R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde"

Transkript

1 E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H (Chluriverbrennig / Foto Hans Reber) (Hutzgüri / Foto Hans Reber) R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde

2 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S EINWOHNERGEMEINDE Seite Erläuterungen zur Rechnungslegung allgemein 1 Bericht Gemeinderat (GR) zur Jahresrechnung 2-6 Erläuterungen zu den Kontodetails 7-15 Finanzbeschlüsse GR, Gemeindekommission und Gemeindeversammlung 16 Abgeschlossene Projekte 16 Übersicht Abschreibungen 17 Kennzahlen 18 Einwohnerkasse Ergebnis 19 Zusammenzug nach Departement 20 Zusammenzug nach Artengliederung Details Erfolgsrechnung 0 Allgemeine Verwaltung Legislative und Exekutive Allgemeine Dienste Öffentliche Ordnung und Sicherheit Polizei Allgemeines Rechtswesen Feuerwehr Militär und Bevölkerungsschutz Bildung Obligatorische Schule Kindergarten Primarschule Kleinklassen ISF Logopädischer Dienst Hausaufgabenbetreuung Musikschule Schulliegenschaften Schulergänzende Tagesbetreuung Schulleitung und Schulrat Übriges Bildungswesen 38 Seite 3 Kultur, Sport, Freizeit, Kirche Kulturerbe Kultur allgemein Gemeinde- und Schulbibliothek Sport und Freizeit Sportanlage Tannenbrunn Schwimmbad Kunsteisbahn Freizeit (Spielplatz Allmend, Schrebergärten) Jugendarbeit Kirchen und religiöse Angelegenheiten 42 4 Gesundheit Kranken- und Pflegeheime Ambulante Krankenpflege Gesundheitsprävention Übriges Gesundheitswesen 44 5 Soziale Sicherheit Invalidität Alter und Hinterlassene Familie und Jugend Arbeitslosigkeit Soziales Wohnungswesen Sozialhilfe und Asylwesen Sozialhilfe Sozialhilfe Asylbereich Asylwesen Übriges Sozialwesen Soziale Wohlfahrt 47 6 Verkehr Strassenverkehr / Gemeindestrassen u. Werkhof Öffentlicher Verkehr 49

3 Seite 7 Umweltschutz und Raumordnung Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Abfallwirtschaft Gewässerverbauungen Arten- und Landschaftsschutz Tierhaltung und übriger Umweltschutz Friedhof und Bestattung Raumordnung 53 8 Volkswirtschaft Landwirtschaft Forstwirtschaft Jagd und Fischerei Tourismus Energie Sonstige gewerbliche Betriebe Deponie Strickrain 55 9 Finanzen und Steuern Steuern Finanz- und Lastenausgleich Vermögens- und Schuldenverwaltung Rückverteilungen Nicht aufgeteilte Posten 57 Investitionsrechnung Einwohnerkasse Zusammenzug nach Departementen 58 Zusammenzug nach Investitionsart Details Investitionsrechnung Bilanz Einwohnerkasse Übersicht Aktiven und Passiven 65 Details Aktiven und Passiven Seite Diverse Listen Auflistung der Investitionen Auszug aus Anlagenbuchhaltung des Verwaltungsvermögens Auflistung der Anlagen des Finanzvermögens Verzeichnis der kurz- und langfristigen Finanzverbindlichkeiten 79 Verzeichnis der Vorfinanzierungen 79 Auflistung Rückstellungen 80 Auflistung der Eventualverpflichtungen und guthaben 81 Auflistung der privatrechtlichen Zweckbindungen 82 Auflistung der Gemeindebeteiligungen 83 Auflistung der interkommunalen Zusammenarbeit Stützpunktfeuerwehr Sissach (Sissach, Itingen, Zunzgen, Nusshof) Ergebnis 86 Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 89 Begegnungszentrum Jakobshof Ergebnis 90 Erfolgsrechnung 91 Friedhofgemeinde Sissach, Böckten, Diepflingen, Itingen, Thürnen Ergebnis 92 Erfolgsrechnung Investitionsrechnung 95 Bilanz 96 Auszug aus Anlagenbuchhaltung des Verwaltungsvermögens 97 Verzeichnis der Verpflichtungskredite 97 Gemeinderat und Rechnungsprüfungskommission Antrag des Gemeinderates 98 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission 98

4 Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentlicher Haushalte Die folgenden Erklärungen dienen zum besseren Verständnis der Gemeinderechnung. Die Rechnungslegung der Baselbieter Einwohnergemeinden orientiert sich am Harmonisierten Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) der Schweizerischen Finanzdirektorenkonferenz ( 165 Absatz 2 des Gemeindegesetzes). Erfolgsrechnung Die Erfolgsrechnung entspricht im Wesentlichen der Erfolgsrechnung aus der Privatwirtschaft. Sie enthält den laufenden Aufwand und Ertrag eines Kalenderjahres. Die Differenz zwischen Aufwand und Ertrag entspricht dem Saldo (Aufwandüberschuss = Verlust; Ertragsüberschuss = Gewinn). Bei der Budgetierung bildet die Entwicklung des Saldos eines der wesentlichen Elemente für die Festlegung des Steuerfusses. Investitionsrechnung Der wesentlichste Unterschied zur Rechnungslegung eines Privatunternehmens ist die zusätzlich geführte Investitionsrechnung. Die Investitionsrechnung umfasst die Ausgaben und Einnahmen für Sachwerte, die der öffentlichen Aufgabenerfüllung dienen und mehrjährig genutzt werden können (Verwaltungsvermögen). Ausgaben erfolgen für den Erwerb, die Erstellung oder die Sanierung von Verwaltungsvermögen. Einnahmen resultieren aus der Veräusserung von Verwaltungsvermögen, Überträgen vom Verwaltungs- ins Finanzvermögen oder aus Beiträgen Dritter (Bsp. Anwänderbeiträge). Die Nettoinvestitionen sind als Verwaltungsvermögen zu aktivieren. Sie unterliegen anschliessend der Abschreibungspflicht. Bilanz Die Bilanz zeigt die Vermögens- und Schuldenstruktur der Gemeinde zu Jahresbeginn und zum Jahresende. Sie umfasst die Aktiven (Finanz- und Verwaltungsvermögen) und Passiven (Fremd- und Eigenkapital). Abschreibungen Mittels Abschreibung wird der Entwertung getätigter Investitionen Rechnung getragen, und es wird eine angemessene Selbstfinanzierung (Cash Flow) der Gemeinde sichergestellt. Jede Anlage des Verwaltungsvermögens wird einer bestimmten Anlagekategorie Seite 1 zugeteilt und über die festgelegte (kategorisierte) Nutzungsdauer hinweg linear abgeschrieben (planmässige Abschreibungen). Stellt man fest, dass eine Anlage weniger lang als ihre kategorisierte Nutzungsdauer genutzt werden kann, muss die Nutzungsdauer verkürzt werden und es sind zusätzlich zu den planmässigen, ausserplanmässige Abschreibungen zu tätigen. Diese ausserplanmässigen Abschreibungen stellen sicher, dass die Anlage bei Erreichen der (verkürzten) Nutzungsdauer auf Null abgeschrieben ist. Für Investitionen, welche vor Inkrafttreten von HRM2, d.h. vor dem getätigt wurden, gelten gemäss der Übergangsregelung so genannte fix-degressive Abschreibungssätze. Allgemeiner Haushalt Dieser umfasst alle über allgemeine Steuern (und nichtzweckgebundene Gebühren) zu deckenden Aufgabenbereiche des Gemeinwesens: Die Summe dieser Aufwands- und Ertragsposten in der Erfolgsrechnung machen das Jahresergebnis aus, welches bei einem positiven Saldo das Eigenkapital der Gemeinde erhöht bzw. bei einem negativen Saldo vermindert. Spezialfinanzierungen Die Spezialfinanzierungen sind diejenigen Bereiche im Aufgabenspektrum der Gemeinde, welche verursachergerecht durch separate Gebühren finanziert werden müssen (nicht durch Steuern). Von Gesetzes wegen sind als Spezialfinanzierung die Wasserversorgung (Funktion 7101), die Abwasserbeseitigung (7201) sowie die Abfallbeseitigung (7301) zu führen. Weitere Spezialfinanzierungen kann die Gemeinde selber auf der Grundlage eines Reglements bestimmen (z.b. Antennenanlage). Verwaltungsinterne Leistungen sind als interne Verrechnungen auszuweisen, wenn sie für oder durch Spezialfinanzierungen erfolgen. Um die Querfinanzierung dieser Bereiche durch allgemeine Steuermittel zu verhindern, werden die entsprechenden Funktionen im Rahmen des Rechnungsabschlusses neutralisiert, und ihr Saldo mit dem Kapitalkonto der jeweiligen Spezialfinanzierung verrechnet. Aufwand und Ertrag der Spezialfinanzierung sind damit gleich hoch, die Funktionen der Spezialfinanzierungen sind saldoneutral. Das Gesamtergebnis der Rechnung ist deshalb gleich dem Ergebnis des allgemeinen Haushalts.

5 Traktandum 2: Jahresrechnungen Einwohnergemeinde 2.21 Spezialfinanzierung Wasserversorgung 2.22 Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung 2.23 Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung 2.3 Stützpunktfeuerwehr Sissach 2.4 Begegnungszentrum Jakobshof 2.5 Friedhofgemeinde Sissach-Böckten-Diepflingen- Itingen-Thürnen 2.6 Nachtragskredite ( 162 Gemeindegesetz) 2.7 Einlagen in Vorfinanzierung 2.1 Einwohnergemeinde 1. Zusammenfassung Im Jahr 2017 erzielte die Einwohnergemeinde Sissach aufgrund mehrerer Sonderfaktoren einen Gewinn in Höhe von Mio. Franken. Die Aufwände lagen bei Mio. Franken, die Erträge bei Mio. Franken. Budgetiert war ein Verlust von 0.55 Mio. Franken. Ohne die Sonderfaktoren hätte ein Gewinn in Höhe von 1.7 Mio. Franken resultiert, was einer Verbesserung gegenüber dem Budget um 2.25 Mio. Franken entsprechen würde. Bei den erwähnten Sonderfaktoren handelt es sich zum einen um eine Rückzahlung aus dem Ausgleichsfonds des kantonalen Finanzausgleichs. Die schlechten Wirtschaftsprognosen nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses haben sich nicht bewahrheitet. Die Steuererträge der Gemeinden sind in den letzten beiden Jahren angestiegen. Dadurch ist es in den Finanzausgleichsjahren 2016 und 2017 zu grossen Einlagen in den kantonalen Ausgleichsfonds gekommen. Aus diesem Grunde beschloss der Regierungsrat rückwirkend für die Periode 2016 bis 2018 das Ausgleichsniveau von Franken auf Franken anzuheben, was zu einer Teilrückzahlung an die Gebergemeinden, also auch Sissach, führte. Für Sissach resultierte hier eine ausserordentliche, nicht budgetierte Einnahme in Höhe von rund 1.2 Mio. Franken. Beim zweiten Sonderfaktor handelt es sich um den Beschluss des Regierungsrates, die im Jahre 2014 aus der Neubewertung des Finanzvermögens entstandene Neubewertungsreserve in Höhe von rund 10.5 Mio. Franken erfolgswirksam auszubuchen, dies auf Empfehlung des Schweizerischen Rechnungslegungsgremiums für den öffentlichen Sektor (SRS). Dies wurde durch Anpassung der Gemeinderechnungsverordnung ( 57b) entsprechend angeordnet. Es handelt sich dabei um eine nicht liquiditäts- jedoch erfolgswirksame Umbuchung (es fliesst kein Geld). Diese ausserordentlichen Mehrerträge ermöglichen wiederum Einlagen in Vorfinanzierungen der anstehenden Infrastrukturprojekte Hauptstrasse Ost und Sanierung Liegenschaft Hauptstrasse 115. Diese Vorfinanzierungen werden über die Abschreibedauer der aktivierten Anlagen abgeschrieben und entlasten die Erfolgsrechnung während dieser Dauer. Der Gemeinderat verzichtete allerdings auf sehr hohe Einlagen in die Vorfinanzierungen, da dies die Resultate der Erfolgsrechnung über die gesamte Laufzeit der Abschreibung dieser Vorfinanzierungen in ihrer Aussagekraft schmälern würde. Seite 2 Aufgrund der Senkung des technischen Zinssatzes bei der Pensionskasse BLPK wurden zu Lasten der Rechnung 2016 bereits Rückstellungen für die daraus entstehende Deckungslücke bei den Lehrerinnen und Lehrern gemacht, da zum Zeitpunkt des Bücherschlusses 2016 die Deckungslücke für die Angestellten von der BLPK noch nicht exakt beziffert worden war, wurde dieser Teil lediglich als Eventualverpflichtung, nicht aber als erfolgswirksame Rückstellung berücksichtigt. Diese Ungleichbehandlung war von der RPK bemängelt worden. Daher soll diese Eventualverbindlichkeit zugunsten einer erfolgswirksamen Rückstellung in Höhe von Franken zu Lasten der Jahresrechnung 2017 aufgelöst werden. Das Resultat der Rechnung 2017 und die aufgeführten Sonderfaktoren in der Übersicht: Resultat ohne Sonderfaktoren 1.70 Mio. Franken Auflösung Neubewertung Mio. Franken Rückzahlung Ausgleichsfonds 1.20 Mio. Franken Resultat mit Sonderfaktoren im Ertrag Mio. Franken./. Vorfinanzierungen 1.60 Mio. Franken./. Rückstellung Pensionskasse 0.65 Mio. Franken Resultat inkl. Sonderfaktoren Aufwand/Ertrag Mio. Franken Die Nettoinvestitionen im steuerfinanzierten Bereich fielen mit 1.8 Mio. Franken massiv tiefer aus als budgetiert (7.5 Mio. Franken). Einerseits wird die Kunsteisbahn erst im Jahre 2018 grosse Ausgaben generieren, andererseits sind Beiträge von Privaten und anderen Gemeinden für dieses Bauwerk in Höhe von rund 1.3 Mio. Franken bereits eingegangen. Ebenfalls wird die Sanierung der Turnhalle Bützenen erst 2019 realisiert. Im spezialfinanzierten Teil (Wasser, Abwasser, Abfall) wurden netto rund 0.5 Mio. Franken investiert, geplant waren hier 1.1 Mio. Franken. Vor allem die verzögerte Umsetzung des Notwasserkonzeptes (0.7 Mio. Franken) ist für die Unterschreitung in diesem Teilbereich verantwortlich. Die Nettoverschuldung pro Kopf, welche seit Jahren einem eigentlich Nettoguthaben pro Kopf entspricht, verringerte sich um weitere 294 Franken auf Franken. Damit liegt Sissach um über Franken unter dem kantonalen Wert. Die flüssigen Mittel inkl. der kurzfristigen Finanzanlagen belaufen sich auf knapp 15.2 Mio. Franken, diesen stehen kurzfristige Verbindlichkeiten in Höhe von 9.8 Mio. Franken gegenüber. Die Liquidität 2. Grades (Flüssige Mittel und Forderungen im Verhältnis zum kurzfristigen Fremdkapital) beläuft sich auf 276%. Als gute Liquidität gilt hier ein Verhältnis grösser 100%

6 2. Wichtigste Veränderungen zum Budget 2017 Wichtigste Verbesserungen zum Budget: - Steuererträge natürliche Personen Fr Finanzausgleich per Saldo (o. Ausgleichsfonds) Fr Nettoerlös Strickrain Fr Unterhalt Schulhäuser Fr Rückerstattungen Sozialhilfebereich Fr Minderaufwendungen Ergänzungsleistungen Fr Wichtigste Verschlechterungen zum Budget: - Löhne der Lehrkräfte Fr Steuerertrag juristische Personen Fr Buchverlust Abtretung Land an Kanton BL Fr Beiträge an Personen in Pflegeheimen Fr Beiträge Sozialhilfe Fr Verschlechterungen gegenüber dem Budget Seite 3 Verbesserungen gegenüber dem Budget Nebst den beiden eingangs erwähnten ausserordentlichen Mehrerträgen (Auflösung der Neubewertungsreserve sowie Rückerstattung aus dem Ausgleichsfonds) führten wenige grössere und viele kleinere Effekte zur Verbesserung der Jahresrechnung gegenüber dem Budget. Die Steuererträge der natürlichen Personen stiegen trotz eines schwächeren als bei der Budgetierung angenommenen Bevölkerungswachstums markant an und erreichten mit 16.5 Mio. Franken ein Rekordniveau, welches rund 1 Mio. Franken höher lag als 2016 und 1.6 Mio. Franken über dem budgetierten Wert lag. Höher als budgetiert lag auch der Nettoertrag der Inertstoffdeponie Strickrain, da etwas mehr Material deponiert worden ist als geplant. Rund Franken tiefer als geplant fielen die Leistungen der Ergänzungsleistungen an Personen in Pflegeheimen (im AHV-Alter) aus. Erwähnenswert sind die deutlich höheren als budgetierten Werte bei den Rückerstattungen im Sozialhilfebereich. Diese lagen mit fast 0.4 Mio. Franken um Franken über den geplanten Werten und milderten den Anstieg der eigentlichen Sozialhilfe dadurch markant. Aufgrund des deutlichen Rückgangs des Flüchtlingsstroms in die Schweiz fielen auch in Sissach weniger Betreuungskosten an als budgetiert. Andererseits erfolgten auch weniger Rückerstattungen durch den Bund, was sich per Saldo für die Gemeinde in etwa neutralisierte (die Entlastung erfolgte allerdings in der Rechnung des Bundes). Um Franken sind die Zahlungen des Kantons an die Gemeinde höher ausgefallen als budgetiert, andererseits mussten knapp Franken weniger an den Kanton bezahlt werden. Deutlich unter Budget (rund Franken) blieben auch die Unterhaltskosten für die Schulhäuser. Gegenüber den Budgetberechnungen musste bei den Kindergärten monatlich rund 23 Lektionen mehr für Deutsch für Fremdsprachige und Vorschulheilpädagogik aufgewendet werden. Seit den Sommerferien sind diese Lektionen wieder rückläufig. Aufgrund von Krankheit, Unfall oder Schwangerschaften mussten in der Primarschule mehr Stellvertretungen als budgetiert eingestellt werden. Die Steuererträge der juristischen Personen liegen immer noch deutlich tiefer als vor einigen Jahren. Trotz vorsichtiger Budgetierung lagen diese rund Franken unter den Planwerten aber wieder etwas höher als Durch die Abtretung von bilanzierten Bachuferzonen an den Kanton musste ein Buchverlust in Höhe von Franken verbucht werden. Die Beiträge an Personen in Pflegeheimen haben nach einer leichten Wachstumspause wiederum kräftig zugelegt. Einerseits steigen die durchschnittlichen Pflegestufen an, andererseits wächst ebenfalls der Anteil der hochbetagten Bevölkerungsgruppe stetig an. Die Bruttozahlungen in der Sozialhilfe zogen im 2017 kräftig an. Dank der hohen Rückerstattungen konnte der Anstieg aber gedämpft werden. 3. Ergebnis a) Ergebnis/Cashflow (steuerfinanziert ohne Spez.Finanz. Wasser/Abwasser/Abfall) Rechnung Budget Cashflow CHF CHF planm. Abschreibungen Verw.Vermögen ausserplanm. Abschreibungen Verw.Vermögen Einlagen in Fonds Auflösung Neubewertungsreserve Einlagen in Vorfinanzierungen Entnahmen aus Vorfinanzierungen 0 0 Ergebnis 2017 CHF CHF b) Eigenfinanzierung Die Eigenfinanzierung beträgt im Jahr % (BU 12%). Es wurden Franken an eigenen Mittel erwirtschaftet. Rechnung Budget Cashflow CHF CHF Nettoinvestitionen Finanzierungssaldo CHF CHF Überschuss Fehlbetrag

7 Abweichungen im Investitionsplan ergaben die Verzögerung bei der Sanierung Mehrzweckhalle Bützenen (geplant waren Ausgaben von 2.5 Mio. Franken), der Kunsteisbahn CHF 3 Mio. sowie Einnahmen aus Anstösserbeiträgen (CHF 0.5 Mio.) und bereits erfolgte Zahlungen an die neue Kunsteisbahn (CHF 1.25 Mio.). c) Bilanzüberschuss Rechnung Budget Bilanzüberschuss per CHF CHF 13' Ergebnis Bilanzüberschuss per CHF CHF 12' d) Schulden Die Nettoverschuldung pro Kopf (steuerfinanziert ohne Spezialfinanzierungen) hat sich wie folgt verändert: Ende 2017 Ende 2016 Nettoverschuldung (Nettovermögen) CHF CHF Zum Vergleich: Die Verschuldung pro Kopf gemessen an den mittel- und langfristigen Schulden aller Gemeinden im Kanton (Quelle: Daten Statistisches Amt) betrug im Jahr 2016 im Durchschnitt CHF 2 004, im Bezirk Sissach CHF 1'308, Gemeinde Sissach CHF 1. e) Spezialfinanzierungen Ende 2017 Ende 2016 EK Spezialfinanzierung Wasser CHF 7' CHF 7 745'121 EK Spezialfinanzierung Abwasser CHF 8' CHF EK Spezialfinanzierung Abfall CHF CHF Seite 4 Obwohl dem Gemeinderat bisweilen anlässlich der Budgetierung eine zu optimistische Planung der Steuererträge vorgeworfen wird, wurden auch 2017 die optimistischsten Prognosen übertroffen. Es sind vor allem die Steuererträge der natürlichen Personen, welche den kontinuierlichen Rückgang der Steuern der juristischen Personen mehr als wettmachen. Die Einwohnergemeinde steht finanziell immer noch äusserst solide da. Die vorhandenen Liquiditätsreserven lassen zuversichtlich auf die grossen Investitionsausgaben der folgenden Jahre blicken. 5. Nachtragskredite zur Rechnung 2017 Gestützt auf 162 Gemeindegesetz unterbreitet der Gemeinderat folgende Nachtragskredite von abgeschlossenen Investitionsprojekten zur Genehmigung: Projekte bewilligter Kredit Abrechnung Mehrkosten CHF CHF CHF Keine Nachtragskredite 6. Einlagen in Vorfinanzierung Unterer Mühlestettenweg CHF Ausbau Hauptstrasse Ost CHF Sanierung Hauptstrasse 115 CHF Ausblick und Fazit a) Ausblick auf das Jahr 2018 Das Jahr 2018 wird geprägt sein von der Umsetzung des grossen Investitionsprojektes Sanierung, Hallenbau Kunsteisbahn. Nach ersten Erkenntnissen kann auch im laufenden Jahr mit guten Steuereingängen gerechnet werden, die Steuererträge der juristischen Personen dürften auf dem Niveau von 2017 verharren, was rund 0.5 Mio. tiefer als in den Rekordjahren 2013/2014 ist. Aufgrund der Steuererträge 2017 dürfte die Zahlung in den Finanzausgleich wieder steigen, allerdings dürfte sich der Effekt des erhöhten Ausgleichsniveaus dämpfend auf den Anstieg auswirken. b) Fazit Das Jahr 2017 zeigt deutlich die Grenzen der Planbarkeit der Finanzen auf längere Frist auf. Massgeblich beeinflusst wird ein Resultat schlussendlich weniger durch mangelnde Ausgabendisziplin als vielmehr durch Entscheidungen auf höherer Ebene, welche sowohl aufwands- wie auch ertragswirksam deutlich höher ins Gewicht fallen können als geplante Sparanstrengungen oder Ertragserhöhungen. Die Ausgabendisziplin der verantwortlichen Leitungspersonen in der Verwaltung, im Werkhof, in Schule und Bibliothek sind vorbildlich, wie ein Blick auf die Unterschreitungen bei den entsprechenden Sachaufwendungen deutlich aufzeigt. 7. Abgeschlossene Projekte mit Minder-, Mehrkosten Abgeschlossene Projekte Kredit Abrechnung + Minder-/ - Mehrkosten Hochbauten 655' ' ' Gemeindehaus, Anschl.Wärmeverbund/GRB 353 v ' ' ' FW-Magazin, Brandmeldeanl.u.Sanierung/GRB 368 v ' ' ' Machbarkeitsstudie Areal Primarschule Dorf/GRB ' ' ' Sanierung Sanitäranlagen, Heizung SH Bützenen/ ' ' ' Tiefbauten 766' ' ' Heiletenweg, Transport-/Wasserleitung/GRB 314 v ' ' ' Grienmattweg, Sauberwa'leitung/GRB 350 v ' ' ' Güterstrasse, Verlegung Wasserleitung/GRB ' ' ' Entwässerung/Sauberwasserleitung Rebberg/GRB ' ' ' * Zone Tempo-30 Ob.Bahnhofstr./Hauptstr. Ost GRB ' ' ' Übriges 630' ' ' Waage Deponie Strickrain/GRB 361 v ' ' ' Elektr. Trefferanzeige Limperg, Ersatz/GRB ' ' ' T o t a l 2'051' '811' ' * Nachtragskredite * (Info: abgeschlossene Projekte 2013 bis 2017 per Saldo Total Minderkosten von CHF 412'240.54)

8 Einwohnergemeinde Sissach Übersicht (Angaben in CHF) Bereich RG 2017 BU 2017 Abweichung RG 2016 Einwohnergemeinde Erfolgsrechnung ' Investitionsrechnung '713' Wasserversorgung Erfolgsrechnung ' Investitionsrechnung ' Abwasserbeseitigung Erfolgsrechnung ' Investitionsrechnung Abfallbeseitigung Erfolgsrechnung Investitionsrechnung Sozialhilfe Erfolgsrechnung ' Stützpunkt-Feuerwehr Anteil Gemeinde BZ Jakobshof Anteil Gemeinde ' Friedhofgemeinde Erfolgsrechnung Seite 5 Sissach (Steuererträge in Mio. CHF) Natürliche Personen Juristische Personen Einwohnergemeinde Steuererträge pro Kopf in CHF Natürliche Personen 2'181 2'194 2'346 2'287 2'469 Juristische Personen '643 2'531 2'739 2'596 2'810

9 Einwohnergemeinde Sissach Vergleich Verschuldung (Vermögen) in (CHF) 2.2 Spezialfinanzierungen Seite Nettoverschuldung (*) -12'317'865-12'638'097-14'459'075 Einwohnerzahl 6'675 6'765 6'687 Verschuldung pro Kopf '868-2'162 Vermögen Vermögen Vermögen Mittel-/langfristige Schulden Festdarlehen Wasserversorgung Die Spezialfinanzierung Wasser weist bei einem Aufwand von Franken und einem Ertrag von Franken einen Ertragsüberschuss von Franken auf, was deutlich besser ist als der budgetierte Aufwandüberschuss von Franken. Der Ertragsüberschuss ist auf tiefere Abschreibungen und Unterhaltsaufwendungen zurückzuführen. Um den Betrag von Franken erhöht sich das Eigenkapital der Spezialfinanzierung Wasserversorgung per Ende Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Wasser per CHF Ertragsüberschuss Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Wasser per CHF *Berechnung 20 Fremde Mittel 7'585'513 8'358'004 10'398' Verpfl. Spezialfinanzierungen 15'776'166 17'912'002 17' '361'679 26'270'006 28'292' 069./.10 Finanzvermögen -35'679'544-38'908'103-42'751'144./.190 Vorschüsse Spezialfinanzierungen '317'865-12'638'097-14'459'075 Nettoverschuldung/-Vermögen pro Kopf Abwasserbeseitigung Die Spezialfinanzierung Abwasser weist bei einem Aufwand von Franken und einem Ertrag von Franken eine Überdeckung von Franken auf. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von Franken. Der Ertragsüberschuss ist wiederum mit dem Übertrag der Nettoinvestitionseinnahmen der Investitionsrechnung zurückzuführen, zudem wurden auch weniger Aufwendungen für den Unterhalt benötigt. Die Erträge aus den Abwassergebühren selbst gingen aber um 5% zurück und lagen um Franken unter Budget. Das Eigenkapital Abwasser erhöhte sich per Ende 2017 um Franken. Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Abwasser per CHF 8' Ertragsüberschuss Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Wasser per CHF in Fr '000-1' Abfallwirtschaft Die Spezialfinanzierung Abfallwirtschaft weist bei einem Aufwand von CHF Franken und einem Ertrag von Franken eine Unterdeckung von Franken auf. Die Anschaffung von neuen Abfallbehälter und der anvisierte Rückgang der Einnahmen führten zur beabsichtigten Reduktion des Vermögens. Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Abfall per CHF Aufwandüberschuss Bestand Eigenkapital Spezialfinanzierung Abfall per CHF '000-2'500 Jahr EGV

10 Erläuterungen zu den Rechnungen 2017 (*) Einwohnergemeinde Sissach / Erfolgsrechnung 0 Allgemeine Verwaltung 01 Legislative und Exekutive Legislative Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten Budgetposten wie bspw. juristische Abklärungen mussten nicht beansprucht werden. 02 Allgemeine Dienste Büromaterial Aufgrund von günstigeren Einkaufskonditionen sowie dem Verbrauch von Material aus bestehenden Lagerbeständen wurde das Budget unterschritten Drucksachen, Publikationen Die Kosten für die Gemeinde-Publikationen in der Volksstimme unter Sissach aktuell konnten unter dem Budget gehalten werden Hardware Die budgetierte Hardware musste nicht angeschafft werden Unterhalt immaterielle Anlagen Die Umstellungskosten auf ISO und die Umstellung auf ein neues Rechnungsformat waren zum Zeitpunkt der Budgetierung noch nicht bekannt (CHF ) Gebühren für Amtshandlungen BU 17 RG 17 Baubewilligungen 30' Mahngebühren 8' Einwohnerdienste 28' Diverses Total 68' ' Aktivierbare Eigenleistungen auf Sachanlagen Bauleitungen und Projektbegleitung diverser Investitionsprojekte. Seite Gemeinden Aufgrund von höheren Steuererträgen der Landeskirchen, stiegen die Einzugsprovisionen gegenüber dem Budget. Verwaltungsliegenschaft Büromöbel- und Geräte Vorgesehene Anschaffungen mussten nicht getätigt werden Apparate, Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeuge Vorgesehene Anschaffungen mussten nicht getätigt werden Einlagen in Vorfinanzierungen Für die anstehenden, notwendigen Sanierungs- und Erweiterungsmassnahmen im Bereich Hauptstrasse 115 wurde eine Einlage als Vorfinanzierung getätigt. 1 Öffentliche Ordnung und Sicherheit 11 Polizei Dienstleistungen Dritter Der 1. Teil der Verkehrszählung in der Begegnungszone wurde bereits in der Rechung 2016 abgerechnet. Budgetiert wurde der ganze Betrag jedoch im Allgemeines Rechtswesen Benützungsgebühren und Dienstleistungen Mutationen von Bau- und Strassenlinien welche aufgrund privater Eigentümer gemacht wurden, konnten weiterverrechnet werden. 15 Feuerwehr Zweckverband Stützpunktfeuerwehr Sissach Der Anteil der Gemeinde Sissach an den Nettoaufwendungen der Verbundsfeuerwehr betrug im Jahr 2017 CHF 300' (BU CHF 343'151.--), was gegenüber dem Budget einem Minus von rund % entspricht. Die Aufteilung wurde nach 20 der Statuen vorgenommen Rückerstattungen Rückerstattung aus Verkauf des alten Hubrettungsfahrzeuges (CHF ) Entschädigung vom Kanton (Steuerveranlagungen U) Der Kanton entschädigt die Gemeinde im Jahr 2017 für Veranlagungen (Vorjahr: 3 603) von Unselbständigerwerbenden.

11 16 Militär und Bevölkerungsschutz Schiesswesen Unterhalt Hochbauten Die WC-Anlagen bedürfen einer Totalsanierung. Diese Sanierung wurde für das Jahr 2018 budgetiert. Somit wurden die Abgrenzungen aus dem Jahr 2016 hinfällig Benützungsgebühren, Dienstleistungen Während der Saison 2017 wurden in der Schiessanlage 58'549 Schuss Munition (Vorjahr: ) auf der 300-M-Anlage verbraucht. Zivilschutz Unterhalt Hochbauten Nach Rücksprache mit der zuständigen Bundesstelle muss die abgegrenzte Druckerhöhungsanlage nun doch nicht installiert werden (CHF ) Beiträge an Zweckverbände (ZSO Ebenrain) Der Anteil der Gemeinde Sissach an den Gesamtkosten von CHF beträgt CHF Gemeindeführungsstab Beiträge an Reg. Führungsstab (RFS) Der Anteil der Gemeinde Sissach an den Gesamtkosten von CHF beträgt % oder CHF , was gegenüber dem Budget einem Minus von rund 28.21% entspricht. 2 Bildung 21 Obligatorische Schule Kindergarten Unfall- und Krankentaggeldversicherung Die separate Aufteilung in der Rechnung führte zu Verschiebungen gegenüber dem Budget Telekommunikationsgebühren Der Anschluss ans Internet ist noch nicht bei allen Kindergärten umgesetzt (CHF ) worden Rückerstattungen Dritter Lohnausfallentschädigungen von Versicherungen. Seite Entschädigung von Gemeinden Schulgeld für Kinder aus anderen Gemeinden, welche den Kindergarten in Sissach (Tagesaufenthalt) besuchen. Primarschule Löhne der Lehrkräfte Mutterschaftsurlaub, krankheits- und unfallbedingte Ausfälle führten unter anderem zur Budgetüberschreitung Aus- und Weiterbildung Personal Aus- und Weiterbildungen im Zusammenhang mit dem sechsten Schuljahr werden durch den Kanton finanziert Übriger Betriebsaufwand Anteil Primarschule am Schul- und Präventionspool Rückerstattungen Dritter Lohnausfallentschädigungen von Versicherungen. Kleinklassen Entschädigungen von Gemeinden (Schulgeldabrechnung KK) Gegenüber dem Budget kam es zu Verschiebungen in der Zusammensetzung der Kleinklasse. ISF Rückerstattung Dritter Lohnausfallentschädigungen von Versicherungen. Logopädischer Dienst Entschädigung vom Kanton Abgeltung des Kantons für Leistungen des Logopädischen Dienstes (Leitung, Abklärungen und therapeutischen Massnahmen) zugunsten von Schüler/innen der Sekundarschulstufe und der integrativen Sonderschulung Übriger Betriebsaufwand Anteil Kindergarten am Schul- und Präventionspool (CHF ).

12 Musikschule Entschädigung Regionale Musikschule Aufgrund tieferer Lohnkosten viel der Anteil der Gemeinde Sissach an der Reg. Musikschule tiefer aus. Liegenschaften Kindergarten Büromöbel und Geräte Allgemeines Mobiliar im Betrag von CHF wurde nicht angeschafft Unterhalt Hochbauten Infolge Glasbruch musste eine Glasfront in einem Kindergarten ersetzt werden (CHF ). Liegenschaften Primarschule Dorf Übrige Anschaffungen Die Installation des WLans in der Primarschule wird mittels Investitionskredit im 2018 aufgeschaltet Unterhalt Hochbauten Auf den Ersatz der Südwand bei der Chlurischüre wurde aufgrund des Projekts Doppelkindergarten verzichtet (CHF ). Liegenschaft Primarschule Bützenen Ver- und Entsorgung Infolge fehlender Erfahrungswerte der neuen Fernwärmeheizung ist der budgetierte Betrag zu gering ausgefallen (CHF ) Unterhalt Hochbauten Die Sanierung von zwei Oblichtern (CHF ) wird im Jahr 2018 ausgeführt. Schulergänzende Tagesbetreuung Löhne Betriebspersonal Durch die optimale und ressourcenschonende Einteilung der Betreuerinnen mussten die budgetierten Stunden nicht komplett ausgenutzt werden Rückerstattungen Total wurden Mahlzeiten (Vorjahr 2'452) von den rund 58 (44) Kindern, welche den Mittagstisch besuchen, verspeist. Volksschulen Sonstiges Seite Beiträge an öffentliche Unternehmungen Kosten für Kinder der Stufe Kindergarten/Primarschule, welche während eines längeren Spitalaufenthalts die Spitalbeschulung besuchen, werden nach Bevölkerungsanteil getragen. Erwachsenenbildung Kursgelder (Entgelte freiwillige Nähkurse) 59 Personen (Vorjahr 57) nahmen dieses Jahr im Rahmen der Erwachsenenbildung an einem der angebotenen Nähkurse teil. 3 Kultur und Freizeit 32 Kultur allgemein Museen und Kulturförderung Beiträge an Zweckverbände (BZ Jakobshof) Der Anteil der Einwohnergemeinde am Begegnungszentrum Jakobshof beträgt 60%. Weniger Ausgaben im Sachaufwand führten zur Budgetunterschreitung. Gemeindebibliothek Bücher, Medien Total wurden im vergangenen Jahr 1'562 neue Bücher angeschafft (Bestand: ). Von den Medien: CD, Hörbücher, Spiele usw. wurden 664 Stück beschafft (Bestand: 3 188) Ausleihgebühren Gemeinde- und Schulbibliothek Ausleihzahlen 2017: Bücher (Vorjahr 55'455), Hörbücher Erwachsene (1'721), Zeitschriften 1'631 (1 677), Spiele (1 833), Hörbücher Kinder (14 572) und DVDs 10'479 (9 748). Im Durchschnitt wurde ein Medium 6.1 Mal pro Jahr (6) ausgeliehen. Eingeschriebene Benutzer/innen (1 130). 34 Sport und Freizeit Sportanlage Dienstleistungen Dritter Anteil an den Kosten für die Signalisation der Bikestrecke (CHF ).

13 Rückerstattungen Dritter Beiträge von Dritten an die Streetworkoutanlage im Betrag von CHF und einen Beitrag an die Bikestrecke über CHF Schwimmbad 4 Gesundheit 41 Kranken- und Pflegeheime Seite Löhne des Betriebspersonals Der Schwimmbadbetrieb erfordert den Einsatz eines dritten Bademeisters. Zudem wurden wiederum Badeaushilfen (Aufsicht etc.) temporär angestellt. Aufgrund des a. o. schönen Sommers, mussten diese vermehrt aufgeboten werden Apparate, Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeug Mit GK Beschluss vom (CHF ) wurde der Ersatz der Chlorierungsanlage beschlossen. Die Ausführung führte zu Kosten von rund CHF Informatik Unterhalt (Hardware) Aufgrund eines Defekts musste der Kassenmonitor ersetzt und die nötigen Anpassungen an der Hardware programmiert werden Schwimmbadeintritte Der Sommer 2017 zeigte sich von zwei unterschiedlichen Seiten, was sich auch in den Verkäufen der Abos und Einzeleintritten wiederspiegelt. Verkauft wurden: 986 Saisonabis (Vorjahr 639) schlechtes Wetter zu Beginn der Badesaison, Einzeleintritte (23 077) traumhaftes Wetter ab Schulsommerferien bis Saisonende, 738 Eintritte Familienpass (627), sowie Schuleintritte Schulen (1 290). Kunsteisbahn Ver- und Entsorgung Die Strom- und Wasserkosten, welche durch die bewilligte Sommernutzung entstanden sind, wurden den Nutzern weiterverrechnet Rückerstattung Dritter Lohnausfallentschädigungen von Versicherungen (CHF ). Rückerstattungen der Genossenschaft Kunsteisbahn und der Sport Sissach AG für Dienstleistungen und Personaleinsätze auf der Kunsteisbahn Sissach (CHF ). Freizeit Jugend Jugendtreff Sissach und Umgebung Der Pro-Kopf-Beitrag für die Jugendarbeit betrug 2017 CHF (alt: CHF 10.50) Entschädigung an öffentliche Unternehmungen Die Beiträge an die Pflegefinanzierung von Bewohner/innen in Alters- und Pflegeheimen fielen höher aus als budgetiert. Massgebend ist die Einreihung in die Pflegebedarfsstufe eines/einer Bewohners/in. 42 Ambulante Krankenpflege Beiträge an private Unternehmungen (Spitex SiuU etc.) Die Leistungen der Spitex wurden mit CHF pro Einwohner (Vorjahr CHF ) abgegolten Beiträge an private Unternehmungen / Hebammen Mit Entscheid vom Landrat wurden die Hebammeninkonvenienzen rückwirkend durch den Kanton vergütet Beiträge an private Unternehmungen Gemäss Bundesgesetz über die Krankenversicherung ist die Gemeinde verpflichtet den nicht gedeckten Betrag der Pflegeleistungen zu übernehmen. Diese privaten Spitexleistungen werden vermehrt von Patienten in Anspruch genommen. 43 Gesundheitspräventation Lebensmittelkontrolle/Pilzkontrolle Entschädigung Gemeinde Im Jahr 2017 wurden 26 Pilzkontrollen (Vorjahr 8) für Einwohner/innen von Sissach durchgeführt. 5 Soziale Sicherheit 53 Alter und Hinterlassene Alters- und Hinterlassenenversicherung Beiträge an private Haushalte Übernahme des Minimalbetrages AHV/IV/EO von Privatpersonen durch die Gemeinde. Die Übernahme erfolgt nur nach einem Erlassgesuch an die SVA BL. In der Regel handelt es sich um Sozialhilfebezüger/innen.

14 Ergänzungsleistungen zu AHV Beiträge an Kanton Die Gemeinde übernimmt die EL für AHV-Rentner, die in Heimen leben und vor dem AHV-Alter keinen Anspruch auf EL besassen - 13 EL-Gesetz zur AHV und IV / SGS Sozialhilfe und Asylwesen Sozialhilfe Löhne des Verwaltungspersonals Die Löhne des Verwaltungspersonals und sämtliche Sozialbeiträge müssen über die Kontogruppe 5790 (übriges Sozialwesen) abgebildet werden Dienstleistungen Dritter (Eingliederungsmassnahmen) Im abgelaufenen Jahr nahmen zehn Personen (Vorjahr: 8) an einem professionellen Integrationsprogramm für den Einstieg in den Arbeitsprozess teil Unterstützungen gem. Sozialhilfegesetz Die Gründe für die Inanspruchnahme von Sozialhilfe sind vielfältig und lassen sich nicht auf einen Personenkreis eingrenzen. Im letzten Jahr wurde wiederum ein stärkerer Anstieg bei der Anzahl der Bezugsberechtigten festgestellt Übrige Entgelte Rückerstattungen von Sozialhilfeleistungen aus den Jahren Asylwesen Der Trend von sinkenden Asylbewerberzahlen hat sich auch dieses Jahr fortgesetzt. Aufgrund tieferer Beherbergungszahlen konnte die Zivilschutzanlage als Unterkunft anfangs Jahr wieder geschlossen werden. Übriges Sozialwesen Löhne des Verwaltungspersonals Siehe Erläuterungen Konto Verkehr 61 Strassenverkehr Werkhof, Gemeindestrassen Ver- und Entsorgung Die Stromkosten für die Strassenbeleuchtung fielen um CHF tiefer aus als budgetiert. Die Umstellung auf LED-Leuchtmittel zeigt seine Wirkung. Seite Honorare externe Berater, Gutachter, Fachexperten Mehrkosten aus der Entflechtung der Eigentumsverhältnisse aus dem Jahr 1943 der Parz. 480, 483 und 1627 (CHF ) Baulicher Unterhalt übrige Tiefbauten Die Ausführungsarbeiten zur Einführung von Tempo 30 im Bereich Hauptstrasse Ost konnten kostengünstiger ausgeführt werden Unterhalt Apparate, Maschinen, Fahrzeuge, Werkzeug Anstelle einer Neuanschaffung (CHF ) wurde der Salzstreuer repariert (CHF ). Bei dem Service der Wischmaschine mussten ausserordentlich die Bremsen revidiert werden (CHF ). Aufgrund einer Beanstandung der MFK mussten beim Bagger sämtliche Hydraulikschläuche ersetzt werden (CHF ) Einlagen in Vorfinanzierungen Für den Ausbau der Hauptstrasse Ost wurden CHF und für die anstehende notwendige Sanierung des unteren Mühlestettenweges wurden CHF Einlagen in die Vorfinanzierung getätigt Einlagen in Fonds (Parkplätze) Die Überschüsse aus den kostenpflichtigen Parkplätzen und den Nachtparkgebühren werden dem Fonds Parkplätze zugewiesen. Dieser Fonds muss für die Erstellung neuer Parkplätze verwendet werden Benützungsgebühren und Dienstleistungen Arbeiten für die Streetworkoutanlage wurden durch die Mitarbeiter des Werkhofes geleistet (CHF ) Entschädigungen von Zweckverbänden Infolge einer längeren Absenz im Friedhof, wurden die anstehenden Arbeiten durch die Werkhofmitarbeiter sichergestellt Beiträge vom Kanton Anteil der Gemeinde an den Kantonseinnahmen aus dem Verkauf der Gewerbeparkkarten. 62 Öffentlicher Verkehr Öffentlicher Verkehr, SBB Verkäufe (SBB-Tageskarten) Die Tageskarten (5 Stk.) sind mit einer durchschnittlichen Auslastung von 97.16% (Vorjahr 98.02%) oder 1'743 Stk. (1'464) bei der Bevölkerung sehr beliebt.

15 7 Umwelt und Raumordnung 71 Wasserversorgung Unterhalt Apparate, Maschinen, Werkzeuge Die Unterhaltsarbeiten durch den Brunnenmeister fielen geringerer aus als budgetiert Einlage in Spezialfinanzierung/Ertragsüberschuss Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF 98' ab Wasserversorgung - Zweckverbände WSU und RWV Wühre Der Kubikmeterpreis für den Wasserbezug bei der RWV Wühre lag bei Rp. 9. Die WSU verrechnet CHF 2.30 plus MwSt. pro Kubikmeter (Vorjahr 2.30). Die bezogene Wassermenge betrug total m3 (623'817) Wasserversorgung - Wasserbezugsgebühren Die Wasserbezugsgebühren setzen sich wie folgt zusammen: RG 17 RG 16 Wassergebühren 351' ' Grundgebühren 79' ' Zählermieten 36' ' Bauwasser / ab Hydrant / Div. 41' ' Total 508' ' Der Wasserverbrauch belief sich im Jahr 2017 auf Total 503'317 m3 (Vorjahr 469'744 m3). Statistik Wasserversorgung: Wasserversorgung SiuU/WSU 55'417 m3 41'063 m3 RWV Wühre 537'584 m3 582'754 m3 Total bezogenes Wasser 593'001 m3 623'817 m3 Total verrechnet 503'317 m3 469'744 m3 Wasserverlust 89'684 m3 154'073 m3 Wasserverlust in % 15,12 % 24,70 % 72 Abwasserbeseitigung Unterhalt übrige Tiefbauten Die Kanalsanierung von zwei Gebieten konnte zusammengefasst werden. Die Kosten konnten damit markant gesenkt werden. Ein Leitungsstrang konnte aufgrund aktiver Bautätigkeit noch nicht saniert werden. Seite Einlage in Spezialfinanzierungen EK Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von CHF ab Entschädigung an Kanton (Klärbeitrag) Folgende Mengen wurden durch den Kanton aufgrund unserer Deklaration und der Messung des Fremdwasseranteils dem Klärbeitrag zugrunde gelegt: Schmutzwasser 442'115 m3 442'536 m3 Regenwasser (versiegelte Fläche) 430'908 m3 433'735 m3 Fremdwasser 192'314 m3 246'211 m3 1'065'337 m3 1'122'482 m Übertrag aus der Investitionsrechnung Wenn das Verwaltungsvermögen in der Spezialfinanzierung abgeschrieben ist, und ergibt sich in der Investitionsrechnung ein Einnahmenüberschuss, so ist dieser in die Erfolgsrechnung zu übertragen - Veränderung Eigenkapitel/Überschuss KK-Zins Spezialfinanzierung Auf die Verrechnung von Zinsen wurden aufgrund der aktuellen Zinssituation an den Finanzmärkten verzichtet. 73 Abfallwirtschaft Grünabfuhr, Häckseldienst Die Ende Jahr 2016 eingeführte wöchentliche Grünabfuhr wurde nicht budgetiert Kanton Verbrennungsgebühr KVA Basel Folgende Mengen (t) Abfall wurden entsorgt: Hauskehricht 1' ' Des Weiteren wurden folgende Mengen an diversen Materialien der Wiederverwertung zugeführt: Material Glas Organ. Abfälle Papier Karton Metalle Öle Menge (t) Vorjahr Entnahme aus Spezialfinanzierung / Aufwandüberschuss Die Spezialfinanzierung Abfallbeseitigung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 192' ab.

16 KK-Zins Spezialfinanzierung Auf die Verrechnung von Zinsen wurden aufgrund der aktuellen Zinssituation an den Finanzmärkten verzichtet. 76 Tierhaltung und übriger Umweltschutz Hundehaltung Gebühren Hundehaltung Im Jahr 2017 waren in der Gemeinde Sissach total 235 Hunde (251 Vorjahr) gemeldet. Den Einnahmen stehen Ausgaben für die Administration und den Unterhalt der diversen öffentlichen Hunde-WCs gegenüber. 77 Friedhof u. Bestattungen Entschädigung an Zweckverbände Friedhofgemeinde Sissach Die EW-Kasse hatte im Jahr 2017 die Kosten (gem. Vertrag) von 52 (Vorjahr 45) Bestattungen zu übernehmen. Davon waren 6 Erdbestattung (4), 29 Urnengräber (18), 8 Urnennischen (14) und 9 private Bestattungen (9). 79 Raumordnung Dienstleistungen Dritter Es mussten im vergangen Jahr keine Mutationen von Bau- u. Strassenlinienplänen oder vom Strassennetzplan vorgenommen werden. 8 Volkswirtschaft 87 Energie Beiträge an private Haushalte Es wurden weniger Gesuche für Beiträge an Solaranlagen eingereicht als budgetiert. 89 Sonstige gewerbliche Betriebe Deponie Strickrain Dienstleistungen Dritter Es wurden keine zusätzlichen Wasseruntersuchungen vorgenommen Erweiterung Deponie Strickrain Aufwendungen im Zusammenhang mit der geplanten Erweiterung der Deponie Strickrain. Im Speziellen wurden durch den Kanton die Rodungsbewilligung und der Vorteilsausgleich im Betrag von CHF in Rechnung gestellt. Die Bürgergemeinde beteiligt sich an den Kosten zur Hälfte mit 50% siehe Kto Seite Anteil Bürgergemeinde Der Anteil der Bürgergemeinde Sissach als Grundstückeigentümerin aus dem Betrieb der Deponie Strickrain beträgt gemäss Vereinbarung 50 % des Betriebserfolgs Deponiegebühren In der Deponie Strickrain wurden gesamthaft 76' t Material abgelagert, budgetiert waren 37'650 m3 oder t Aushubmaterial 5' t 4' m3 Abbruchmaterial 64' t 31' m3 Deklarierte Inertstoffe t m3 Total 76' t 36' m3 t = Faktor Finanzen und Steuern 91 Steuern Steuern aktuelles Jahr / Vorjahre 9100/ / Ordentliche Steuern nat. Personen Die Steuererträge der natürlichen Personen steigen trotz eines schwächeren, als bei der Budgetierung angenommenen, Bevölkerungswachstums markant an und erreichten ein Rekordniveau Skonti Steuerzahlungen Die Skontofrist auf Gemeindesteuern per Ende März wird von den Steuerzahler/innen sehr gut genutzt und garantiert der Gemeinde Anfang Jahr eine gute Liquidität. 93 Finanz- und Lastenausgleich Sonderlastenabgeltung Die Lastenabgeltung Schülerzahl orientiert sich am Mittelwert pro gewichtetem Schüler über dem kantonalen Durchschnitt. Eine verlässliche Prognose für die Budgetierung ist relativ schwierig Horizontaler Finanzausgleich Rückzahlung aus dem Ausgleichsfonds des kantonalen Finanzausgleichs. Mit Beschluss des Regierungsrates wurde das Ausgleichsniveau von CHF auf CHF rückwirkend ab dem Jahr 2016 angehoben. Daraus resultierend wurde den Gebergemeinden eine Teilrückzahlung der belasteten Beiträge rückerstattet Beiträge vom Kanton

17 Kompensationsleistung des Kantons für das 6. Primarschuljahr (CHF ). Neu ist die Kompensationsleistung des Kantons an die Gemeinde für die Aufgabenverschiebung bei den Ergänzungsleistungen/Pflegeleistungen (CHF ). 96 Vermögens- und Schuldenverwaltung Zinsen x KK-Zins Spezialfinanzierung Auf die Verrechnung von Zinsen wurden aufgrund der aktuellen Zinssituation an den Finanzmärkten verzichtet Zinsen Forderungen und Kontokorrente Diverse Investitionsprojekte der Spezialfinanzierungen wurden im Jahr 2017 abgeschlossen Zinsen kurzfristige Geldanlagen Die überschüssige Liquidität konnte im Jahr 2017 in diversen Festgeldanlagen platziert werden. Liegenschaften Finanzvermögen Realisierte Verluste Sachanlagen Mit der Einführung von HRM2 wurden sämtliche Parzellen im Finanzvermögen neu bewertet. Werden Parzellen aus dem Finanzvermögen abgetauscht oder verkauft, muss die effektive Differenz zum Bestand erfolgswirksam gebucht werden Baulicher Unterhalt Finanzvermögen Der Unterhalt der älteren Liegenschaften ist auf ein Minimum beschränkt. Es werden nur Massnahmen getroffen die effektiv nötig sind und dem Zweck der Liegenschaft dienen Entnahme aus Neubewertungsreserven Die Gemeinderechnungsverordnung ( 57 GRV) wurde per angepasst. Mit Änderung dieses Gesetzesartikels müssen sämtliche Neubewertungsreserven per erfolgswirksam aufgelöst werden. 99 nicht aufgeteilte Posten Neutrale Aufwendungen und Erträge Pensionskasse Die Unterdeckung bei der BLPK, welche aufgrund der Senkung des technischen Zinssatzes von 3 auf 1.75 Prozent bei den Gemeindeangestellten entsteht, ist in der Rechnung 2017 mit CHF abgegrenzt worden. Stützpunktfeuerwehr Sissach / Erfolgsrechnung Seite 14 Die Feuerwehr hatte 134 Einsätze (Vorjahr 214) zu bewältigen. Davon waren 23 Brandeinsätze (inkl. Nachbarhilfen), 29 Fehl- oder Täuschungsalarme, 13 Pioniereinsätze, 6 Strassenrettungen, 11 Ölwehr, 8 Elementarereignisse, 0 Chemiewehreinsätze, 36 Diverse und 8 Einsätze ohne alarmmässiges Ausrücken. Der Mannschaftsbestand betrug 92 Personen (Vorjahr 91). Die Beiträge der Gemeinden fielen um rund 12.3% tiefer aus als budgetiert Soldkosten Einsätze Im Jahr 2017 wurden Total 2'136 Einsatzstunden (Vorjahr 3'643) durch Angehörige der Stützpunktfeuerwehr geleistet Reinigungsmittel Um zukünftig die Brandschutzausrüstungen schneller, effizienter und günstiger zu waschen, wurden diverse Waschmittel eingekauft Unterhalt Dienstkleider Mit der Anschaffung einer eigenen Waschmaschine, können die Einsatzausrüstungen selber gereinigt werden und müssen nicht mehr extern in eine Wäscherei gegeben werden Hardware Aufgrund von Defekten musste ein Drucker, ein Notebook und die Batterien für das USV-Gerät ersetzt werden (CHF ) Arbeiten durch Dritte Die angefallenen Arbeiten benötigten nicht das budgetierte Stundengefäss Unterhalt Fahrzeuge, Maschinen, Apparate Nicht geplante MFK eines Löschfahrzeuges (CHF ) Dienstleistungen Aufgrund der Bestimmungen können diverse Einsätze verrechnet werden. Dies sind unter anderem Fehlalarme, Wespen, Fahrzeugbrände, Verkehrsunfälle und ähnliches Entschädigung vom Kanton (Nachbarhilfe) Einsätze welche die Stützpunktfeuerwehr in anderen Gemeinden leistet, können über die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung abgerechnet werden.

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

JAHRESBERICHT 2015 ANHANG 2 DETAILLIERTE 2RECHNUNG

JAHRESBERICHT 2015 ANHANG 2 DETAILLIERTE 2RECHNUNG JAHRESBERICHT 2015 ANHANG 2 DETAILLIERTE 2RECHNUNG Impressum Gemeindeverwaltung Aesch Hauptstrasse 23 4147 Aesch BL Tel. 061 756 77 77 Fax. 061 756 77 19 www.aesch.bl.ch Gestaltung Titelseite: typo.d AG,

Mehr

Seite 15 Erläuterungen zum Aufgaben- und Finanzplan 2015 bis 2020 Wie bereits mehrmals erwähnt, fallen die Steuererträge der juristischen Personen nicht mehr so hoch aus. Der Gemeinderat und die Arbeitsgruppe

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2015

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H

E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H (Foto Marisa Zumbrunn) B U D G E T 2 0 1 8 Einwohnerkasse Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofkasse (Foto Marisa Zumbrunn) I

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '270.

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '270. Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 322'737.57 63'096.72 323'700 60'650 324'456.60 63'130.55 259'640.85 263'050 261'326.05

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung

Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung Einwohnergemeinde Hersberg Erläuterungen des Gemeinderates zur Jahresrechnung 2015 Allgemeine Bemerkungen Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüberschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 Inhaltsverzeichnis Kapitel 15 15 Abschlusscheckliste und Termine 15.1 Abschlusscheckliste... 1 15.2 Termine... 4 15.3 Ablaufschemas... 4 Stand: 1.2.2013 Kapitel 15 -Abschlusscheckliste und Termine 15

Mehr

E I N L A D U N G Z U R

E I N L A D U N G Z U R Gemeinde Oberdorf Nr. 187/17 E I N L A D U N G Z U R E I N W O H N E R G E M E I N D E V E R S A M M L U N G vom Montag, 19. Juni 2017, um 20.00 Uhr im Singsaal der Sekundarschule Waldenburgertal Traktanden:

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon. Gemeinde Bellikon www.bellikon.ch Einladung Ortsbürgergemeindeversammlung Bellikon Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon Liebe Ortsbürgerinnen und Ortsbürger Mit dem Rechnungsabschluss 2016

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach

Katholische Kapellgemeinde Oberrickenbach 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 43'312.68 14'490.00 58'200.00 14'500.00 34'513.57 26'858.65 01 Legislative und Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 012 Exekutive 6'600.10 8'700.00 5'855.55 0120 Exekutive 6'600.10

Mehr

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2)

Volksschulgemeinde Wigoltingen. Budget 2017 (nach Funktionen, HRM2) 0 Allgemeine Verwaltung 17'770.00 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 17'770.00 12'940.00 12'887.20 3000 Entsch. Tag- und Sitzungsgelder Behörden/Kommissionen 2'120.00 940.00 760.00 3102

Mehr

Politische Gemeinde Ennetbürgen

Politische Gemeinde Ennetbürgen Budget 2018 Rechnung 2017 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1 990 900.00 594 000.00 1 993 000.00 558 300.00 2 008 787.89 640 255.91 Nettoergebnis 1 396 900.00 1 434 700.00 1 368 531.98 01 Legislative und Exekutive

Mehr

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014

Einwohnergemeinde Arlesheim. Budget. für das Jahr 2014 Einwohnergemeinde Arlesheim Budget für das Jahr 2014 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Seiten Budget Laufende Rechnung Ergebnis-Übersicht 3 Funktionale Gliederung Zusammenzug 4 Artengliederung Zusammenzug

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017

Institutionelle Gliederung Rechnung 2018 Budget 2018 Rechnung 2017 1 Abteilung Präsidiales 1'236'409.35 112'470.20 1'299'100.00 103'500.00 1'324'280.51 112'261.93 Nettoergebnis 1'123'939.15 1'195'600.00 1'212'018.58 101 Einwohnergemeinde 70'091.80 150.00 70'600.00 27'425.40

Mehr

R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde

R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H (Waage in der Deponie Strickrain / Foto Doris Hasler) (Schloss Ebenrain / Foto Andrea Wirz) R E C H N U N G E N 2 0 1 6 Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr

Mehr

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Konto-Nummer Rechnung 2016 Budget 2016 Rechnung 2015 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Erfolgsrechnung 6'732'334.22 6'732'334.22 7'129'665.00 7'129'665.00 7'690'215.40 7'690'215.40 0 Allgemeine Verwaltung 13'703.65 0.00 12'940.00 0.00 12'887.20 0.00 110 Legislative 13'703.65 12'940.00 12'887.20

Mehr

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde

Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Geschäft Nr. 7 b.) Finanzen Schulgemeinde Erläuterungen zur Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 718'096.10 ab. iert war ein Aufwandüberschuss von CHF 785'500.00. Im Vergleich

Mehr

Politische Gemeinde Ennetbürgen

Politische Gemeinde Ennetbürgen 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 2'008'787.89 640'255.91 2'051'400.00 593'500.00 2'007'644.59 588'299.85 Nettoergebnis 1'368'531.98 1'457'900.00 1'419'344.74 01 Legislative und Exekutive 220'079.20 240'700.00 242'450.20

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '160.

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode ' ' ' ' ' ' ' ' '160. Einwohnergemeinde 3'407'100 3'426'950 2'973'350 3'002'300 3'273'859.22 3'273'859.22 19'850 28'950 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 323'700 60'650 321'000 57'400 431'210.48 104'480.25 263'050 263'600 326'730.23

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2017 31.12.2017 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95 Total Kassa 1'406.10 1'308.85 2'714.95

Mehr

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17)

Anhang 1: Aufbau des Rechnungswesens (Art. 17) Anhang : Aufbau des Rechnungswesens (Art. 7) (Stand. Januar 06). Finanzvermögen Das Finanzvermögen wird wie folgt unterteilt: a) flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen; b) Forderungen; c) kurzfristige

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850

Erfolgsrechnung Gemeinde Arboldswil. Buchungsperiode '850 Einwohnergemeinde 3'696'873.33 3'696'873.33 3'407'100 3'426'950 3'322'913.46 3'322'913.46 19'850 3 Aufwand 3'301'900.96 3'407'100 3'292'606.71 30 Personalaufwand 1'135'979.18 1'186'300 1'241'636.65 31

Mehr

Wie man einen Job an einer Schule bekommt

Wie man einen Job an einer Schule bekommt 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 44'393.75 94'782.00 43'953.60 01 Legislative und Exekutive 44'393.75 94'782.00 43'953.60 011 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 0110 Legislative 8'804.20 7'160.00 6'801.25 3000.00

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen

Wasser- und Elektrizitätswerk Steinhausen Bilanz Anfangsbestand Veränderungen Endbestand 1.1.2016 31.12.2016 1 AKTIVEN 10 FINANZVERMÖGEN 100 FLÜSSIGE MITTEL 1000 Kassa 1000.00 Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10 Total Kassa 1'305.35 100.75 1'406.10

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer

Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung. Montag, 12. Juni 2017, Uhr. In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Primarschulgemeinde Neerach - Gemeindeversammlung Die Stimmberechtigten der Primarschulgemeinde Neerach werden auf Montag, 12. Juni 2017, 20.00 Uhr In das Mehrzweckgebäude Sandbuck, Neerach, zu einer Gemeindeversammlung

Mehr

R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde

R E C H N U N G E N Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde E I N W O H N E R G E M E I N D E S I S S A C H (Primarschule Bützenen / Foto Marisa Zumbrunn) R E C H N U N G E N 2 0 1 5 Einwohnergemeinde Stützpunktfeuerwehr Sissach Begegnungszentrum Jakobshof Friedhofgemeinde

Mehr

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion

Budget Primarschulgemeinde Erfolgsrechnung. Budget 2019 Budget Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag. Einzelkonten nach Funktion Budget 2018 2 BILDUNG 9'570'80 1'254'80 8'932'30 1'257'60 8'316'00 7'674'70 21 Obligatorische Schule 8'661'90 1'179'80 8'444'20 1'197'60 7'482'10 7'246'60 211 Eingangsstufe 583'00 571'60 583'00 571'60

Mehr

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 8 Gemeinde Stäfa Gemeindeversammlung Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa 1 Stäfa, April 2016 Liebe Stäfnerinnen und Stäfner Wir laden Sie

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2019 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 2 Vorbericht

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG) vom 21. Oktober 2009 Der Landrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 60 und in Ausführung von Art. 70 90 der Kantonsverfassung,

Mehr

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation 27. November 2015 Hinweise individuell zu ergänzen Veränderungen / Ergänzungen gegenüber der letzten Version vom 9. Dezember 2014 65 2012

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017

Finanzplan Einwohnergemeinde Ferenbalm. Nach HRM2. Ferenbalm, Oktober 2017 Einwohnergemeinde Ferenbalm Finanzplan 218-222 Nach HRM2 Ferenbalm, Oktober 217 Finanzverwaltung Ferenbalm finanzverwaltung@ferenbalm.ch Tel. 31 751 15 42 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 3 4 Genehmigung

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340.

Funktionale Gliederung Budget 2019 Budget 2018 Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG 107' ' ' ' ' '340. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 107'700.00 28'000.00 107'700.00 28'000.00 109'835.55 31'340.00 01 Legislative und Exekutive 72'700.00 72'700.00 75'893.80 3'340.00 011 Legislative 3'000.00 3'000.00 3'940.00 0110

Mehr

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Nummer Bezeichnung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag FUNKTIONALE GLIEDERUNG 18'015'234.92 18'891'002.19 18'070'800.00 17'746'200.00 Nettoergebnis 875'767.27 324'600.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 29'889.25 32'900.00 Nettoergebnis 29'889.25 32'900.00 1 Legislative

Mehr

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand )

Zusammenschluss Primarschulgemeinden Elgg und Hofstetten Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand ) Zusammenschluss n Elgg und Ergebnisse der Modellrechnungen (Stand 22.10.2016) 1. Ausgangslage Unter der Annahme, dass ein Zusammenschluss der n Elgg und bereits 2015 stattgefunden hätte, wurden auf der

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'712'900.00 10'299'900.00 10'460'600.00 10'135'600.00 10'167'967.90 10'197'828.05 Nettoergebnis 413'000.00 325'000.00 29'860.15 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 21'500.00 18'700.00 20'448.45

Mehr

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00

Budget 2012 Funktionale Gliederung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992' '400.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 992'900.00 92'400.00 01 Legislative und Exekutive 104'500.00 011 Legislative 7'500.00 0110 Legislative 7'500.00 3000.10 Entschädigung Finanzkommission 4'000.00 3102.00 Drucksachen,

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 10'167'967.90 10'197'828.05 9'826'000.00 9'567'000.00 Nettoergebnis 29'860.15 259'000.00 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 20'448.45 22'500.00 Nettoergebnis 20'448.45 22'500.00 1 Legislative

Mehr

KTR Kostenart Budget 2019 Abweichung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'129'

KTR Kostenart Budget 2019 Abweichung 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'129' 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 1'129'544.28 0.00 0.00 0.00 0.00 01 Legislative und Exekutive 885'708.81 0.00 0.00 0.00 0.00 011 Legislative 83'252.22 0.00 0.00 0.00 0.00 0110 Legislative 83'252.22 0.00 0.00 0.00

Mehr

Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung FUNKTIONALE GLIEDERUNG 11'393'700.00 11'198'000.00 10'712'900.00 10'299'900.00 10'378'922.26 10'350'922.65 Nettoergebnis 195'700.00 413'000.00 27'999.61 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 17'700.00 21'500.00 16'701.00

Mehr

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01

Geldflussrechnung. Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 Geldflussrechnung Handbuch RMSG, September 2017 Geldflussrechnung 06 01 06 Geldflussrechnung Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110e GG Die Geldflussrechnung gliedert den Geldfluss 1 nach seiner Herkunft

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69' ' ' Legislative und Exekutive 69' ' '900.80 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 69'200.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 69'200.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 2'500.00 8'500.00 1'950.00 3000.10

Mehr

Einwohnergemeinde Gelterkinden. Budget Gemeindeversammlung vom

Einwohnergemeinde Gelterkinden. Budget Gemeindeversammlung vom Einwohnergemeinde Gelterkinden Budget 2014 Gemeindeversammlung vom 11.12.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Erläuterungen zur Rechnungslegung öffentliche Haushalte 2 Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900.

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81' ' ' ' Legislative und Exekutive 81' ' ' '900. 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 01 Legislative und Exekutive 81'710.10 5'935.00 77'100.00 68'900.80 011 Legislative 8'788.00 8'500.00 1'950.00 0110 Legislative 8'788.00 8'500.00

Mehr

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung... 14 Vorfinanzierungen Vorfinanzierungen dienen dazu, die finanzielle Belastung von aussergewöhnlichen Investitionsvorhaben auf zusätzliche Jahre zu verteilen. Sie stehen ausschliesslich den geplanten Vorhaben

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01

Reserven. Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 Reserven Handbuch RMSG, September 2017 Reserven 13 01 13 Reserven Rechtsgrundlagen: insbesondere Art. 110n, 110o, 110p, 110q GG; Art. 3, 11 ff., 14, 15, 16 FHGV Das RMSG sieht verschiedene Formen von Reserven

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2018 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Budget Erfolgsrechnung detailliert

Budget Erfolgsrechnung detailliert 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 348'800.00 81'500.00 382'100.00 81'500.00 333'773.30 79'126.00 01 Legislative und Exekutive 65'800.00 63'600.00 61'751.20 011 Legislative 4'800.00 4'800.00 8'030.20 0110 Legislative

Mehr

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 15. März 2017 Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss 2016 Medienkonferenz vom 15. März 2017 2 Ausgangslage Budget 2016 Ausgangslage angespannt Keine zusätzlichen Abschreibungen Keine Reservebildung oder Rückstellungen Verschuldungsanstieg

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Budget 2012 des Kantons Graubünden La Fiamma, Val Bregaglia Budget 2012 des Kantons Graubünden Medienorientierung Chur, 14. Oktober 2011 1 Wichtiges im Überblick: Konjunktur: Eingetrübte Aussichten mit deutlich schwächerem Wachstum und

Mehr

ORTSBÜRGERGEMEINDE DIETWIL BUDGET 2019

ORTSBÜRGERGEMEINDE DIETWIL BUDGET 2019 ORTSBÜRGERGEMEINDE DIETWIL BUDGET 2019 Budget für das Jahr 2019 Budget 2019 Ortsbürgergemeinde Dietwil ALLGEMEINES Budget 2019 Das vorliegende Budget 2019 der Ortsbürgergemeinde Dietwil schliesst mit einem

Mehr

Geschäft Nr. 3 Finanzen

Geschäft Nr. 3 Finanzen Geschäft Nr. 3 Finanzen Erläuterungen zur Die laufende schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 761'306.27 ab. Nach Berücksichtigung der Reduktion des Steuerfusses um 0,1 Einheiten für natürliche

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Die detaillierte Jahresrechnung kann auf eingesehen oder bei der Gemeindekanzlei angefordert werden.

Die detaillierte Jahresrechnung kann auf   eingesehen oder bei der Gemeindekanzlei angefordert werden. Begründungen von Abweichungen zum Budget einschliesslich Nachtragskredite 2014 Gemäss 11 Gemeindefinanzhaushaltsverordnung (NG 171.21) sind Kreditüberschreitungen gemäss Art. 47 Gemeindefinanzhaushaltsgesetz

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde Tenniken

Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde Tenniken Erläuterungen des Gemeinderates zum Budget 2017 der Einwohnergemeinde Tenniken Traktandum 3: Budget der Einwohnergemeinde für das Jahr 2017 Für das Jahr 2017 weist das Budget der Einwohnergemeinde Tenniken

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2)

Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen. Budget Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Budget 2017 Nach Harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM2) Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 2 Reformierte Kirche Belp-Belpberg-Toffen Seite 3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht

Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Öffentliche Finanzen des Kantons Aargau 2014 Übersicht Stand und Entwicklung der öffentlichen Finanzen des Kantons Aargau September 2015 DEPARTEMENT FINANZEN UND RESSOURCEN Abteilung Finanzen In Kürze

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr