit ist f(g(y), y) = 0 0 = D y

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Michael Wolf Daniel Stilck França Stefan Huber Zentralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik 4 für Physiker (Analysis 3) MA94 Z4.. Parametrisierungsinvarianz des Oberflächenintegrals

Mehr

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik

Lösungsskizzen zu den Klausuraufgaben zum Kurs 1142 Algorithmische Mathematik Lösngsskizzen z den Klasrafgaben zm Krs 4 Algorithmische Mathematik 4LN08 Afgabe. Zeigen Sie: a) n + n ist eine gerade Zahl für alle n N. Lösng: Wir zeigen die Behaptng per Indktion. Für n = 0 ist offenbar

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9.

Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare Felder Kurvenintegrale. Aufgabe 9.2 Aufgabe 9. 9. Mehrdimensionale Analysis 1/42 9. Mehrdimensionale Analysis Differentialrechnung für skalare Felder 2/42 Schwerpunkte des Kapitels Differentialrechnung für skalare Felder Integralrechnung für skalare

Mehr

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v.

die Zielgröße. Für diesen gilt A = u v. VII Unterschng on Fnktionen 7 ptimieren Legen Sie mit gena 6 Streichhölzern möglichst iele erschiedene Rechtecke. Ermitteln Sie jeweils den Flächeninhalt ( LE = Streichholzlänge). Stellen Sie die Seitenlängen

Mehr

12. Übungsblatt zur Analysis II

12. Übungsblatt zur Analysis II Fachbereich Mathematik Prof. Dr. Steffen Roch Nada Sissouno Benno van den Berg WS 9/1 1.1.1 1. Übungsblatt zur Analysis II Gruppenübung Aufgabe G1 Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an. Sei V C 1 (R n,

Mehr

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1

Abbildung 10.1: Das Bild zu Beispiel 10.1 Analysis 3, Woche Mannigfaltigkeiten I. Definition einer Mannigfaltigkeit Die Definition einer Mannigfaltigkeit braucht den Begriff Diffeomorphismus, den wir in Definition 9.5 festgelegt haben. Seien U,

Mehr

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx.

Analysis I. Arbeitsblatt 25. Übungsaufgaben. π x sin x 2 dx. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 23/24 Analysis I Arbeitsblatt 25 Übungsaufgaben Aufgabe 25.. Berechne das bestimmte Integral π x sin x 2 dx. In den folgenden Aufgaben, bei denen es um die Bestimmung

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie16. y(u, v) = 2u -MAVT/-MATL FS 28 r. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie6. ie Koordinatentransformation xu, v = 2v, yu, v = 2u bildet Kreise auf Kreise ab. a Wahr. b Falsch. ie Transformation entspricht einer Stauchung

Mehr

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen.

Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03. Aufgaben zu Doppelintegralen. Übungsaufgaben zu Höherer Analysis, WS 2002/03 Aufgaben zu Doppelintegralen. (A) Bestimmen Sie den Schwerpunkt des Gebietes 0 x π 2, 0 y cos x. (Antwort: s = ( π 2, π 8 )) (A2) Berechnen Sie die folgenden

Mehr

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Integralsätze Ferienkrs Analysis 3 für Physiker Integralsätze Ator: Benjamin Rüth Stand: 17. März 214 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Differentialoperatoren 3 2 Integralsatz von Gaß 4 2.1

Mehr

Bergische Universität Wuppertal

Bergische Universität Wuppertal Bergische niversität Wuppertal SS 2007 Blatt 3 19. 04. 2007 Übungen zur Riemannschen Geometrie Apl. Prof. Dr. G. Herbort Aufgabe 12. Sei V der Vektorraum aller reellen Polynome vom Grade 3. Gegeben seien

Mehr

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem

Definition und Eigenschaften von elliptischen Funktionen Thomas Regier. 1. Verdoppelung des Lemniskatenbogens und erweitertes Additionstheorem Definition nd Eigenschaften von elliptischen Fnktionen Thomas Regier. Verdoppelng des Lemniskatenbogens nd erweitertes Additionstheorem Elliptische Integrale berechnen die Krvenlänge von z.b. elliptischen

Mehr

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes

Blatt 14.2: Integralsätze von Gauß und Stokes Fakltät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 205/6 Dozent: Jan on Delft Übngen: Benedikt Brognolo, Dennis Schimmel, Frake Scharz, Lkas Weidinger http://homepages.physik.ni-menchen.de/~ondelft/lehre/5r/

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Priv.-Doz. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 5.9.7 Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (6+8+6 Punkte) a) Zeigen Sie durch Induktion nach n N: n (k ) = n k= b) Stellen Sie die folgenden Mengen

Mehr

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal. Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann 6.9.6 Bergische Universität Wuppertal Aufgabe ( Punkte Modul: Mathematik I und II, Bachelor Maschinenbau a Zeigen Sie durch Induktion nach n die Summenformel

Mehr

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1

D-MAVT/D-MATL FS 2018 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie1 D-MAVT/D-MATL FS 8 Dr. Andreas Steiger Analysis IILösung - Serie. Das Volumenelement der Koordinaten, welche in der untenstehenden Abbildung definiert sind, ist gegeben durch z Q Ρ Α Β y (a) ϱ cos β dϱ

Mehr

Lösungen zur Serie 5

Lösungen zur Serie 5 Dr. P. Thurnheer Grundlagen der Mathematik I ETH Zürich D-CHAB, D-BIOL (Analysis B) FS 10 Lösungen zur Serie 5 1. a) Die erste Kurve ist eine Kardioide (Herzkurve). i) Wenn man t durch t erstezt, kriegt

Mehr

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen

MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen TU DRESDEN Dresden, 4. Februar 00 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Semesterbegleitende Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure und Berufspädagogen Immatrikulationsjahrgang

Mehr

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys)

Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Seite von 5 Modulprüfung HM III (kyb, mech, phys) Hinweise: Lösen Sie bitte jede Aufgabe auf einem separaten Blatt. Alle nicht in der Vorlesung behandelten Sachverhalte sind zu beweisen, Lösungsschritte

Mehr

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen)

Prüfung Modul A, Teil 2 (Mathematik 2) (Fernstudium Bauingenieurwesen) Name: Vorname: Matrikelnummer: TU Dresden, Fachrichtung Mathematik, Dr. N. Koksch 6. Februar 8 Prüfung Modul A, Teil (Mathematik ) (Fernstudium auingenieurwesen) ewertet werden nur solche Lösungsschritte,

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Dr. A. Caspar ETH Zürich, August 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Musterlösungen Aufgabenblatt 1

Musterlösungen Aufgabenblatt 1 Jonas Kindervater Ferienkurs - Höhere Mathematik III für Phsiker Musterlösungen Aufgabenblatt Montag 6. Februar 9 Aufgabe (Vivianische Kurve) x = (sin t cos t, sin t, cos t), t π, ist wegen x + + z = eine

Mehr

Ableitung der Umkehrfunktion

Ableitung der Umkehrfunktion Ableitung der Umkehrfunktion Ist eine Funktion y = f (x) stetig differenzierbar mit f (x) 0, so ist f in einer Umgebung von x invertierbar, und für die Umkehrfunktion f 1 gilt (f 1 ) (y) = f (x) 1, bzw.

Mehr

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau)

Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Prof. Dr. J. Ruppenthal Wuppertal, 3.8.8 Dr. T. Pawlaschyk Grundlagen der Mathematik (BSc Maschinenbau) Aufgabe. (5+5+5+5 Punkte) a) Geben Sie für jede der folgenden Aussagen an, ob sie WAHR oder FALSCH

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, August 2009 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Bitte nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total Vollständigkeit

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen Komplexe Zahlen Koordinatenwechsel Aufgabe. Zeichnen Sie die folgende Zahlen zunächst in ein (kartesisches) Koordinatensystem. Bestimmen Sie dann die Polarkoordinaten

Mehr

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz

2.5 Pfaffsche Formen. Definition Satz 39 2.5 Pfaffsche Formen Sei B R n offen. Eine Pfaffsche Form oder Differentialform vom Grad 1 auf B ist eine beliebig oft differenzierbare Funktion ω : B R n R, die im zweiten Argument linear ist. (Gelegentlich

Mehr

Klausur zu Analysis II - Lösungen

Klausur zu Analysis II - Lösungen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Dr. Axel Grünrock WS 1/11 11..11 Klausur zu Analysis II - Lösungen 1. Entscheiden Sie, ob die folgenden Aussagen richtig oder falsch sind.

Mehr

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1:

= r ). Beispiele. 1) Kreis. Skizze mit Tangentialvektoren ( x. 2) Zykloide. Skizze für a = r = 1: VEKTORANALYSIS Inhalt: 1) Parametrisierte Kurven 2) Vektorfelder 3) Das Linienintegral 4) Potentialfelder 1 Parametrisierte Kurven Definitionen xt () Kurve: x = x() t = y() t, t zt () xt () dxt () Tangentialvektor:

Mehr

5 Die Liealgebra einer Liegruppe

5 Die Liealgebra einer Liegruppe $Id: liealg.tex,v 1.5 2010/09/03 07:51:34 hk Exp hk $ 5 Die Liealgebra einer Liegruppe Wir sind noch immer mit der Konstruktion der Liealgebra zu einer Liegruppe G beschäftigt. In der letzten Sitzung hatten

Mehr

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010 Mathematische Grundlagen (4) SoSe Klausur am 8.8.: Musterlösungen Aufgabe Sei n. Es gilt (+) (+)(+). Es gilt somit der Induktionsanfang. Als Induktionsannahme nehmen wir an, dass n n(n+)(n+) für ein n

Mehr

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!.

1. Aufgabe (6 Punkte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Induktion, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2. k (k + 1)! = 1 1 n!. . Aufgabe (6 Punte) Zeigen Sie mit Hilfe der vollständigen Indution, dass folgende Gleichheit gilt für alle n N, n 2 n ( + )! n!. [6P] Ind. Anfang: n 2 oder l.s. ( + )! 2 r.s. 2! 2. ( + )! 2! 2! 2 2 2

Mehr

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen

Funktionen in mehreren Variablen Lösungen Funktionen in mehreren Variablen en Jonas Funke 5.08.008 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1 Stetigkeit und partielle Dierentiation 1.1 Aufgabe Gegeben ist die Funktion: { (x + y 1 ) sin( ) (x,

Mehr

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag

Analysis II. Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag Prof Dr H Garcke, D Depner SS 9 NWF I - Mathematik 1979 Universität Regensburg Aufgabe 1 Analysis II Aufgaben zum Stoff der Analysis I und II Lösungsvorschlag i Erinnern Sie sich an die Konvergenzkriterien

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 9.8.6 Aufgabe Punkte a Berechnen Sie die Eigenwerte der folgenden Matrix: A 3 b Es sei 4 A. 8 5 Bestimmen Sie P, P M, und eine Diagonalmatrix D M, so,

Mehr

4 Differenzierbarkeit

4 Differenzierbarkeit 4 Differenzierbarkeit 16 4 Differenzierbarkeit Wir wollen nun Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Veränderlicher definieren Dazu führen wir zunächst den Begriff der partiellen Ableitung ein Definition

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung WS 17/18: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung WS 17/18: Woche vom 27. 11. - 1. 12. 2017 Vektoranalysis: Differentialausdrücke in anderen Koordinaten 17.39, 17.43, 17.45 Skalare und Vektorfelder, grad, div, rot 19.1, 19.2 (a-d),

Mehr

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik III WiSe 06/07 Variante A Hinweise zur Bearbeitung: Benutzen Sie zur Beantwortung aller Aufgaben ausschließlich das in der Klausur ausgeteilte Papier! Es werden nur

Mehr

9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes

9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes 9 Integration von Differentialformen und der Satz von Stokes 9. Definition. Es sei ω = f dx... dx n eine n-form auf der offenen Menge U in R n. Wir definieren sofern das Integral rechts existiert: ω =

Mehr

Solutions I Publication:

Solutions I Publication: WS 215/16 Solutions I Publication: 28.1.15 1 Vektor I 4 2 Ein Objekt A befindet sich bei a = 5. Das zweite Objekt B befindet sich bei b = 4. 2 3 (a) Die Entfernung von Objekt A zum Ursprung ist die Länge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr M Keyl M Kech TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 3 (Analysis 2) MA923 http://wwwm5matumde/allgemeines/ma923_26s Sommersem 26 Probeklausur (4726) Krümmung

Mehr

Musterlösungen zu Serie 6

Musterlösungen zu Serie 6 D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 3 Dr. Ana Cannas da Silva Musterlösungen zu Serie 6. Die Bogenlänge des Graphen einer differenzierbaren Funktion b f : [a, b] R ist durch + (f (x)) dx gegeben. Insbesondere

Mehr

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf

KLAUSUR. Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing) Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf KLAUSUR Analysis (E-Technik/Mechatronik/W-Ing).9.7 Prof. Dr. Werner Seiler Dr. Matthias Fetzer, Dominik Wulf Name: Vorname: Matr. Nr./Studiengang: Versuch Nr.: Unterschrift: In der Klausur können Sie insgesamt

Mehr

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols

Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols Lokale Eigenschaften des Hilbert-Symbols (Nach J.P. Serre: A Corse in Arithmetic) Bettina Böhme, Karin Loch 24.05.2007 Im Folgenden bezeichnet k entweder den Körer R der reellen Zahlen oder den Körer Q

Mehr

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch

Der metrische Raum (X, d) ist gegeben. Zeigen Sie, dass auch TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 07 Institut für Mathematik Stand: 3. Juli 007 Ferus / Garcke Lösungsskizzen zur Klausur vom 6.07.07 Analysis II. Aufgabe (5 Punkte Der metrische Raum (X, d ist gegeben.

Mehr

Musterlösungen Serie 3

Musterlösungen Serie 3 -MAVT -MATL Analysis II FS 1 Prof. r. P. Biran Musterlösungen Serie 1. Frage 1 Berechnen Sie wobei [, 1] [, 1]. xe x+y df, e 1 1 e + 1 xe x+y df Mit einer partiellen Integration erhalten wir xe x+y dydx

Mehr

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012

Technische Universität München. Probeklausur Lösung SS 2012 Technische Universität München Andreas Wörfel & Carla Zensen Ferienkurs Analysis für Physiker Probeklausur Lösung SS Aufgabe Differenzierbarkeit / Punkte: [4,, 3, 4] Es sei f(x, y) = sin(x3 + y 3 ) x +

Mehr

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt

Michael Buhlmann Mathematik > Vektorrechnung > Kreuzprodukt Michael Bhlmann Mathematik > Vektorrechnng > Krezprodkt Einleitng a Für zwei Vektoren a a nd gelten im dreidimensionalen reellen Vektorram a neen der Addition Vektoraddition) nd der Mltiplikation mit einer

Mehr

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1)

M U = {x U f 1 =... = f n k (x) = 0}, (1) Aufgabe 11. a) Es sei M = {(x, y, z) R 3 f 1 = xy = 0; f = yz = 0}. Der Tangentialraum T x M muss in jedem Punkt x M ein R-Vektorraum sein und die Dimension 1 besitzen, damit diese Menge M eine Untermannigfaltigkeit

Mehr

Serie 7: Kurvenintegrale

Serie 7: Kurvenintegrale D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 5 Dr. Ana Cannas Serie 7: Kurvenintegrale Bemerkungen: Die Aufgaben der Serie 7 bilden den Fokus der Übungsgruppen vom 4./6. April.. Ordnen Sie den Kurven -8 die

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 5

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 5 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 208 Prof. Manfred Einsiedler Lösung 5 Hinweise. Per Definition ist v f(x, y) die Ableitung von s f(x+s, y+2s) in s = 0. Alternativ können Sie die Darstellung der Ableitung

Mehr

Blatt 06.3: Matrizen

Blatt 06.3: Matrizen Fakultät für Physik R: Rechenmethoden für Physiker, WiSe 204/5 Dozent: Jan von Delft Übungen: Benedikt Bruognolo, Katharina Stadler http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~vondelft/lehre/4t0/ Blatt 06.3:

Mehr

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n

Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten. 9 Untermannigfaltigkeiten von R n Teil IV : Integration über Untermannigfaltigkeiten In der Analysis II haben wir bereits Kurven in R n eine Länge zugeordnet (also ein eindimensionales Volumen ) und Funktionen über Kurven integriert. In

Mehr

31. Kurven in Ebene und Raum

31. Kurven in Ebene und Raum 31. Kurven in Ebene und Raum Für ebene Kurven (also Kurven im R gibt es mehrere Darstellungsmöglichkeiten: implizite Darstellung : F (x, y = explizite Darstellung : y = f(x oder x = g(y Parameterdarstellung

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2

EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK 1 MA 9935, WINTERSEMESTER 2017/18. g = g 1 + g 2 = g 1 + g 2 EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATIK MA 9935, WINTERSEMESTER 07/8 OLIVER DEISER UND CAROLINE LASSER. Übungsaufgabe 8 aus. Gegeben ist eine Gerade g : R R und x, x R mit x x. Zeigen Sie, dass sich g eindeutig als

Mehr

Mathematik II für Inf und WInf

Mathematik II für Inf und WInf Gruppenübung Mathematik II für Inf und WInf 8. Übung Lösungsvorschlag G 28 (Partiell aber nicht total differenzierbar) Gegeben sei die Funktion f : R 2 R mit f(x, ) := x. Zeige: f ist stetig und partiell

Mehr

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010

Aufgaben für die 14. Übung zur Vorlesung Mathematik 2 für Informatiker: Analysis Sommersemester 2010 Aufgaben für die 4. Übung zur Vorlesung Mathematik für Informatiker: Analysis Sommersemester 4. Bestimmen Sie den Flächeninhalt der dreiblättrigen Kleeblattkurve γ für ein Kleeblatt. Die Polarkoordinaten-

Mehr

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung

Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung TU Bergakademie Freiberg Vorl. Frau Prof. Dr. Swanhild Bernstein Übung Dipl.-Math. Daniel Lorenz Freiberg, 26. April 2017 Höhere Mathematik II für Ingenieurinnen und Ingenieure Lösungen zur 4. Übung Aufgabe

Mehr

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen In diesem Kapitel betrachten wir die Invertierbarkeit von glatten Abbildungen bzw. die Auflösbarkeit von impliziten Gleichungen.

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 4 Blatt 5.6.4 Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag 37. Wir bestimmen zunächst die Schnittpunkte

Mehr

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Prof. Dr. E. W. Farkas ETH Zürich, Februar 2011 D BIOL, D CHAB Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II Bitte ausfüllen! Name: Vorname: Legi-Nr.: Nicht ausfüllen! Aufgabe Punkte Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Total

Mehr

Ana-2 1. Ss n + 1 < t 1 n, 1. eine Treppenfunktion, eine Regelfunktion, oder keins von beidem?

Ana-2 1. Ss n + 1 < t 1 n, 1. eine Treppenfunktion, eine Regelfunktion, oder keins von beidem? Ana-2 1 Ss 218 11.4.18 Votieraufgaben 1 Ist f : [a,b] R eine Regelfunktion und φ : R R stetig, so ist auch φ f eine Regelfunktion. 2 Sei f : [a,b] R stetig. Dann existiert zu jedem ε > ein δ >, so dass

Mehr

6 Integration auf Untermannigfaltigkeiten

6 Integration auf Untermannigfaltigkeiten 6 Integration auf Untermannigfaltigkeiten 6.1 annigfaltigkeiten. Eine k dimensionale C α annigfaltigkeit ist ein metrischer Raum mit einer Überdeckung {V : J} durch offene engen und Homöomorphismen ϕ :

Mehr

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I...

Musterlösung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Probeklausur Mathematik 4 für Physik (Analysis 3) I... ................ Note I II Name Vorname Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 3 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 4 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2014/2015 Karlsrher Institt für Technologie Institt für Theorie der Kondensierten Materie Theorie der Kondensierten Materie I WS /5 Prof. Dr. A. Mirlin, Dr. I. Gorni Blatt 7: Lösngen U. Briskot, N. Kainaris, Dr.

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Kapitel 5: Differentialrechnung im R n Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 17. Juni 2009 1 / 31 5.1 Erinnerung Kapitel

Mehr

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 2 mit Musterlösungen

Analysis III Winter 2016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie 2 mit Musterlösungen Analysis III Winter 016/17 Prof. Dr. George Marinescu/Dr. Frank Lapp / M.Sc. Hendrik Herrmann Serie mit Musterlösungen Aufgabe 1 a) Sei r > 0. Zeigen Sie, dass ( ψ : (0,π) π, π ) (φ,θ) (rcosφcosθ, rsinφcosθ,

Mehr

Transformation mehrdimensionaler Integrale

Transformation mehrdimensionaler Integrale Transformation mehrdimensionaler Integrale Für eine bijektive, stetig differenzierbare Transformation g eines regulären Bereiches U R n mit det g (x), x U, gilt für stetige Funktionen f : f g det g du

Mehr

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an.

b) Definieren Sie den Begriff Cauchy-Folge. c) Geben Sie zwei Beispiele für konvergente Folgen und deren jeweilige Grenzwerte an. Repetitorium zur Ingenieur-Mathematik I, WS 00/ Aufgabe : Bestimmen Sie das quadratische Polynom, auf dessen Graph die Punkte (, 4), (0, ), (, 7) liegen. Aufgabe : a) Wann ist eine Folge konvergent (Definition)?

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur

H. Schmidli Mathematik für Physiker WS 10/11. Lösung der Klausur H. Schmidli Mathematik für Physiker WS / Lösung der Klausur. a) Zähler und Nenner konvergieren gegen. Somit verwenden wir die Regel von L Hospital e sin x x x e cos x (cos x)e sin x x (sin x)e cos x x

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 8. Übung SS 17: Woche vom Übungsaufgaben 8. Übung SS 17: Woche vom 22.5. - 26. 5. 2017 Heft Ü 2: 24.15.f; 25.11.b, f; 26.1.a, b, c; + 1 Zusatzaufgabe zur Reduktion bei DGLn Krümmungsvektor, Krümmung im R 3 (R n ) Def. 5.17: Der

Mehr