Hausarbeit zu Stahlbetonbau III Vorklärbecken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausarbeit zu Stahlbetonbau III Vorklärbecken"

Transkript

1 Hausarbeit zu Stahlbetonbau III Vorklärbecken cand.-ing. Steffen Macke Matr.-Nr.: cand.-ing. Arne Batterann Matr.-Nr.: März 2001 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Anlagenbeschreibung Ausbildung Baugrund Technische Ausrüstung Uweltbedingungen Diensionierung und Baustoffwahl Abessungen Baustoffe Betondeckung Lastannahen Eigengewicht Räuerbrücke Verkehrslast Erddruck Positionen 7 5 Statik Sicherheitsbeiwerte Statische Höhe Beckenwand Beckensohle Lastfall Wände Sohle Lastfall Wand Sohle

3 5.5 Lastfall Wand Sohle Trichter, Zulaufbereich und Ablaufbereich Übergreifungslängen Verbundbereich Verbundbereich Biegerollendurchesser Massen- und Mengenerittlung Betonvoluen Sohle Wände Trichter Zulauf Ablauf Gesatvoluen Betonstahlassen Trichter Sohle Wände Zulauf Ablauf Bewehrungsgehalte Bauablauf Vorarbeiten Betonierung Betonieren des Trichters Betonieren der Sohle

4 7.2.3 Betonieren der Wände Betonierung des Ein- und Auslaufbereiches Ausschalen Verfüllen der Arbeitsräue A Verwendete Software 39 B Positionsplan 40 C Details, Bewehrung Trichter 41 D Details, Bewehrung-Sohle 42 E Details, Bewehrung-Wände 43 F Details, Bewehrung-Anschlüsse 44 4

5 1 Anlagenbeschreibung 1.1 Ausbildung Das Vorklärbecken aus de Entwurf wird als überwiegend horizontal durchströtes Rechteckbecken it den Nettoaßen 22 x 5 x 3 ausgebildet. I Einlaufbereich werden zwei Schlatrichter ausgebildet. 1.2 Baugrund Als Baugrund wird ein itteldicht gelagerter Sand, Bodengruppe SE angenoen. 1.3 Technische Ausrüstung Das Vorklärbecken wird it eine Längsräuer ausgestattet. 1.4 Uweltbedingungen Das Abwasser, it de das Vorklärbecken beschickt wird, besitzt einen stark aggressiven Charakter, soit wird ein Beton erforderlich, der einen hohen Widerstand gegen cheischen Angriff aufweist (Uweltklasse 5c). Die Betondeckung no c = 50 ist in jeden Fall einzuhalten (s. 2.3). 2 Diensionierung und Baustoffwahl 2.1 Abessungen 40 c Wanddicke 50 c Sohldicke 10 c Sauberkeitsschicht Sohlgefälle ca. 1:300 5

6 2.2 Baustoffe Beton: C30/37 WU Stahl: BSt 500; BSt 500 M Sauberkeitsschicht: C 12/15 Gleitschicht: PE-Folie, zweilagig Fugenbänder GUMBA-LAST Arbeitsfugenbänder F250, innenliegend 2.3 Betondeckung Das Nennaß der Betondeckung[1, 5.96]: no c = in c + Λh = = 50 3 Lastannahen 3.1 Eigengewicht Wasser: γ W = 10 kn 3 Stahlbeton: γ B = 25 kn Räuerbrücke Laut Hersteller 1800 kg, folglich wird für die Last der Räuerbrücke folgender Beessungswert angenoen: p R. = 9 kn Verkehrslast Die Verkehrlast p seitlich neben de Becken beträgt 10 kn/ 2 (s. Abbildung 1). 6

7 3.3 Erddruck γ E = 18 kn 3 [1, 11.15] ϕ = 32 [1, 11.15] Es treten an der Oberfläche keine Linien oder Streifenlasten auf, folglich α = β = 0 Oberer Grenzwert für δ a : δ a = 2 3 ϕ = 21,3 K agh = 0,256[1, 11.46] ϑ a = 57,2 [1, 11.46] 4 Positionen In Abschnitt 5 werden die folgenden Positionen behandelt: 1. Beton Wände 2. Beton Sohle 3. Beton Trichter 4. Beton Zulaufbereich 5. Beton Ablaufbereich 6. Bewehrung Wände, außen, horizontal 7. Bewehrung Wände, außen, vertikal 8. Bewehrung Wände, innen, horizontal 9. Bewehrung Wände, innen, vertikal 10. Bewehrung Sohle, Oberseite, längs 11. Bewehrung Sohle, Oberseite, quer 12. Bewehrung Sohle, Unterseite, längs 13. Bewehrung Sohle, Unterseite, quer 7

8 äußere Wandbewehrung innere Wandbewehrung horizontal Pos.6: ds= 6; s = 9c Pos.8: ds= 8; s = 9c vertikal Pos.7: ds= 8; s = 9c Pos.9: ds= 8; s = 9c Tabelle 1: Stabstahl-Bewehrung der Wand untere Sohlbewehrung obere Sohlbewehrung längs Pos.12: ds= 8; s = 9c Pos.10: ds= 8; s = 9c quer Pos.13: ds= 6; s = 9c Pos.11: ds= 6; s = 9c Tabelle 2: Stabstahl-Bewehrung der Sohle 5 Statik In den Unterabschnitten 5.3 bis 5.5 wird folgende Bewehrungswahl nachgewiesen: 5.1 Sicherheitsbeiwerte Tabelle 3 enthält die Teilsicherheitsbeiwerte γ F für Einwirkungen[1, 5.23]. ständige Einwirkung (γ G ) veränderliche Einwirkung (γ Q ) günstige Auswirkung 1,00 0,00 ungünstige Auswirkung 1,35 1,50 Tabelle 3: Teilsicherheitsbeiwerte 5.2 Statische Höhe Beckenwand d = d w noc d s 2 d s,quer it geschätzt: d s = 16 geschätzt: d s,quer = 14 noc = 50 d = = 328 = 32,8c 8

9 5.2.2 Beckensohle d = d w noc d s 2 d s,quer it geschätzt: d s = 16 geschätzt: d s,quer = 14 noc = 50 d = = 428 = 42,8c 9

10 5.3 Lastfall 1 Becken ungefüllt, Erddruck und Verkehrslast 50 p p R p R p Q M N Abbildung 1: Lastfall 1 Abbildung 1 stellt Syste und Belastung i Lastfall 1 dar. 10

11 5.3.1 Wände Erddruck e agh = γ E t K agh + p K agh 2 c K agh t = 0,00 : e agh1 = 18,00 0,00 0, ,0 0, ,265 = 2,30 kn t = 3,00 : e agh2 = 18,00 3,00 0, ,0 0, ,265 = 16,13 kn Schnittgrößen Alle Schnittgrößen sind bezogen auf einen 1-Streifen. Moente: M Sk,g = e agh 1 2 t 2 e agh 2 6 t 2 = 2,30 2 3,002 16,13 6 3,00 2 = 34,55 kn M Sd = γ G M SK,g = 1,35 ( 34,55) = 46,66 kn Querkräfte: V Sk = e agh1 t + ( e agh2 ) t2 = 2,30 3,00 + ( 16,13) 3,00 2 = 31,10 kn V Sd = γ G V Sk = 1,35 ( 31,10) = 41,99 kn Noralkräfte: Unter Einfluß der Last aus Räuerbrücke N Sd1 = (γ c d w h) 1,35 p R. γ Q = (25,00 0,40 3,00) 1,35 9,00 1,50 = 54,00 kn Unbeeinflußt durch Räuerbrücke N Sd2 = (γ c d w h) γ G = (25,00 0,40 3,00) 1,35 = 40,50 kn Die Zugzone liegt außen; Bewehrung auf der Wandaußenseite (Pos. 6) 11

12 Beessungsoent M Sds = M Sd z s1 N Sd2 [2, Forel 6.34] z s1 = d d w 2 = 0,328 0,40 2 = 0,128 M Sds = (46,66) 0,128 ( 40,50) = 51,84 kn k d = d [c] nach [2, ] MSds [kn]/b[] k d = 32,80 = 4,56 51,84/1 Bei Festigkeitsklasse 30/37 (Abschnitt 2.2) nach [2, ]: k s = 2,36 ξ = 0,070 ζ = 0,975 A s1 [c 2 ] = k s MSds [kn] d [c] + N Sd [kn] 43,5 A s1 = 2,36 51,84 32,8 + 40,50 43,5 = 2,80 c2 gewählt: Stabstahl, ds= 6; s 1 = 9c Die soit vorhandene Stabstahlfläche ist it 3,14 c2 größer als die erforderliche Fläche von 2,80 c2. Schubspannung Es wird nachgewiesen, daß die einwirkende Querkraft V Sd kleiner ist, als die aufnehbare Querkraft V Rd (nach [2]): V Sd V Rd1 [2, Forel 10.5] bei V Sd = 41,99 kn V Rd1 = (τ rd k (1,2 40 ρ l ) + 0,15 σ cp ) b w d [2, Forel 10.7 b] 12

13 it τ rd = 0,28, nach [1, 5.61] k = 1,6 d = 1,6 0,328 = 1,27 > 1,00 ρ l = A sl b = 3,14 w d ,8 = 0,001 0,02 σ cp = N Sd A c = 0 bw = kleinste Querschnittsbreite innerhalb der Nutzhöhe d = 1,00. V Rd1 = (0,28 1,27 (1, ,001) + 0) 1,00 0,328 = 0,145MN = 145 kn V Sd = 41,99 kn < V Rd 1 = 145 kn Schubbewehrung nicht notwendig, da V Sd V Rd eingehalten wird. Es wird daher nur eine Mindestschubbewehrung vorgesehen. V Sd V Rd2 nach [2, Forel 10.8] V Rd2 = 0,5 ν f cd b w 0,9 d it f ck = 30 N 2, nach [1, 5.25] ν = 0,7 f ck = 0,7 200 = 0,55 > 0,5, nach [2, Forel 10.10] f cd = f ck γ c = 30 1,5 = 20 N 2, nach [1, 5.25] V Rd2 = 0,5 0, ,00 0,9 0,328 = 1,624MN = 1624 kn V Sd = 41,99 kn < V Rd 2 = 1624 kn Ein Versagen des Balkenstegs ist ausgeschlossen. 13

14 Rißbreite infolge Last M qs = 1,0 M g,k = 1,0 34,55 kn N qs = 1,0 NSd2 γ G = 1,0 40,50 1,35 = 30 kn ( ) σ sd = A 1 Mqs s ζ d + N qs, nach [2, ] ( ) σ sd = 1 34,55 kn 3,14 c2 0,975 0,328 + ( 30 kn ) = 24,85 kn c 2 Grenzstabdurchesser für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: d s = 6 < li d s = li d s = 16 Grenzstababstand für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 15c Sohle Näherungsweise das Moent in der Wand durch Erddruck (s ). M Sd = 46,6 kn N Sd = 42,0 kn V Sd = 54,0 kn Zugzone liegt unten; Bewehrung auf der Sohlunterseite, Pos

15 Beessungsoent M Sds = M Sd N Sd z S1 z S1 = 0,428 0,5 2 = 0,178 M Sds = 46,6 ( 42) 0,178 = 54,1 kn k d = d MSds b = 42,8c 54,1kN 1 Nach [2, Abb. 6.9]: = 5,82 k s = 2,34 ξ = 0,049 ζ = 0,983 er f A s = k s MSds d + N Sd 54,1 43,5 = 2,34 42,8 42,0 c2 43,5 = 2,00 gewählt: 6; s = 9 c A s = 3,14 c2 > er f A s = 2,00 c2 Schubspannung V Sd V Rd1 ax V Sd = 54,0 kn V Rd1 = [τ Rd k (1, ρ 1 ) + 0,15 σ cp ] b w d ρ 1 = 3, ,8 = 0, ( ) 42,0 V Rd1 = 0,28 (1,6 0,428) (1, ,000733) + 0,15 0,5 1,0 0,428 = 5,49 MN V Sd = 54 kn < V Rd1 = 5490 kn 15

16 Keine zusätzliche Schubbewehrung erforderlich; Mindestschubbewehrung ist einzulegen. V Sd V Rd2 V Rd2 = 0,5 ν f cd b w 0,9 d V Rd2 = 0,5 0, ,9 0,428 = 2,12 MN V Sd = 54 kn < V Rd2 = 2120 kn Keine Gefahr des Druckstrebenbruches. Rißbreiten infolge Last Quasi-ständiger Lastanteil: M qs = 1,0 M Sk = 34,6 kn N qs = 1,0 N Sk = 31,1 kn σ sd = Mqs ζ d +N qs A s σ sd = 34,6 0,983 0,428 31,1 3,14 = 16,3 kn c 2 Grenzstabdurchesser für w k =0,15 nach [1, 5.89]: d s = 6 < li d s = li d s = 12 Grenzstababstand für w k =0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 10c 16

17 5.4 Lastfall 2 Becken gefüllt, freistehend und Verkehrslast t Q M N Abbildung 2: Lastfall 2 In Abbildung 2 sind Syste und Belastung des Lastfalles 2 dargestellt. 17

18 5.4.1 Wand Wasserdruck F = ρ g t t = 0,00 : F 0 = 1,00 9,81 0,00 = 0,00kN t = 3,00 : F u = 1,00 9,81 3,00 = 29,43kN Schnittgrößen Alle Schnittgrößen sind bezogen auf einen 1-Streifen. Moente: M Sk = F u t 2 6 M Sk = 29,43 3,02 6 = 44,15 kn M Sd = M Sk γ G = 44,15 1,35 = 59,60 kn Querkräfte: V Sk = F u t 2 V Sk = 29,43 3,00 2 = 44,15 kn V Sd = V Sk γ G = 44,15 1,35 = 59,60 kn Noralkräfte: Unter Einfluß der Last aus Räuerbrücke N Sd1 = γ c d w t γ G p R. γ Q 18

19 N Sd1 = 25 0,40 3,00 1,35 9,00 1,5 = 54,00 kn Unbeeinflußt durch Räuerbrücke N Sd2 = γ c d w t γ G N Sd2 = 25 0,40 3,00 1,35 = 40,50 kn Die Zugzone liegt innen; Bewehrung auf der Wandinnenseite (Pos.8) Beessungsoent M Sds = M Sd z S1 N Sd2 z S1 = d d w 2 = 0,328 0,40 2 = 0,128 M Sds = (59,60) 0,128 ( 40,50) = 64,78 kn k d = d [c] nach [2, ] MSds [kn]/b[] k d = 32,80 = 4,08 64,78/1 Bei Festigkeitsklasse 30/37 (Abschnitt 2.2) nach [2, ]: k s = 2,36 ξ = 0,070 ζ = 0,975 A s1 [c 2 ] = k s MSds [kn] d [c] + N Sd [kn] 43,5 A s1 = 2,36 64,78 32,8 + 40,50 43,5 = 3,73 c2 Beessen wird nach de ungünstigeren Lastfall ohne Räuerbrücke. gewählt: Stabstahl, ds = 8; s 1 = 9c Die soit vorhandene Stabstahlfläche ist it 5,59 c2 größer als die erforderliche Fläche von 3,73 c2 (Abschnitt 5.3.1).. Die Wahl des Abstandes ist identisch zu der Wahl in Lastfall 1 19

20 Schubspannung V Sd V Rd1 [2, Forel 10.5] bei V Sd = 59,60 kn V Rd1 = (τ rd k (1, ρ l ) + 0,15 σ cp ) b w d [2, Forel 10.7 b] it τ rd = 0,28, nach [1, 5.64] k = 1,6 d = 1,6 0,328 = 1,27 > 1,00 ρ l = A sl b = 5,59 w d ,8 = 0,0017 0,02 σ cp = N Sd A c = 0 bw = kleinste Querschnittsbreite innerhalb der Nutzhöhe d = 1,00. V Rd1 = (0,28 1,27 (1, ,0017) + 0) 1,00 0,328 = 0,148MN = 148 kn V Sd = 59,60 kn < V Rd 1 = 148 kn Es ist wie in Lastfall 1 (Abschnitt 5.3.1) eine Schubbewehrung unnötig, da V Sd V Rd eingehalten wird. Es wird daher nur Mindestschubbewehrung vorgesehen. V Sd V Rd2 [2, Forel 10.8] V Rd2 = 0,5 ν f cd b w 0,9 d it f ck = 30 N 2 ν = 0,7 f ck = 0,7 200 = 0,55 > 0,5, nach [2, Forel 10.10] f cd = f ck γ c = 30 1,5 = 20 N 2 V Rd2 = 0,5 0, ,00 0,9 0,328 = 1,624 MN = 1624 kn V Sd = 41,99 kn < V Rd 2 = 1624 kn Ein Versagen des Balkenstegs ist ausgeschlossen. 20

21 Rißbreite infolge Last M qs = 1,0 M g,k = 1,0 44,15 kn kn = 44,15 N qs = 1,0 NSd2 γ G = 1, ,35 = 30 kn ( ) σ sd = A 1 Mqs s ζ d + N qs, nach [2, ] ( ) σ sd = 1 44,15 kn 5,59 c2 0,975 0,328 + ( 30 kn ) = 19,33 kn c 2 Grenzstabdurchesser für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: d s = 8 < li d s = li d s = 12 Grenzstababstand für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 10c Sohle Schnittgrößen M Sk = γ W t t2 t3 M Sk = 10 3,0 3,0 2 3,0 3 = 45,0kN M Sd = M Sk γ G M Sd = 45,0 1,35 = 60,8 kn N Sk = γ W t t2 N Sk = 10 3,0 3,0 2 = 45,0kN N Sd = N Sk γ G 21

22 N Sd = 45,0 1,35 = 60,8 kn V Sd = γ c d h γ G + p R γ Q V Sd = 25,0 0,4 3,5 1,35 + 9,0 1,5 = 60,8 kn Zugzone in der Sohloberseite; Bewehrung wird an der Oberseite angeordnet - Pos. 10 Beessungsoent M Sds = M Sd N Sd z S1 z S1 = 0,428 0,5 2 = 0,178 M Sds = 60,8 60,8 0,178 = 50,0 kn k d = d MSds b k d = 42,8 50,0 1,0 = 6,05 Nach [2, Abb. 6.9]: k s = 2,34 ξ = 0,049 ζ = 0,983 A s,req = k s MSds d + N Sd 43,5 A s,req = 60,8 42,8 + 60,8 c2 43,5 = 2,81 gewählt: 6; s= 9 c A s,prov = 3,14 c2 > A S.req = 2,81 c2 22

23 Schubspannung V Sd V Rd1 ax V Sd = 60,8 kn V Rd1 = [τ Rd k (1, ρ 1 ) + 0,15 σ cp ] b w d ρ 1 = 3, ,8 = 0, ( ) 42,0 V Rd1 = 0,28 (1,6 0,428) (1, ,000733) + 0,15 0,5 1,0 0,428 = 5,49 MN V Sd = 54 kn < V Rd1 = 5490 kn Keine zusätzliche Schubbewehrung erforderlich; Mindestschubbewehrung ist einzulegen. V Sd V Rd2 V Rd2 = 0,5 ν f cd b w 0,9 d V Rd2 = 0,5 0, ,9 0,428 = 2,12 MN V Sd = 54 kn < V Rd2 = 2120 kn Keine Gefahr des Druckstrebenbruches. Rißbreiten infolge Last Quasi-ständiger Lastanteil: M qs = 1,0 M Sk = 45,0 kn N qs = 1,0 N Sk = 45,0 kn σ sd = Mqs ζ d +N qs A s 23

24 σ sd = 45,0 0,983 0, ,0 3,14 = 4,83 kn c 2 Grenzstabdurchesser für w k =0,15 nach [1, 5.89]: d s = 6 < li d s = li d s = 16 Grenzstababstand für w k =0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 15c 5.5 Lastfall 3 Rißbreiten infolge Zwang Die Bauteile werden i jungen Betonalter infolge abfließender Hydrationswäre auf zentrischen Zwang beansprucht. Betonfestigkeit entspricht etwa C 16/20. Die Stabstahlspannung wird gewählt Wand Vertikalbewehrung- Pos. 7 und 9. in A s = k c k f ct,e f f Act σ s σ s = 160 MN 2 < f y,k in A s = 1,0 0,8 1,9 0,4 1,0 160 = 3,80 c2 Gewählt: 8; s = 9 c; A s = 5,59 c2 Grenzstabdurchesser für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: d s = 8 < li d s = li d s fct 2,5 = 16 1,9 2,5 = 12,16 Grenzstababstand für w k = 0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 15c 24

25 5.5.2 Sohle Querbewehrung - Pos. 11 und 13. in A s = k c k f ct,e f f Act σ s σ s = 200 MN 2 < f yk in A s = 1,0 0,8 1,9 0,5 1,0 200 = 3,80 c2 Gewählt: 8; s= 9 c; A S = 5,59 c2 Grenzstabdurchesser für w k =0,15 nach [1, 5.89]: d s = 8 < li d s = li d s fct 2,5 = 12 1,9 2,5 = 9,12 Grenzstababstand für w k =0,15 nach [1, 5.89]: s 1 = 9c < li s 1 = 10c 5.6 Trichter, Zulaufbereich und Ablaufbereich Die Bewehrung i Trichter, sowie i Zu- und Ablaufbereich soll konstruktiv wie die Wand- und Sohlbewehrung ausgebildet werden. Die auftretenden Belastungen sind i wesentlichen gleich. 5.7 Übergreifungslängen l s = α 1 l b,net > l s,in [1, 5.99] α 1 = 2,0 Der axiale Stabstahldurchesser ist 8, daher gilt: l s,in =

26 5.7.1 Verbundbereich 1 Der Verbundbereich 1 ufaßt alle Eisen der unteren Bewehrungslage-Sohle (6 und 8), alle senkrechten Bewehrungseisen der Wände (8) und alle horizontalen Eisen der Wand, die einen Abstand größer als 0,3 zur Oberkante-Wand besitzen (6 und 8). Sohle (6 und 8): d s = 6 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,0 = 217,5 = 21,8c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 2,00 c2 A s,prov = 3,14 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 2,00 3,14 21,8 = 13,89c l b,in = 0,3 l b = 0,3 21,8 = 6, 54c d s = 8 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,0 = 290 = 29c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] 26

27 A s,req = 3,80 c2 A s,prov = 5,59 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 3,80 5,59 29 = 19,7c l b,in = 0,3 l b = 0,3 29 = 8,7c Wand (vertikal 8; horizontal 6 und 8): d s = 8 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,0 = 290 = 29c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 3,80 c2 A s,prov = 5,59 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 3,80 5,59 29 = 19,7c l b,in = 0,3 l b = 0,3 29 = 8,7c d s = 6 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,0 = 217,5 = 21,8c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 2,80 c2 27

28 A s,prov = 3,14 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 2,80 3,14 21,8 = 19,43c l b,in = 0,3 l b = 0,3 21,8 = 6, 54c d s = 8 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,0 = 290 = 29c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 3,73 c2 A s,prov = 5,59 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 3,73 5,59 29 = 19,35c l b,in = 0,3 l b = 0,3 29 = 8,7c I Verbundbereich 1 ist in allen Fällen das Mindestaß der Übergreifungslänge aßgebend Verbundbereich 2 Verbundbereich 2 ufaßt alle Eisen der oberen Bewehrungslage-Sohle (6; 8) und alle horizontalen Eisen der Wand, die einen Abstand kleiner als 0,3 zur Oberkante- Wand (6 ; 8) besitzen. Wand (6 und 8): d s = 6 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 28

29 f bd = 3,0 N 2 0,7 = 2,1 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,1 = 311 = 31,1c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 2,80 c2 A s,prov = 3,14 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 2,80 3,14 31,1 = 27,73c l b,in = 0,3 l b = 0,3 31,1 = 9,3c d s = 8 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2 0,7 = 2,1 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,1 = 41,4c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 3,73 c2 A s,prov = 5,59 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 3,73 5,59 41,4 = 27,6c l b,in = 0,3 l b = 0,3 31,1 = 9, 33c Sohle (6 und 8): d s = 6 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 29

30 f bd = 3,0 N 2 0,7 = 2,1 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,1 = 311 = 31,1c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 2,00 c2 A s,prov = 3,14 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 2,00 3,14 31,1 = 19,81c l b,in = 0,3 l b = 0,3 31,1 = 9, 33c d s = 8 f yd = f yk γ s = 500 1,15 = 435 N 2 f bd = 3,0 N 2 0,7 = 2,1 N 2, nach [1, 5.87] l b = d s 4 fyd f bd = ,1 = 414 = 41.4c, nach [1, 5.87] α a = 1,0, bei geraden Stäben nach [1, 5.88] A s,req = 3,80 c2 A s,prov = 5,59 c2 l b,net = α a As,req A s,prov l b = 1,0 3,80 5,59 41,4 = 28,1c l b,in = 0,3 l b = 0,3 41,4 = 12, 4c l s = 2,0 28,1 = 56,2c In allen anderen Fällen ist das Mindestaß der Übergreifungslänge von 40 c aßgebend. 30

31 Betonstahl Haken, Winkelhaken, Schrägstäbe und andere Krüungen von Schlaufen Stäben ds< 20 Mindestaße der Betondeckung in c rechtwinklig zur Krüungsebene>50 und >3 ds Rippenstäbe S 400, S 500 4,0 ds 15 ds Tabelle 4: Mindestwerte der Biegerollendurchesser d br ; allgeein 5.8 Biegerollendurchesser Ausgehend von Tabelle 4 nach [1, 5.87] ergeben sich anzuwendende Durchesser: Für Haken Winkelhaken und Schlaufen resultiert bei ds = 6 ein in dbr = 4 6 = 24 resultiert bei ds = 8 ein in dbr = 4 8 = 32 Für Schrägstäbe und andere Krüungen von Stäben resultiert bei ds = 6 ein in dbr =15 6 = 90 resultiert bei ds = 6 ein in dbr =15 8 =

32 6 Massen- und Mengenerittlung 6.1 Betonvoluen Sohle 22,0 (5, ,4) 0,5 = 63, Wände Längswände 2 (22,8 3,5 0,4) = 63,8 3 Zulauf 5,0 3,5 0,4 = 7,0 3 Ablauf 5,0 3,0 0,4 = 6,0 3 Zwickel Ablauf 5,0 1,0 0,6 2 = 1,5 3 Flügel Ablauf 2 4,0 (3,1+1,0) 2 0,4 = 6,6 3 Gesatvoluen Wände 63,8 + 7,0 + 6,0 + 1,5 + 6,6 = 84, Trichter D V = V 1 2 V 2 h Voluen Pyraidenstupf [1, 2.13]: V = h 3 (G + G D + D ) G G 1 = (5, ,4) (2, ,4) = 20,6 2 D 1 = 1,23 (5 2 0,63) = 4,6 2 V 1 = 2,5 3 (20,6 + 20,6 4,6 + 4,6 ) = 29,1 3 D 2 = 0,6 0,6 = 0,36 2 G 2 = 5,0 2 2,75 2 = 3,4 3 V 2 = 2,0 3 (3,4 + 3,4 0,36 + 0,36 ) = 3,2 3 V = 29,1 2 3,2 = 22,7 3 32

33 6.1.4 Zulauf (1,0 + 3,4) (2,8 + 0,8) 0,4 + 2 (0,6 3,4 0,4) = 8, Ablauf (1,0 + 1,8) 5 0, ,6 1,8 0,4 = 6, Gesatvoluen Bauteil Voluen in 3 Sohle 63, 8 Wände 63,8 + 7,0 + 6,0 + 1,5 + 6,6 = 84,9 Trichter 22, 7 Zulauf 8, 0 Ablauf 6, 5 Sue 185,9 3 Tabelle 5: Betonvoluina In Tabelle 5 sind die Betonvoluina der einzelnen Bauteile aufgeführt. 6.2 Betonstahlassen Trichter Positionen nach Anlage C. Tabelle 6 enthält die Betonstahlassen der Trichterbewehrung. Das Gesatgewicht der Trichterbewehrung beträgt 194 kg Sohle Positionen nach Anlage D. Tabelle 7 enthält die Betonstahlassen der Sohlbewehrung. Das Gesatgewicht der Sohlbewehrung beträgt: = 2038kg 33

34 Position Anzahl Durchesser Einzellänge Gesatlänge Stabgewicht Gesatgewicht - - kg kg Tabelle 6: Stahlassen Trichter Position Anzahl Durchesser Einzellänge Gesatlänge Stabgewicht Gesatgewicht - - kg kg Tabelle 7: Stahlassen Sohle Position Anzahl Durchesser Einzellänge Gesatlänge Stabgewicht Gesatgewicht - - kg kg Tabelle 8: Stahlassen Wände Wände Positionen nach Anlage E. Tabelle 8 enthält die Betonstahlassen der Wandbewehrung. Das Gesatgewicht der Wandbewehrung beträgt: = 1837kg 34

35 6.2.4 Zulauf Positionen nach Anlage C. Position Anzahl Durchesser Einzellänge Gesatlänge Stabgewicht Gesatgewicht - - kg kg Tabelle 9: Stahlassen Zulauf Tabelle 9 enthält die Betonstahlassen der Zulaufbewehrung. Das Gesatgewicht der Zulaufbewehrung beträgt: 281, , , ,67 = 397kg Ablauf Positionen nach Anlage C. Position Anzahl Durchesser Einzellänge Gesatlänge Stabgewicht Gesatgewicht - - kg kg Tabelle 10: Stahlassen Ablauf Tabelle 10 enthält die Betonstahlassen der Ablaufbewehrung. Das Gesatgewicht der Ablaufbewehrung beträgt: 69, , ,83 = 241kg 6.3 Bewehrungsgehalte Bauteil Betonvoluen Stahlasse Bewehrungsgehalt - 3 kg kg/ 3 Trichter 22, ,53 Sohle 63, ,9 Wände 84, ,6 Zulauf 8, ,0 Ablauf 6, ,1 Tabelle 11: Bewehrungsgehalte 35

36 Die Bewehrungsgehalte der einzelnen Bauteil sind in Tabelle 11 zusaenfassend dargestellt. 7 Bauablauf 7.1 Vorarbeiten Mutterbodenabtrag nach Abessung und Absteckung der baurelevanten Fläche. Aushub der Baugrube unter Berücksichtigung der DIN 4124 (Abböschung, bzw. Verbau in Abhängigkeit von wirtschaftlichen Aspekten) und seitliches Lagern bis zur Verwendung des Bodens für Rückverfüllung. Ebnung der Baugrubensohle und Beseitigung von größeren Störkörpern. Einbau einer 10c starken Sauberkeitsschicht aus Beton C 12/15 it einer Überlappung des Bauwerkes von 10c. Aufbringung einer zweilagigen PE-Folie über der Sauberkeitsschicht, die als Gleitschicht wirken soll. 7.2 Betonierung Nach Aushärtung der Sauberkeitsschicht erfolgt das Betonieren in folgenden Betonierabschnitten: Betonieren des Trichters Betonieren der Sohle Betonieren der Wände Betonieren des Ein- und Auslaufbereiches Betonieren des Trichters 1. Einbau der Trichterschalung. 2. Einbau der gesaten Trichterbewehrung, incl. Anschlußbewehrung für Wand und Sohle. 3. Betonierung der Sohle. 4. Ist die Sohle leicht abgebunden, erfolgt der Einbau der inneren Trichterschalung. 36

37 5. Betonierung der Trichterwandung. 6. U de Ausbessern des Betons vorzubeugen, wird auf die Verwendung einer sauberen Schalung geachtet. Sollte eine Ausbesserung dennoch notwendig sein, hat dies an dieser Stelle zu geschehen. 7. Nachbehandlung des Betons Betonieren der Sohle 1. Einbau der Sohlschalung. 2. Einbau der gesaten Sohlbewehrung, incl. Anschlußbewehrung. 3. Einbau der Arbeitsfugenbänder zwischen Sohle und Wand. 4. Betonierung der Sohle. 5. Siehe Abschnitt Punkt 6 und Betonieren der Wände Die Wände werden nacheinander als einzelne Abschnitte betoniert. 1. Aufbau der äußeren Schalung. 2. Einbau der Bewehrung. 3. Einbau Fugensicherung 4. Aufbau der inneren Schalung. 5. Betonierung. 6. Nach der Erhärtung des Betons wird die Schalung deontiert. 7. Siehe Abschnitt Punkt 6 und 7. Bei nächsten Wandabschnitt wird vorgegangen, wie in den gerade Punkten

38 7.2.4 Betonierung des Ein- und Auslaufbereiches 1. Verdichtung i Ein- und Auslaufbereich; Einbau einer Sauberkeitsschicht entprechend der Ausführung in Abschnitt Schalung / Bewehrung / Betonierung der Sohle. 3. Betonierung /Bewehrung / Betonierung der Wände. Die Arbeitsvorgänge in diese Abschnitt entsprechen in den Details denen der vorher beschriebenen Betonierungsabschnitte. 7.3 Ausschalen Hat der Beton eines Bauteiles eine ausreichende Festigkeit erreicht, kann it de Ausschalen des Bauteiles begonnen werden. 7.4 Verfüllen der Arbeitsräue Bei Verfüllen der Arbeitsräue ist auf eine sorgfältige und gleichäßige Verdichtung zu achten. Abbildungsverzeichnis 1 Lastfall Lastfall Tabellenverzeichnis 1 Stabstahl-Bewehrung der Wand Stabstahl-Bewehrung der Sohle Teilsicherheitsbeiwerte Mindestwerte der Biegerollendurchesser d br ; allgeein Betonvoluina Stahlassen Trichter Stahlassen Sohle

39 8 Stahlassen Wände Stahlassen Zulauf Stahlassen Ablauf Bewehrungsgehalte Literatur [1] Schneider. Bautabellen für Ingenieure. Werner Verlag, [2] Prof.Dr.-Ing. Axel Schwennicke. Stahlbeton I. Fachhochschule Nordostniedersachsen, Suderburg, A Verwendete Software LYX (Linux) - Textverarbeitung Pybliographic (Linux) - Literaturverweise dia (Linux) - Skizzen StarOffice (Linux) - Tabellenkalkulation Neetschek AllPlan (Windows) - CAD 39

40 B Positionsplan 40

41 C Details, Bewehrung Trichter 41

42 D Details, Bewehrung-Sohle 42

43 E Details, Bewehrung-Wände 43

44 F Details, Bewehrung-Anschlüsse 44

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001

Statik V Hausarbeit. cand.-ing. Steffen Macke. 29. März 2001 Statik V Hausarbeit cand.-ing. Steffen Macke 29. März 21 Studiengang Wasserwirtschaft und Kulturtechnik - Vertiefungsrichtung Siedlungswasserwirtschaft 1 Inhaltsverzeichnis 1 Stabwerk 4 1.1 System..................................

Mehr

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte

Hörsaalübung: Nachträglich ergänzte Querschnitte S. 1/8 : Nachträglich ergänzte Querschnitte 1 System, Bauteilmaße, Betondeckung beruht auf: Beispiele zur Bemessung nach DIN 1045-1 Band 1: Hochbau. Hrsg. DB 8 Beton C30/37 Betonstahlmatten BSt 500 M (A)

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im SS am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 6487 Darstadt Tel. +49 6151 16 810 Fax +49 6151 16

Mehr

Massivbau II Übung SS 2008

Massivbau II Übung SS 2008 0 Massivbau II Übung SS 2008 Unterzug 1 Massivbau II Allgemeines - Allgemeine Unterzugbemessung am Beispiel - Unterzug Position D2 - Lasten aus der Dachdecke werden übernommen Position D1: Dachdecke (+9,00

Mehr

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers

Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers WS 008/009 (Stand 1.11.008) DIN 1045-1 Saalübung Zweifeldträger SU 4/1 Hörsaalübung - Bemessung eines Zweifeldträgers 1. Geometrie und statisches System 300 300 300 300 q k g k 4 4 4 l eff = 6,00 m l eff

Mehr

12U Konsole allgemein

12U Konsole allgemein BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 12U - Konsole allgemein- Seite 1 12U Konsole allgemein Das Programm ermittelt aus einer gegebenen Belastung die resultierenden Zug- und Druckkräfte in Konsolen und errechnet

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment Seite 1/7 unter Ranstörung - Raiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_Beton_5-9-26.c) Geoetrie Raius a 5. Wanicke t 3c Werkstoff E-Moul E 3 MN Querehnzahl

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Position 3.40: Zwischenpodest

Position 3.40: Zwischenpodest Lagergebäude Pos 3.40 Zwischenpodest P 3.40/ 1 Position 3.40: Zwischenpodest 1 System 1.1 Systemskizze Die Berechnung des Zwischenpodests erfolgt als dreiseitig gelagerte Platte. fck 0 Beton C0/5 f =α

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker 1 Statischer Nachweis der für 1. Grundlagen Berechnungsgrundlagen DIN 1045-1 BGR 106 Material Betonstahl BSt 500/550 Beton C12/15 System Stahlbetonbau Sicherheitsregeln für Transportanker von Betonfertigteilen

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1

Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessungsdiagramme für Querkraft S. 1 Hineise zu den Bemessungsdiagrammen Auf den folgenden Seiten sind nun für verschiedene Werte des Verhältnisses der Betonlängsspannungen

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage

Skizze zur Ermittlung der Knotenlage Detailzeichnung aus HarzerCAD Seite 1 Anmerkung: Diese Zeichnung wurde nicht mit der Harzer-Statik-Software erstellt! Bei komplexeren Systemen kann es sinnvoll werden, über ein externes CAD (hier ThouVis)

Mehr

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie)

Zylinder unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krempelmoment. mm 2 Querdehnzahl. Halbwellenlänge (=Abstand der Wendepunkte in der Biegelinie) Seite 1/7 unter Randstörung - Radiale Ringlast plus Krepeloent (Quelle: Girkann Flächentragwerke Abs. 197; Forular Z-Stoer-R+M_3-4-7.cd) Geoetrie Radius a := 5. Wanddicke t := 4 Werkstoff E-Modul E.11

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.1

Musterlösung zu Aufgabe 5.1 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch Musterlösung zu Augabe 5.1 Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Dreischichtenplatten als Schalhaut Materialauswahl Zur Verügung stehenes Material:

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001)

FILIGRAN ELEMENTDECKE FI NORM E /4. Querkraftnachweis nach DIN (07/2001) FILIGRAN ELEMENTDECKE Querkraftnachweis nach DIN 1045-1(07/2001) FI NORM E 4539 1/4 11/04 Die neue Bemessungsnorm DIN 1045-1 für Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton vom Juli 2001 wurde gegenüber

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand

Standsicherheitsnachweis einer Stützmauer mit senkrechter Mauerrückwand HTBL Graz (Ortweinschule) Stützauer Seite von 7 Wolfgang Triebel wolfgang.triebel@aon.at Standsicherheitsnachweis einer Stützauer it senkrechter Mauerrückwand Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichworten:

Mehr

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin

Frank Weber GRAITEC GmbH Roonstrasse 6 Tel.: 030 / Berlin Projekt: CS-STATIK 2005 Beispiele Position: CS-STAB_B2 Beispiel Seite: 1 CS-STAB V 2011.04 Stahlbetonträger (veränderliche Querschnitte) System und Belastungen [kn] Einw q Einw g EG 0.98 1.53 1.53 2.19

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Einzel/Köcherfundament

Einzel/Köcherfundament arbeit Pos. Einzel/Köcherfundament System Einzelfundament mit verzahntem Köcher M 1:32 5 +0.00 _ 60 5 60 60 65 103 z y 25 20 50 20 25 25 90 25 50 40 50 1.40 z 25 20 50 20 25 Mz 25 90 25 Fy My y 50 40 50

Mehr

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau

Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Ausrüstung Bestandsbauwerk mit LSW: Querschnitt Bestandsüberbau Widerlager Schnitt A-A Länge des Abschnittes ca. 2,85m Schnitt B-B Überbau Schnitt A-A Schnitt B-B Lastannahmen v Zug = 160 km/h v Zug =

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel

Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel Testprogrammierung zur Vordimensionierung eines Stahlbetonbalkens mit Rechteckquerschnitt in Excel Von Martin Vogler Untergartelshauser Weg 2 85356 Freising Inhalt Vorwort... 3 Programmaufbau... 4 Längsbewehrung...

Mehr

19 J Stahlbetontreppe

19 J Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19J - Stahlbetontreppe Seite 1 19 J Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen und die daraus

Mehr

Verankerungslänge allgemein:

Verankerungslänge allgemein: Massivbaubibliothek nach DIN 1045-1 Ordner : Bewehrung Verankerungslänge allgemein: d s d s h < 5 cm Verbundbereich IVerbundbereich I h>5 cm Stab in der unteren Hälfte d s d s >30 cm h>60 cm 45 h Verbundbereich

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

22 U Auflagernachweis

22 U Auflagernachweis Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 22U - Auflagernachweis Seite 1 22 U Auflagernachweis Belastung / System: Belastung: Lasten in Lager-Querrichtung

Mehr

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am

Prüfung im Modul Geotechnik III. im WS 2015/16. am Fachbereich Bau- und Uweltingenieurwissenschaften Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach Franziska-Braun-Straße 7 64287 Darstadt Tel. +49 6151 16 22810 Fax +49 6151

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand

17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand 17012-Pooldoktor Systemstatik Statische Berechnung Styroporsteinwand AUFTRAGGEBER: Pooldoktor GmbH Kotzinastrasse 15 4030 Linz Erstelldatum: 13.02.2017 Bearbeitet von: Dipl.-Ing. Wolfgang Berlinger Blatt:

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

Saalübung 4: Plattenbalken

Saalübung 4: Plattenbalken DIN 045- Saalüung 4 Plattenalken HÜ Saalüung 4: Plattenalken ugae ugaenstellung Bestimmen Sie ür den unten dargestellten Plattenalken die erorderliche Bewehrung s unter Beachtung der Lage der Nulllinie

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 196: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. Weitere Informationen finden Sie in

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

TWK Beispiele. Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten gemäss TWK 2017

TWK Beispiele. Beispiele zur Konstruktion und Bemessung von Schutzbauten gemäss TWK 2017 Eidgenössisches Departeent für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesat für Bevölkerungsschutz BABS Infrastruktur TWK 017 - Beispiele Beispiele zur Konstruktion und Beessung von Schutzbauten

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3. Zugkraftdeckung 9 8 Bauliche urchbildung 20 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G x Auflagervorderkante E E 2 l b,net=25cm 385 l b,net 2 Ø

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2

Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Winkelstützwandsystem gra-john entsprechend geprüfter Typenstatik nach Eurocode EC 2 Vorschriften Der Eurocode 2 wurde in Deutschland durch das Allgemeine Rundschreiben ARS 22/2012 mit Stichtag 1.5.2013

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Musterlösung zu Aufgabe 5.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut:

Mehr

50A zentrisches Streifenfundament

50A zentrisches Streifenfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50A - Streifenfundament (zentrisch) Seite 1 50A zentrisches Streifenfundament Leistungsumfang! Optionale

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell

TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell TU KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 2. Hausübung SSB II (WS 08/09) Name: Matrikelnummer: Ausgabe: 25.11.2008 Abgabe: 5.01.2009 Aufgabe: Bemessung eines Zweifeldträgers

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1

Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender Vellmar. BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19Y - Treppenanschluss Seite 1 19 Y Treppenanschluß Das Programm dient der Berechnung (Bemessung) von Treppenanschlüssen

Mehr

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell 1. Übung SSB III (SS 07) Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES: Name: Vorname: Matr.-Nr.: Parameter:

Mehr

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich

Anhang. Tafeln. Anwendungsbereich nhang Tafeln Nr. nwendungsbereich 1 Biegung μ s -Tafel ohne Druckbewehrung 2 Biegung μ s -Tafel mit Druckbewehrung x/d = 0,45 3 Biegung k d -Tafel mit/ohne Druckbewehrung x/d 0,45 4 Biegung k d -Tafel

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab

Teil B4, Querschnittnr. 13, dx = 6 m, Stab Scia Engineer 5.0.0 Overall Design (ULS) Lineare Analyse, Extremwerte : Global Auswahl : B4,B5 LF-Kombinationen : CO Teil B4, Querschnittnr. 3, dx = 6 m, Stab Länge des Teils Ld = 6 m Materialien Knicklänge

Mehr

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN

KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN Fachgebiet Stahl- und Verbundbau Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka KLAUSUR STAHLBAU GRUNDLAGEN 25. September 2014 - Theorieteil - Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Versuch Nummer: Aufgabe

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal Seite 1 Position: Stahlbetonträger-zweiachsig nach EC2 - NA Deutschland Systemwerte : Balken mit by x bz = 30,0 x 30,0 cm z-richtung: linkes Trägerende: Kragarm, l = 1,000 m rechtes Trägerende gelenkig

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ KFXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 61: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ besteht

Mehr

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2)

Beispiel: Betonrohr DN 500 Eingaben (vgl. Objektfragebogen: A 127, Anhang 2) Einleitung 1. Rohr, Rohreinbau, Boden 2. Belastungen. Lastaufteilung auf das Rohr 4. Druckverteilung am Rohrumfang, Beispiel Tragfähigkeitsnachweis 5. Schnittgrößen, Spannungen, Verformungen, Beullasten

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft MAP Datum Feb. 2006 Nr. VALCOSS Blatt von 9 Index A BEMESSUNGSBEISPIEL 3 FACHWERKTRÄGER AUS HOHLPROFILEN AUS KALTVERFESTIGTEM EDELSTAHL Bemessen Sie einen Fachwerkträger aus elstahl als Hauptträger für ein Glasdach. Der Träger

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit 5.71 4.1.2 Querkraft 4.1.2.1 Nachweisform Es ist nachzuweisen, dass der Bemessungswert der einwirkenden Querkraft V Ed den Bemessungswert des Widerstandes V Rd

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

40H Kragplatte nach DIN

40H Kragplatte nach DIN Programmvertriebsgesellschaft mbh! Lange Wender 1! 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 40H - Kragplatte nach DIN 1045-1 Seite 1 40H Kragplatte nach DIN 1045-1 (Stand: 04.05.2009) Das Programm

Mehr

Traglasttabellen nach EC2

Traglasttabellen nach EC2 Traglasttabellen nach EC2 Fiedler Ziegel-Einhängedecke Deckentypen: 13+6 16+0 18+0 21+0 25+0 16+3 18+3 21+3 25+3 16+6 18+4 21+6 25+7 18+6 21+7 18+7 21+12 Hinweis: Die vorliegenden Traglasttabellen dürfen

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Stahlbeton-KONSOLE M 1:15

Stahlbeton-KONSOLE M 1:15 S471-1 B471 Pos. B471 System Stb.-Konsole Stahlbeton-KONSOLE 2 5. 5 5 0 3 0 1. 5 1 9 1 2 2 5 4 5 4 5 3 5 Konsolenmaße Breite b = 35.00 cm Höhe im Anschnitt d = 50.00 cm Höhe an der Stirnseite dks = 30.00

Mehr

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing.

2. VORLESUNG MASSIVBAU II. Ablauf der Bemessung. Beispiel Einfeldträger. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. 1 1. Balken und Plattenbalken Univ.-Prf. Dr.-Ing. Jsef Hegger Serseester 010 Ablauf der Beessung 1.Last- und Systeannahen.Vrbeessung 3.Schnittgrößenerittlung 4.Beessung 5. Knstruktive Ausbildung der Bewehrung

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe

19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 19M - Halbwendeltreppe Seite 1 19 M Halbgewendelte Stahlbetontreppe Das Programm ermittelt die Schnittgrößen

Mehr

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den

Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 30 6.50 6.50 30 10 Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Name:.. Bachelorprüfung WS 2015/16 WPF Massivbau II 6. Sem. Donnerstag den 21.01.2016 Gesamt erreichbar ca. 60 Punkte (davon ca. 16 Punkte

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Statische Berechnung Nachweis einer Styrostonedecke Auftrags-Nr. : 05_750 Bauvorhaben : Musterhaus Musterdecke Bauherr : Planung: Styro Stone S.L. Balcón al Mar Buzón 502 E 03738 Jávea +34 96 646 84 90

Mehr

Schöck Isokorb T Typ K

Schöck Isokorb T Typ K yp K (Kragarm) Für auskragende e geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der L der Querkrafttragstufe VV1 überträgt negative Momente, sowie positive und negative Querkräfte. I

Mehr