Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder. http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html"

Transkript

1 Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

2 Inhalt Lernhilfen Lerninhalte Grundkurs Vertiefungskurs Rekapitulation Vertiefungskurs Instrumente Rekapitulation Lernkontrollen Lernziele Übungsaufgaben Einsendeaufgaben Klausurvorbereitung LZ ÜA EA Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja

3 Lernhilfen Analysieren & Strukturieren & Rekapitulieren & Begreifen Erfassen Vernetzen Lernprozess iterativ Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 1

4 Lernhilfen Kein Festbeißen Sinkende Lernkurve Kein Formallernen Fehlendes Verständnis Kein Sammeln Keine Wissensvernetzung Trotz der Strukturhilfen von FeU Lehrtexten Notizen in Text/Kopie Gespräche mit sich selbst Gespräche mit Dritten Eigene Zusammenfassungen von Wissensinhalten Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 2

5 Lerninhalte Grundkurs Das Projekt Geschichte Begriff Organisation - Aufbau - Personen/-gruppen - Organisationsformen - Ablauf Verlauf - Idee bis Abschluss - Verlauf - Gesamtansicht Information, Dokumentation & Kommunikation - Information - Dokumentation - Kommunikation Personal - Motivation - Entwicklung - Führung - Auf- und Abbau Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 3

6 Lerninhalte Grundkurs Projektmanagement Begriff Management der P. Definition - ASDT-Analyse - Managementplanung Realisierungsplanung - P. Strukturplan - Abwicklungsplanung Projektabwicklung & Kontrolle - Abwicklung - Kontrolle + Steuerung Risikomanagement T E C H N I K E N Checklisten Strukturpläne Kreativitätstechniken Zielbildung Alternativensuche Bewertungstechniken Prognosetechniken Schätzmethoden Techniken d. Ablaufplanung Steuerungstechniken Risikoanalyse Kennzahlen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 4

7 Lerninhalte Vertiefungskurs Instrumente des Projektmanagements Einführung - Instrumente, eine Begriffsabgrenzung - Projekt oder Vorhaben Das Instrument ASDT Kreativitätstechniken - Brainstorming & Brainwriting - Synektik - Morphologie Zielbildungsprozeß - Zielorientierung, Zielstrukturierung - Alternativensuche & -bewertung Skalierungsfragen Präferenzaggregation Wertaggregation Wolpers Dinger DoBa AG Nutzwertanalyse Prognose, Projektion, Schätzung - Schätzmethoden zur Aufwandsbestimmung Ablaufplanung & -steuerung - PERT - CPM Zeit-/Kostenplanung Konfliktbehandlung & Steuerung Risikomanagement - Identifikation, Analyse, Behandlung Projektabschluß Management mit Projekten - PM als Instrument - Enterprise PM Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 5

8 Rekapitulation VK Instrumente: Einführung Einführung Instrumente, Verfahren, Methoden, Techniken, Hilfen Projekt oder Vorhaben Merktafel Projektmerkmale Merkmale Erläuterung Konsequenzen Ziele/ Zielvorgaben Neuartigkeit Endlichkeit Komplexität Ressourcen Organisationsform Strategische Ziele, veränderbar im P.-Verlauf Ziele neuartige Fragestellungen Ziele zeitliches oder inhaltliches Ende Ziele Vielschichtigkeit der Aufgaben, der Projektabläufe, der wirtschaftlichen Wirkungen und Folgen Ziele Budget Ziele Sekundärorganisation Quantitative oder qualitative Zielvorgaben wenig Daten hohes Risiko Ressourcenverfügbarkeit nur während P. Interdisziplinarität, Teamarbeit, Beteiligung mehrerer Funktionsbereiche Konkurrenz Linie vs. Projekt E i n m a l i g k e i t Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 6

9 Rekapitulation VK Instr.: Projektverlauf Beteiligte Auftraggeber/Entscheider Stab/Studiengruppe/desig. Leiter Externe Leistungen P.-Mitarbeiter P.-Team Projektleiter Auftraggeber / Entscheider / Pate / Lenkungsausschuss P-Definition P-Planung P-Durchführung P-Abschluss Zeit Aufgaben Analyse Ziele Mgmt.-Planung Konzept Organisation Machbarkeit Aufbau Inf.-wesen Berichtswesen Zusammenstellung Team Planung Ressourcen P.-Grobplanung P.-Feinplanung Vorgang Vorgang Vorgang Meilensteine Kontrolle Steuerung Abschlussbericht Bewertung Dokumentation Entlastung Weiterverwendung P.-Auftrag Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 7

10 Rekapitulation VK Instr.: ASDT Das Instrument ASDT A = Anamnese S = Symptome D = Diagnose T = Therapie Ziele Maßnahmen! Checklisten! Aufwand/Nutzen Personal! Checklisten! Zeit Kosten Nutzen Risiken! Checklisten! Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 8

11 Rekapitulation VK Instr.: Kreativitätstechniken: BS BW Die Methoden Brainstorming Brainwriting 635/ Personen 5. Bewertung 2. Regeln 6. Vorteile 3. Start 7. Nachteile 4. Dauer 8. Theorie E E A, B, C, D, E, F G, E, H, I, F, K E A, B, C, D, E, F F G, E, H, I, F, K Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 9

12 Rekapitulation VK Instr.: Kreativitätstechniken: Synektik Die Methode Synektik 1. Personen 5. Bewertung 2. Regeln 6. Vorteile 3. Start 7. Nachteile 4. Dauer 8. Theorie Analogiestruktur Assoziativer force-fit Bereich Verfremdung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 10

13 Rekapitulation VK Instr.: Kreativitätstechniken: Morphologie Die Methode Morphologie 1. Personen 5. Bewertung 2. Regeln 6. Vorteile 3. Start 7. Nachteile 4. Dauer 8. Theorie Parameter Parameterausprägung Konservierungsfähigkeit Luftzugabe Chemisches Mittel Trinkfähigkeit Milch Saft Wein Schnaps Ähnlichkeiten Schwein Esel Löwe Mensch Bewegungsmöglichkeit Flossen Stummelbeine Schlanke Beine Ohrenlänge 10 cm 20 cm 30 cm 40 cm Gangart humpelnd hüpfend gehend Beinzahl vierfüßig achtfüßig Farbe rosa grün gelb Eierlegefunktion ja nein Legende: Das eingezeichnete Profil ist eine mögliche Designkombination Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 11

14 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Zielorientierung & -strukturierung Zielorientierung Zielstrukturierung Ertragsmatrix Fundamental-/ Instrumentalziele Zielsystem : Vollständigkeit : Redundanzfreiheit : Meßbarkeit : Unabhängigkeit : Einfachheit Beispiel : Zielhierarchie Standort Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 12

15 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Zielorientierung & -strukturierung Kosten Infrastruktur Grundstückseignung Steuerlast Grundstück und Gebäude Verkehrstechnische Anbindung Ressourcenverfügbarkeit Bodenbeschaffenheit Größe Erweiterungsmöglichkeit Autobahnen Eisenbahn Wasserwege Flughäfen Wasser Energie Arbeitskräfte Finanzierung Strukturprogramm Kommunen Strukturprogramm Bundesland Strukturprogramm EU Auflagen und Gefahren Umweltauflagen Demonstrationsgefahr Streikgefahr HMS PM VK W. Rödder & A. Ahuja 13

16 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Skalierung Skalierungsfragen Nominalskala Ordinalskala Präferenzaggregation Verhältnisskala Absolutskala Wertaggregation Nutzwertaggregation Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 14

17 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Entscheidung Z 1 Z 2... Z n Z 11 Z 12 Z 13 Z 21 Z 22 Z 23 Z n1 Z n2 A e 11 (A) e 12 (A) e 13 (A)... e n1 (A) e n2 (A) B C D e 11 (B) e 12 (B) e 13 (B)... E e 11 (E) e 12 (E) e 13 (E) e n1 (E) e n2 (E) Zielskalierung... Z 1 Z 2... Z n Z 11 Z 12 Z 13 Z 21 Z 22 Z 23 Z n1 Z n2 A s 11 (A) s 12 (A) s 13 (A)... s n1 (A) s n2 (A) B C D s 11 (B) s 12 (B) s 13 (B) E s 11 (E) s 12 (E) s 13 (E) s n1 (E) s n2 (E) Skalenaggregation Präferenzaggregation Wertaggregation Nutzwertaggregation Reihung der Alternativen... Reihung der Werte der Alternativen Reihung der Nutzwerte der Alternativen B s (A) u (A) C s (B) u (E) D s (D) u (D) E s (E) u (C) A s (C) u (B)... HMS PM VK W. Rödder & A. Ahuja 15

18 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Präferenzaggregation Abstimmungsregeln Typ 1 Auswahlregeln beste Alternative Typ 2 Präferenzreihung Reihenfolge der Alternativen Typ 3 Punktzahlverfahren absolute Punkte für Alternativen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 16

19 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Präferenzaggregation Typ 1 Regel der einfachen Mehrheit Jedes Gremienmitglied nennt die präferierte Alternative; Gewinner ist die Alternative mit den meisten Stimmen. Regel der absoluten Mehrheit Wie bei der Regel der einfachen Mehrheit; jedoch ist eine Alternative erst gewählt, wenn sie nicht weniger als die Hälfte der Stimmen bekommt. Regel der absoluten Mehrheit mit Ausschluß (Knock Out-, K.O.-System) Wie bei der Regel der absoluten Mehrheit, jedoch in Wahlrunden, wobei jeweils die Alternative mit der geringsten Stimmenzahl ausgeschlossen wird. Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 17

20 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Präferenzaggregation Typ 2 Präferenzaggregation durch eine Mehrheitsregel Für jedes Alternativenpaar wird das Abstimmungsverhältnis ermittelt. Gezählt wird dann, wie oft jede Alternative vorgezogen wurde. Typ 3 Präferenzaggregation durch Punkte (Burda-Regel) Entsprechend den Positionen der Alternativen in der Reihung jedes Gremienmitgliedes werden Punkte vergeben: letzte Position =ˆ 1 Punkt, vorletzte Position =ˆ 2 Punkte etc. Die Summe aller Punkte entscheidet über die aggregierte Reihung. Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 18

21 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Präferenzaggregation Übungsaufgabe 3.10 Geben Sie zu der Fraktionssituation A E D C B B C E D A C D E B A 4 Wähler 3 Wähler 2 Wähler bzgl. jeder diskutierten Regel die Lösung an. Zu Typ 1 Einfache Mehrheit A gewinnt Absolute Mehrheit A hat keine absolute Mehrheit; Abbruch der Wahl KO-System Runde 1 D und E scheiden aus; es verbleiben A C B 4 Wähler B C A 3 Wähler C B A 2 Wähler Runde 2 C scheidet aus; es verbleiben A B 4 Wähler B A 3 Wähler B A 2 Wähler B gewinnt mit 5:4 Stimmen Zu Typ 2 Mehrheitsregel A vs. B 4:5 Stimmen A vs. C 4:5 Stimmen A vs. D 4:5 Stimmen A vs. E 4:5 Stimmen B vs. C 3:6 Stimmen B vs. D 3:6 Stimmen B vs. E 3:6 Stimmen C vs. D 5:4 Stimmen C vs. E 5:4 Stimmen D vs. E 2:7 Stimmen Es ergibt sich die Reihung E C D A B. Zu Typ 3 Burda-Regel A erhält = 25 Punkte; B erhält =23 Punkte; C erhält = 30 Punkte; D erhält = 26 Punkte; E erhält = 31 Punkte also E vor C vor D vor A vor B. Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 19

22 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wertaggregation Wertmatrix Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Pessimist Optimist A B C D E A B C D E Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Max. Bedauern Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 20

23 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wolpers Dinger Wolpers Dinger Die Geschichte Die Ziele Die Alternativen Die Entscheidungssituation Die Bewertung der Alternativen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 21

24 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wolpers Dinger Die Geschichte Die Ziele Marktpositionierung Spielanreiz Identifikation bottom up top down Wahrnehmung Trinkfähigkeit Konservierungsfähigkeit Bewegungsmöglichkeit Eierlegefunktion Ähnlichkeit Ohrenlänge Beine Gangart Farbe Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 22

25 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wolpers Dinger Das Zielsystem Marktpositionierung Spielanreiz Identifikation Wahrnehmung Tf Kf Bm Ef Ä Ol B Ga Farbe Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 23

26 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wolpers Dinger Die Alternativen Parameter Parameterausprägung Konservierungsfähigkeit Luftzugabe Chemisches Mittel Trinkfähigkeit Milch Saft Wein Schnaps Ähnlichkeiten Schwein Esel Löwe Mensch Bewegungsmöglichkeit Flossen Stummelbeine Schlanke Beine Ohrenlänge 10 cm 20 cm 30 cm 40 cm Gangart humpelnd hüpfend gehend Beinzahl vierfüßig achtfüßig Farbe rosa grün gelb Eierlegefunktion ja nein Legende: Das eingezeichnete Profil ist eine mögliche Designkombination Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 24

27 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Wolpers Dinger Die Entscheidungssituation Z 1 Z 2... Z n Z 11 Z 12 Z 13 Z 11 Z 12 Z 13 Z n1 Z n2 A e 11 (A) e 12 (A) e 13 (A)... e n1 (A) e n2 (A) B e 11 (B) e 12 (B) e 13 (B) C.... D.. E e 11 (E) e 12 (E) e 13 (E) e n1 (E) e n2 (E) Zielskalierung Skalenaggregation Die Bewertung der Alternativen: Wolpers Sohn Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 25

28 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: DoBa AG DoBa AG Die Geschichte Die Ziele Z 1 Kosten Steuerlast... Hebesatz Grundstück und Gebäude... Mio DM Z 2 Z 3 Z 4 Infrastruktur Ressourcenverfügbarkeit Grundstückseignung Finanzsubventionen verkehrstechnische Anbindung Bodenbeschaffenheit... Grundstücksgröße... Erweiterungsmöglichkeit... Kommune... Bundesland... Europäische Union... Autobahn... km Eisenbahn... ja / nein Wasserweg... g / m / s Flughafen... km Wasser... entfällt Energie... entfällt Arbeitskräfte. in % 1-5 Pkte. Mio DM Z 5 Auflagen und Risiken Umweltauflagen... Demonstrationsgefahr... Streikgefahr... gering, mittel, hoch Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 26

29 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: DoBa AG Die Alternativen Die Entscheidungssituation Ziele Alternativen Bremen Z 11 Z 12 Z 21 Z 22 Steuerlast, Hebesätze Investitionskosten: verkehrstechnische Anbindung Ressourcenverfügbarstück, Grundkeit Z 211 Z 212 Z 213 Z 214 Z 221 Gebäude, Anbahbahwehafekräfte Auto- Eisen- Wasser- Flug- Arbeitslagen Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Kosten Infrastruktur Grund- Finanzstückseignunsubventionen Auflagen und Risiken 420% 40 Mio. 3 km ja gut 20 km 11,1% 2 5 Mio. hoch Gotha Hagen Memmingen 400% 25 Mio. 13 km ja schlecht 450% 15 Mio. 5 km nein schlecht 337% 25 Mio. 17 km nein mittel 45 km 17,8% 25 Mio. hoch 5 59 km 10,5% 0 Mio. gering km 5,5% 0 Mio. hoch 4 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 27

30 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Nutzwertanalyse Nutzwertmessung Nutzwerte Mitte (40 Mio., 10 Mio.) 25 Mitte (40 Mio., 20 Mio.) 0 40 Mio. Mitte (40 Mio., 25 Mio.) Investitionskosten in Mio. DM AU km Pkte EI Pkte WA Pkte FL km Pkte ja 100 gut nein 0 mittel schlecht > 16 0 > Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 28

31 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Nutzwertanalyse Nutzwertaggregation Alternativen Bremen Ziele Zielgewichte Z 1 Z 2 Z 3 Z 4 Z 5 Z 11 Z 12 Z 21 Z 22 Z 211 Z 212 Z 213 Z 214 Z 221 0,12 0,34 0,13 0,16 0,25 Nutz- 0,83 0,17 0,85 0,15 wert 0,36 0,18 0,37 0,09 1, ,32 Gotha ,09 Hagen ,21 Memmingen ,48 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 29

32 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Nutzwertanalyse Nutzwertaggregation AU EI 0 4 (16+, ja)? (0 4, nein) ja nein (8 12, ja) (0 4, nein) 16+ < g AU 50+ g EI 100 = g AU 100+ g EI 0 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 30

33 Rekapitulation VK Instr.: Zielbildungsprozeß: Nutzwertanalyse g EI = g WA = 1 g 2 AU 15 g 14 AU g AU + g EI + g WA + g FL = 1 g FL = 1 g 4 AU g AU + 1 g 2 AU + 15 g 14 AU + 1 g 4 AU = 1 g AU = 28 g 79 EI = 14 g 79 WA = 30 g 79 FL = 7 79 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 31

34 Rekapitulation VK Instr.: Prognose, Projektion & Schätzung Schätzmethoden zur Aufwandsbestimmung Praktikermethoden Zuschlagspreis Schätzung Datums/Zeit Schätzung Parkinsons Prinzip Analytische Methoden Expertenbefragungen algorithmische Methoden Vergleichsmethoden mittels Einfachb. Mehrfachb. Schätzklausur Schätz-Delphi Analogien Kennzahlen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 32

35 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: Begriffe Begriffe Tätigkeiten : Arbeitspakete Vorgänge Ereignisse : Meilensteine Zustände Realität im Projekt Struktur : vorher / nachher Knoten : Pfeile : Projekt Netzplan Struktur : Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 33

36 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: Begriffe Begriffe Vorgangspfeil Netze CPM Vorgangsknoten Netze MPM CPM Ereignisknoten Netze PERT Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 34

37 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: PERT Elemente Arbeitspaket Meilenstein Meilenstein Zeiten OD ND ED = (OD + 4ND + PD) / 6 PD Analysegrundlage OD ND PD ED VAR Wahrscheinlichkeitsanalyse Wkt. Projektabschluß nach 26 Wochen Wkt. Projektabschluß nach 24 Wochen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 35

38 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: PERT Netzplan 3 LK PT LK FS ST WD 5 BP ES AO PT FS BP 2 ST 1 ES WD AO Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 36

39 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Elemente Elemente Nr. Vorgang Dauer [Tage] Vorgänger Termine Ressourcen Kosten [D] : : 3 : : PRAE 14 1 EA 4 AZ = : 10 Mü [0.25] Hü [0.5] 2975,- Vorgangsbeziehung + ggf. Wartezeit WZ Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 37

40 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Elemente D FAZ FEZ SAZ GP FP D WZ FAZ FEZ SAZ GP FP D WZ FAZ + SAZ FAZ FEZ SAZ GP FP AZ = Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 38

41 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Das Projekt Das Projekt Softwarefirma SOFT plant Werbeveranstaltung: Präsentation neuer Produkte Fachreferate Praktiker & Hochschullehrer Werbeabteilung: Herr Müller Leiter Frau Hübner Vollzeitkraft Frau Schubert Auszubildende Projekt: Vorbereitung Einladungen, Tagungs- und Veranstaltungsort Vorgänge: KURE, ORRA, PRAE, UNTE, ENDE Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 39

42 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Struktur Struktur Nr. Vorgang Dauer [Tage] 1 KURE - 2 ORRA 1 3 PRAE 1 4 UNTE 2 5 ENDE 3, 4 Vorgänger Termine Ressourcen Kosten Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 40

43 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne WZ & Termine Zeitrechnung Nr. Vorgang Dauer [Tage] 1 KURE 10-2 ORRA PRAE UNTE ENDE 0 3, 4 Vorgänger Termine Ressourcen Kosten FAZ = max FEZ SAZ = min SAZ D FEZ = FAZ + D Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 41

44 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne WZ & Termine Vorwärtsrechnung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 42

45 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne WZ & Termine Rückwärtsrechnung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 43

46 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung ohne WZ & Termine Berechnung der Pufferzeiten GP = SAZ FAZ FP = min FAZ FEZ Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 44

47 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung mit WZ & Terminen Zeitrechnung: Erweiterungen FAZ = max (FEZ + WZ) SAZ = min (SAZ WZ) D GP = SAZ FAZ FP = min (FAZ WZ) FEZ Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 45

48 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung mit WZ & Terminen Vorgang Vorgänger Termine KURE - ORRA 1 EA FAZ + : 14 PRAE 1 EA 4 AZ = : 10 UNTE 2 EA + 2 ENDE 3 EA, 4EA SAZ : 24 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 46

49 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Zeitrechnung mit WZ & Terminen Vorgang Vorgänger Termine KURE - ORRA 1 EA FAZ + : 14 PRAE 1 EA 4 AZ = : 10 UNTE 2 EA + 2 ENDE 3 EA, 4EA SAZ : 24 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 47

50 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Ressourcen & Kosten Ressourcen & Kosten Nr. Vorgang Dauer Vorgänger Termine Ressourcen Kosten [D] [Tage] variabel fix 1 KURE 10 - Mü [0.5], Hü [0.5] 3000,- 2 ORRA 4 1 EA FAZ + : 14 Hü [0.25], Sch [0.5] 400,- 150,- 3 PRAE 14 1 EA 4 AZ = : 10 Mü [0.25], Hü [0.5] 2975,- 4 UNTE 6 2 EA + 2 Mü [0.33], Hü [0.5] 1893,- Sch [1.0] 5 ENDE 0 3 EA, 4EA SAZ : 24 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 48

51 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Ressourcen & Kosten Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 49

52 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Konfliktbehandlung Konfliktarten Strukturkonflikte Terminkonflikte Ressourcenkonflikte Kostenkonflikte Die Lösung sämtlicher Konflikte ist Voraussetzung des Planungsabschlusses. Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 50

53 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Strukturkonflikte Herkunft Erkennung Lösung zyklische Reihenfolgebedingungen Kreise im Strukturplan (berechtigtes) Weglassen von Reihenfolgebedingungen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 51

54 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Terminkonflikte Herkunft Erkennung Lösung Termineinschränkungen nach Kalender Zeitfenster negative Gesamtpuffer Vorverlegen des Projektstarts Verkürzen von Vorgängen Fallenlassen von Termineinschränkungen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 52

55 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Ressourcenkonflikte Herkunft Erkennung Lösung zeitweise Überschreitung der Maximalmengen (Kapazitätsüberlastung) Einlastung zu Zeiten von Nichtverfügbarkeit (Urlaub) Auslastungsdiagramm Erhöhung der Ressourcenmengen Substitution Verschieben einzelner Vorgänge Fremdvergabe einzelner Tätigkeiten (Make or buy) Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 53

56 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Konfliktbehandlung Kostenkonflikte Herkunft Erkennung Lösung Überschreitung des Budgets Liquiditätsengpaß (kumuliertes) Zeit- / Kostendiagramm Kosteneinsparungen Verschieben von ausgabewirksamen Vorgängen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 54

57 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Kontrolle & Steuerung Projektverfolgung durch Berichtswesen Kennzahlen Termine zu Vorgängen : Anfang ist, Ende ist, Ende *, Dauer * Aufwand Kosten/Liquidität : Aufwand bisher, Aufwand * verbleibend : Kosten bisher, Kosten * verbleibend, Auszahlungen bisher, Auszahlungen * verbleibend Fertigstellungsgrad : FSG = Arbeitspakete Arbeitspakete Aufwand bisher * ( Aufwand +Aufwand ) bisher verbleibend Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 55

58 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Kontrolle & Steuerung erhebliche Abweichung = Gefährdung dringliche Abweichung = Störung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 56

59 Rekapitulation VK Instr.: Ablaufplanung und -steuerung: CPM: Kontrolle & Steuerung Arbeitspakete ( geplant ) EV = Kosten FSG Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 57

60 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Übersicht Neuartigkeit Komplexität Planungshorizont Unsicherheit Ungewissheit Risikomanagement Risikoidentifikation PROJEKTDEFINITION Risikoanalyse: PROJEKTDURCHFÜHRUNG Risikobewertung und Risikoklassifizierung Risikobehandlung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 58

61 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Arten & Schäden Risikoarten Wirtschaftliche R. Technische R. Terminliche R. Organisatorische R. Soziokulturelle R. Politische R. Juristische R. Risiko = Schaden = Schaden X Wahrscheinlichkeit Kostenerhöhung Zeit- oder Terminverzug Leistungs- oder Qualitätsminderung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 59

62 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Arten & Schäden Wirkung Schadensart Risikoart Kosten Termin Qualität wirtschaftlich technisch terminlich organisatorisch soziokulturell politisch juristisch Legende: = unmittelbare Wirkung, = mittelbare Wirkung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 60

63 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Identifikation Risikoidentifikation Risikopotentiale Managementtechniken Beschreibung Kreativitätstechniken Zuordnung zu Risikoart Checklisten vermutete Ursachen abhängige Folgerisiken Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 61

64 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Bewertung Risikobewertung Faktoren R.-Wahrscheinlichkeit Erwartete Schäden Managementtechniken Probabilistische Event Analyse Monte Carlo Simulation R.-Kennzahl = Summe E. Schäden x R.-Wahrscheinlichkeit PERT Beispiel Softwareprojekt mit terminlichem Risiko Netzwerk E. Schäden : Terminverzug 0,6 Tage, Kosten = R.-Kennzahl = ( ) x 0,0155 = 623,10 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 62

65 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Risikoklassifizierung Faktoren Beispiel R.-Wahrscheinlichkeit Erwartete Schäden R.-Kennzahl Risikopotenzial Risikowahrscheinlichkeit Schadenshöhe in T Managementtechniken Risikoportfolio Equi-Risk-Contour Risikokennzahl in T RP1 3,0% 40 1,20 RP2 2,2% 16 0,35 RP3 0,9% 79 0,71 RP4 7,2% 54 3,89 RP5 2,9% 3 0,09 RP6 11,0% 22 2,42 RP7 8,4% 19 1,60 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 63

66 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Risiko Portfolio-Diagramm Risikowahrscheinlichkeit 12% RP6 10% I 8% 6% 4% RP7 II I IV III RP4 II III Behandlungsdruck 2% 0% RP5 RP2 RP1 RP Schadenserwartung [T ] IV Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 64

67 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Klassifizierung Equi-Risk-Contour Methode Risikowahrscheinlichkeit 12% RP6 10% I 8% 6% 4% RP5 RP7 II III IV RP1 RP4 II III Behandlungsdruck 2% I RP2 RP3 IV 0% Schadenserwartung [T ] Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 65

68 Rekapitulation VK Instr.: Risikomanagement: Behandlung Risikobehandlung Eliminierung Managementtechniken Verminderung Aufwand/Nutzen-Analyse Versicherung Entscheidungstabellen Übertragung Entscheidungsbaumverfahren Akzeptierung Nutzwertanalyse Checklisten Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 66

69 Rekapitulation VK Instr.: Projektabschluß Bewertung der Projektsache Bewertung der Projektdurchführung Produktabnahmeverfahren Projektabschlußanalyse Nachkalkulation Abweichungsauswertung Projektverfolgung & Abweichungsanalyse Erfahrungssicherung als Teil des Wissensmanagements Ziel: Verbesserung der algorithmischen Methoden Analogiemethoden Kennzahlenmethoden Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 67

70 Rekapitulation VK Instr.: MmP: PM als Instrument Organisationsentwicklung hin zur projektorientierten Unternehmung Aufbauorganisationsform Unternehmensstrategie Reine Linienorganisation fest L + einzelne Projekte fest; Projekte unterstützen punktuell L + Multi-PM an mehreren Stellen aufgebrochen; Projekte unterstützen (L +) MmP Veränderung; Projekte gestalten Gründe? Vorteile? Bezug zur (beobachtbaren) wirtschaftlichen Entwicklung? Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 68

71 Rekapitulation VK Instr.: MmP: Integriertes EPM Organisationsübersicht integriertes EPM Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 69

72 Rekapitulation VK Instr.: MmP: Integriertes EPM Vorteile des integrierten EPM Nutzung von Synergien und Vermeidung von Parallelbearbeitungen erhöhte Transparenz der unternehmensweit anstehenden Aufgaben transparente und bedeutungsgerechte Zuteilung von Budgets und Ressourcen beschleunigte Projektgenehmigung Aufwandssenkung für den Projektanlauf Flexibilitätssteigerung Effizienzsteigerung und Erfolgssicherung für das Gesamtunternehmen Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 70

73 Rekapitulation VK: MmP: Veränderungsprozesse mit PM Managementkonzepte der Unternehmensveränderung Schwerpunkt Learning Organization Mitarbeiterentwicklung und -beteiligung Continuous Improvement Kontinuierliche Qualitäts- und Produktivitätssteigerung Total Quality Management Ganzheitliche Qualitätsorientierung Spitzenstellung Change Management Unternehmensvision als Zielbild des Wandels; Schlüsselfaktor Kommunikation Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 71

74 Rekapitulation Lernkontrollen Lernziele Übungsaufgaben Typ: Wiederholung & Verständnis Typ: Beispielkontrolle Typ: Literaturrecherche/Wissen Typ: Beispielkontrolle & Literaturrecherche Typ: Analyse & Wertung qualitativ Typ: Analyse & Wertung quantitativ Einsendeaufgaben Typ: Entwicklung Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 72

75 PM: Klausurvorbereitung Grundkurs wird vorausgesetzt. Hinweis: Folien Grundkurs! Vertiefungskurs Instrumente Hinweis: Folien Vertiefungskurs! Einführung ASDT Kreativitätstechniken Zielbildungsprozeß inklusive Präferenz-/ Wert-/ Nutzwertaggregation! Prognosemethoden Szenariotechnik Schätzmethode Aufwand PERT CPM!! Risikomanagement! Projektabschluß Management mit Projekten Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 73

76 PERT-Szenarien mit MS-Project Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 74

77 PERT-Simulation mit risk Statistics / Task ges. Dauer KURE/Dauer PRAE/Dauer Minimum 26,0 9,0 12,6 Maximum 31,5 10,9 21,5 Mean 26,3 10,0 14,8 Standard Deviation 0,8 0,4 1,6 5,0% 26,0 9,3 12,9 10,0% 26,0 9,4 13,1 15,0% 26,0 9,5 13,2 20,0% 26,0 9,6 13,4 25,0% 26,0 9,7 13,6 30,0% 26,0 9,8 13,7 35,0% 26,0 9,8 13,9 40,0% 26,0 9,9 14,0 45,0% 26,0 9,9 14,2 50,0% 26,0 10,0 14,4 55,0% 26,0 10,1 14,6 60,0% 26,0 10,1 14,8 65,0% 26,0 10,2 15,0 70,0% 26,0 10,2 15,3 75,0% 26,0 10,3 15,6 80,0% 26,0 10,4 15,9 85,0% 26,4 10,5 16,3 90,0% 26,9 10,5 16,9 95,0% 27,8 10,7 17,8 Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 75

78 Software zur Projektplanung Microsoft Project Primavera Project Planner (P3) Artemis 7 Acos Plus.1 PAVONE Project Management Asta Powerproject Sciforma PSNext AllFusion Project Engineer www3.ca.com/solutions/ A-Plan Hagener Management Studium Projektmanagement VK W. Rödder & A. Ahuja 76

79 Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder

Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja

Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja Folien zum Seminar Instrumente des Projektmanagements Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Inhalt Lerninhalte Grundkurs Vertiefungskurs Rekapitulation

Mehr

Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja

Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Prof. Dr. André Ahuja IWW GmbH an der FernUniversität in Hagen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung Präsenzseminar Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Univ-Prof Dr Wilhelm Rödder Prof

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken Präsenzseminar zum Grundlagenteil Modul 10 Planungstechniken Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Planungstechniken Das Projekt Geschichte

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung

Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Präsenzseminar zum Grundlagenstudium Modul 10 Projektplanung Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Projektplanung Planungs- und Entscheidungstechniken

Mehr

Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html

Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Folien zum Seminar Einführung in das Projektmanagement http://www.fernuni-hagen.de/bwlor/hms.html Inhalt Lernhilfen Lerninhalte Grundkurs Rekapitulation Grundkurs Rekapitulation Lernkontrollen Lernziele

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Vertiefungsstudium. Modul X Projektmanagement. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement Lösungshinweise zur

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt

Scrum undprojektmanagement à la GPM. Markus Schramm compeople AG Frankfurt Scrum undprojektmanagement à la GPM Markus Schramm compeople AG Frankfurt GPM scrum ed GPM, Scrum, warum? Projektablauf koordinieren Einheitliches Vorgehen Gemeinsames Verständnis Gemeinsame Sprache Freestyle

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Modul X. Projektmanagement

Modul X. Projektmanagement IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul X Projektmanagement von Univ-Prof Dr Wilhelm Rödder Modul Projektmanagement 1 I Inhaltsverzeichnis Die Autoren des Kurses III Vorbemerkungen und LehrzieleV

Mehr

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2

DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 Manfred Bublies Dynamisches Risikomanagement am Beispiel des BOS Digitalfunkprojekts in Rheinland-Pfalz Wo 16.04.2010 1 DIE UNSTERBLICHE PARTIE 16.04.2010 2 DEFINITION RISIKOMANAGEMENT Risikomanagement

Mehr

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten

Lehrer in der Wirtschaft. Projektmanagement im Einsatz für Schulen. Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten Projektmanagement im Einsatz für Schulen Mit guter Planung zum erfolgreichen Abschluss von Projekten 1 Inhalt Projekt und Projektmanagement Projektphasen Definition Planung Realisierung Abschluss Grenzen

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

Modul XXIII Projektmanagement

Modul XXIII Projektmanagement IWW-Studienprogramm Aufbaustudium Modul XXIII Projektmanagement von Univ-Prof Dr Wilhelm Rödder Prof Dr André Ahuja Modul Projektmanagement 3 I Inhaltsverzeichnis Die Autoren des Kurses III Vorbemerkungen

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe

Praxis-Handbuch Projektmanagement 00 / Inhaltsangabe Praxis-Handbuch Projektmanagement Kapitel 01 - Einführung und Grundlagen Unternehmen im Wandel der Zeit Wandel der Organisation 01-03 Gründe für Projektmanagement 01-04 Projektdefinition Merkmale eines

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele Projektmanagement Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Projektmanagement und Strukturwandel 1. 1 Einleitung 1. 2 Begriffsbestimmungen 1. 3 Strukturwandel 1. 4 Bedeutung von Projektarbeit Vor-

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken

Risikomanagement. 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen. 2 Risiken Risikomanagement 1 Gründe, warum Projekte fehlschlagen Projektergebnis wird nicht mehr benötigt Zeitrahmen des Projektes wurde überschritten Projektkosten übersteigen die Planung Nicht vorhersehbare technische

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 2 Grundlagen des Ideenmanagements... 66 2.1 Definition Ideenmanagement... 66 2.2 Definition Betriebliches Vorschlagswesen BVW... 68 2.3 Bedeutung von Ideen / Ideenmanagement

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme

2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme 2. Wie wird Risikomanagement angewendet? Der Risikomanagement-Prozess Die Schritte des Risikomanagements Die Einbettung in Managementsysteme Seite 27 Der Risikomanagement-Prozess Im Vorfeld: (Erst-)Definition

Mehr

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren

Methodik für Entwurf, Aufbau und Betrieb von Ausfallrechenzentren Methodik für, und von Ausfallrechenzentren Das Lebenszyklus-Modell der Networkers AG Inf.-sw. Christoph Haas Senior Consultant 30.09.2010 I Networkers AG I Seite 1 Vorgehen mit Methode Wieso, weshalb,

Mehr

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement

Projektmanagement PPSAP WS 03/04. Inhaltsverzeichnis : 1. Projektmanagement PPSAP WS 03/04 H.Pangestu, S.Krutt 1 Inhaltsverzeichnis : 1. 1.1 Definition 1.2 Merkmale 1.3 Notwendigkeit 1.4 Dimensionen 1.5 Grafik Projekt 1.6 Projektablauf 2. Beispiel nach Prof. Isenbergs Projekt

Mehr

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg Begriffe zum Risiko Quelle: ONR 49000:2008 Grundlegende Begriffe Quelle / Ursache Geschehen Exposition Beschreibung Bedeutung/Effekt Bedrohung Chance Entwicklung (allmählich) Mensch Sache Szenario Auswirkung

Mehr

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart

Grundlagen des. Grundlagen des Projektmanagements. 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Grundlagen des s Grundlagen des s Vorlesung an der Technischen Universität Wien; März 2004 Dr.H.Karnovsky Dr.H.Karnovsky 1 0 Grundlagen der Grundlagen 1 Projektstart Vorlesung 11.3.2004 3 Projektverfolgung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Checkliste: Projektphasen

Checkliste: Projektphasen Checkliste: Projektphasen Phase Was ist zu tun? Bis wann? erl. Definition Kontrolle Planung Kontrolle Problemanalyse Potenzialanalyse Zielklärung Formulierung der Projektauftrags Grobplanung Durchführbarkeit

Mehr

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage POCKET POWER Projektmanagement 3. Auflage 3 Inhalt 1 Einleitung.................................... 5 2 Grundlagen des Projektmanagements................... 8 2.1 Projektdefinition..............................

Mehr

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung Vlker Nawrath Webseite: http://www.vna.in-berlin.de/vlker/ Blg: http://vnawrath.wrdpress.cm Anmerkungen Die Netzplantechnik ist ein wichtiges Instrument

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland Die Evangelischen Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland verstehen sich als Orte, an denen Kinder-, Jugend-, Familien-

Mehr

Grundlagen des Projektmanagements

Grundlagen des Projektmanagements Grundlagen des Projektmanagements Dr. Hartmut Rösch Der Einstieg 1 Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist ein Vorhaben, das im Wesentlichen durch die Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09

Referat 2009. von Alexander Bittner. Referat Projektmanagement, Alexander Bittner - 318036 - Projektlabor SS09 Referat 2009 von Alexander Bittner 1 Einführung Theorie Projektmanagement -Bedeutung Aufgabenbereiche Projektion auf den Projektablauf Auf unser Projekt bezogen 2 Schwierige Projekte Akashi-Kaikyō-Brücke

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007

MS Project Professional 2007. mit Project Server 2007. und Portfolio Manager 2007 Unternehmensweites Enterprise Project Projektmanagement Management MS Project Professional 2007 mit Project Server 2007 und Portfolio Manager 2007 Quelle: Microsoft Seite 1 von 8 Projektmanagement mit

Mehr

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung

Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014. Florian Lückenbach M.Sc. Hochschulentwicklung und Qualitätssicherung Projektmanagement. Kick-off Camp SoSe 2014 1 Haben Sie schon einmal ein Projekt durchgeführt? 2 Was Sie erwartet: Teil 1. Ein wenig Theorie // Youtube // DIN 69901 Teil 2. Ein praktisches Beispiel // Projektauftrag:

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten

Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Risikosimulation zur Optimierung der Finanzierungsplanung von Projekten Dresden, 18.06.2012 Agenda Motivation Notwendigkeit einer Risikosimulation Grundlagen der Monte-Carlo-Simulation Konzept einer 4-Stufen-Risikosimulation

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation? IT & Change in der Alltagspraxis Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 04.04.2012 Jan Bührig (HIS), Birga Stender

Mehr

Modul 3: Service Transition

Modul 3: Service Transition Modul 3: Service Transition 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 Instrument Risikoanalyse Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH Tel. 01/512 15 95-17, Fax DW 10 Mobil: 0664/43 17 302 e-mail: baumfeld@oear.co.at www.oear.at Wien, April 2009 Seite 1 Risikoanalyse Es lohnt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 3 Teil 3 (23.05.2005): Projektrisikomanagement SS 2005 1 Agenda Alle Projekte beinhalten Risiken Definition des Risikobegriffes Kategorien

Mehr

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung...

12.1 Einleitung... 2. 12.3 Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik... 8. 12.4 Selbstlernaufgaben... 8. 12.5 Zusammenfassung... Projektmanagement Lernheft 1. Phase: Projektplanung Projektablaufplanung Die Netzplantechnik Inhaltsverzeichnis 1.1 Einleitung... 1. Die einzelnen Schritte bei der Erstellung eines Netzplans... 3 1..1

Mehr

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual

Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Projektmanagementsoftware: Standard vs. Individual Thomas Schlereth Folie 1 der PM-Software im Unternehmen Pro / Contra Individual Strategische Planung von Projekten, Programmen und Portfolien Gesamte

Mehr

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement Fachfrau / Fachmann für Management in gewerkschaftlichen Organisationen Handlungskompetenz Modul 8 Die AbsolventInnen planen Projekte eigenständig und beteiligungsorientiert,

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement in der industriellen Praxis Projektmanagement in der industriellen Praxis Methoden, Verfahren und Werkzeuge für eine effiziente Projektabwicklung Copyright 2014. All rights reserved. www.strategie-und-planung.de Agenda 1 Einführung

Mehr

Handbuch der Netzplantechnik

Handbuch der Netzplantechnik Handbuch der Netzplantechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Autorenkollektiv Westdeutscher Verlag

Mehr

Prozess- und Projektmanagement

Prozess- und Projektmanagement Prozess- und Projektmanagement Prozess vs. Projekt 2011 Manfred Bauer Dipl.-Ing. Dipl.-Projektmanager (FH) Ist dies ein Projekt? Bild rein zur Frage Minimierung der Unfallzahlen 2 Bild rein zur Frage Ist

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Wirtschaft Gertraud Köppl Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D (BSC) Examensarbeit Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D Entwicklung

Mehr

Was ist ein Projekt?

Was ist ein Projekt? Seite 1 zu "Was ist ein Projekt?" 1 Begriffsdefinition Projekt Ein Projekt ist... ein komplexes Vorhaben, Was ist ein Projekt? zeitlich begrenzt durch definierte Start- und Endtermine und gekennzeichnet

Mehr

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption General Management General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption M. Ursprung 1.9.2014 www.net-plus.ch Ablauf Planspiel Erwartung Realität Eintrittstest Pause 10 Einführung 4h

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement:

Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Erfolgsfaktoren des Projektmanagement: Funktionen des Projektmanagement Ziel setzen Planen Lieber 2mal planen als 1mal zu früh anfangen und später 3mal ändern! Entscheiden Durchführen Kontrollieren 1.

Mehr

Vertiefende Workshops im Projektmanagement

Vertiefende Workshops im Projektmanagement Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office@meidling.vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung

Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Bundesamt für Umwelt BAFU Gedanken zu: Wildbäche und Murgänge eine Herausforderung für Praxis und Forschung Peter Greminger Risikomanagement kann einen Beitrag dazu leisten, bei ungewisser Sachlage best

Mehr

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN

6.1.1. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die zu betrachtenden Risiken verursachen bei Eintritt hohen wirtschaftlichen Schaden und führen zu Verunsicherung in der gesamten Bevölkerung. Ihre Wirkung strahlt in der Regel

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011

Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Projektmanagement - Ein Geschäftsprozess auf allen Ebenen > TRAININGSANSÄTZE< Christian Niederstätter Juni 2011 Tel: +43 664 9 130 140 Email: office@ctn-consulting.com PM-Ansätze auf allen Ebenen PM Office

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch Projektmanagement Muster-Projekthandbuch Muster-Projekthandbuch Seite 2 Das Projekthandbuch (PHB) Das Projekthandbuch ist als genereller Leitfaden für die Projektarbeit im Rahmen des Lehrganges Projektmanagement-Bau

Mehr

Im Detail - newplace Executive Search

Im Detail - newplace Executive Search Der Unterschied Im Vergleich zum klassischen Outplacement vermeidet newplace die Imageverluste eines an Wachstum orientierten Managements Keine dramatischen Auswirkungen auf die Außenwahrnehmung der Unternehmen

Mehr

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com PROJEKTCOACHING Thomas Kettner thomas@kettner-consulting.com www.kettner-consulting.com AGENDA Ausgangslage Konsequenzen Lösungsansatz Projektcoaching Grundregeln des Projektcoachings Wann kommt Projektcoaching

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v

S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a x : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 6 6 m a i l @ i n - v i v Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems in der Psychiatrie in vivo GmbH Unternehmensberatung S a n d b a c h s t r a ß e 1 0 4 9 1 3 4 W a l l e n h o r s t T e l. : 0 5 4 0 7-8 0 3 2 6 0 F a

Mehr

Für den Mittelstand ist Wissensmanagement die vordringlichste Aufgabe!

Für den Mittelstand ist Wissensmanagement die vordringlichste Aufgabe! Für den Mittelstand ist Wissensmanagement die vordringlichste Aufgabe! Ist das wirklich so? Probleme des Mittelstandes: Finanzierung (veränderte Bankenpolitik/Rating) Genehmigungsverfahren/Überregulierung

Mehr

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02

GPM/IPMA Zertifizierung ICB 3.0 Fragen zur Prüfungsvorbereitung (PM3, Auflage 1) Kapitel 3.02 Was ist ein Programm? Ein Programm ist eine Menge von Projekten, die miteinander verknüpft sind und ein gemeinsames übergreifendes Ziel verfolgen. Ein Programm ist zeitlich befristet. Es endet spätestens

Mehr

Projektmanagement unter Segeln

Projektmanagement unter Segeln Projektmanagement unter Segeln Entkoppelt von dem gewohnten Projekt- und Unternehmensumfeld führen wir unser Projektmanagement Training in der Natur durch. Die Teilnehmer erarbeiten in einem komplexen

Mehr

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung

KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung KoSSE-Tag 2013 Software-Qualitätssicherung Jan Setzer Wirt. Inf. BA Leiter SoftwareLab EnergieSystemeNord Power für Ihr Business www.esn.de ESN auf einen Blick Als Partner der Energie-, Wasserund Abwasserwirtschaft

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement

Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement Softfolio xrm - Your Solution for Sage Evolution Projektmanagement PROJEKTMANAGEMENT Projektaufgaben und Ressourcen effizient verwalten Führen Sie Ihre Projekte zum Erfolg. Die Koordination und Durchführung

Mehr

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung.

Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Forschungsprojekt Planungsverhalten im Projektmanagement Die Beurteilung der eigenen Schätzsicherheit und ihre Auswirkungen auf die Projektplanung. Projektverantwortung: Prof. Dr. Marion Büttgen Projektleitung:

Mehr

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing QUALITY-APPs Applikationen für das Qualitätsmanagement Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing Ein Projekt ist durch die zeitliche Begrenzung, durch klare Ziele und durch

Mehr

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität

Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement im Kontext von Forschung und Interdisziplinarität Qualitätsmanagement in der Forschung R. Urban Dekan Fachbereich Medizin Johannes Gutenberg-Universität Mainz Begriffe und Definitionen

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte Diese Maske wird im PC hinterlegt und für jedes Projekt vom Lenkungsausschuss angelegt. Die Bearbeitung erfolgt schrittweise in der

Mehr

Schulungskonzept für viertägiges Training - Schwerpunkt Projektmanagement, Abwicklung und Begleitung von internen Projekten

Schulungskonzept für viertägiges Training - Schwerpunkt Projektmanagement, Abwicklung und Begleitung von internen Projekten Tag 1 Vormittag - Einführung und Grundlagen; Kommunikation LE Zeit Thema / Inhalt Referent 01 08:15 09:00 Initial Problem-Fall eines typischen Projektes Begrüßung, Setting, Erwartung des Kunden (Teilnehme

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Modul 5: Service Transition Teil 1

Modul 5: Service Transition Teil 1 Modul 5: Service Transition Teil 1 1. Ziel, Wert und Aufgaben von Service Transition? 2. Prozess: Projektmanagement (Transition Planning and Support) 3. Prozess: Change Management 4. Prozess: Change-Evaluierung

Mehr

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten Software- Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG Leopoldstr. 145 80804 München Tel. 089-36 05 23-0 Fax 089-36

Mehr

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen

ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen ZfTM-Work in Progress Nr. 83: Risikomanagement in Unternehmen Torsten J. Gerpott * /Alexander P. Hoffmann ** 2007 * ** Univ.-Prof. Dr. Torsten J. Gerpott, Lehrstuhl Unternehmens- und Technologiemanagement,

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken

Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken Präsenzseminar zum Grundlagenteil Kurs 10 Planungstechniken Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Rödder Übersicht Lernhilfen Wiederholung und Erweiterung des Stoffes Teil I: Planungstechniken Das Projekt Geschichte

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr