Anästhesie zur Sectio Caesarea bei Plazentaimplantationsstörung. Dr. I. Marcolino

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anästhesie zur Sectio Caesarea bei Plazentaimplantationsstörung. Dr. I. Marcolino"

Transkript

1 Anästhesie Cave: Unterschätz zur Sectio Caesarea bei lazentaimplantationsstörung S2k-Leitlinie: eripartale Blutungen, Dr. Isabel Marcolino

2 Anästhesiologisches Management 1 Strukturelle Voraussetzungen 2 Wahl des Anästhesieverfahrens 3 Blutungsmanagement Seite 2

3 Strukturelle Voraussetzungen Grosse Klinik mit interdisziplinärem Behandlungsteam - Geburtshelfer, Anästhesisten - Neonatologen, interventionelle Radiologen - Hämatologen Hausinterne Blutbank - ausgelegt auf Massivtransfusionen echnisches quipment - oint of Care Diagnostik - Cell Saver, Level I Hausinterne Standards und Algorithmen ACU - Intensivstation - Neonatologische Überwachungsstation Seite 3 Silver et al 2018, NJM

4 Anästhesieverfahren IN-RSI Standardmedikamente In Ausnahmefällen Regionalanästhesie mit Konversionsbereitschaft Grossvolumige Zugänge Arterie ZVK Hämodynamisches Monitoring Level I, Bair Hugger, Cellsaver Seite 4 Silver et al, 2018, NJM Chestnut et al, 1989, Anestgesiology SGAR 2014 Kranke et al, 2017, AINS

5 Blutungsmangement - BM in der Geburtshilfe Schwache Studienlage, xpertenmeinungen Keine klare Beziehung zwischen ransfusionstriggern und Outcome Ableiten von Maßnahmen aus der perioperativen Medizin Seite 5

6 1. Säule Optimierung der Anämie - hysiologische Hämodilution während der Schwangerschaft - Die WHO definiert Anämie in der Schwangerschaft als ein Hb < 11g/ dl - Viele Schwangere haben eine isenmangelanämie - Keine Relation zwischen Schweregrad der Anämie und Outcome - Grad C mpfehlung: - Ferritinbestimmung in der Frühschwangerschaft bei Risikokonstellation - i.v.- isensubstitution bei Mangel - Good Clinical ractice: - ränatale Hb-Optimierung Seite 6

7 2. Säule Minimieren des Blutverlustes wendung der maschinellen Autotransfusion bei esarea (z.b. bei lacenta increta/percreta) kann Fremdblutgabe und den Krankenhausaufenthalt bei der Retransfusion von Cell-Saver-Blut bei Leukozytenfilters insatz des Cellsavers permissive Hypotension bis zur chirurgischen restriktive Volumengabe - die Anwendung der maschinellen Autotransfusion bei elektiver Sectio Seite 7 caesarea bei lacenta increta/percreta kann die postoperative Fremdblutgabe und den Krankenhausaufenthalt reduzieren. ansfusionen bis zur chirurgischen Blutstillung ischer Blutstillung 7-9 g/dl (auf Station zusätzlich nsubstitution!) homas et al, 2004, Int J Obst Anesth

8 S2k-Leitlinie: eripartale Blutungen, Diagnostik u. herapie ransfusions-management: 2. Säule Minimieren des Blutverlustes Cell-Saver: Die Anwendung der maschinellen Autotransfusion bei elektiver Sectio caesarea (z.b. bei lacenta increta/percreta) kann die postoperative Fremdblutgabe und den Krankenhausaufenthalt reduzieren. Cave: Hypotonien bei der Retransfusion von Cell-Saver-Blut bei Verwendung eines Leukozytenfilters Nach Abnabelung permissive Hypotension bis zur chirurgischen Blutstillung durch restriktive Volumengabe Indikation zu Bluttransfusionen bis zur chirurgischen Blutstillung 7 g/dl, nach chirurgischer Blutstillung 7-9 g/dl (auf Station zusätzlich ausreichende isensubstitution!) Berstein et al, Anesth Analgesia Waters et al, 2000, Anesthesiology Seite 8

9 2. Säule Minimieren des Blutverlustes Weisung Nummer: ANI.MD.017, Version: 01 Seite 14/18 S 1 Dauer max. 30 min nach Diagnosestellung Vaginale Blutung >500 ml nach vaginaler Geburt >1000 ml nach Sectio caesarea CAV: Unterschätzung! Messsystem! atientin kreislaufstabil Handlungsalgorythmus eripartale Blutung (modifiziert nach DACH 2012) OSARAL BLUUNG Handlungsalgorithmus SZ Klinische Symptome Allgemeine/operative Massnahmen Medikamente Geburtshilfliches eam Anästhesie Blutverlust messen Blase katheterisieren Monitoring Dauer max.weitere 30 min (= 60 min nach iagnosestellung) 2 i.v.-zugänge Notfalllabor/ype & Screen/ C`s bestellen Volumengabe Abklärung der Blutungsursache (4 s) Uterustonus (onus:atonie?) lazentainspektion (issue-lazentarest?) Speculumeinstellung (rauma-geburtskanal?) Gerinnung (hrombin-laborwerte?) Massnahmen: Uteruskompression Bakri-Ballon? Monitoring 2 i.v.-zugänge (mindestens 1 grosslumiger) Notfalllabor: Coulter, Ca2+, Q, Fib ype & Screen/ C s bestellen altend schwere Blutung tin kreislaufstabil Volumengabe (z.b. Kristalloide / hysiogel) Seite 9 O-Vorbereitung Ausschluss Uterusrupt Cürettage ALARMIRUN OXYOCIN (SYNOCINON) 5 I (1 Amp.) als Kurzinfusion oder 40 I in 500ml Infusion 30 min (Infus bei starker persistierender bei moderat MISOROSO (off labe 400 H- Konsensusgruppe (D-A-Ch) 2012 Lier et al, 2017, Notfall Rettungsmed

10 2. Säule Minimieren des Blutverlustes ARAL BLUUNG Handlungsalgorithmus SZ Handlungsalgorythmus eripartale Blutung (modifiziert nach DACH 2012) tome Allgemeine/operative Massnahmen Medikamente OSARAL BLUUNG Handlungsalgorithmus SZ Geburtshilfliches eam Anästhesie Geburt aesarea il in tung il ere S Abklärung der Blutungsursache Uterustonus (4 s) (onus:atonie?) 1 Uterustonus (onus:atonie?) lazentainspektion (issue-lazentarest?) Gerinnung (hrombin-laborwerte?) Speculumeinstellung Massnahmen: (rauma-geburtskanal?) Uteruskompression Gerinnung (hrombin-laborwerte?) S 2 S Vaginale Blutung >500 ml nach vaginaler Geburt >1000 ml nach Sectio caesarea CAV: Unterschätzung! Messsystem! atientin kreislaufstabil atientin kreislaufstabil Gabe von Uterotonika Volumengabe therapierefraktäre schwere Blutung und kreislaufstabile atientin oder Blutverlust messen Blase katheterisieren Monitoring 2 i.v.-zugänge Notfalllabor/ype & Screen/ C`s bestellen Volumengabe Massnahmen: Dauer max.weitere 30 min (= 60 min nach Uteruskompression Diagnosestellung) anhaltend schwere Bakri-Ballon? Blutung O-Vorbereitung Ausschluss Uterusruptur Cürettage (US-Kontrolle) hämorrhagischer Schock Blutverlust messen Blase katheterisieren Monitoring 2 i.v.-zugänge Notfalllabor/ype & Screen/ C`s bestellen Volumengabe Abklärung der Blutungsursache (4 s) lazentainspektion (issue-lazentarest?) Speculumeinstellung (rauma-geburtskanal?) Bakri-Ballon? O-Vorbereitung Ausschluss Uterusruptur Cürettage (US-Kontrolle) CAVUMAMONAD BALLONALIKAION Balloneinführung unter US alternativ Streifentamponade BLUUNGSSO Intensivüberwachung BALLONDBLOCKAD nach Std. RSISIRND oder RNU BLUUNG Blutung bei liegendem Ballon oder nach Deblockade ggf. erneute Ballonapplikation ( bridging ) obligat S 4 Monitoring 2 i.v.-zugänge Monitoring (mindestens 1 grosslumiger) Notfalllabor: 2 i.v.-zugänge Coulter, (mindestens 1 Ca2+, grosslumiger) Q, Fib Notfalllabor: Coulter, Ca2+, Q, Fib ype ype & Screen/ C s C s bestellen bestellen Volumengabe (z.b. (z.b. Kristalloide Kristalloide / hysiogel) / hysiogel) ALARMIRUNG O eam ORGANISAION O-Saal OXYOCIN (SYNOCINON) 5 I (1 Amp.) als Kurzinfusion oder 40 I in 500ml Infusion 30 min (Infusion/erfusor) bei starker persistierender Blutung S 2, bei moderat persistierender Blutung evtl.: MISOROSOL (CYOC) (off label use) 400 µg (2 bl. á 200 µg) sublingual oder rektal OXYOCIN (SYNOCINON) 5 I (1 Amp.) als Kurzinfusion oder 40 I in 500ml Infusion 30 min (Infusion/erfusor) bei starker persistierender Blutung S 2, bei moderat persistierender Blutung evtl.: MISOROSOL (CYOC) (off label use) 400 µg (2 bl. á 200 µg) sublingual oder rektal RANXAMSÄUR (ranexam Orha) 2 g i.v SULROSON (NALADOR) 500 µg (1 Amp.; max. 3 Amp. pro 24 h) nur über Infusomat/erfusor Syntocinon Stop Bei persistierender schwerer Blutung (ca ml Gesamtblutverlust): ROM-Bestimmung FIBRINOGN 2 4 g ROHROMLX 1200I erwägen C erwägen C erwägen ALARMIRUNG O eam ORGANISAION O-Saal RANXAMSÄUR (ranexam Orha) 2 g i.v SULROSON (NALADOR) 500 µg (1 Amp.; max. 3 Amp. pro 24 h) nur über Infusomat/erfusor Syntocinon Stop ZILKRIRIN Hämoglobin > 8 g/dl Bei persistierender Q schwerer > 70% Blutung hrombozyten > (ca ml ph Gesamtblutverlust): > 7,2 ROM-Bestimmung emperatur > 35 C Calcium > 1.2 mmol/l FIBRINOGN Fibrinogen 2 4 g > 2.0 mg/dl ROHROMLX -> KORRIGIRN 1200I erwägen INFORMAION der bestmöglichen personellen xpertise ZIL hämodynamische C erwägen Stabilisierung 3 C erwägen ROM-ZILKRIRIN ( temporärer) Blutungsstop FibM A mm Optimierung von Gerinnung XM C < 80 sec und Hb A10 > 40 mm Organisation von S 4 INM C < 240 sec INFORMAION der bestmöglichen personellen -> KORRIGIRN xpertise Seite 10 CAVUMAMONAD Anästhesiesymposium ZILKRIRIN 21.Juni 2018 BALLONALIKAION HINZUZIHN der bestmöglichen personellen Hämoglobin xpertise > 8 g/dl H- Konsensusgruppe (D-A-Ch) 2012

11 Speculumeinstellung (rauma-geburtskanal?) Gerinnung (hrombin-laborwerte?) MISOROSOL (CYOC) 2. Säule Minimieren des Blutverlustes Massnahmen: Uteruskompression Bakri-Ballon? bei starker persistierender Blutung S 2, bei moderat persistierender Blutung evtl.: (off label use) 400 µg (2 bl. á 200 µg) sublingual oder rektal S2k-Leitlinie: eripartale Blutungen, Diagnostik u. herapie ALARMIRUNG O eam ORGANISAION O-Saal Sulproston (Nalador ) O-Vorbereitung Ausschluss Uterusruptur S Cürettage (US-Kontrolle) 2 4 Dauer max.weitere 30 min (= 60 min nach Diagnosestellung) anhaltend schwere Blutung atientin kreislaufstabil O-Vorbereitung Ausschluss Uterusruptur Cürettage (US-Kontrolle) Balloneinführung unter US Frühzeitige alternativ Diagnostik Streifentamponade therapierefraktäre schwere CAVUMAMONAD BALLONALIKAION BI KRISLAUFSABILIÄ DFINIIV CHIRURGISCH HRAI Kompressionsnähte Gefäßligaturen Hysterektomie RANXAMSÄUR (ranexam Orha) 2 g i.v SULROSON (NALADOR) 500 µg (1 Amp.; max. 3 Amp. pro 24 h) nur über Infusomat/erfusor Syntocinon Stop Bei persistierender schwerer Blutung (ca ml Gesamtblutverlust): ROM-Bestimmung FIBRINOGN 2 4 g ROHROMLX 1200I erwägen C erwägen C erwägen ALARMIRUNG O eam ORGANISAION O-Saal RANXAMSÄUR (ranexam Orha) 2 g i.v SULROSON (NALADOR) 500 µg (1 Amp.; max. 3 Amp. pro 24 h) nur über Infusomat/erfusor Syntocinon Stop Bei persistierender schwerer Blutung (ca ml Gesamtblutverlust): ROM-Bestimmung FIBRINOGN 2 4 g ROHROMLX 1200I erwägen C erwägen C erwägen INFORMAION der bestmöglichen personellen xpertise ZILKRIRIN Hämoglobin > 8 g/dl Q > 70% hrombozyten > ph > 7,2 emperatur > 35 C Calcium > 1.2 mmol/l S Blutung INFORMAION der bestmöglichen personellen xpertise und kreislaufstabile atientin BLUUNGSSO CAVUMAMONAD oder Intensivüberwachung ZILKRIRIN BALLONALIKAION BALLONDBLOCKAD hämorrhagischer Schock Hämoglobin > 8 g/dl nach Std. Balloneinführung unter US RSISIRND oder RNU Q -> KORRIGIRN > 70% ZIL BLUUNG alternativ Streifentamponade Frühzeitige hämodynamische Blutung Gabe bei liegendem Ballon von oder XA hrombozyten > BLUUNGSSO Stabilisierung nach Deblockade ph ROM-ZILKRIRIN > 7,2 3 ( temporärer) Blutungsstop ggf. erneute Ballonapplikation Intensivüberwachung Optimierung von Gerinnung ( bridging ) emperatur > 35 C BALLONDBLOCKAD und Hb obligat S 4 Calcium A10 > 1.2 > 40 mmol/l Organisation von S 4 nach Std. Fibrinogen > 2.0 mg/dl RSISIRND oder RNU -> KORRIGIRN BLUUNG Blutung bei liegendem Ballon oder HINZUZIHN der bestmöglichen personellen xpertise nach Deblockade ROM-ZILKRIRIN ggf. erneute persistierende Ballonapplikation Blutung KRISLAUFINSABILIÄ FibM A mm S BLUSILLUNG ( bridging ) Laparotomie XM C < 80 sec obligat S 4 Gefäßklemmen A10 > 40 mm Kompression INM C < 240 sec -> KORRIGIRN HINZUZIHN der bestmöglichen personellen xpertise Fibrinogen > 2.0 mg/dl FibM A mm XM C < 80 sec INM C < 240 sec -> KORRIGIRN Dosierung: SABILISIRUNG Gemäss Zielkriterien unter S Nach Rücksprache mit Back-Up RKOMB. F VIIA (NOVOSVN) (! off label use!) initial 90 µg/kg KG (Bolus) ggf. Wiederholungsdosis bei persistierender Blutung nach 20 min Seite 11 Anästhesie zur MBOLISAION Sectio Caesarea bei lazentaimplantationsstörung KRISLAUFINSABILIÄ 1 Ampulle = 500 μg in 500 ml Infusionslosung über Infusomaten Anfangsdosis: 100 ml/h, bei Bedarf bis maximal 500 ml/h rhaltungsdosis: 100 ml/h Maximaldosis 1000 μg/10 Stunden (2 Ampullen) agesmaximaldosis 1500 μg (3 Ampullen) H- Konsensusgruppe (D-A-Ch) 2012 WOMAN rial Collaboratorsl, 2017, Lancet

12 tin g ach ALARMIRUNG O eam ORGANISAION O-Saal Diagnosestellung) HämostaseologischesFIBRINOGN Management: 2 4 g 2. S RANXAMSÄUR (ranexam Orha) Säule Minimieren des Blutverlustes anhaltend schwere Blutung 2 g i.v INFORMAION der bestmöglichen (ca. personellen 1500 ml Gesamtblutverlust): xpertise ROM-Bestimmung 2 FIBRINOGN 2 4 g CAVUMAMONAD ZILKRIRIN ROHROMLX 1200I erwägen C erwägen BALLONALIKAION ph, emperatur, Calcium C erwägen Hämoglobin > 8 g/dl Balloneinführung unter US ph, emperatur, Calcium Q > 70% alternativ Streifentamponade INFORMAION der bestmöglichen personellen xpertise hrombozyten > BLUUNGSSO CAVUMAMONAD ZILKRIRIN therapierefraktäre schwere reduzieren. ph > 7,2 BALLONALIKAION Hämoglobin > 8 g/dl Intensivüberwachung S Blutung Balloneinführung unter US Q emperatur > 70% > 35 C und kreislaufstabile atientin BALLONDBLOCKAD alternativ Streifentamponade hrombozyten > BLUUNGSSO Calcium > 1.2 mmol/l ph > 7,2 nach oder Std. Intensivüberwachung emperatur Fibrinogen > 35 C > 2.0 mg/dl BALLONDBLOCKAD Calcium > 1.2 mmol/l RSISIRND hämorrhagischer Schock oder RNU Verwendung nach Std. eines Leukozytenfilters Fibrinogen -> KORRIGIRN > 2.0 mg/dl BLUUNG RSISIRND oder RNU -> KORRIGIRN ZIL BLUUNG Blutung hämodynamische bei liegendem Ballon Blutung bei liegendem Ballon oder Stabilisierung mittels oder Faktorkonzentraten und/oder GF nach Deblockade nach 3 Deblockade ( temporärer) Blutungsstop ROM-ZILKRIRIN Optimierung von Gerinnung ggf. erneute Ballonapplikation FibM A mm ggf. erneute Ballonapplikation ( bridging ) XM C < 80 sec und Hb FibM A mm obligat S 4 A10 > 40 mm ( bridging ) Organisation von S 4 Blutstillung durch restriktive Volumengabe INM XM C < 240 C sec < 80 sec obligat S 4 -> KORRIGIRN A10 > 40 mm INM C < 240 sec -> KORRIGIRN S Seite 12 Gefäßklemmen Zielgerichtete herapie Kompression Gemäss Zielkriterien unter S 3 Kein Hinweis für ein klares ransfusionsregime (rauma 4:4:1) atientin kreislaufstabil persistierende Blutung KRISLAUFINSABILIÄ BLUSILLUNG 4 Laparotomie Gefäßklemmen Kompression O-Vorbereitung Ausschluss Uterusruptur Cürettage (US-Kontrolle) BI KRISLAUFSABILIÄ DFINIIV CHIRURGISCH HRAI Kompressionsnähte Gefäßligaturen Hysterektomie MBOLISAION Bei persistierender schwerer Blutung (ca ml Gesamtblutverlust): ROM-Bestimmung ROHROMLX 1200I erwägen C erwägen C erwägen SABILISIRUNG Gemäss Zielkriterien unter S Nach Rücksprache mit Back-Up RKOMB. F VIIA (NOVOSVN) (! off label use!) initial 90 µg/kg KG (Bolus) ggf. Wiederholungsdosis bei persistierender Blutung nach 20 min HINZUZIHN der bestmöglichen personellen xpertise initial 90 µg/kg KG (Bolus) Korrektur der Letalen rias (Azidose, Hypothermie, Koagulopathie) BI KRISLAUFSABILIÄ DFINIIV CHIRURGISCH HRAI Kompressionsnähte Gefäßligaturen Hysterektomie MBOLISAION S2k-Leitlinie: eripartale Blutungen, Diagnostik u. herapie Hämostaseologisches Management: S2k-Leitlinie: eripartale Blutungen, Diagnostik u. herapie SULROSON (NALADOR) ransfusions-management: Gabe von ranexamsäure 500 µg (1 Amp.; max. 3 Amp. früh, pro 24 h) am besten unmittelbar nach nur über Infusomat/erfusor Gabe von Diagnosestellung ranexamsäure Syntocinon Stop früh, einer am H besten unmittelbar nach Bei persistierender schwerer Blutung Diagnosestellung Stabilisierung einer H der Rahmenbedingungen der Gerinnung, d.h. Cell-Saver: Die Anwendung der maschinellen Autotransfusion bei elektiver Stabilisierung Sectio caesarea der Rahmenbedingungen (z.b. bei lacenta der increta/percreta) Gerinnung, d.h. kann die postoperative bei fortbestehender Fremdblutgabe Blutung und den Diagnostik Krankenhausaufenthalt mittels viskoelastischer bei fortbestehender Verfahren oder Blutung konventionelle Diagnostik mittels Gerinnungsdiagnostik viskoelastischer Cave: Verfahren Hypotonien bei oder substitutionspflichtiger bei konventionelle der Retransfusion Gerinnungsdiagnostik Blutung von Cell-Saver-Blut rsatz von Gerinnungsfaktoren bei bei substitutionspflichtiger mittels Faktorkonzentraten Blutung rsatz und/oder von Gerinnungsfaktoren GF Nach Abnabelung bei Vorliegen permissive einer Hypotension Verdünnungskoagulopathie bis zur chirurgischen den insatz von bei Vorliegen Fibrinogen einer Verdünnungskoagulopathie in Betracht ziehen, auch von den SB insatz und von F XIII Fibrinogen in Betracht ziehen, auch von SB und F XIII Optimierung der hrombozytenzahl (Ziel > /μl) Indikation Optimierung zu Bluttransfusionen HINZUZIHN der hrombozytenzahl der bestmöglichen personellen bis zur xpertise chirurgischen (Ziel > /μl) Blutstillung 7 g/dl, KRISLAUFINSABILIÄ nach chirurgischer Blutstillung 7-9 g/dl (auf Station zusätzlich BLUSILLUNG ausreichende isensubstitution!) Laparotomie SABILISIRUNG Nach Rücksprache mit Back-Up RKOMB. F VIIA (NOVOSVN) (! off label use!) ggf. Wiederholungsdosis bei persistierender Blutung nach 20 min H- Konsensusgruppe (D-A-Ch) 2012 Lier et al, 2017, Notfall Rettungsmed

13 4 INFORMAION der bestmöglichen personellen xpertise Hämoglobin > 8 g/dl S Q > 70% 2. Säule Minimieren des Blutverlustes hrombozyten > BLUUNGSSO ph > 7,2 3 therapierefraktäre schwere Blutung und kreislaufstabile atientin oder hämorrhagischer Schock ZIL hämodynamische Stabilisierung ( temporärer) Blutungsstop Optimierung von Gerinnung und Hb Organisation von S 4 CAVUMAMONAD BALLONALIKAION Balloneinführung unter US alternativ Streifentamponade Intensivüberwachung BALLONDBLOCKAD nach Std. RSISIRND oder RNU BLUUNG Blutung bei liegendem Ballon oder nach Deblockade ggf. erneute Ballonapplikation ( bridging ) obligat S 4 XM C < 80 sec A10 > 40 mm INM C < 240 sec -> KORRIGIRN ZILKRIRIN emperatur > 35 C Calcium > 1.2 mmol/l Fibrinogen > 2.0 mg/dl -> KORRIGIRN ROM-ZILKRIRIN FibM A mm XM C < 80 sec A10 > 40 mm INM C < 240 sec -> KORRIGIRN HINZUZIHN der bestmöglichen personellen xpertise SABILIÄ NG e en n S 4 persistierende Blutung UFSABILIÄ HIRURGISCH nsnähte ren ie N KRISLAUFINSABILIÄ BLUSILLUNG Laparotomie Gefäßklemmen Kompression Ultima Ratio BI KRISLAUFSABILIÄ DFINIIV CHIRURGISCH HRAI Kompressionsnähte Gefäßligaturen Hysterektomie MBOLISAION HINZUZIHN der bestmöglichen personellen xpertise SABILISIRUNG SABILISIRUNG Gemäss Zielkriterien unter S 3 unter S Nach Rücksprache mit Back-Up RKOMB. F VIIA (NOVOSVN) Nach (! off Rücksprache label use!) mit Back-Up initial 90 µg/kg KG (Bolus) ggf. Wiederholungsdosis bei persistierender RKOMB. Blutung nach 20 F min VIIA (NOVOSVN) (! off label use!) initial 90 µg/kg KG (Bolus) ggf. Wiederholungsdosis bei persistierender Blutung nach 20 min Off- Label Use Cave: V Seite 13 H- Konsensusgruppe (D-A-Ch) 2012

14 3. Säule Rationaler insatz von Blutprodukten - Keine Hb-Wert basierte ransfusion - isenkorrektur auch peripartal - ransfusion von einzelnen cs - Cave Alloimmunisierung - videnz für C-Gabe - Hb > 9 g/dl : Keine - Hb 7-9 g/dl: Risikostratifizierung - Hb <7g/dl: ev. Benefit Seite 14

15 Vielen Dank......für Ihre Aufmerksamkeit Seite 15

16 Zusatzmaterial Seite 16

Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung

Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung Anästhesiologisches Management bei schwerer peripartaler Blutung André Gottschalk Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Schmerzmedizin Diakoniekrankenhaus Friederikenstift, Hannover u Weltweit sterben

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Remifentanil- PCA. Erfahrungen und Tipps aus dem Alltag. Doris Hofste;er, Ins>tut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Kantonsspital Winterthur

Remifentanil- PCA. Erfahrungen und Tipps aus dem Alltag. Doris Hofste;er, Ins>tut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Kantonsspital Winterthur Aufs>eg zur Weisskugel April 2012 Remifentanil- PCA Erfahrungen und Tipps aus dem Alltag Doris Hofste;er, Ins>tut für Anästhesiologie und Schmerztherapie, Kantonsspital Winterthur Remifentanil- PCA nothing

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Massentransfusionen - News & Trends

Massentransfusionen - News & Trends - Einführung - Allgemeine Therapiestrategien - Massive Blutung! Gibt es etwas Neues? Einführung Hämostase: überlebenswichtiger Prozess begrenzt akute und chronische Blutungen Ausmass Blutverlust korreliert

Mehr

Management der postpartalen Blutung 1

Management der postpartalen Blutung 1 Management der postpartalen Blutung 1 Der «D-A-CH»-Algorithmus Interdisziplinäre «D-A-CH»-Konsensusgruppe H (Deutschland Österreich chweiz) 2 Die Autoren haben keine finanzielle Unterstützung und keine

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg

Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Aktuelle Aspekte des Patient Blood Management - Auch für Gefässchirurgische Patienten? Stefan Hofer; Heidelberg Interessenkonflikt Vorträge für Astellas Bayer Healthcare CSL Behring Dr. Köhler Chemie Novo

Mehr

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel

Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen. Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel Gerinnungsstörungen bei Trauma und Massenblutungen Daniel Bolliger Departement Anästhesie, Universitätsspital Basel email: dabolliger@uhbs.ch Trauma vs. Massenblutung in OP Trauma Perioperative Bleeding

Mehr

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml

Vorgehen bei potentiellem Blutverlust von > 500ml Empfehlung bei massiver Blutung Kategorisierung der Institutionen: 1. Maximalversorgung: (Traumazentren, Herzchirurgie und Chirurgie der grossen Gefässe, Transplantationschirurgie, Leberchirurgie, komplexe

Mehr

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation

Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Die anästhesiologischen Grundsätze in der Schockraumorganisation Dr. Carsten Obermann Klinik für f r Anästhesie und operative Intensivmedizin Städt. Kliniken Bielefeld gemgmbh - Klinikum Mitte carsten.obermann@sk-bielefeld.de

Mehr

Management der postpartalen Blutung

Management der postpartalen Blutung Sonderdruck aus 54. Jahrgang November 2013 DER D-A-CH-ALGORITHMUS Management der postpartalen Blutung Interdisziplinäre D-A-CH-Konsensusgruppe PPH Management der postpartalen Blutung Der D-A-CH-Algorithmus

Mehr

Peripartale Blutung. Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag

Peripartale Blutung. Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag Peripartale Blutung Quellen: AWMF-Leitlinie UptoDate-Online Stand 3.2012 Gembruch, Rath et. al., Perinatologie und Geburtshilfe, Thieme-Verlag Autor: Dr. med. M. Neuß, OA, Johanniter-Krankenhaus Geesthacht

Mehr

Gerinnungs-Management

Gerinnungs-Management Gerinnungs-Management Kai Zacharowski Dept. of Anesthesiology, Intensive Care Medicine & Pain Therapie University Hospital Frankfurt/ Main Head & Chair: Professor Kai Zacharowski, MD PhD FRCA 1 Präoperativ

Mehr

Management der postpartalen Blutung (PPH)

Management der postpartalen Blutung (PPH) Management der postpartalen Blutung (PPH) Der D-A-CH-Algorithmus Die postpartale Hämorrhagie (PPH) stellt eine Notfallsituation dar, die eine rasche Entscheidung, eine exakte Diagnose und eine exakte Ursachenanalyse

Mehr

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg

Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg Ökonomische Aspekte in der Hämotherapie aus sozialmedizinscher Sicht Karl-Heinz Beck, MDK Baden-Württemberg 29 November 2017 Vortragsinhalte Patient Blood Management (PBM) Gesundheitsökonomische Analyse

Mehr

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung

Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall-, Transfusionsmedizin und Schmerztherapie (Bethel) Prof. Dr. med. F. Mertzlufft Erythrozytentransfusion, kritische Indikationsstellung Dr. med. K. Leimkühler

Mehr

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München Die peripartale Blutung F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München Geburtshilfliche Blutungen präpartal partal intrapartal postpartal Plaz. praevia Vorz. Lösung L Atonie

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse

Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Sterblichkeit der Hyperfibrinolyse Fulminante HF (< 30 min) ER: 10 ICU: 1 Überleber: 0 Intermediäre HF (30-60 min) ER: 5 ICU: 5 Überleber: 1 Späte HF (> 60 min) ER: 3 ICU: 5 Überleber: 3 100% 91% 73% Schöchl

Mehr

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig?

Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Therapie mit FFP und Faktorenkonzentratenwie mache ich es richtig? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie 54-jähriger Patient streitet mit seiner Frau,

Mehr

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages

Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Trauma-induzierte Gerinnungsstörung 61. Kasseler Symposium Matthias Klages Ihr Logo Trauma-induzierte Koagulopathie Prävalenz 25-30% aller Trauma Patienten J Trauma. 2003 Jun;54(6) Injury. 2007 Mar;38(3)

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole

Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole Management einer AV-Malformation des Uterus nach intramuraler Blasenmole Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie in Berlin am 20. Mai 2015 F. Müller, M. Werk, U. Ulrich Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gemeinsamkeiten und Differenzen

Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und der Schweiz - Gemeinsamkeiten und Differenzen Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2009 Postpartale Blutungen (PPH) : Leitlinien in Deutschland, Österreich und

Mehr

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System Patient EK GFP Pool-TK* A A oder 0 B B oder 0 AB AB, (A, B, 0) 0 0 A, AB B, AB AB 0, A, B, AB A, (AB, 0**, B**) B, (AB, 0**, A**) AB, (A**, B**, 0**) 0, (A, B,

Mehr

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte

Anästhesie und präoperative Untersuchung. Informationen für unsere Hausärzte Anästhesie und präoperative Untersuchung Informationen für unsere Hausärzte Dr. med. Hannelore Klemann Chefärztin Anästhesie/Perioperative Medizin Seite 1 Voruntersuchungen: Was, bei wem, wie viel? 1.

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8.

GerOSS. Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick. Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. GerOSS Erste Ergebnisse zur Plazenta increta/percreta und Ausblick Perinatalmedizin aktuell: Jahresversammlung der NPE 8. Februar 2019 Dr. med. F. Fischer, Prof. C. von Kaisenberg Frauenklinik der Medizinischen

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Kreisklinikum Tuttlingen:

Kreisklinikum Tuttlingen: Kreisklinikum Tuttlingen: Haus der Grund und Regelversorgung 324 Betten an 2 Standorten, in Tuttlingen 228 Betten Zusammenlegung der Geburtshilfe 2004 Seit 2002 Prozess des babyfreundlichen Krankenhauses

Mehr

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008

Blutungen sub partu. Oberhausen 09.02.2008 Blutungen sub partu Oberhausen 09.02.2008 Definition der pathologischen Blutung Blutverlust über 150ml pro Minute innerhalb von 20 Minuten = Verlust von mehr als 50% des gesamten Blutvolumens! 2 Ein akuter

Mehr

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung

Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung JOURNAL CLUB Komplikationen der perkutanen Steinbehandlung Dr. med. K.-E. Ambs Facharzt für Urologie - Urologische Privatpraxis und Praxisklinik im Medico Palais Parkstr. 6 65812 Bad Soden www.dr-ambs.com

Mehr

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.

Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St. Polytrauma Gerinnungsmanagement mit Rotationsthrombelastographie [ROTEM ] Dieter von Ow Zentrale Notfallaufnahme ZNA Kantonsspital St.Gallen KSSG Polytrauma: Mortalität Hämorrhagischer Schock - Thorax

Mehr

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013

Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum. 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gerinnungsdiagnostik und Hämotherapie im Schockraum 56. Kasseler Symposium 14./15. Juni 2013 Gliederung Trauma-induzierte Koagulopathie Gerinnungsmanagement Konv. vs. POC Zusammenfassung Gliederung Trauma-induzierte

Mehr

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel

Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel Ein Gerinnungskonzept auf dem Bierdeckel 06. Oktober 2012 Gerhard Batz Herz- und Gefäß-Klinik Bad Neustadt/Saale Das Grauen hat einen Namen: Gerinnungsphysiologie Perioperatives Gerinnungsmanagement Gibt

Mehr

Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe. Irene Hösli

Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe. Irene Hösli Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe Irene Hösli Häufigkeit: Die Inzidenz der Placentationsstörungen (Placenta accrete-percreta) hat sich im Verlauf der letzten 50 Jahre verzehnfacht.

Mehr

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik.

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober 2012. Symptomatik. Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz Prim. Dr. Harald Gründling Freitag, 19. Oktober 2012 1 Symptomatik Blutung Schmerz Krampf Koma Geburt 2 1 Blutungen Frühschwangerschaft

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Patient Blood Management. Blutarmut. PBM-Konzept. Blutwert. Sprechstunde Sicherheit

Patient Blood Management. Blutarmut. PBM-Konzept. Blutwert. Sprechstunde Sicherheit Patient Blood Management Blutarmut Blutwert PBM-Konzept Sprechstunde Sicherheit Was ist das Patient Blood Management? Patient Blood Management, kurz PBM, ist ein Behandlungskonzept, das darauf abzielt,

Mehr

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS)

Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management. Autologe Hämotherapie - die Methoden. Präoperative Eigenblutspende (EBS) Autologe Hämotherapie und Patient Blood Management Biscoping J. Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin St. Vincentius-Kliniken, 76135 Karlsruhe Autologe Hämotherapie - die Methoden präoperative

Mehr

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N???

W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? W I E S I C H E R S I N D T R A N S F U S I O N E N??? U n e r w ü n s c h t e A r z n e i m i t t e l W i r k u n g e n U A W s der Arzneimittel aus Blut Univ. - Prof. Dr. med. Marcell U. Heim, Magdeburg

Mehr

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006)

Erythrozytensubstitution M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Erythrozytensubstitution 2006 M.Neuss Quelle: UptoDate 14.1 (4.2006) Physiologie Sauerstoffangebot DO 2 = kardialer Output * O 2 -Gehalt O 2 -Gehalt gelöst Hämoglobin-gebunden DO 2 = kardialer Output *

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Generelle Überlegungen Bei Kindern sind Arrhythmien meistens Folgen von Hypoxien, Azidosen und Hypotension Primär kardiologische Erkrankungen sind eher selten Das Monitoring

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Der Patient mit DOAK im Schock was ist anders? Spezielle Volumen- u. Gerinnungstherapie?

Der Patient mit DOAK im Schock was ist anders? Spezielle Volumen- u. Gerinnungstherapie? Der Patient mit DOAK im Schock was ist anders? Spezielle Volumen- u. Gerinnungstherapie? Thomas Standl Klinik für Anästhesie, Operative Intensiv- u. Palliativmedizin STÄDTISCHES KLINIKUM AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen. K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik

Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen. K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik Medikamentöse Therapie atonischer Blutungen K. Rhiem, Universitäts-Frauenklinik Uterusatonie Mangelnde oder fehlende Kontraktion der Gebärmutter während bzw. nach der Plazentalösung 75-83% der postpartalen

Mehr

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 %

TIC. Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Der blutende Patient Christian Weber Universitätsklinikum Frankfurt Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie TIC Prävalenz bei Ankunft im SR 30 % Injury. 2007;38:298-304 Curr Opin

Mehr

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Kein Blut bereitgestellt. Fall-ID

IAKH. Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters. Fehlerregisterformular IAKH 2014 vs.1.1. Kein Blut bereitgestellt. Fall-ID Meldeauswertung des IAKH-Fehlerregisters IAKH in Zusammenarbeit mit der DIVI und dem CIRSmedical Anästhesiologie von BDA/DGAI und ÄZQ Meldung über IAKH Fehlerregister CIRSmedical AINS von BDA/DGAI und

Mehr

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung

Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung St. Gallen, 05.06.2014 Urologische Eingriffe beim Hochbetagten: Präoperative Abklärung und Optimierung Anästhesiologie & Intensivmedizin Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Fallbeispiel A 89-jähriger

Mehr

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin - 29. SSW - Z. n. 2 x SC - 42 Jahre - PP - Rechtsanwältin - 32. SSW - Z. n. 2 x SC

Mehr

Sono-Grundkurs für Tiermediziner

Sono-Grundkurs für Tiermediziner Sono-Grundkurs für Tiermediziner Bearbeitet von Wencke DuPlessis 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2798 4 Format (B x L): 21 x 28 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Veterinärmedizin

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin. Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Prof. Dr. med. Hermann Eichler Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Hämostaseologie Interdisziplinäre

Mehr

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny

Perioperative Gerinnungsdiagnostik. J. Koscielny Perioperative Gerinnungsdiagnostik J. Koscielny Institut für Transfusionsmedizin (CCM, CVK, CBF) Gerinnungsambulanz mit KV-Sitz im MVZ (CCM) Interdisziplinärer 24-h-Gerinnungsrufdienst Agenda: Perioperative

Mehr

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung

Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung Veränderungen der Gerinnung in der Schwangerschaft 27.08.2008 - Köln Köln/Bonner Symposium Schwangerschaft und Gerinnung SS = Zustand der Hyperkoagulabilität OR Thromboembolie präpartal 4,2 (LETS) OR Thromboembolie

Mehr

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung

Therapie mit Blutkomponenten Thrombo-Konzentrate Schlussfolgerung Die akute posttraumatische Therapie mit Blutkomponenten Marc Maegele Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie (Direktor: Prof. Dr. Bertil Bouillon) Klinikum Köln-Merheim Institut für Forschung in der

Mehr

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn

Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten. Mark Coburn Das schwere Beckentrauma: Anästhesiologische Besonderheiten Mark Coburn Trauma Population Letalität Weltweit 16000/Tote pro Tag Deutschland 40,5 pro 100.000 Deutschland VU 25,7 pro 100.000 Haupttodesursache:

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main Großbritannien 1952-2002 Letale Thromboembolien Letale Blutungen Mittlerer Hämatokrit im Verlauf der Schwangerschaft ROTEM-Test ROTEM-Test v. Tempelhoff et

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

Stellenwert der Normothermie

Stellenwert der Normothermie Sana Regio Kliniken Kliniken Elmshorn, Pinneberg und Wedel Klink für Anästhesiologie, Intensivmedizin und OP- Management Stellenwert der Normothermie in der Chirurgie des Kolo-Rektalen Carcinoms addz arbeitsgemeinschaft

Mehr

Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt,

Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung. Erhard Seifried. ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt, Patient Blood Management eine alte und eine neue Herausforderung in der Transfusionsmedizin Erhard Seifried ÖGTB Jahrestagung Klagenfurt, 27. 05. 2015 Ein echter Augenöffner Patienten Patien mit nten Transfusion

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

Pitfall aus dem Alltag?

Pitfall aus dem Alltag? Pitfall aus dem Alltag? 5. Ostschweizer Notfallsymposium am 16. März 2017 in St. Gallen Sebastian Fenner Oberarzt ZNA Spital Grabs Notarzt Alarmierung und Eintreffen Mitte Februar 2017, Wochentag, Alarm

Mehr

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien

PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell. Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien PBM Patientenorientiertes Blut Management 3 Säulen Modell Arno Schiferer HTG Anästhesie & Intensivmedizin AKH / Medizinische Universität Wien Wo stehen wir 2013? Klinische Hämotherapie Patientenperspektive

Mehr

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie

Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Praktikum Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin Teil VI Hämostaseologie Institut für Klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin Übersicht Hämostaseologie - interdisziplinäre Lehre von der Blutgerinnung.

Mehr

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Dr. Frank Vescia Regensburg Hintergrund jährlich 230 Mill. Narkosen weltweit dabei in Europa ca. 200.000 Tote Anästhesie ist Schlüsseldisziplin und ist damit

Mehr

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir?

Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Sitzung: Hämotherapie DIVI 2015 Präklinische Gabe von Tranexamsäure und Faktorenkonzentraten wo stehen wir? Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin

Mehr

Management postpartaler Blutungen. Frauenklinik T.H.G. Hildebrandt

Management postpartaler Blutungen. Frauenklinik T.H.G. Hildebrandt Management postpartaler Blutungen T.H.G. Hildebrandt Postpartale Blutungen 28% an schwangerschaftsassoziierten Komplikationen 1. Stelle mütterlicher Todesursachen (neben thrombembolischen Ereignissen)

Mehr

Uterusatonie. Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien

Uterusatonie. Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Uterusatonie Uteruskompressionsnähte Lukas Hefler Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien PPH Die Plazentarperiode (third stage of labor) stellt die gefährlichste Phase der Schwangerschaft und Geburt

Mehr

Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme

Schwere Blutungen erkennen und therapieren. Thomas Händl Zentrale Notaufnahme Schwere Blutungen erkennen und therapieren Thomas Händl Zentrale Notaufnahme Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Ltd. OA Zentrale Notaufnahme Klinikum Augsburg Vortragshonorar, Reisekostenerstattung,

Mehr

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum HELIOS Klinikum Berlin-Buch Michael Untch, Heike Renner-Lützkendorf, Annette Isbruch Fehlbildungsscreening 22 SSW

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome

Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome 21. Seminar Infusions- und Ernährungstherapie der AKE 7.- 9.10.2004 Normothermie während der Operation: Einfluss auf Outcome Robert Greif Abteilung f. Anästhesiologie u. Intensivmedizin, Donauspital /

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Schock in der Geburtshilfe

Schock in der Geburtshilfe 13. Kongreß der Deutschen Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin 2.- 4. Dezember 2015 Leipzig Schock in der Geburtshilfe Amnioninfusionssyndrom Amniotic fluid embolism (AFE) Dr.

Mehr

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- Neue (direkte) orale Antikoagulantien (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt- vor drei Wochen im Op 67 j. Patient, Jurist, 183 cm, 79 kg latente Bluthochdruckerkrankung

Mehr

Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen

Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen Versorgung von geburtshilflichen Verletzungen Priv.- Doz. Dr. Andreas Luttkus Klinikum Lippe Detmold, Perinatalzentrum Level I Aachen 3. Februar 2014 04.02.2014 Fußzeile mit "Kopf- und Fußzeile" bearbeiten

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick

Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Die richtige geburtshilfliche Diagnose auf den zweiten Blick Prof. Dr. med. Michael Abou-Dakn Chefarzt der Transparenzerklärung Vortragshonorar und Reisekosten durch die Firma Alexion Anamnese Erika Erika

Mehr

Prostaglandine in der Schwangerschaft

Prostaglandine in der Schwangerschaft Prostaglandine in der Schwangerschaft 2007, M. Neuß Quellen UptoDate 14.3 Leitlinie 015/031 AWMF Medikamente Dinoproston 10 mg Vaginalinsert (Propess ) Dinoproston 3 mg Vaginaltablette (Minprostin 3 mg)

Mehr

Blutungsnotfall bei postpartaler Uterusatonie

Blutungsnotfall bei postpartaler Uterusatonie Blutungsnotfall bei postpartaler Uterusatonie OA Dr. J. Rauter Abtlg.. für Anästhesie und Intensivmedizin, LKH Wagna Vorstand: Prim. Dr. B. Maafe - Rudpichi Samstag, 21.2.09 um 4:00 Uhr: Aufnahme wegen

Mehr

Tranexamsäure und Fibrinogen bei schwerer postpartaler Blutung

Tranexamsäure und Fibrinogen bei schwerer postpartaler Blutung GEBURTSMEDIZIN Tranexamsäure und Fibrinogen bei schwerer postpartaler Blutung Werner Rath, Heiko Lier Das lebensbedrohliche Risiko schwerer postpartaler Blutungen bei steigender Inzidenz in den Industrieländern

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation

Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock. Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Arbeitsgruppe Kardiovaskuläre Intensiv- und Notfallmedizin : Der kardiogene Schock Pharmakologische Therapie und Mikrozirkulation Christian Jung Klinik für Innere Medizin I, Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung?

Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Klinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Äußere Wendung bei fetaler Beckenendlage eine Möglichkeit zur Qualitätsverbesserung? Gerhard Ortmeyer Das Ziel der äußeren Wendung ist das Erreichen einer Schädellage,

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Herz und Kreislauf Teil 1

Herz und Kreislauf Teil 1 24. TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Herz und Kreislauf Teil 1 Aufgaben des Kreislaufs Salome Machaidze Miodrag Filipovic miodrag.filipovic@kssg.ch Anästhesiologie & Intensivmedizin Unter Verwendung

Mehr

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung

9. Anlagen. Studienprotokoll Einverständniserklärung 54 9. Anlagen Studienprotokoll Einverständniserklärung 55 ANH-Protokoll Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Direktor: Prof. Dr. med. J. Radke Begleiterkrankungen: Pat ient enaufkleber:

Mehr

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten

Volumenzufuhr bei Notfallpatienten W. Mottl Volumenzufuhr bei Notfallpatienten Abtl. Anästhesie und Intensivmedizin KH der Barmh. Schwestern Linz Volumenzufuhr Womit Wie Wann Wieviel Flüssigkeitsräume Plasmawasser : Interstitium = 1 : 4

Mehr

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß

Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien. Richard Strauß, Erlangen. Universitätsklinikum. Erlangen. R. Strauß Komplikationsmanagement neuer Antikoagulantien Richard Strauß, Gerinnung Neue Antikoagulantien Angriffspunkte neuer Antikoagulantien Welches neue Antikoagulanz greift am Faktor II (Thrombin) an? A Apixaban

Mehr

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter

Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter Prävention der vertikalen Transmission bei HIV-Infektion der Mutter VIII. Ostschweizer Symposium für praktische Gynäkologie und Geburtshilfe Dr. med. C. Kahlert, Kinderspital Zürich, Infektiologie Die

Mehr