Einführung in das Bürgerliche Recht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Bürgerliche Recht"

Transkript

1 Ulrich Eisenhardt Einführung in das Bürgerliche Recht Ein Studien- und Übungsbuch 4., neu bearbeitete Auflage C.R Müller Verlag Heidelberg

2 Vorwort Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen V XXIII 1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1 I. Einleitung 1 II. Das bürgerliche Recht als Kern des deutschen Privatrechts 3 1. Der Begriff des bürgerlichen Rechts 3 2. Überblick über den Inhalt der fünf Bücher des BGB 3 III. Rechtsquellen des Europarechts und des Völkerrechts 5 1. Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht 5 2. Internationale Übereinkommen 7 2 Grundprinzipien des deutschen Privatrechts 7 I. Der Grundsatz der formalen Gleichbehandlung 7 II. Der Grundsatz der Privatautonomie 8 1. Privatautonomie und Rechtsgeschäft 8 2. Privatautonomie und vertragliche Schuldverhältnisse 9 3. Die Grenzen der Privatautonomie Zwingendes und dispositives Recht Weitere Einschränkungen durch Verbraucherrecht 13 III. Das Privateigentum und seine Bedeutung für die Privatrechtsordnung 15 3 Rechtsgeschäft und Willenserklärung 17 I. Der Begriff Rechtsgeschäft 17 II. Die Willenserklärung Überblick Der objektive Tatbestand einer Willenserklärung Der subjektive Tatbestand einer Willenserklärung Willenserklärungen und unverbindliche Erklärungen Die Zurechenbarkeit von Erklärungstatbeständen bei fehlendem Rechtsfolgewillen 22 4 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen 23 I. Die Empfangsbedürftigkeit von Willenserklärungen 23 VII

3 . ' II. Der Zugang Willenserklärungen unter Anwesenden Willenserklärungen unter Abwesenden 24 III. Einzelfälle 26 IV. Das Wirksamwerden empfangsbedürftiger Willenserklärungen bei Benutzung moderner Telekommunikationsmittel 26 V. Der Widerruf von Willenserklärungen Überblick Der Widerruf vor Zugang der Willenserklärung Der Widerruf bei Verbraucherverträgen 29 5 Das Zustandekommen eines Vertrages 29 I. Einführung 29 II. Vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse 29 III. Das Entstehen eines Vertrages durch Angebot und Annahme Einführung Die Abgrenzung zwischen Verträgen und rein gesellschaftlichen Beziehungen Das Angebot zum Abschluss eines Vertrages Die Annahme eines Angebots 36 IV. Der Vorvertrag 41 6 Die Bedeutung des Schweigens im Rechtsverkehr 42 I. Stillschweigen und Willenserklärung 42 II. Das Schweigen auf ein kaufmännisches Bestätigungsschreiben Die Voraussetzungen Die dogmatische Begründung Einschränkungen 45 III. Unverlangt zugeschickte Warensendungen 46 7 Der Dissens (Einigungsmangel) 47 I. Der offene Dissens 47 II. Der versteckte Dissens Allgemeine Geschäftsbedingungen als Bestandteile von Verträgen 48 I. Einleitung 48 II. Die Gegenstände Allgemeiner Geschäftsbedingungen 49 III. Missstände bei der Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen.. 50 IV. Die Vorschriften des BGB zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Das rechtspolitische Ziel Die wichtigsten Regelungen des BGB über die Einbeziehung und Verwendung Allgemeiner Geschäftsbedingungen ( 305 ff.) 52 VIII

4 V. Sonderregelungen über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen 56 VI. Überraschende Klauseln 55 VII. Einschränkungen bei der Anwendung der VIII. Die Bezugnahme beider Vertragsparteien auf die eigenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen 57 9 Grundzüge des Vertragsschlusses im Internet 59 I. Überblick 59 II. Der Vertragsschluss 60 III. Die Pflichten des Unternehmers im elektronischen Geschäftsverkehr ( 312e) 61 IV. Der Fernabsatzvertrag 62 V. Die Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Internetgeschäft 63 VI. Die Ersteigerung von Waren bei Internet-Auktionen Die Auslegung 65 I. Überblick 65 II. Die Auslegung von Willenserklärungen 65 III. Die Auslegung von Verträgen Überblick Die erläuternde Vertragsauslegung Die ergänzende Vertragsauslegung 68 IV. Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäfte 70 I. Die Unterscheidung zwischen Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft 70 II. Der Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen vom Berechtigten (Eigentümer) als Beispiel für ein Verfügungsgeschäft 71 III. Der Sinn des Abstraktionsprinzips Rechtsgeschäfte mit Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen 74 I. Die Geschäftsfähigkeit Der Begriff der Geschäftsfähigkeit Die Abgrenzung zur Rechtsfähigkeit und Deliktsfähigkeit 74 II. Der Schutz der Geschäftsunfähigen und beschränkt Geschäftsfähigen Überblick Die Geschäftsunfähigen Die beschränkt Geschäftsfähigen Die gesetzlichen Vertreter der Geschäftsunfähigen und der in ihrer Geschäftsfähigkeit Beschränkten 79 IX

5 5. Das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger (MHbeG) Die Regelung des Die Auflösung des Schwebezustandes gemäß 108, Der Sondertatbestand des Die Regelung des Die Form 87 I. Das Prinzip der Formfreiheit 87 II. Die vom Gesetz vorgeschriebene Form Die einfache Schriftform Elektronische Form und Textform Die öffentliche Beglaubigung Die notarielle Beurkundung Die völlige Eigenhändigkeit einer Urkunde 91 III. Die gewillkürte Schriftform 91 IV. Die Folgen des Formmangels Die Nichtigkeit von Rechtsgeschäften 93 I. Einführung 93 II. Der Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot ( 134) Die gesetzliche Regelung Verbotsgesetze im Sinne des Die Folgen eines Verstoßes gegen ein gesetzliches Verbot 95 III. Sittenwidrige Geschäfte ( 138) Überblick Die Generalklausel des 138 Abs Die Anwendung des 138 Abs. 1 in der Praxis Der Wucher Die Anfechtbarkeit von Willenserklärungen 101 I. Überblick 101 II. Die Anfechtung wegen Irrtums. Die unbewusste Nichtübereinstimmung von Wille und Erklärung Einleitung Die Anfechtung wegen Erklärungs- oder Inhaltsirrtums Die Anfechtung wegen Irrtums über verkehrswesentliche Eigenschaften einer Person oder Sache 105 III. Die Anfechtung wegen Willensbeeinflussung durch arglistige Täuschung und widerrechtliche Drohung Einleitung Die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 108 IV. Die Anfechtung wegen widerrechtlicher Drohung Die Drohung Die Widerrechtlichkeit 110 X

6 V. Fristgemäße Anfechtungserklärung gegenüber dem Anfechtungsgegner 110 VI. Die Schadensersatzpflicht des Anfechtenden gemäß Die Teilnichtigkeit von Rechtsgeschäften 112 I. Überblick 112 II. Die Teilbarkeit des Rechtsgeschäfts 113 III.- Parteiwille und Auslegung 113 IV. Die Sonderregelung in Die Stellvertretung 114 I. Überblick und Abgrenzung Unmittelbare und mittelbare Vertretung Stellvertreter und Bote 116 II. Die gesetzliche Vertretung 116 III. Die unmittelbare Stellvertretung Begriff und Wirkung Die Sonderregelung in 164 Abs Ausnahmen vom Offenkundigkeitsprinzip Die Wirkungen der Stellvertretung Die Erteilung der Vollmacht Das Innenverhältnis Das Erlöschen der durch Rechtsgeschäft erteilten Vertretungsmacht 123 IV. Das Insichgeschäft ( 181).. '. 124 V. Die Vertretung ohne Vertretungsmacht bei einem Vertrag Möglichkeiten der Vertretung ohne Vertretungsmacht Das Rechtsverhältnis zwischen dem Vertretenen und dem Dritten Das Rechtsverhältnis zwischen dem Vertreter ohne Vertretungsmacht und dem Dritten Die Bedingung 130 I. Der Begriff und die Wirkung der Bedingung 130 II. Arten der Bedingung Die aufschiebende Bedingung Die auflösende Bedingung Echte und unechte Bedingungen ; Bedingungsfeindliche Willenserklärungen 132 III. Die Rechtslage während der Schwebezeit Die Verjährung 133 I. Der Sinn der Verjährung 133 II. Die Verjährungsfristen 134 III. Der Beginn und die Berechnung der Verjährungsfristen 135 XI

7 XII TV. Vereinbarungen über die Verlängerung und Verkürzung von Verjährungsfristen 136 V. Die Hemmung der Verjährung Überblick Die Hemmung 137 VI. Der Neubeginn der Verjährung 138 VII. Ausschlussfristen Einführung in das Recht der unerlaubten Handlungen 139 I. Überblick 139 II. Das Verschulden als Zurechnungsgrund Überblick Der Vorsatz Die Fahrlässigkeit 141 III. Die Verletzung von Rechtsgütern und absoluten Rechten im Sinne des 823 Abs Die Voraussetzungen für das Entstehen eines Schadensersatzanspruches gemäß 823 Abs Der Schaden Der ursächliche Zusammenhang 144 IV. Der Gegenstand der Schadensersatzverpflichtung Überblick Die Schadensberechnung 147 V. Die Verletzung eines Schutzgesetzes gemäß 823 Abs VI. Die sittenwidrige Schädigung gemäß Überblick Der Verstoß gegen die guten Sitten Der Vorsatz 153 VII. Die Verletzung von Verkehrssicherungspflichten (Verkehrspflichten) 154 VIII. Die Haftung für Verrichtungsgehilfen 157 IX. Die Deliktsfähigkeit 160 X. Das mitwirkende Verschulden 161 XI. Unterlassungsansprüche 161 XII. Die Gefährdungshaftung Der Inhalt vertraglicher Schuldverhältnisse 165 I. Die Gläubiger- und Schuldnerstellung Überblick Der Schuldner Der Gläubiger 166 II. Gegenseitig verpflichtende Verträge und nicht gegenseitig verpflichtende Verträge Überblick 167

8 2. Die primären Leistungspflichten Die Schutz- bzw. weiteren Verhaltenspflichten 169 III. Die Inhaltsbestimmung von Schuldverhältnissen Überblick Die Bestimmung des Leistungsinhalts durch eine Partei Die Bestimmung des Leistungsinhalts durch Dritte 170 IV. Gattungs- und Stückschuld Die Unterscheidung Die Konkretisierung 171 V. Die Leistungszeit 172 VI. Der Leistungsort 173 VII. Die Vertragsstrafe 174 VIII. Leistungsverweigerungsrechte Überblick Die Einrede des Zurückbehaltungsrechts gemäß Die Einrede des nichterfüllten Vertrages gemäß Das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht Das Erlöschen von Schuldverhältnissen 177 I. Überblick 177 II. Die Erfüllung Die Erfüllung gemäß Die Leistung an Erfüllungs Statt Die Leistung erfüllungshalber 179 III. Die Beendigung des vertraglichen Schuldverhältnisses durch Zeitablauf 180 IV. Die Aufhebung eines Schuldverhältnisses 180 V. Die Kündigung 181 VI. Der Rücktritt vom Vertrag Überblick Das vertraglich vereinbarte Rücktrittsrecht Das gesetzliche Rücktrittsrecht ( 323 ff.) 185 VII. Das Widerrufsrecht und das Rückgaberecht bei Verbraucherverträgen Überblick Das Widerrufsrecht Das Rückgaberecht 188 VIII. Die Aufrechnung Der Sinn der gesetzlichen Aufrechnungsregelung Die Voraussetzungen für eine Aufrechnung Ausschluss der Aufrechnung Erklärung und Wirkung der Aufrechnung Der Aufrechnungsvertrag 190 IX. Die Hinterlegung 190 XIII

9 XIV 1. Überblick Die Hinterlegungsvoraussetzungen Der Selbsthilfe verkauf 191 X. Der Erlassvertrag 191 XI. Das negative Schuldanerkenntnis Pflichtverletzungen (Leistungsstörungen) 192 I. Einführung Überblick Das Vertretenmüssen Überblick über die verschiedenen Leistungsstörungen 196 II. Die Unmöglichkeit Überblick Die vom Schuldner nicht zu vertretende Unmöglichkeit Die vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit Die Teilunmöglichkeit Das vom Gläubiger zu vertretende Unmöglichwerden der Leistung 204 III. Die Haftung für das Verschulden von Erfüllungsgehilfen 205 IV. Die Pflichtverletzung in Gestalt der Verzögerung der Leistung durch den Schuldner Überblick Der Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung und das Rücktrittsrecht des Gläubigers bei Nichtleistung durch den Schuldner Das Fixgeschäft ( 323 Abs. 2 Nr. 2) 215 V. Die Vertragsstrafe Überblick Die Verwirkung der Vertragsstrafe Der Vorbehalt bei der Annahme der Erfüllung ( 341 Abs. 3) 218 VI. Pflichtverletzung bei Übernahme eines Beschaffungsrisikos 219 VII. Die Verletzung von sonstigen Pflichten aus dem Schuldverhältnis (positive Forderungsverletzung) Überblick Die Schlechtleistung Die Verletzung leistungsbezogener Nebenpflichten Die Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis im Sinne von 241 Abs VIII. Das Verschulden bei Vertragsschluss (Culpa in contrahendo) Überblick Pflichten aus einem Schuldverhältnis zwischen potentiellen Vertragspartnern 227

10 3. Die Pflichten aus einem Schuldverhältnis mit einem Dritten, der nicht Vertragspartei werden soll ( 311 Abs. 3) 232 IX. Das Fehlen und der Wegfall der Geschäftsgrundlage ( 313) Überblick Risikoverteilung und Vorrang der Auslegung Die Rechtsfolgen des Fehlens und des Wegfalls der Geschäftsgrundlage 235 X. Der Gläubigerverzug (Annahmeverzug) Die Beteiligung Dritter an einem Schuld Verhältnis 239 I. Überblick 239 II. Die Abtretung von Forderungen und anderen Rechten Die Forderung Die rechtsgeschäftliche Übertragung einer Forderung Die Abtretung anderer Rechte Der Forderungsübergang kraft Gesetzes 244 III. Die Schuldübernahme Überblick Die befreiende Schuldübernahme Die Schuldmitübernahme (= Schuldbeitritt; kumulative Schuldübernahme) Die Erfüllungsübernahme 246 IV. Der Vertrag zugunsten Dritter Das Kaufrecht 248 I. Einleitung Überblick Arten des Kaufes 249 II. Die Gefahrtragung beim Kauf Leistungs- und Gegenleistungsgefahr Gefahrübergang bei Übergabe der Sache ( 446) Der Gefahrübergang beim Versendungskauf 251 III. Ansprüche und Rechte des Käufers bei Mängeln der gekauften Sache Überblick Der Sachmangel im Sinne des Der Rechtsmangel ( 435) Die bei Vorliegen eines Sach- oder Rechtsmangels entstehenden Rechte und Ansprüche des Käufers Kenntnis des Käufers von dem Mangel Die Verjährung Die Übernahme einer Beschaffenheits- und Haltbarkeitsgarantie durch Verkäufer oder Hersteller ( 443) 270 IV. Besonderheiten beim Handelskauf ( 377 HGB) 271 XV

11 V. Die Produkthaftung (Produzentenhaftung) Überblick Die Produkthaftung aus Die Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz 275 VI. Gewährleistungsausschluss und Allgemeine Geschäftsbedingungen Überblick Die Regelungen der 307 ff Kein Haftungsausschluss bei Übernahme einer Garantie oder bei arglistigem Verschweigen eines Fehlers ( 444) 279 VII. Der Verbrauchsgüterkauf ( 474 ff.) Überblick Der zwingende Charakter der gesetzlich geregelten Käuferrechte Die Beweislastumkehr Verkürzung von Verjährungsfristen Sonderbestimmungen für Garantien ( 477) Der Rückgriff des Unternehmers ( 478) 281 VIII. Der Widerruf des Verbrauchers bei Haustürgeschäften ( 312) Überblick Das Widerrufsrecht Die Ausübung des Widerrufsrechts Die Rechtsfolgen des Widerrufs 283 IX. Fernabsatzverträge ( 312b ff.) 284 X. Der Kauf von Rechten und sonstigen Gegenständen Der Mietvertrag 287 I. Die Abgrenzung zwischen Miete, Pacht und Leihe Überblick Der Pachtvertrag 288 II. Der Vertrag zwischen Mieter und Vermieter (Mietvertrag) Überblick Die Pflichten von Vermieter und Mieter Die Mängelhaftung des Vermieters Die Beendigung des Mietverhältnisses Leasingverträge 291 I. Überblick 291 II. Operating-Leasing 291 III. Finanzierungsleasing : Der Dienstvertrag 294 I. Überblick 294 II. Der freie (unabhängige) Dienstvertrag Der Werkvertrag 295 I. Gegenstand 295 XVI

12 II. Die Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Dienstvertrag 296 IH. Die Vergütung Überblick Die Abnahme Mitwirkungspflichten 299 IV. Die Mängelhaftung des Werkunternehmers Überblick Der Begriff des Sach- und Rechtsmangels Die Rechte des Bestellers bei Mängeln des Werkes Der Einfluss der Abnahme auf die Mängelansprüche Haftungsbegrenzung 303 V. Verjährung der Mängelansprüche 304 VI. Der Werklieferungsvertrag 305 VII. Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) Die Bedeutung der VOB für das Werkvertragsrecht Die Gewährleistungsvorschriften der VOB und ihre wesentlichen Unterschiede zum BGB 306 VIII. Der Reisevertrag als Unterfall des Werkvertrages 306 IX. Probleme bei der Überlassung von Individualsoftware Auftrag und entgeltliche Geschäftsbesorgung 307 I. Der Auftrag 307 II. Der entgeltliche Geschäftsbesorgungsvertrag ( 675) 308 III. Die bankrechtlichen Sonderformen des entgeltlichen Geschäftsbesorgungsvertrages Überblick Der Überweisungsvertrag Der Zahlungsvertrag Der Girovertrag Bürgschaft, Garantievertrag und Schuldmitübernahme 311 I. Die Bürgschaft Einleitung Der Bürgschaftsvertrag Die Stellung des Bürgen Die Einreden des Bürgen Die Inanspruchnahme des Bürgen ' Die Bürgschaft auf erstes Anfordern Die Gewährleistungsbürgschaft Die Inhaltskontrolle von Bürgschaftsverträgen 320 II. Ähnliche Sicherungsverträge und ihre Abgrenzung von der Bürgschaft Der Garantievertrag Die Schuldmitübernahme 325 XVII

13 3. Die Abgrenzung zwischen Bürgschaft, Garantievertrag und Schuldmitübernahme Die Patronatserklärung Maklerrecht 327 I. Überblick 327 II. Das Maklerrecht des BGB Der Maklervertrag Der Maklerlohnanspruch Der Darlehensvermittlungsvertrag Darlehen 329 I. Überblick 329 II. Das Gelddarlehen Die wirtschaftliche Bedeutung des Gelddarlehens Das einfache Gelddarlehen Der Verbraucherdarlehensvertrag und verbundene Verträge 331 III. Das Sachdarlehen ( 607 ff.) Vergleich, Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis 333 I. Der Vergleich 333 II. Schuldversprechen und Schuldanerkenntnis Begriff Entstehung und Inhalt Die Rechtsfolgen Abgrenzung zum deklaratorischen Schuldanerkenntnis Die Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) 336 I. Überblick 336 II. Die berechtigte Geschäftsführung ohne Auftrag Die Voraussetzungen Die sich aus einer berechtigten GoA ergebenden Rechtsfolgen Die ungerechtfertigte Bereicherung 339 I. Die Grundtatbestände der ungerechtfertigten Bereicherung 339 II. Die Leistungskondiktion Der Begriff der Leistungskondiktion Die Voraussetzungen für das Entstehen eines Anspruchs aus Leistungskondiktion 340 III. Die Bereicherung in sonstiger Weise" Überblick Die Eingriffskondiktion 343 IV. Der Inhalt des Bereicherungsanspruches Die Herausgabe des Erlangten 344 XVIII

14 2. Der Wertersatz Der BereicherungsWegfall Grundlagen des Sachenrechts 346 I. Regelungsinhalt und Quellen des Sachenrechts Regelungsinhalt des Sachenrechts Quellen des Sachenrechts 348 II. Grundbegriffe des Sachenrechts Sachen Bestandteile und Zubehör ' Dingliche Rechte Der Besitz Das Eigentum und der Schutz des Eigentums 354 I. Das Privateigentum und seine Bedeutung Der Eigentumsbegriff des Grundgesetzes Der Eigentumsbegriff des bürgerlichen Rechts 356 II. Der Schutz des Eigentums Der Herausgabeanspruch des Eigentümers Einführung in über das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis Der Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch - Das Nachbarrecht Der Erwerb und der Verlust des Eigentums an beweglichen Sachen 363 I. Der rechtsgeschäftliche Eigentumserwerb Trennungs- und Abstraktionsprinzip Der Erwerb des Eigentums vom Berechtigten (Eigentümer) Der gutgläubige Erwerb des Eigentums vom Nichtberechtigten II. Der Eigentumserwerb kraft Gesetzes Die Verarbeitung Weitere gesetzliche Erwerbstatbestände Sicherungsrechte an beweglichen Sachen und Rechten 370 I. Einleitung Das Sicherungsbedürfnis des Gläubigers Personalsicherheiten und Realsicherheiten ' Arten des Kredits - Geldkredit und Warenkredit 371 II. Der Eigentumsvorbehalt Einführung Der einfache Eigentumsvorbehalt Der verlängerte Eigentumsvorbehalt Der erweiterte Eigentumsvorbehalt Eigentumsvorbehalt und Verarbeitungsklausel 378 XIX

15 6. Die Unwirksamkeit von Vereinbarungen über den Eigentumsvorbehalt 380 III. Das Pfandrecht an beweglichen Sachen Die Bedeutung des Pfandrechts für das Wirtschaftsleben Arten des Pfandrechts Die Entstehung des rechtsgeschäftlich bestellten Pfandrechts Die Verwertung der Pfandsache 383 IV. Die Sicherungsübereignung Einführung Das Entstehen des Sicherungseigentums Der Gegenstand der Sicherungsübereignung Die Nichtigkeit der Sicherungsübereignung wegen Verstoßes gegen Die Verwertung Das Sicherungsgut in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz Sicherungsübereignung und Formularverträge 391 V. Das Pfandrecht an Rechten Überblick Die Bestellung eines Pfandrechts an Rechten Die Befriedigung des Gläubigers aus einer verpfändeten Forderung 393 VI. Die Sicherungsabtretung Überblick Sicherungsabtretung und Sicherungsvertrag Die Verwertung Bestimmtheit und Bestimmbarkeit der zur Sicherung abgetretenen Forderung Die Globalzession Die Sicherungsabtretung in Zwangsvollstreckung und Insolvenz Grundzüge des Immobiliarsachenrechts 398 I. Der Eigentumserwerb am Grundstück Überblick Das Grundbuch Der öffentliche Glaube des Grundbuchs und der gutgläubige Erwerb des Eigentums an einem Grundstück Der Grundbuchberichtigungsanspruch ( 894) Der Widerspruch Die Vormerkung 402 II. Die Belastung von Grundstücken Nutzungsrechte Sicherungs- und Verwertungsrechte Die Reallast ( 1105 ff.) Das dingliche Vorkaufsrecht ( 1094 ff.) 405 XX

16 II. Erbbaurecht und Wohnungseigentum Das Erbbaurecht Das Wohnungseigentum Die Grundpfandrechte 408 I. Wirtschaftliche Bedeutung und Arten der Grundpfandrechte 408 II. Die Hypothek Der Begriff der Hypothek Die Bestellung der Hypothek Die Übertragung der Forderung und der Hypothek Die Verwertung der Hypothek 413 III. Die Grundschuld Der Begriff der Grundschuld Die Bestellung der Grundschuld Die Sicherungsgrundschuld Die Übertragung der Grundschuld Die Verwertung der Grundschuld 420 IV. Das Erlöschen der Grundpfandrechte und ihre Zuordnung Überblick Die Zuordnung der Hypothek Die Zuordnung der Grundschuld 422 V. Die Tilgungshypothek 422 VI. Die Vorteile der Grundschuld 423 Die Anfertigung eines juristischen Gutachtens 425 Lösungen zu den Selbsttestaufgaben 439 Sachverzeichnis 465 XXI

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Ulrich Eisenhardt Einführung in das Bürgerliche Recht Ein Studien- und Übungsbuch 6., überarbeitete Auflage 2011 facultas.wuv Vorwort Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen Schrifttumsverzeichnis V XXV

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur V XXVII XXXI

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 7. Auflage Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur V XXVII XXXI Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 7. Auflage Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen Verzeichnis der häufiger zitierten Literatur V XXVII XXXI H1 Das bürgerliche Recht im System des deutschen Rechts 1 I.

Mehr

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von

Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft. begründet von Bürgerliches Recht (BGB I-III) Grundriß für das Studium der Rechts- und Wirtschaftswissenschaft begründet von Dr. jur. Gustaf Klemens Schmelzeisen t weiland o. Professor an der Universität Karlsruhe fortgeführt

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Ulrich Eisenhardt Allgemeiner Teil des BGB 3., neubearbeitete Auflage C. F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Vorwort VII I. Schrifttum zum Allgemeinen Teil des BGB XXI II. Verzeichnis der im Text

Mehr

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht

FERNSTUDIUM GUIDE. Wirtschafts- und Privatrecht FERNSTUDIUM Wirtschafts- und Privatrecht Version vom 01.04.2018 Impressum Herausgeber: FSGU AKADEMIE Altheimer Eck 6 D-80331 München info@fernstudium-guide.de www.fernstudium-guide.de Dieses Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis. I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts Vorwort... 5 I. Kapitel Prüfungsschwerpunkte des Bürgerlichen Rechts 1. Aufbau des BGB... 15 1.1 Allgemeines... 15 1.2 Zusammenfassende Übungsaufgaben... 18 2. Die Person... 19 2.1 Definition der Person...

Mehr

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele: - 54 - Studienplan Zivilrecht - Studium I Lernziele: Die Studierenden erwerben das juristische Grundlagenwissen und die juristische Arbeitsweise. Sie besitzen die zur Aufgabenwahrnehmung in den Bereichen

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Präsident der Fachhochschule Hof 4., aktualisierte Auflage, 2005 RICHARD

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis...

Vorwort... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen... Schrifttumsverzeichnis... Vorwort...................................................... Verzeichnis der geläufigsten Abkürzungen.............................. Schrifttumsverzeichnis............................................ V

Mehr

Sachbereich: Schuldverhältnisse

Sachbereich: Schuldverhältnisse Sachbereich: Schuldverhältnisse Wesen, Begriff und Entstehung von Schuldverhältnissen darlegen Inhalt eines Schuldverhältnisses ( 241 BGB) Unterscheidung von rechtsgeschäftlichen bzw. rechtsgeschäftsähnlichen

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich, Prof. Dr. Ingrid Werdan 3., überarbeitete Auflage

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

... Revision,

... Revision, K Abkürzungsverzeichnis... Revision Einige Hinweise für die Arbeit mit diesem Buch... 1. Einführung in die juristische Arbeitsmethode XV XXI Rn. Seite I. Die juristische Aufgabe... 1 1 a) In der Berufstätigkeit...

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung von Dr. Jürgen Lehmann Dozent an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof RICHARD BOORBERG VERLAG Stuttgart München Hannover Berlin Weimar Dresden

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung

Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Bürgerlich-rechtliche Probleme der öffentlichen Verwaltung Eine anspruchsorientierte Darstellung des BGB von Dr. Jürgen Lehmann Regierungsdirektor an der Bayerischen Beamtenfachhochschule Hof, Honorarprofessor

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil BGB Allgemeiner Teil EIN STUDIENBUCH von Dr. Helmut Köhler o. Professor an der Universität München Richter am OLG München a.d. 34., völlig neu bearbeitete Auflage des von Heinrich Lange begründeten Werkes

Mehr

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage

Privatrecht. Intensivkurs. von. Dr. jur. Hans Römer. 6. Auflage Privatrecht Intensivkurs von Dr. jur. Hans Römer 6. Auflage @ Luchterhand 2009 Abkürzungsverzeichnis XIX Arbeitshinweise 1 1. Gesetzestexte 1 2. Paragraphen 1 3. Beispiele 1 4. Fußnoten 1 5. Einteilung

Mehr

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. von. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. Verlag C. H. Beck München Professor an der Universität Passau. 10., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben.

Inhaltsübersicht. 1. Teil. 2. Teil. 3. Teil. 4. Teil. 5. Teil. 6. Teil. 7. Teil. 8. Teil. 9. Teil. 10. Teil. Bedeutung, Aufgaben. Inhaltsübersicht Vorwort... VI... XI Gebrauchsanweisung Ein kleiner Fall zum Einstieg!... XVII 1. Teil Bedeutung, Aufgaben und Begriffe... 1 2. Teil Vertragsanbahnung... 59 3. Teil Vertragsschluss... 125

Mehr

Das neue Schuldrecht

Das neue Schuldrecht Das neue Schuldrecht von Dr. Lothar Haas, Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Medicus, Prof. Dr. Walter Rolland, Prof. Dr. Carsten Schäfer, Dr. Holger Wendtland 1. Auflage Das neue Schuldrecht Haas / Medicus

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung

Gliederung. Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1. 1 Einleitung Grundkurs BGB I (Grundzüge) 1 Gliederung 1 Einleitung I. Rechtsgebiete und Rechtswege II. Entstehungsgeschichte und Aufbau des BGB III. Einfluss der Verfassung und des EU Rechts auf das BGB IV. Privatautonomie

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak. von. Professor an der Universität Passau. 9., neu bearbeitete Auflage GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Zivilrecht Wiederholungsplan Seite 1 von 5 Wiederholungsplan ZR Woche Tag Rechtsgebiet Thematik 1. Woche 1. Tag BGB-AT Rechtsfähigkeit/Rechtssubjekte Willenserklärungen Zustandekommen Bestandteile 116-118

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

A. Inhaltsverzeichnis

A. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis III A. Inhaltsverzeichnis Angegeben sind jeweils die Seitenzahlen. A. Inhaltsverzeichnis... III B. Literaturverzeichnis... XI C. Abkürzungsverzeichnis... XIII D. Zur Arbeit mit diesem

Mehr

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin

Privatrecht. Intensivkurs. R. Oldenbourg Verlag München Wien. Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin Privatrecht Intensivkurs Von Dr. jur. Hans Römer Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis з Abkürzungsverzeichnis 12 Arbeitshinweise

Mehr

GRUNDKURS ZIVILRECHT I

GRUNDKURS ZIVILRECHT I LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, FRIEDRICH-EBERT-ANLAGE 6-10 ARBEITSRECHT UND UNTERNEHMENSRECHT D 69117 HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG TELEFON (06221) 54-7890 PROF. DR. MARKUS STOFFELS TELEFAX (06221)

Mehr

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden

Schuldrecht AT. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden Schuldrecht AT Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirtschaftsrecht Fachhochschule Schmalkalden unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker

Prof. Dr. Peter Krebs / Maximilian Becker 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss C. Systematik des BGB I. Aufbau des BGB II. Die einzelnen Bücher D. Grundwertungen

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Dr. iur. Rainer Wörlen Professor an der Fachhochschule Schmalkalden, Fachbereich Wirtschaftsrecht 5., überarbeitete und verbesserte Auflage

Mehr

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage

BGB AT. Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 8., aktualisierte und verbesserte Auflage BGB AT Einführung in das Recht und Allgemeiner Teil des BGB Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachbereich Wirt.schaftsrecht Fachhochschule Schmalhalden 8., aktualisierte und verbesserte Auflage Carl Heymanns

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Inhaltsverzeichnis Literatur... VII 1: Grundlagen...1 A. Aufbau des BGB...1 I. Bücher...1 II. Allgemeiner

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Rechtsgeschäfte Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Begriffsbestimmung................................................ 2 1.2 Juristische Arbeitsweise.............................................

Mehr

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts

Grundlagen des Bürgerlichen Rechts BA KOMPAKT Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler von Klaus Sakowski 1. Auflage Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Sakowski schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von

Kaufrecht. Barbara Grunewald. Mohr Sieb eck. von Kaufrecht von Barbara Grunewald Mohr Sieb eck Gliederung Abkürzungsverzeichnis Allgemeines Literaturverzeichnis XXV XXVII 1 Das Kaufrecht in der Bundesrepublik Deutschland und seine Auslegung 1 I. Das

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht

Stefan Saueressig. BGB: Schuldrecht Stefan Saueressig BGB: Schuldrecht Springer Fachmedien Wiesbaden 1996 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler GmbH, Wiesbaden 1996. Lektorat: Annegret ljorn-~eilert Satz:

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT 1 Das Bürgerliche Gesetzbuch A. Die Stellung des Bürgerlichen Rechts in der Gesamtrechtsordnung B. Geschichtlicher Abriss I. Die Entstehung des BGB 1. Vorgeschichte 2. Kodifikationsstreit 3. Entwicklungsstadien

Mehr

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres

Springer-Lehrbuch. Bürgerliches Recht. Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts. Bearbeitet von Thomas Zerres Springer-Lehrbuch Bürgerliches Recht Eine Einführung in das Zivilrecht und die Grundzüge des Zivilprozessrechts Bearbeitet von Thomas Zerres 8. Auflage 2016. Buch. XX, 510 S. Softcover ISBN 978 3 662 49026

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Gru Bür^ Ein Basi. Professo. 6., neu be. ) Von

Gru Bür^ Ein Basi. Professo. 6., neu be. ) Von Gru Bür^ Ein Basi i ) Von Professo 6., neu be Vorwor Abkürz Einleitu 1 D 2 D 3 1. Rechtsgeschäfte 24 2. Leistungen 27 3. Rechtsverletzungen 28 4. Andere rechtserhebliche Umstände 30 5. Bewegungsvorgänge

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Ulrich Eisenhardt Einführung in das Bürgerliche Recht Ein Studien- und Übungsbuch 7. Auflage Ulrich Eisenhardt Einführung in das Bürgerliche Recht Ein Studien- und Übungsbuch 7., überarbeitete Auflage

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67

Teil II: Recht anspruchsvoll: Das Schuldverhältnis... 67 Auf einen Blick Einführung... 19 Teil I: Recht übersichtlich: Die G rundlag en... 27 K a p ite ll Ein BGB für alle Fälle... 29 Kapitel 2 Wege durch den Paragrafendschungel... 53 Teil II: Recht anspruchsvoll:

Mehr

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB

Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16. Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil. Gliederung. 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB Prof. Dr. Tim Drygala WS 2015/16 Vorlesung BGB I - Allgemeiner Teil Gliederung 1. Teil: Allgemeiner Teil des BGB 1: Das BGB im System der Rechtsordnung I. Recht, Privatrecht, Bürgerliches Recht 1. Recht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15

Geleitwort des Reihenherausgebers Autorenvorwort Abkürzungsverzeichnis... 15 Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Autorenvorwort... 7 Abkürzungsverzeichnis.... 15 Prolog: Versuch zur Motivation wofür benötigen Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler überhaupt Rechtskenntnisse?...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6 Inhaltsverzeichnis A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 6... 7 A. Einführung in das Wirtschaftsrecht... 13 B. Grundlagen des bürgerlichen Rechts... 19 1. Rechtsgeschäfte... 21 1.1 Rechts- und Geschäftsfähigkeit... 22 1.2

Mehr

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004

Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 17.4.2004 Diplomstudiengang Betriebswirt/in (VWA) Schwerpunkt Gesundheitsmanagement 1. Semester SS 2004 Gliederung zur Vorlesung BGB ALLGEMEINER TEIL Dr. Gernot Wirth 1. ABSCHNITT: Einführung in das Privatrecht

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe!!!! Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Privatrecht Crash-Kurs

Privatrecht Crash-Kurs Privatrecht Crash-Kurs Das Skript Stand 2015 Vorwort Das Konzept dieses Kurses besteht darin, den Einstieg und gleichzeitig eine effiziente Wiederholung für den im ibwl / ivwl / GBM / Wirtschaftsinformatik-Studium

Mehr

Grundkurs Zivilrecht

Grundkurs Zivilrecht Prof. Dr. Burkhard Hess WS 2011/12 und SS 2012 Grundkurs Zivilrecht - Gliederung - 1 Einführung A. Gegenstand und Ziel der Vorlesung, Organisatorisches B. Begriff und Funktionsweise des Privatrechts I.

Mehr

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Grundfragen des Zivilrechts und Methodik der Rechtsfindung Stand: Dezember 2010 - 2 - A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen

Mehr

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

GRUNDKURS BGB. Dr. iur. Hans-Joachim Musielak GRUNDKURS BGB Eine Darstellung zur Vermittlung von Grundlagenwissen im bürgerlichen Recht mit Fällen und Fragen zur Lern- und Verständniskontrolle sowie mit Übungsklausuren von Dr. iur. Hans-Joachim Musielak

Mehr

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass

Privatrecht. Ein Basisbuch. von Dr. jur. Wolf gang Kallwass Privatrecht Ein Basisbuch von Dr. jur. Wolf gang Kallwass 16. Auflage Verlag U. Thiemonds Köln 1998 Inhalt Erster Abschnitt: Einführung 1. Die Arbeit des Juristen 1 2. Privatrecht und öffentliches Recht

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber em. Professor an der Hochschule Fulda ab der 9. Auflage fortgeführt von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL. M, StB Professor an der Hochschule Offenburg 9., neu bearbeitete

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB Vorlesung P-Recht Prof. Häublein Winter-Semester 05/06-1 Kalkulationsirrtum: fehlerhafte Kalkulationen eines Unternehmers berechtigen nicht zur Anfechtung, zumindest bei internen Kalkulationen. Fehler

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziele 12 1 Rechtspflege 15 1.1 Übersicht zur Rechtspflege 15 1.2 Personen der Rechtspflege 16 1.2.1 Die Richterin/Der Richter 16 1.2.2 Die Rechtspflegerin/Der Rechtspfleger 18 1.2.3

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Allgemeiner Teil des BGB DR. IUR. BERND RUTHERS o. Professor der Rechte Richter am Oberlandesgericht a. D. Neunte, neubearbeitete Auflage C. H. BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG MONCHEN 1993 Inhaltsiibersicht

Mehr

Kreditsicherungsrecht

Kreditsicherungsrecht Kreditsicherungsrecht von Dr. Hansjörg Weber Professor an der Hochschule Fulda unter Mitarbeit von Dr. Jörg-Andreas Weber, LL.M. Rechtsanwalt in Freiburg 8., neu bearbeitete Auflage Verlag C.H. Beck München

Mehr

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013

Einführung in das Zivilrecht I. Wintersemester 2012/2013 Prof. Dr. Hans-Friedrich Müller, LL.M. Einführung in das Zivilrecht I Wintersemester 2012/2013 Mo. 10-12 h, Di. 8:30-10 h, Fr. 10-12 h Audimax, Beginn 15.10.2012 1.Teil: Einführung 1 Das Privatrecht in

Mehr

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen -

BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen - Rainer Strauß / Janko Büßer BGB- Allgemeiner Teil und Schuldrecht - Fälle und Lösungen - Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Vorwort zur ersten Auflage

Mehr

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil

BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Dieter Leipold BGB I: Einführung und Allgemeiner Teil Ein Lehrbuch mit Fällen und Kontrollfragen 4., neubearbeitete Auflage Mohr Siebeck Inhalt Abkürzungsverzeichnis Literatur XV XX Erster Teil Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Allgemeiner Teil des BGB

Allgemeiner Teil des BGB Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 7 Allgemeiner Teil des BGB Einführung und Rechtsgeschäftslehre vn Prf. Dr. Dr. h.c. Manfred Löwisch, Dr. Daniela Neumann 7., vllständig überarbeitete und

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr