Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren"

Transkript

1 Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren Simone Gruber, Wolfgang Liebl TUM Lehrstuhl für Mikrobiologie Christian Burger, Dirk Weuster-Botz TUM Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

2 Inhalt Einführung Expression und Analyse von membrangebundenen Dehydrogenasen in Gluconobacter oxydans Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung des Biokatalysators im Satzverfahren Wachstumsgekoppelte Ganzzellbiokatalyse Wachstumsentkoppelte Ganzzellbiokatalyse Zusammenfassung und Ausblick 2

3 Einführung Essigsäurebakterien: biotechnologisch relevante Mikroorganismen Gluconobacter oxydans: Gram-neg., α-proteobacterium, Acetobacteraceae Mesophil(30 C), säuretolerant, aerob, zuckerreiche Habitate(z. B. Trauben, Äpfel, Most, Bier, Wein), Keine vollständige Glykolyse, Gluconeogeneseund Tricarbonsäurezyklus, C-Assimilierung über Pentosephosphat- oder ED-Weg Unvollständige Oxidation von Substraten im Periplasma Diverse biotechnologische Anwendungen Gluconobacter oxydans (Bild von PD Dr. Michael Hoppert) 3

4 Einführung Biotechnologische Anwendungen von Essigsäurebakterien Ethanol Essigsäure Glukose Glukonsäure D-Sorbitol L-Sorbose Glycerin Dihydroxyaceton meso-erythritol L-Erythrulose Herstellung von Miglitol Zellulose:Gewebestützmaterial, Implantatmaterial, Wundauflagen in Human- und Tiermedizin hoch effiziente Biotransformationen 4

5 Einführung Atmungskette von Gluconobacter oxydans Besonderer Energiestoffwechsel: Katalytisches Zentrum im Periplasma Regio-und stereoselektive Oxidationen Elektronen werden direkt in die Atmungskette eingespeist Produkte der unvollständigen Oxidation akkumulieren im umgebenden Medium keine Transportlimitierungen Produkt Substrat Deppenmeier & Ehrenreich, JMMB, 2009 mdh UQH 2 Quinol Oxidase Periplasma Cytoplasma O 2 H 2 O 5

6 Expression und Analyse von mdhs in G. oxydans Expression im Vielfach-Deletionsstamm BP.9 S 6 P 6 S 7 P 7 S 8 P 8 S 9 P 9 S 5 P 5 O 2 S 4 P 4 H 2 O padh-sldab sldab 621H mdh-gen S 3 P 3 S 2 P 2 S 1 P 1 S 6 P 6 S 7 P 7 S 8 P 8 S 9 P 9 S 5 P 5 S 4 P 4 O 2 H 2 O S 3 P 3 S 2 P 2 S 1 P 1 6

7 Expression und Analyse von mdhs in G. oxydans Entwicklung von Stämmen mit neuen, verbesserten Eigenschaften Optimierter ESB-Stamm S 6 P 6 S 7 P 7 S 8 P 8 S 9 P 9 Hohe Substratspezifität Vermeidung unerwünschter Nebenreaktionen S 5 P 5 S 4 P 4 O 2 H 2 O Auch neue metagenomische mdhs können exprimiert werden S 3 P 3 S 2 P 2 S 1 P 1 S 9 P 9 S 9 P 9 S 9 P 9 S 9 P 9 Optimierung zu hoch-effizienten Ganzzellbiokatalysatoren S 9 P 9 S 9 P 9 O 2 H 2 O S 9 P 9 S 9 P 9 S 9 P 9 7

8 Expression und Analyse von mdhs in G. oxydans Entwicklung von Stämmen mit neuen, verbesserten Eigenschaften Umsetzungen: 1. Erythritol Erythrulose 2. Glukose Glukonsäure 5-Ketoglukonsäure Erythritol Erythrulose G sldab H Erythritol sldab Erythrulose 8

9 Expression und Analyse von mdhs in G. oxydans Entwicklung von Stämmen mit neuen, verbesserten Eigenschaften Umsetzungen: 1. Erythritol Erythrulose 2. Glukose Glukonsäure 5-Ketoglukonsäure Glukose Glukonsäure 5-Ketoglukonsäure GDH sldab Textilindustrie Lebensmittel Baustoffe chirale Synthesen L(+)-Tartrat [Vanadat] ph Ketoglukonsäure 9

10 Expression und Analyse von mdhs in G. oxydans Entwicklung von Stämmen mit neuen, verbesserten Eigenschaften Umsetzungen: 1. Erythritol Erythrulose 2. Glukose Glukonsäure 5-Ketoglukonsäure Charakterisierung der optimierten ESB-Stämme Genetische und physiologische Charakterisierung Reaktionskinetische Charakterisierung unter technischen Bedingungen Optimierte und in den industriellen Maßstab skalierbare Produktionsverfahren 10

11 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Charakterisierung von Enzymen aus verschied. Essigsäurebakterien DCPIP PMS Glukose Gluconobacter oxydans 621H Gluconobacter cerinus Gluconobacter frateurii Puffer Absorption bei 530 nm Zeit, min 11

12 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Charakterisierung von Enzymen aus verschied. Essigsäurebakterien Substrate G. oxydans G. oxydans G. oxydans G. albidus Ga. xylinus Ga. hansenii 621H DSM3504 (1) DSM3504 (2) Isolate LMG1693 LMG1524 Glycerol D-Arabitol meso-erythritol Mannitol Sorbitol D-Ribose D-Glukose / 0 L-Erythrulose Glukonat DCPIP Konzentration zu Beginn der Messung: 170 µm Messung der Reduktion von DCPIP nach 2 Stunden: + : schwache Oxidation: 50,25 µm reduziert ++ : mittlere Oxidation: 83,25 µm reduziert +++ : starke Oxidation: > 83,25 µm reduziert Glukonat sldab 5-Ketoglukonat sldab Erythritol Erythrulose 12

13 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung von L-Erythrulose mit verschied. Produktionsstämmen Promotoren: ermöglichen die regulierte Expression eines Gens Teil der Genregulatorischen Bereiche und dem betreffenden Gen direkt vorgeschaltet Die Art des Promotors bestimmt, wie stark ein Gen exprimiert wird. Promotor 35 Region 10 Region Promotor RBS mdh mdh Substrat Produkt CAGAAG AATAAA AAAGG CGTTTA TGCCAT GGAGG GTAGCT ACTTAC GGAGG Mientuset al., Appl Microbiol Biotechnol, 2017, modified 13

14 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung von L-Erythrulose mit verschied. Produktionsstämmen Wachstumsentkoppelte Biotransformation mit10g/(lerythritol)über6h Umsatz / Ausbeute %

15 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung von L-Erythrulose mit verschied. Produktionsstämmen Wachstumsexperimente mit 50 mm meso-erythritol über 30 h Vergleich macht Unterschiede in den Wachstumsraten der Produktionsstämme deutlich. Vergleich von genomischerund plasmidbasierterexpression zeigt keinen signifikanten Unterschied in den Wachstumsraten. A B OD 600 OD 600 Zeit, min Zeit, min 15

16 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung von 5-Ketoglukonat mit verschiedenen Stämmen Promotor mdh sldab mgdh p1msldab-l6gdh mdh Substrat Produkt H mgdh sldab Glukose Glukonat 5-Ketoglukonat 16

17 Optimierung der Ganzzellbiokatalysatoren Herstellung von 5-Ketoglukonat mit verschiedenen Stämmen Substrate G. oxydans 621H G. oxydans BP.9 p1msldab-l5mgdh G. oxydans BP.9 p1msldab-l6mgdh Alcohole (sek.) 3-Hexanol Alcohole (mix) 1,3-Butandiol ,2 Pentandiol Alcohole (zyklisch) 1,2 Cyclopentandiol ,2 Cyclohexandiol Polyole Glycerol D-Arabitol meso-erythritol D-Mannitol D-Sorbitol Aldosen L-Arabinose D-Glucose D-Mannose D-Ribose D-Xylose Ketosen L-Erythrulose Carboxylsäuren Glukonat Disaccharide Cellobiose Polyol-Dehydrogenase Membrangebundene Glucose-Dehydrogenase 17

18 Herstellung des Biokatalysators Satzprozesse im Liter-Maßstab Reaktionstechnische Untersuchungen Aerob betriebener Rührkesselreaktor Reaktionsbedingungen V = 3 L T = 30 C ph 6,0 p O2 > 50 % Komplexmedium 18

19 Herstellung des Biokatalysators Vergleich rekombinanter Stämme mit dem Wildtyp Wildtyp: Gluconobacter oxydans 621H ( ) 19

20 Herstellung des Biokatalysators Vergleich rekombinanter Stämme mit dem Wildtyp Wildtyp: Gluconobacter oxydans 621H ( ) Expressionsstamm: Gluconobacter oxydans 621H BP9 pqidh-sldab( ) Höhere Zelldichten mit rekombinanten G. oxydans 20

21 Herstellung des Biokatalysators Variation der vorgelegten Glukosekonzentration 5 gl 1 Glukose 30 g L 1 Glukose 50 g L 1 Glukose Höhere Zelldichten bei erhöhter Glukosekonzentration, jedoch geringere Zellausbeuten 21

22 Wachstumsgekoppelte Ganzzellbiokatalyse Herstellung von L-Erythrulose mit wachsenden Zellen Satzkultivierung mit Gluconobacter oxydans 621H BP9 padh-sldab( ) Zugabe von 2,7 g L 1 meso-erythritol nach 45 h 22

23 Wachstumsgekoppelte Ganzzellbiokatalyse Herstellung von L-Erythrulose mit wachsenden Zellen Satzkultivierung mit Gluconobacter oxydans 621H BP9 padh-sldab( ) Zugabe von 2,7 g L 1 meso-erythritol nach 45 h Schnelle Oxidation von meso-erythritol Gebildete L-Erythrulose wird umgesetzt 23

24 Wachstumsentkoppelte Ganzzellbiokatalyse Herstellung von L-Erythrulose mit ruhenden Zellen Herstellung des Biokatalysators im Satzverfahren Abtrennen des Biokatalysators mit Zentrifugation Resuspendierender Ganzzellbiokatalysatoren zur Biotransformation (10 mm 66 mm Natrium- oder Kaliumphosphatpuffer) Start der Biotransformation durch Zugabe von meso-erythritol 24

25 Wachstumsentkoppelte Ganzzellbiokatalyse Herstellung von L-Erythrulose mit ruhenden Zellen Variation von ph und Temperatur 12 g L 1 meso-erythritol OD 600 = 0,5 V R = 12 ml t = 23 h n = 2800 U min 1 10 g L 1 meso-erythritol OD 600 = 2 V R = 50 ml t = 22 h n = 100 U min 1 25

26 Wachstumsentkoppelte Ganzzellbiokatalyse Herstellung von L-Erythrulose mit ruhenden Zellen Vollständiger Umsatz von meso-erythritol 95 % Ausbeute von L-Erythrulose nach 24 h Zellspezifische Aktivität 563 U g 1 BTM 10 g L 1 meso-erythritol OD 600 = 1,0 V R = 1,2 L t = 24 h n = 600U min 1 26

27 Zusammenfassung & Ausblick Zusammenfassung Steigerung der Effizienz der Ganzzellbiotransformation durch molekularbiologische Veränderungen Biotransformationen mit ruhenden Zellen (G. oxydans621h BP9 padh-sldab) Oxidation von meso-erythritol muss ph kontrolliert durchgeführt werden Hohe spezifische Aktivität (563 U g 1 BTM ) Ausblick Stammoptimierung für Produktion von 5-Ketogluconat Effizientere Herstellung der Ganzzellbiokatalysatoren Optimierung der Ganzzellbiotransformation (höhere L-Erythrulosekonzentration) Reaktionstechnische Untersuchungen zur Herstellung von 5-Ketogluconat 27

28 Projektfortschritt Arbeitspakete Methoden und Entwicklung von ESB-Stämmen für Erythrulose-und 5-Ketoglukonsäure-Produktion Isolierung neuer Dehydrogenasegene durch (Meta)Genomanalyse und bioinformatischen Methoden Untersuchung der Physiologie und Regulation, Produktanalysen, Stammoptimierung Reaktionstechnische Charakterisierung rekombinanter GluconobacteroxydansStämme Optimierung und Maßstabsvergrößerung Projektjahr

29 Danksagung TU München Mikrobiologie (Simone Gruber) Prof. Dr. W. Liebl Dr. Armin Ehrenreich Dr. Markus Mientus Dr. David Kostner Dr. Björn Peters TU München Bioverfahrenstechnik (Christian Burger) Prof. Dr.-Ing. D. Weuster-Botz Ludwig Selder Hannah Marienberg Tuan Hoang Son 29

Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren

Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Entwicklung neuer Ganzzellbiokatalysatoren Prof. Dr. Wolfgang Liebl / Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz Technische Universität

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr.Kathrin Castiglione, Prof.

Mehr

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien

Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourcenschonende Herstellung von Feinchemikalien Christoph Mähler, Dr. Kathrin Castiglione, Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz

Mehr

Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen

Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen Befall von Beeren mit Essigsäure bildenden Mikroorganismen Artenspektrum & Dynamik der Beerenbesiedelung Dr. FRANZISKA PETERS Dr. HANNS-HEINZ KASSEMEYER FDW Tagung 28. März 2007 Essigfäule Schaden im Weinbau

Mehr

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth

PET-Recycling mit Biokatalysatoren. Markus Barth PET-Recycling mit Biokatalysatoren Markus Barth 05.05.2015 1 weltweiter PET-Verbrauch [MT] Polyethylenterephthalat 30 Eigenschaften: vielseitig hohe Beständigkeit leichtes Gewicht 25 20 15 10 5 Abfall-Problem:

Mehr

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses

Seminar Biotechnologie. Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Seminar Biotechnologie Isomerases for Biotransformation of D- hexoses Wanmeng Mu, Lina Yu, Wenli Zhang, Tao Zhang, Bo Jiang (2015) Gläser Lars 2545317 3. SEMESTER MSC. BIOTECHNOLOGIE 2 D-Hexosen Hexosen

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie und Genetik Prof. Dr. Jörg Stülke Email:jstuelk@gwdg.de http://wwwuser.gwdg.de/~genmibio/stuelke.html

Mehr

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae

Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Glycerin Produktion am Beispiel von Saccharomyces cerevisiae Inhalt Sinn und Zweck Biosynthese Glycerinphosphatdehydrogenase Überexpression des GPD1-Gens Nebenprodukte Zusammenfassung Literatur Sinn und

Mehr

Formaldehyd-Dismutase aus

Formaldehyd-Dismutase aus Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB Berichte aus Forschung und Entwicklung Nr. 007 Formaldehyd-Dismutase aus Pseudomonas putida J3 Charakterisierung und Anwendungspotential

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB- Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert Mehlmer Technische Universität

Mehr

Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern. Ziele und Ergebnisse

Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern. Ziele und Ergebnisse Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Ziele und Ergebnisse Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Industrie ist im Umdenken begriffen: Weg von endlichen Ressourcen, hin zu einer nachhaltigen

Mehr

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial

Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Photobioreaktordesign Untersuchungen hinsichtlich der Einsetzbarkeit von Silicon als neuartiges Reaktormaterial Ferdinand von Sperber, Martin Heining, Christian Walter, Rainer Buchholz Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik

Mehr

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr

Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr Best.- Nr Substratverwertung bei Hefen Best.- Nr. 201.3956 Best.- Nr. 201.3132 1. Einleitung Dieses Material ist für die Jahrgänge der oberen Mittelstufe und der Oberstufe geeignet und ermöglicht Untersuchungen

Mehr

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process

Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process Microbial diversity and their roles in the vinegar fermentation process In: Appl Microbiol Biotechnol (2015) 99:4997 5024 Sha Li, Pan Li, Feng Feng & Li-Xin Luo Saarbrücken, den 04.11.2015 Biotechnologen

Mehr

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1

Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Produktion von Polysialinsäure aus E.coli K1 Ismet Bice Universität Hannover Institut für Technische Chemie Callinstr. 5 317 Hannover Germany Kultivierung: Batch M polysia [g/l] 1,,,,,, OD 1 1 1 1 OD Glucose

Mehr

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen

PRESSEINFORMATION. BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen PRESSEINFORMATION BRAIN und Schering entwickeln Designer- Mikroorganismen für die Produktion von Steroid- Wirkstoffen Zwingenberg und Bergkamen, Mai 2006 Das Biotechnologie- Unternehmen BRAIN AG und das

Mehr

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn

Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina. Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Eine neue Weinhefe: Candida zemplinina Matthias Sipiczki Universität Debrecen, Ungarn Inhalt: Geschichte Eigenschaften Gärversuchen mit Mischkulturen?Abbau der biogenen Amine?? Botrytisierte Weine Saturnes

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

SOP_022_BioStat-Fermentation

SOP_022_BioStat-Fermentation SOP_022_BioStat-Fermentation Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch Praktikum BioStat 110703001 03.07.11 Frank Eiden Inhalt: 1. Physiologie der Hefe Saccharomyces cerevisiae 2. Schüttelkolbenversuch

Mehr

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat

Wachstum von Escherichia coli mit Glucose oder Acetat Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 22.1.2005 Wachstum von Escherichia

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

https://cuvillier.de/de/shop/publications/671 Christoph Wittmann (Autor) Entwicklung und Einsatz neuer Tools zur metabolischen Netzwerkanalyse des industriellen Aminosäure-Produzenten Corynebacterium glutamicum https://cuvillier.de/de/shop/publications/671

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage

Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur Hydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Untersuchungen zum Einsatz technischer und mikrobiell hergestellter Enzymsysteme zur ydrolyse der Lignocellulose in Maissilage Vortrag 22.04.08 Dipl.-Ing. Christina Schober Dipl.-Ing. Wolfgang Claassen

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC 7120 Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biowissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität

Mehr

Downstream Processing

Downstream Processing Downstream Processing Vortrag im Rahmen des TC-F-Praktikums gehalten von Björn Kommoß und Andreas Peckhaus 1 Inhaltsverzeichnis Fermentationstechnik Systematische Prozessentwicklung Downstream Processing

Mehr

Biofilme für die Prozessintensivierung

Biofilme für die Prozessintensivierung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Projektpräsentation Biofilme für die Prozessintensivierung Prof. Dr. Ruth Freitag (Leitung) Prof. Dr. Andreas Greiner Universität Bayreuth Lehrstuhl

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG

Oenoferm LA HOG F3. Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG Oenoferm LA HOG F3 Entwicklung eines neuen Hefestammes zur Reduzierung der Alkoholgehalte von Wein und zur Steigerung der Glyceringehalte Dr. Jürgen Fröhlich Hannes Weninger Erbslöh Geisenheim AG www.erbsloeh.com

Mehr

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese

Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Ausarbeitung des Seminars: Co-Kultivierung von Escherichia coli und Saccharomyces cerevisiae zur Paclitaxel-Synthese Zhou, K., Qiao, K., Edgar, S. & Stephanopoulos, G. Distributing a metabolic pathway

Mehr

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: )

Laktat-Stufentest. Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min. (Schema: ) Laktat-Stufentest Laktat-Stufentest: - Eingangsstufe: 80 W - Stufenhöhe: 40 W - Stufenlänge: 4 min (Schema: 80-40 - 4) Zweck: - Optimierung des Trainings - Minimierung des Zeitaufwandes - Maximierung des

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden

Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Modellgestützte Analyse und Optimierung eines komplexen, nichtlinearen bioverfahrenstechnischen Prozesses zur Produktion von Biotensiden Christian Kühnert, Dr. Thomas Bernard, Fraunhofer IOSB, Karlsruhe

Mehr

Campherchinon (teuer)

Campherchinon (teuer) chiral pool alle chiralen, nicht racemischen Verbindungen aturstoffe - müssen enantiomerenrein verfügbar sein - müssen leicht und rein isolierbar sein dann sind diese billig im andel verfügbar alle Verbindungen,

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des

Mehr

SOP_018_Glucosebestimmung

SOP_018_Glucosebestimmung SOP_018_Glucosebestimmung Inhalt Version erstellt am erstellt durch freigegeben durch D Glucosebestimmung in Fermentationsproben 001 11.08.11 Laborpraxis Frank Eiden mittels UV - Test Einsatzgebiet: UV

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA

Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA Overview on the Biotechnological Production of L-DOPA Kyoungseon Min; Kyungmoon Park; Don-Hee Park; Young Je Yoo; Appl Microbiol Biotechnol (2015); MINIREVIEW 1. Einleitung: L-DOPA, oder auch 3,4-Dihydroxyphenyl-L-Alanin

Mehr

Monitoring von Membranen und membrangebundenen Dehydrogenasen in Essigsäurebakterien

Monitoring von Membranen und membrangebundenen Dehydrogenasen in Essigsäurebakterien Monitoring von Membranen und membrangebundenen Dehydrogenasen in Essigsäurebakterien Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten "Doctor rerum naturalium"

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

Grundlagen der Physiologie

Grundlagen der Physiologie Grundlagen der Physiologie Abbau eines Zuckermoleküls www.icbm.de/pmbio Lebensweise eines heterotrophen Aerobiers 1 Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien Anabolismus

Mehr

Einführung in die industrielle Mikrobiologie

Einführung in die industrielle Mikrobiologie Hans-Jürgen Rehm 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Einführung in die industrielle Mikrobiologie Mit

Mehr

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere Aus dem Universitätsklinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin Abteilung: Medizinischen Klinik IV / Nephrologie Geschäftsführender Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Walter Zidek Pharmakologische

Mehr

Weiße Biotechnologie bei Bayer HealthCare Product Supply: Mehr als 30 Jahre Erfahrung

Weiße Biotechnologie bei Bayer HealthCare Product Supply: Mehr als 30 Jahre Erfahrung DI: 10.1002/cite.200600015 Wirkstoffe 485 Weiße Biotechnologie bei Bayer HealthCare Product Supply: Mehr als 30 Jahre Erfahrung Michael Schedel Wichtige Projekte der Weißen Biotechnologie, die derzeit

Mehr

1 Einleitung Material und Methoden

1 Einleitung Material und Methoden 1 Einleitung 1 1.1 P-Typ ATPasen 2 1.1.1 Struktur und Funktion von P-Typ ATPasen 4 1.1.2 CPx-ATPasen 7 1.1.2.1 Nukleotidbindungs-/Phosphorylierungsdomäne 8 1.1.2.2 Aktuatordomäne 13 1.1.2.3 Cytoplasmatische

Mehr

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber Gewebeprotektive Eigenschaften von lnterleukin-22 in der Leber Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften vorgelegt beim Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie der Johann

Mehr

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese

OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese OC07: Click -Reaktionen: Ein vielseitiges Werkzeug zur Synthese 06.01.2016 Von Christian Rohrbacher & Marc Schneider Inhalt 1. Einleitung 1.1 Was sind Click -Reaktionen? 1.2 Anwendungsbeispiel: Peptid-Konjugate

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Optimierung der biobasierten Polymerherstellung

Optimierung der biobasierten Polymerherstellung Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Optimierung der biobasierten Polymerherstellung M.Sc. Janine Simon Prof. Dr. Volker Sieber M.Sc.

Mehr

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat

Schrittweise Oxidation und Decarboxylierung von Glucose-6-phosphat zu Ribulose-5- phosphat 1. Der plastidäre oxidative Pentosephosphatweg Abbau von Hexose unter NADPH+H + -Synthese Schlüsselenzym=Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase wird durch Thioredoxin im reduzierten

Mehr

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt β-lactamase Ein Antibiotikaresistenzmechanismus Einleitung Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt Entwicklung eines Schutz- bzw. Resistenzmechanismuses gegen das eigene AB. Übergang des

Mehr

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Versuchsprotokoll: Leitenzyme Versuchsprotokoll: Leitenzyme Aufschluss von Lebergewebe / Fraktionierte Zentrifugation / Aufschluss von Mitochondrien / Nachweis von Leitenzymen im Cytosol und 1.1. Einleitung Für die Trennung der Organellen

Mehr

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG Frank H. Stephenson Applied Biosystems Mathematik im Labor Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie Aus dem Englischen übersetzt von Kerstin Mahlke ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG

Mehr

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj

Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O O 2 6 CO H 2 O G kj Biologische Oxidation: Atmung (Dissimilation) C 6 H 12 O 6 + 6 O 2 6 CO 2 + 6 H 2 O G 0-2872 kj Hydrolyse der Stärke Ausgangssubstrate: Glucose, Fructose Stärkehydrolyse: Amylasen Endo- ( -Amylase) und

Mehr

Biotechnologie - Produktionssysteme

Biotechnologie - Produktionssysteme Biotechnologie - Produktionssysteme Mikroorganismen Bakterien Pilze Algen (Viren) Zellen von höheren Organismen Pflanzenzellen Insektenzellen Zellen von Säugetieren Humanzellen Wildtyp genetisch optimiert

Mehr

Bioverfahrenstechnik. Link. Faszination Forschung 2 /0 8. Foto: Thorsten Naeser

Bioverfahrenstechnik. Link.  Faszination Forschung 2 /0 8. Foto: Thorsten Naeser Bioverfahrenstechnik Link www.mw.tum.de/biovt Foto: Thorsten Naeser 42 Faszination Forschung 2 /0 8 Die Revolution aus dem Bioreaktor Die Weiße Biotechnologie verändert die chemische Industrie. Mikroorganismen

Mehr

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE

KOHLENHYDRATE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE PYRUVAT-DEHYDROGENASE: Um ein Optimum Beute garantieren zu können, Wird das entstandene Pyruvat (bei der aeroben) Glykolyse, durch die PDH in Acetyl-CoA umgewandelt, um dann, Teil

Mehr

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion

4. Diskussion Überexpression von Proteinen in E. coli. 4. Diskussion 4. Diskussion Das Thema dieser Arbeit war die Gewinnung eines rekombinanten Fusionsproteins von PEX14. Dafür sollte es in einer möglichst großen Menge und sauber isoliert werden. Durch die Transformation

Mehr

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften.

Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose. Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. Entwicklung von heterogenen Katalysatoren zur selektiven Direktoxidation von L-Sorbose Von der Fakultät für Lebenswissenschaften der Technischen Universität zu Braunschweig zur Erlangung des Grades einer

Mehr

LUH Projekt Teil 3 Mikrobiologie des anaeroben Intermediärmetabolismus

LUH Projekt Teil 3 Mikrobiologie des anaeroben Intermediärmetabolismus Dynamik des Intermediärmetabolismus während der anaeroben Fermentation (MODISTO) LUH Projekt Teil 3 Mikrobiologie des anaeroben Intermediärmetabolismus Ziele Aufgabenbereiche des Projektteils 3: Bestimmung

Mehr

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen

Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen Prozessoptimierung der biologischen Wasserstoffproduktion mit Mikroalgen Michael Morweiser, Florian Lehr, Clemens Posten, Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag)

Mehr

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT

Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure. Folie 1 Fraunhofer UMSICHT Status Biotechnologische Herstellung und chemische Konversion von Bernsteinsäure Folie 1 Projektübersicht Nachwachsender Rohstoff Fermentation Lösungsmittel THF g-butyrolacton Dialkylsuccinate H H Plattform

Mehr

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide Kohlenhydrate Kohlenhydrate = Saccharide Sie stellen zusammen mit Fetten und Proteinen den quantitativ größten verwertbaren (z.b. Stärke) und nicht-verwertbaren (Ballaststoffe)

Mehr

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie Arbeitskreis Beschichtungen Leibniz Universität Hannover Callinstr. 5 3167 Hannover Germany Gliederung 1. Optimierung des Screening-Systems mittels des Benchmark- Systems Morphologische Änderungen ECIS

Mehr

Untersuchungen zur Biosynthese von Glycerinopyrin und von Angucyclin-Antibiotika

Untersuchungen zur Biosynthese von Glycerinopyrin und von Angucyclin-Antibiotika Untersuchungen zur Biosynthese von Glycerinopyrin und von Angucyclin-Antibiotika Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fachbereiche der Georg-August-Universität

Mehr

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Biochemie und. chemischer Mechanismus Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München Biochemie und chemischer Mechanismus der Thiomethylierung von RNA Dorothea Maria

Mehr

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen Prof. Dr. Thomas Kirner 21.07.2015 Voraussetzungen Fermentation von Biomasse Mikroorganismen interagieren in einem komplexen

Mehr

5 BIOLOGISCHE OXIDATION

5 BIOLOGISCHE OXIDATION 5 BIOLOGISCHE OXIDATION Oxidations-Reduktions-Reaktionen sind im lebenden Organismus die Hauptquelle für chemisch verwertbare Energie. Unter aeroben Bedingungen (in Anwesenheit von O 2 ) werden die Kohlenstoffatome

Mehr

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen

H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen H erstellung von plasm onischen N anostrukturen auf Basis von G oldnanopartikeln für die SEIR A -Spektroskopie an B iom olekülen Gutachter: Prof. Dr. Joachim P. Spatz Prof. Dr. Reiner Dahint Inhaltsverzeichnis

Mehr

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen

- der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus ist: - der oxidative Abbau von Acetyl-CoA (und die somit gebildeten Reduktionsäquivalente) - Lieferung von Substraten für verschiedene Synthesen Die Aufgabe des Citratcyklus

Mehr

Organische & Bioorganische Chemie

Organische & Bioorganische Chemie Institut für Chemie, Organische & Bioorganische Chemie Karl-Franzens Universität Graz Wolfgang Kroutil Grüne Chemie NMR Biokatalysatoren Nachwachsende Rohstoffe Arbeitsgruppen ao. Prof. Klaus Zangger o.

Mehr

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR

FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR FRAUNHOFER-ZENTRUM FÜR CHEMISCH- BIOTECHNOLOGISCHE PROZESSE CBP CHEMISCHE VERFAHREN RÜHRKESSELREAKTOR PORTFOLIO Der Batchreaktor ist ein diskontinuierlich zu betreibender Rührreaktor und geeignet für die

Mehr

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr )

TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr ) GEBRAUCHSANLEITUNG TEV Protease, rekombinant (Kat.-Nr. 36403) SERVA Electrophoresis GmbH - Carl-Benz-Str. 7-69115 Heidelberg Phone +49-6221-138400, Fax +49-6221-1384010 e-mail: info@serva.de -http://www.serva.de

Mehr

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT Self-Assembled Nanoparticle Probes for Recognition and Detection of Biomolecules Dustin J. Maxwell, Jason R. Taylor & Shuming Nie Journal of the American Chemical Society 2002 Marina Fabry LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT

Mehr

Kohlenhydrate. Monosaccharide

Kohlenhydrate. Monosaccharide Kohlenhydrate Monosaccharide Konstitution = Verkettung der Atome; Konstitutionsisomere oder Strukturisomere: gleiche Summenformel, aber unterschiedliche Struktur; z.b. Propanol und Isopropanol. Aldosen

Mehr

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k

Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k Rolf D. Schmi d Taschenatla s der Biotechnologie und Gentechni k 2. Auflage Inhalt Sperialitate n Vitamine... 5 4 Vorwort... IX Nucleoside und Nucleotide... 56 Vorwort zur 2. Auflage... X Biotenside und

Mehr

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr.

Fraunhofer IGB. Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess. Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni Dr. Fraunhofer IGB Projektgruppe BioCat Straubing Sommersymposium am 27. Juni 2013 Chemische Energiespeicher Katalyse und Prozess Dr. Tobias Gärtner AGENDA 1. Fraunhofer IGB 2. Kompetenzzentrum für nachwachsende

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Rekombinante Antikörper

Rekombinante Antikörper Frank Breitling und Stefan Dübel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rekombinante Antikörper Technische

Mehr

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe

Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe Projektverbund Ressourcenschonende Biotechnologie in Bayern Zwischenbilanz am 22. März 2017 in Erlangen Ressourceneffiziente Produktionsverfahren für PHB-Biokunststoffe Prof. Dr. Thomas Brück Dr. Norbert

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Polysaccharide aus MOs Beispiele, welche MOs produzieren sie, Anwendung

Polysaccharide aus MOs Beispiele, welche MOs produzieren sie, Anwendung Kapitel 1) Glukose, Abbau Glukose, Pyruvat-verwertung, vollständige unvollständige Oxidation, Gärung, Ethanolherstellung, Pasteureffekt, Cabtree Effekt, Neubergsche Vergärungsform, 1. Warum ist Glucose

Mehr

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium

Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium Aufwertung von Glycerol Die Produktion von Polyhydroxybuttersäure (PHB) in Bacillus megaterium ------------------------------------------------------------------------------ Polyhydroxyalkanoate Polyhydroxyalkanoate

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Stoffe in Zellen 1 Wasser V Vorwort XI Stoffe in Zellen 1 Wasser 2 Bau- und Inhaltsstoffe der Zelle 3 Ribose und Desoxyribose 4 UV-Absorption von Tyrosin 5 Anthocyan-Blütenfarbstoffe 6 Rotkraut - Blaukraut 7 Warum ist die Kornblume

Mehr

Versuch 6. Leitenzyme

Versuch 6. Leitenzyme Versuch 6 Leitenzyme Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Max Mustermann max@quantentunnel.de X X X Dr. Kojro Einleitung Ziel dieses Versuches ist der Nachweis von bestimmten

Mehr

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas

Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Platzhalter Titelbild Machen wir s möglich! Spezialchemie aus Synthesegas Dr. Thomas Haas 4. Dezember 2013 Die Fabrik in der Zelle öffnet der Spezialchemie neue Türen Genetische Information aus verschiedenen

Mehr

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN

Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN 1 Polyplexe NICHTVIRALE GENVEKTOREN Gliederung 2 1. Definitionen und Entwicklung 2. Genvektoren 3. Funktionsweise der Gen- Übertragung 4. Vom Polymer zum Polyplex- Komplexbildung 4.1 Polyelektrolyt 4.2

Mehr

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34)

A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) Grundlagen der Biochemie 29. 2. 2008 Einfache Rechenfragen: A. Wieviel molar ist eine 30 % Wasserstoffperoxidlösung (d = 1.11, M = 34) B. Welche Stoffmenge enthalten 2 µl einer 5 µm Lösung? Richtige Einheit

Mehr

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit

Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit V Untersuchungen zur bakteriellen oxidativen Auflösung von Pyrit Von der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades eines Doktors

Mehr

Citratzyklus. Citratzyklus

Citratzyklus. Citratzyklus Der hat in der Zelle verschiedene Aufgaben. Teilschritte werden z.b. bei manchen Gärungen eingesetzt (Methyl-Malonyl-CoA-Weg). Er ist wichtig zur Bereitstellung verschiedener Vorstufen für Biosynthesen,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie

Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie Mi 12 14, W3-1- 161 Was ist Mikrobiologie? Was ist Mikrobiologie 1 Terminplan Mittwoch 12-14, W3 1-161 Terminplan 13.4.: H. Cypionka: Einführung 20.4.: E. Rhiel: Zellen

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16 Inhaltsverzeichnis Danksagung...3 Inhaltsverzeichnis...5 Abkürzungverzeichnis...1 1 Zielsetzung...4 2 Einleitung...6 2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen...6 2.2 Radiale Gliazellen...9

Mehr