Inhalt. A. Einleitung... 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. A. Einleitung... 17"

Transkript

1 Inhalt A. Einleitung B. Vorfragen: Quellen, Definitionen, US-amerikanisches Strafverfahren Quellen- und Datenlage Begriffsklärung Grundzüge des Strafverfahrens C. Phase 1: Behandlung wie Erwachsene (17. und 18. Jahrhundert) Gründung und Entwicklung der Kolonien Gründung der Kolonien Religion in den Kolonien Leben der Jugendlichen in den Kolonien Die Bedeutung von Arbeit, Familie und Religion Arbeit Familie Religion Status der Jugendlichen in den Kolonien Die koloniale Sozialpolitik Jugendliche unter dem kolonialen Strafrecht Das koloniale Strafrecht Kolonialphase (1608 bis 1776) Reformphase (Ende des 18. Jahrhunderts bis zu den 1830er Jahren) Einstellung zu jungen Straftätern Straftatbestände Familienbezogene Straftatbestände Gesellschaftsbezogene Straftatbestände Strafmündigkeit (Defense of Infancy) Die gewohnheitsrechtliche Defense of Infancy Entwicklung nach der staatlichen Unabhängigkeit Strafen Körperliche Züchtigung und andere Sanktionen Die Todesstrafe Folgen der Einführung des Gefängnissystems Milde gegenüber jungen Straftätern Gesetzliche Privilegierungen Gerichtliche Spruchpraxis

2 3.6.3 Sonderregeln im Strafverfahrensrecht Zusammenfassung D. Phase 2: Einführung separater Jugendhaftanstalten ( ) Das New York House of Refuge (1825) Ausgangslage für die Reform Junge Straftäter im Strafjustizsystem Gesellschaftliche Ansicht über Armut und Immigranten Armut als Vorstufe zur Kriminalität? Immigration als Katalysator der Armutsproblematik Neue Ansichten zu den Ursachen der Jugendkriminalität Soziale Konstruktion der Kindheit Arbeit der Society for the Prevention of Pauperism Gründung und Vorarbeiten der Society Ein erster Reformversuch Bericht über das Gefängnissystem Konzept für ein House of Refuge Unterstützung für das Reformvorhaben Das House-of-Refuge-Gesetz Ursprüngliches House-of-Refuge-Gesetz von Klientel Verfahren Einweisung Leben in der Einrichtung Einweisungsdauer/Entlassung Modifikationen der Einweisungsvoraussetzungen bis Das House of Refuge zwischen 1825 und den 1860er Jahren Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung Tatsächliche Umsetzung des Konzepts Entwicklung der Insassenstruktur Gestaltung des Vollzugs, Disziplin Entlassung Auswirkungen der Eröffnung der Einrichtung Erfolg des House of Refuge Bewertung der Reform Bundesweite Verbreitung der separaten Jugendhaftanstalten bis Gründung weiterer Houses of Refuge in den 1820er Jahren Eröffnung weiterer Einrichtungen zwischen 1847 und Fortsetzung des House-of-Refuge-Modells

3 Regionale Verbreitung Neue Ansätze, gleiche Mängel Das Reform-School-Modell ( ) Massachusetts State Reform School (1848) Ausgangsbedingungen Konzept Rechtliche Grundlage: Reform-School-Gesetz (1847) Eröffnung und Entwicklung der Einrichtung Der Familien- oder Cottage -Plan (Mitte 1850er Jahre) Neues Unterbringungskonzept Eröffnung und Entwicklung der Ohio State Reform Farm (1858) Verbreitung des Reform-School-Modells Bewertung des Reform-School-Systems Angriffe gegen die House-of-Refuge- und Reform-School-Gesetze Ex parte Crouse (Pennsylvania 1839) Entscheidungsgründe Die Parens Patriae Doktrin Bewertung der Entscheidung Weitere Angriffe gegen die Gesetze Entziehung des Sorgerechts Einführung eines Bewährungssystems (Probation) Frühe Formen der Strafaussetzung Modernes Bewährungssystem (1870er Jahre) Zusammenfassung E. Phase 3: Einführung separater Jugendgerichte ( ) Das Jugendgericht in Cook County in Illinois (1899) Ausgangslage für die Reform Behandlung devianter Jugendlicher Die Entscheidung OʼConnell v. Turner (1870) Folgen der Entscheidung Normdeviante Jugendliche Sozialdeviante Jugendliche Gesellschaftliche Faktoren Soziale Struktur Perzeption der Kindheit Neue kriminologische Erkenntnisse Sonderregelungen für junge Straftäter in anderen Bundesstaaten Die Childsaver Bewegung Mitglieder der Bewegung

4 1.2.2 Erste Reformversuche Schaffung separater Jugendgerichte Unterstützung für die Reform Das Jugendgerichtsgesetz Materielles Recht Anwendungsbereich Rechtsfolgensystem Prozessuale und gerichtsverfassungsrechtliche Regelungen Zuständigkeit Verfahren Bewährungshelfer Sachmateriespezifische Regelungen Das Jugendgericht in Chicago zwischen Jugendliche vor dem Jugendgericht Tätigkeit des Jugendgerichts Verfahren Rechtsfolgen Bewährung Institutionalisierung Verweisung Erfolg und Folgen des Jugendgerichts Bewertung der Reform Bundesweite Verbreitung und Entwicklung der Jugendgerichte bis Verbreitung der Jugendgerichte Überblick über die Jugendgerichtsgesetze Philosophie Geltungsbereich Zuständigkeit Anwendungsbereich Ausschluss Verfahren Probleme in der Jugendgerichtspraxis Personal Ausstattung Entwicklung bis in die 1960er Jahre Angriffe gegen die ersten Jugendgerichtsgesetze Commonwealth v. Fisher (Pennsylvania 1905) Weitere Angriffe

5 4 Junge Straftäter vor den Strafgerichten Anzahl junger Straftäter vor den Strafgerichten Sanktionen gegen junge Straftäter Verfahrensrechtliche Sonderstellung junger Straftäter Zusammenfassung F. Phase 4: Reform des Jugendverfahrens (1960er/1970er Jahre) Ausgangslage für die Reform Situation der jungen Straftäter vor den Jugendgerichten Verfahren Stellung der jungen Straftäter Rechtsfolgen Situation in den Jugendvollzugseinrichtungen Erfolg des Jugendgerichts Aufkommende Kritik an den Jugendgerichten Öffentlichkeit Wissenschaft Gerichte Grundsatzentscheidungen des Obersten Bundesgerichts Kent v. United States (1966) Application of Gault (1967) In the Matter of Winship (1970) McKeiver v. Pennsylvania (1971) Breed v. Jones (1975) Auswirkungen auf das Jugendverfahren Anwendbare Rechte im Jugendverfahren Folgen der Umsetzung der höchstrichterlichen Mandate Umgestaltung des Jugendverfahrens Das neue Jugendverfahren Weitere Veränderungen der Jugendgerichtsgesetze Verschärfung der Behandlung junger Straftäter Washington New York Juvenile Justice and Delinquency Prevention Act Zusammenfassung

6 G. Phase 5: Punitive Reform der Jugendgerichte (1990er/2000er Jahre) Ausgangslage für die Reform Entwicklung der Jugendkriminalität Entwicklung im Hellfeld (Kriminalstatistik, UCR) Entwicklung bis Entwicklung seit Entwicklung im Dunkelfeld (Opferbefragungen, NCVS) (Miss-)Erfolg der Jugendgerichte? Bestimmende Einflüsse auf die öffentliche Meinungsbildung Medien Kriminologen Politik Wandel der öffentlichen Einstellung zum Jugendgericht Grundlagen Lösung Punitive Reformmaßnahmen Ablauf des Verschärfungsprozesses Ergriffene Maßnahmen Neuausrichtung des Jugendgerichts Vermehrte Aburteilung durch das Strafgericht Gesetzlicher Ausschluss Gerichtliche Verweisung Unmittelbare Anklageerhebung Angriffe gegen die Verschärfungen Sicherheitsmechanismus Ausweitung strafender Rechtsfolgen im Jugendgericht Inhaftierung Folgen Sexualstraftätergesetze Öffnung der Jugendverfahren Mittelwege Balanced and Restorative Justice Gemischte Jugend- und strafrechtliche Rechtsfolgen Youthful Offender System Boot Camps Situation der jungen Straftäter im Jugendverfahren Junge Straftäter im Strafjustizsystem Anzahl junger Straftäter vor dem Strafgericht

7 3.2 Behandlung durch die Strafgerichte Verfahren Strafzumessung Sanktionen Inhaftierung in einem Gefängnis und ihre Folgen Anzahl Folgen Ergebnisse und Effektivität der Verschärfungen Reaktion der Jugendgerichte Verfahren Rechtsfolgen Institutionalisierung Tatsächliche härtere Sanktionierung im Strafgericht? Effektivität der Verschärfungen Forderung nach der Abschaffung der Jugendgerichte Das punitive Jugendkriminalrecht in internationaler Perspektive Zusammenfassung H. Phase 6: Trend zur Rückkehr zur Milde (seit Mitte 2000er Jahre) Veränderungen im materiellen Recht Reform des Jugendvollzugs Zusammenfassung I. Zusammenfassung und Diskussion Literatur Anlagen

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit

Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Christoph Nix/Winfried Möller/ Carsten Schütz Einführung in das Jugendstrafrecht für die Soziale Arbeit Mit 6 Abbildungen und 2 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952

Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Jennifer Plath Das Jugendgerichtsgesetz der DDR von 1952 Eine darstellende und vergleichende Untersuchung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 IX Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV I. Einleitung 1 II.

Mehr

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe

Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Geisteswissenschaft Maja Hülsmann Wenn alle Stricke reißen. Jugendliche Straftäter zwischen Erziehung und Strafe Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Jugendstrafrecht und Jugendkriminalität....................... 1 1.1 Jugendstrafrecht als Täterstrafrecht.......................... 2 1.2 Jugendkriminalität.......................................

Mehr

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19

B. Darstellung des Konzeptes der hate crimes aus den USA 19 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis xxi A. Einleitung und Fragestellung 1 1. Einleitung 1 1.1 Vertiefung des Vorgehens 2 1.1.1 Vergleichende Forschung 4 1.1.2 Empirische Dimension 8 1.2 Defizite der

Mehr

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer

Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler. Jugendstrafrecht. Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage. %1 Springer Klaus Laubenthal Helmut Baier Nina Nestler Jugendstrafrecht Zweite, aktualisierte und überarbeitete Auflage %1 Springer Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen XIII XV 1 Jugendstrafrecht und

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 13 Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 13 Kapitel 1 Allgemeine Grundlagen: Erscheinungsformen von Kriminalität und gesellschaftlicher Umgang mit Straffälligkeit 16 1.1 Erscheinungsformen von Kriminalität

Mehr

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Joachim Windmüller. Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale in der DDR. Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Joachim Windmüller Ohne Zwang kann der Humanismus nicht existieren... - Asoziale" in der DDR Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Zum Thema der Arbeit

Mehr

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika

Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Stefanie Rohrs Vergewaltigung von Frauen in Siidafrika Primare, Sekundare und Tertiare Viktimisierung PETER LANG EuropaischerVerlagderWissenschaften Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 13 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung

Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Ghida Bawadkji Die Berücksichtigung des Kindeswohls im Zusammenhang mit der Scheidung Eine besondere Betrachtung des deutschen im Vergleich zu den Rechtsordnungen der arabischen Länder PETER LANG Vertag

Mehr

Boot Camp-Programme in den USA

Boot Camp-Programme in den USA Norbert Gescher Boot Camp-Programme in den USA Ein Fallbeispiel zum Formenwandel in der amerikanischen Kriminalpolitik MG 1998 Forum Verlag Godesberg Inhaltsübersicht Vorwort Frieder Dünkel XIII I. Fragestellung,

Mehr

,,Adult tìme for adult crime" - Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht

,,Adult tìme for adult crime - Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht Brigitte Stump,,Adult tìme for adult crime" - Jugendliche zwischen Jugend- und Erwachsenenstrafrecht Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zur Sanktìonierung junger Straftater MG

Mehr

Es war ein fundamentaler gesellschaftspolitischer Kampf, der am 16. Februar 1923

Es war ein fundamentaler gesellschaftspolitischer Kampf, der am 16. Februar 1923 1 von 5 19.02.2018, 12:58 Montag, 19.02.2018 Startseite Kalenderblatt Der Reichstag verabschiedet das erste Jugendgerichtsgesetz 16.0 Vor 95 Jahren Der Reichstag verabschiedet das erste Jugendgerichtsgesetz

Mehr

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen

Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Pädagogik Mirka Fuchs Formen der Jugendkriminalität. Ursachen und Präventionsmaßnahmen Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung... 1 2. Begriffsdefinitionen... 2 2.1. Kriminalität, Devianz,

Mehr

Jugendstrafrecht. von. Dr. Bernd-Dieter Meier. o. Professor an der Universität Hannover. Dr. Dieter Rössner. o. Professor an der Universität Marburg

Jugendstrafrecht. von. Dr. Bernd-Dieter Meier. o. Professor an der Universität Hannover. Dr. Dieter Rössner. o. Professor an der Universität Marburg Jugendstrafrecht von Dr. Bernd-Dieter Meier o. Professor an der Universität Hannover Dr. Dieter Rössner o. Professor an der Universität Marburg Dr. Heinz Schöch o. Professor an der Universität München

Mehr

Der Haustyrannenmord

Der Haustyrannenmord Der Haustyrannenmord Eine Untersuchung zur rechtlichen Behandlung von Tötungskriminalität in normativer und tatsächlicher Hinsicht Helmut Gropengießer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil. Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Literatur- und Rechtsgrundlagenverzeichnis... 9 Teil A Ausgewählte Bereiche des Strafrechts Allgemeiner Teil 1. Strafrecht als ein Mittel der Sozialkontrolle... 13 1.1 Aufgabe des Strafrechts... 13 1.1.1

Mehr

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren

Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Grikschat, Luthke, Dopatka, Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Winfried Grikschat Albrecht Luthke Friedrich-Wilhelm Dopatka Ingo Muller Gesellschaft, Recht und Strafverfahren Eine Einfuhrung

Mehr

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht

Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Strafe und Sanktionensystem im sowjetischen Recht Grundlinien der Kriminalpolitik von den Anfangen bis zum Ende des Sowjetstaates von Ulrike Schittenhelm Freiburg im Breisgau 1994 Vorwort Abkürzungsverzcichnis

Mehr

Jugendgerichtsgesetz

Jugendgerichtsgesetz Band 48 Jugendgerichtsgesetz Erläutert von Dr. jur. Ulrich Eisenberg o. Professor an der Freien Universität zu Berlin 18., vollständig neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2016 Vorwort...

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18

Abkürzungsverzeichnis 13. Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung und Fragestellung 15 I. Einführung in den Gegenstand der Untersuchung 15 II. Fragestellung und Forschungsziel 18 1. Teil: Rechtlicher und theoretischer Hintergrund der

Mehr

Das Strafrechtssystem der USA

Das Strafrechtssystem der USA Das Strafrechtssystem der USA Eine Untersuchung zur Strafgewalt im föderativen Staat Von Tobias Reinbacher Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Rechtsquellen des US-amerikanischen Rechts und Anmerkungen

Mehr

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen

Jugenddelinquenz zwischen Fakten und Mythen Dr. Stefan Kersting Mettmann, 24. Februar 2010 Gliederung 1. Kriminalitäts- Wirklichkeiten 2. Dimensionen der Jugendkriminalität 3. Ursachen der Jugenddelinquenz 4. Thesen 5. Diskussion 2 Einleitung Die

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/4085 21. Wahlperiode 22.04.16 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Richard Seelmaecker (CDU) vom 15.04.16 und Antwort des Senats Betr.:

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Teil: Grundlagen... 1 I. Die Viktimologie als Wissenschaft... 1 A. Begriff, Gegenstand und Verortung der Viktimologie... 1 B. Geschichte der Viktimologie... 5 1. Herausbildung

Mehr

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG

BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG ZUKUNFT: MASSNAHMENVOLLZUG Konferenz zur Umsetzung eines modernen Maßnahmenvollzugs I. Überblick Strafgerichtliche Einbettung des Maßnahmenrechts Durchgehende Zuständigkeit der Justiz und der Strafgerichtspflege

Mehr

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern

Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern Klaus Märker Vorsatz und Fahrlässigkeit bei jugendlichen Straftätern PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 23 A. Problemstellung 23 B. Thesen, Aufgaben und

Mehr

Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren

Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren Der Minderjährige als Beweisperson im Straf- und Sorgerechtsverfahren von Gesine Brunköw Freiburg im Breisgau 2000 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XIII XXV 1 Einleitung 1 A. Problemstellung

Mehr

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit

Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit Berichte aus der Rechtswissenschaft RolfSchmich Die Auslegung des 370a AO unter besonderer Berücksichtigung des Merkmals der Gewerbsmäßigkeit D180 (Diss. Universität Mannheim) Shaker Verlag Aachen 2005

Mehr

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz 4 Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Monika Holzbecher Anne Braszeit Ursula Müller Sibylle Plogstedt Band 141 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Verlag W.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Einführung... 1 I. Übertragung von strafrechtlichen Zuständigkeiten auf den Friedensrichter... 1 II. Ziele der Reform... 2 1. Entlastung

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Von Dr. iur. Julia Wuttke Cari Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 1. Teil Die parlamentarischen Verantwortlichkeit 5

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fall Kim T. - Jugendkriminalität im Alltag

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Fall Kim T. - Jugendkriminalität im Alltag Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Fall Kim T. - Jugendkriminalität im Alltag Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jugendkriminalität im Alltag

Mehr

Über die Europäisierung der ordre public Klausel

Über die Europäisierung der ordre public Klausel Markus Renfert Über die Europäisierung der ordre public Klausel PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Einleitung Teil A) I II 1:Europäischer Rechtsstand Materiellrechtlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis V VI XIV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Inhaltsverzeichnis V VI XIV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Seite Vorwort... AusdemVorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur.... V VI XIV XVIII Teil I Einführung 1 Grundsätzliches zur Jugendkriminalität und zu

Mehr

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland. Themen/ Methoden der Bewährungshilfe. Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven Impulse für die Weiterentwicklung der Bewährungshilfe Martin Kurze Gliederung: Entwicklung der Sanktionspraxis in Deutschland Themen/ Methoden der Bewährungshilfe Methodische Weiterentwicklung/ Perspektiven

Mehr

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg

Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg Tobias Block Jugendkriminalität und staatliche Reaktion in Hamburg 1997 2007 Entwicklungen und Hintergründe Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

2. Kriminalpolitische und kriminologische Grundlagen 5

2. Kriminalpolitische und kriminologische Grundlagen 5 Inhalt Vorwort v 1. Einführung 1 1.1. Spezifika der Korruptionsprävention im Gesundheitswesen 1 1.2. Ziel und Aufbau des vorliegenden Buches 4 2. Kriminalpolitische und kriminologische Grundlagen 5 2.1.

Mehr

Vorstellung Kriminalstatistik März 2019

Vorstellung Kriminalstatistik März 2019 27. März 219 Datengrundlage der PKS Die polizeiliche Kriminalstatistik kann kein vollständiges Bild der Kriminalität wiedergeben. In ihr wird nur die polizeilich bekannt gewordene Kriminalität (Hellfeld)

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII A. EINLEITUNG... 1 I. Problemaufriss der Untersuchung... 1 II. Fragestellung der Untersuchung... 2 III. Methoden und Aufbau der Untersuchung...

Mehr

Strafvollzug in Litauen

Strafvollzug in Litauen Gintautas Sakalauskas Strafvollzug in Litauen Kriminalpolitische Hintergriinde, rechtliche Regelungen, Reformen, Praxis und Perspektiven MG 2006 Forum Verlag Godesberg Inhaltsiibersicht Vorwort: Frieder

Mehr

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage

Strafprozeßrecht. Von. o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg. 2., neubearbeitete Auflage Strafprozeßrecht Von DR.JUR. FRIEDRICH-CHRISTIAN SCHROEDER o. Professor der Rechte an der Universität Regensburg 2., neubearbeitete Auflage (B C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MÜNCHEN 1997 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert

Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Annett Moses Kriminalität in Baden im 19. Jahrhundert Die Übersicht der Strafrechtspflege" als Quelle der historischen Kriminologie 2006 W. KOHLHAMMER VERLAG STUTTGART Inhalt Verzeichnis der Tabellen,

Mehr

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode

Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Orna Rosen Nachahmung, Produkt- und Markenpiraterie im Bereich Mode Erfahrung, Umgang und Einstellung von Unternehmen, Designern, Marketingexperten und Endverbrauchern Inhalt Vorwort 9 Teil I: Gegenstand

Mehr

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute

Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69. Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute Kieler Rechtswissenschaftliche Abhandlungen (NF) Band 69 Inga Stolp Die geschichtliche Entwicklung des Jugendstrafrechts von 1923 bis heute Eine systematische Analyse der Geschichte des Jugendstrafrechts

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press

Dr. Michael Kilchling. Jugendstrafrecht 2. Bildnachweis: Oliver Lang/dapd. Bildnachweis: police media press Bildnachweis: police media press Bildnachweis: Oliver Lang/dapd Dr. Michael Kilchling Jugendstrafrecht 2 Michael Kilchling Jugendstrafrecht SS 2013 1 Jugendstrafrechtsreformen Jugendgerichtsgesetz 1953

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung

Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Stefan Daferner Eigenkapitalausstattung von Existenzgründungen im Rahmen der Frühphasenfinanzierung Verlag Wissenschaft & Praxis Inhaltsverzeichnis Einleitung 23 Erster Teil- Formen, Rahmenbedingungen

Mehr

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien

Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Die Gesetzgebung zur Sicherungsverwahrung und ihre Auswirkung auf den Strafvollzug in Deutschland Vortrag auf dem 16. BUKO am 19. April 2012 in Wien Prof. Dr. Jörg Kinzig Gliederung I. Die kriminalpolitische

Mehr

Jugendstrafrecht in Kolumbien

Jugendstrafrecht in Kolumbien Tobias Gutbrodt Jugendstrafrecht in Kolumbien Eine rechtshistorische und rechtsvergleichende Untersuchung zum Jugendstrafrecht in Kolumbien, Bolivien, Costa Rica und der Bundesrepublik Deutschland unter

Mehr

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7

I. Einleitung 1. I.1 Zur Themenstellung 1. I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2. I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 I. Einleitung 1 I.1 Zur Themenstellung 1 I.2 Zum Stand der Forschung und der Fragestellung der Arbeit 2 I.3 Der Aufbau der Untersuchung 7 II Die Bedeutung der Menschenwürde als Basis der Menschenrechte

Mehr

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Auf der Grenze Elisabeth Lüke Auf der Grenze Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 13 Erstes Kapitel Gesellschaftliche und historische Hintergründe... 19 A. Homosexualität und Homophobie in der Gesellschaft... 19 I. Homosexualität... 19 1.

Mehr

Kriminologie I Grundlagen

Kriminologie I Grundlagen Kriminologie I Grundlagen Fragestellungen Strafrechtssoziologie Erklärung der Entstehung des Strafrechts (und damit der Voraussetzungen von Kriminalität) Ätiologie Erklärung der Entstehung von Kriminalität,

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Gewalterfahrungen in der Kindheit Peter Wetzeis Gewalterfahrungen in der Kindheit Sexueller Mißbrauch, körperliche Mißhandlung und deren langfristige Konsequenzen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung:

Mehr

Quo vadis Bildberichterstattung?

Quo vadis Bildberichterstattung? Beatrice Lederer Quo vadis Bildberichterstattung? Eine Standortbestimmung im Spannungsfeld zwischen nationaler und europäischer Rechtsprechung Herbert Utz Verlag Vorwort 17 A. Einleitung 19 I. Die Ausgangslage

Mehr

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen

Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen Strafe und Gefängnis... oder wer schuldig ist, soll sühnen und nicht büssen Fachtagung an der Paulus-Akademie Zürich, 16.-17. September 2010 Dr. Benjamin F. Brägger, Vorsteher des Amtes für Strafvollzug

Mehr

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart 3. Auflage Nomos Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart Ein

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Recht, Freiheit und Psychiatrie

Recht, Freiheit und Psychiatrie Thomas S. Szasz Recht, Freiheit und Psychiatrie Auf dem Weg zum therapeutischen Staat

Mehr

I n h a l t s v e r z e i c h n i s A. Vorbemerkungen 1 B. Ermittlungen 2 I. Allgemeine Hinweise 2 II. Zuständigkeiten 3 1. AIlgemeines 3 2. Zuständigkeitsvereinbarung der Generalstaatsanwälte 3 III. Begrenzung

Mehr

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG

Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG Karsten Westphal Die Aussetzung der Jugendstrafe zur Bewährung gemäß 21 JGG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 25 Kapitel 1 Die historische

Mehr

Strafkultur, Punitivität und Kriminalpolitik

Strafkultur, Punitivität und Kriminalpolitik Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn Strafrecht und Kriminologie, Fachbereich Rechtswissenschaft Strafkultur, Punitivität und Kriminalpolitik 23. DBH-Bundestagung in Heidelberg 9.-11.10.2018 Überblick Strafkultur

Mehr

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831

Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 Roger Mann Die Garantie der Pressefreiheit unter der Kurhessischen Verfassung von 1831 PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien Inhaltsverzeichnis Seite Quellen- und Literaturverzeichnis

Mehr

Politische Korruption in Japan

Politische Korruption in Japan DES INSTITUTS FÜR ASIENKUNDE HAMBURG Nummer 291 Verena Blechinger Politische Korruption in Japan Ursachen, Hintergründe und Reformversuche Hamburg 1998 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen 11

Mehr

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität

Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen, Berufsverbrecher (crime as work), Organisierte Kriminalität Gefährliche Klassen: Schicht und Kriminalität Ausgangspunkt: offiziell registrierte Kriminalität konzentriert sich auf untere

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht

Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Carsten Horter Der Strafgedanke im Bürgerlichen Recht Zugleich ein Versuch der Neubewertung der Rechtsfolgen missbilligter Rechtsgeschäfte sowie Verletzungen des Körpers und des Persönlichkeitsrechts Verlag

Mehr

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa

Geschlechterunterschiede und Geschlechterunterscheidungen in Europa Der Mensch als soziales und personales Wesen 24 Europa Bearbeitet von Detlev Lück, Waltraud Cornelißen 1. Auflage 2014. Taschenbuch. VIII, 304 S. Paperback ISBN 978 3 8282 0598 7 Format (B x L): 15,5 x

Mehr

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1 Finn Mengler finn.mengler@jura-rep.de 1 Schwerpunkt der heutigen Kurseinheit: Einführung ins > Gegenstand des Strafverfahrensrechts: Regelungen zur Durchführung eines Strafverfahrens > Nach Maßgabe der

Mehr

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Jan Peter Heidenreich, LL.M. Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren Zugleich ein Beitrag zu Aufgaben und Kompetenzen des Anhörungsbeauftragten der Europäischen Kommission Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft Kapitel: Werkmietwohnungen...29 Inhaltsverzeichnis Einleitung...19 1. Kapitel: Historie, Gegenwart und Zukunft...21 1 Historie...21 2 Gegenwart und Zukunft...23 I. Gesellschaftliche Aspekte... 24 II. Unternehmerische Aspekte... 25 2.

Mehr

Nomos. Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU?

Nomos. Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem der EU? Schriften zum Internationalen und Europäischen Strafrecht 18 Laura Katharina Sophia Neumann Das US-amerikanische Strafrechtssystem als Modell für die vertikale Kompetenzverteilung im Strafrechtssystem

Mehr

Der Griff des politischen Islam zur Macht

Der Griff des politischen Islam zur Macht Amir Sheikhzadegan Der Griff des politischen Islam zur Macht Iran und Algerien im Vergleich PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a.m. New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis /. Problemaufriss 13

Mehr

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo Matthias Hucke Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo.t Die Behandlung der Gefangenen und die Begründung von Menschenrechten I ^ P i :< VDM Verlag Dr. Müller Inhalt Abstract 17 Einleitung,

Mehr

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten 8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten A. Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) I. Allgemeine Bedeutung: Verfahrensgrundrecht i.s.v. Leistung(sgrundrecht) gerichtlichen Rechtsschutzes II. Tatbestandliche

Mehr

Überblick Strafsanktionenrecht

Überblick Strafsanktionenrecht Strafvollzug Überblick Strafsanktionenrecht Vorlesung vom 4. März 2011 FS 2011 Jonas Weber Juristische Fakultät Universität Basel Strafvollzugsrecht > Strafvollzug: Vollzug von freiheitsentziehenden Strafsanktionen

Mehr

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018

Lehrgebiet: Strafsachen. (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 7626 A 5 KG Lehrgebiet: Strafsachen (St) (Arbeitsgemeinschaften/Auszubildende) Stand 10/2018 A. Vorbemerkungen: Den Auszubildenden sind in den Praxis begleitenden Arbeitsgemeinschaften die maßgeblichen

Mehr

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Martin Klaffke Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt Theoriebasierte empirische Analyse aus ökonomischer Perspektive Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Stock Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die formale Perspektive:

Die formale Perspektive: Prof. Dr. iur. Peter Zaumseil Professor für Wirtschaftsrecht FOM Hochschule für Oekonomie & Management Berlin Die formale Perspektive: Was ist aus rechtlicher Sicht alles möglich, um Berater und Dienstlbeister

Mehr

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung

Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Dr. Gerlinda Smaus Das Strafrecht und die gesellschaftliche Differenzierung Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis 1 Kriminalität" als Gegenstand von zwei Disziplinen 8 1.1 Einführung

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen,

Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge. im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, Die Scheidung und die Verteilung elterlicher Sorge im polnischen und deutschen Recht. Eine rechtsvergleichende Analyse unter dogmatischen, EU-rechtlichen und rechtspolitischen Gesichtspunkten. Dissertation

Mehr

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16 VII 1 Phänomen Bullying 1 Einleitung 3 1.1 Bullying - aktuell und brisant 3 1.2 Begriffsbestimmung 4 1.3 Nimmt Bullying zu? 5 1.4 Bullying - immer ein Problem der Schule? 6 1.5 Bullying - Konflikt oder

Mehr

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege

Modulbeschreibung: Beifach Strafrechtspflege Modulbeschreibung: Modul 1: Strafverfahrensrecht 330 h 11 LP 6. Sem oder 1. Sem. 1 Semester a) Vorlesung Strafprozessrecht 4 SWS/ 42 h 198 h 8 LP b) AG Strafprozessrecht für Beifach-Studierende 1 2 SWS

Mehr

Untersuchungshaftvermeidung für Jugendliche und Heranwachsende in Baden-Württemberg

Untersuchungshaftvermeidung für Jugendliche und Heranwachsende in Baden-Württemberg Untersuchungshaftvermeidung für Jugendliche und Heranwachsende in Baden-Württemberg Eine Bestandsaufhahme der Umsetzung in der Praxis Imke Hotter 7) edition Q_ iuscrtm Freiburg im Breisgau 2004 IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene gemeinsam vor dem Strafgericht

Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene gemeinsam vor dem Strafgericht Jugendliche, Heranwachsende und Erwachsene gemeinsam vor dem Strafgericht eine strafprozessuale Untersuchung des Verfahrens gegen Angeklagte aus verschiedenen Altersgruppen unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Johanna Zier. Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer

Johanna Zier. Recht für Diplom-Psychologen. Eine Einführung. Verlag W. Kohlhammer Johanna Zier Recht für Diplom-Psychologen Eine Einführung Verlag W. Kohlhammer Inhalt Inhalt Teil 1 Psychologenrecht 9 1 Einleitung - Rechtskenntnisse sind hilfreich 9 2 Die Rechtswelt des Diplom-Psychologen

Mehr

1 Einführung Einleitung... 1

1 Einführung Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Korruption in der wissenschaftlichen Untersuchung: Der Stand der Literatur... 5 1.2.1 Grundlagen... 5 1.2.1.1 Einleitung... 5 1.2.1.2 Definition

Mehr

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( )

The First New Nation : Probleme der amerikanischen Geschichte zwischen Revolution und Bürgerkrieg ( ) Die Amerikanische Revolution 1. Ereignis 2. Ursachen 3. Bewertung in vergleichender Betrachtung: Unabhängigkeitskampf, politische, soziale Revolution? Karten, wenn nicht anders vermerkt, aus: National

Mehr

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um BRÜCKE e.v. Augsburg Leitbild Die BRÜCKE in 10 Sätzen 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um 3. Wir nehmen gesellschaftliche Verantwortung wahr 4. Wir sehen den ganzen

Mehr

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht

Dr. Michael Kilchling. Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung. Sanktionenrecht Dr. Michael Kilchling Fotonachweis: Münsterländische Volkszeitung Sanktionenrecht Michael Kilchling Vorlesung Sanktionenrecht I SS 2018 1 Hinweise Materialien und anderes: Literaturliste Homepage zur Vorlesung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht Punitive Sanktionen im Europäischen Gemeinschaftsrecht Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg im Breisgau

Mehr

Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa

Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa Ministerialrat Dr. Rüdiger Wulf, Justizministerium Baden-Württemberg, Schillerplatz 4, D-70173 Stuttgart Entwicklung des modernen Strafvollzugs in Europa Expertengespräch der Konrad-Adenauer-Stiftung Modernisierung

Mehr