Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten"

Transkript

1 Konkurrente Kreise durch drei von sechs Punkten Darij Grinberg 1. Ein Satz über sechs Punkte Eine Zeichnung wie Fig. 1 läßt nicht vermuten, daßein ziemlich einfach zu formulierender und fundamentaler Satz dahinter steckt. Es wimmelt nur so von Kreisen, und man erkennt nur mit einiger Mühe Gesetzmäßigkeiten. Umso überraschender ist es, daßdiese Figur den folgenden Satz veranschaulicht: Satz 1: Seien ; ; ; 0 ; 0 und 0 sechs Punkte einer Ebene. Die Kreise 0 ; 0 und 0 haben genau dann einen gemeinsamen Punkt, wenn die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt haben. Eine kurze emerkung zur Schreibweise: Der Kreis XY Z ist der Kreis durch drei gegebene Punkte X; Y und Z: uf Fig. 1 sind die Kreise 0 ; 0 und 0 blau und die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 rot dargestellt. ' Fig. 1 Eine andere (übersichtlichere) nordnung zu demselben Satz ist auf Fig. 2 dargestellt. 1

2 ' Fig. 2 Wenn man die Punktelagen variiert, kommt man mit etwas Glück auf eine Zeichnung wie Fig. 3, die sehr stark an die Kon guration des Satzes von Miquel ([1], [2]) erinnert. Nämlich erweist sich Satz 1 als äquivalent zum Satz von Miquel! 2

3 ' Fig. 3 Darauf bauen wir unseren ersten eweis von Satz 1 auf: Nehmen wir an, die Kreise 0 ; 0 und 0 haben einen gemeinsamen Punkt. Wir wollen beweisen, daßauch die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt haben. (Die Umkehrung folgt ganz einfach durch Vertauschung von mit 0 ; von mit 0 und von mit 0 :) Ein Punktequadrupel heißt konzyklisch, wenn seine Elemente (d. h. die vier Punkte, die es enthält) auf einem Kreis liegen. Jetzt zitieren wir den Satz von Miquel in der Fassung von [1], (ich habe Punkte umbenannt): Wenn die Punktequadrupel (P ; Q; K; L) ; (P ; S; K; N) ; (Q; R; L; M) ; (R; S; M; N) und (P ; Q; R; S) jeweils konzyklisch sind, dann gilt dies auch für das Quadrupel (K; L; M; N) : Nun setzen wir für die Punkte K; Q; S; R; N und L aus dem Satz von Miquel jeweils die Punkte ; ; ; 0 ; 0 bzw. 0 aus unserer Zeichnung ein. ls Punkt P nehmen wir den Schnittpunkt der Kreise 0 ; 0 und 0 ; und als Punkt M nehmen wir den von 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 0 und 0 0 : Die Punktequadrupel (P ; ; ; 0 ) ; (P ; ; ; 0 ) ; (; 0 ; 0 ; M) ; ( 0 ; ; M; 0 ) und (P ; ; 0 ; ) sind jeweils konzyklisch. Nach dem Satz von Miquel ist also auch das Punktequadrupel (; 0 ; M; 0 ) konzyklisch, d. h. der Punkt M liegt auf dem 3

4 Kreis 0 0 : lso haben die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt M; was zu beweisen war. 2. Zwei weitere eweise von Satz 1 Wir wollen nun zwei andere eher elementare eweise von Satz 1 vorstellen. ei beiden eweisen und überall in dem folgenden Text werden wir mit Kreiswinkeln rechnen; dies ist ein spezieller Winkeltyp, der besonders in der Kreisgeometrie hilfreich ist. Eine ausführliche ehandlung von diesem Winkeltyp ndet man in [5]. eidesmal werden wir annehmen, daßdie Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, und daraus ableiten, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 auch einen gemeinsamen Punkt haben. Wie schon gesagt, ergibt sich dann die Umkehrung durch Namensvertauschung. Der erste elementare eweis von Satz 1 benutzt die Inversion: Sei P der Schnittpunkt der Kreise 0 ; 0 und 0 : Wir führen eine Inversion an einem Kreis mit dem Mittelpunkt P durch, und bezeichnen die ilder der Punkte ; ; ; 0 ; 0 und 0 jeweils mit a; b; c; a 0 ; b 0 bzw. c 0 : Die durch P gehenden Kreise 0 ; 0 und 0 werden in Geraden abgebildet. Daraus folgt, daßdie Punkte a 0 ; b und c auf einer Geraden liegen, daßdie Punkte b 0 ; c und a auf einer Geraden liegen, und daßdie Punkte c 0 ; a und b auf einer Geraden liegen. Diese interessante Kon guration veranschaulicht Fig. 4. b c' a' b' m c a Fig. 4 Im folgenden werden wir nun zeigen, daßdie Kreise ab 0 c 0 ; bc 0 a 0 und ca 0 b 0 einen gemeinsamen Punkt haben. Wir rechnen mit Kreiswinkeln. Sei m der von c 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise ab 0 c 0 und bc 0 a 0 : 4

5 Da der Punkt m auf dem Kreis ab 0 c 0 liegt, gilt nach dem Umfangswinkelsatz ]b 0 mc 0 = ]b 0 ac 0 ; also ]b 0 mc 0 = ] (ca; ab) : Da der Punkt m auf dem Kreis bc 0 a 0 liegt, gilt nach dem Umfangswinkelsatz ]c 0 ma 0 = ]c 0 ba 0 ; also ]c 0 ma 0 = ] (ab; bc) : Daraus folgt ]b 0 ma 0 = ]b 0 mc 0 + ]c 0 ma 0 = ] (ca; ab) + ] (ab; bc) = ] (ca; bc) ; also ]b 0 ma 0 = ]b 0 ca 0 : Folglich liegen die Punkte a 0 ; m; b 0 und c auf einem Kreis. Das heißt, der Punkt m liegt auf dem Kreis ca 0 b 0 : Da wir aber den Punkt m als Schnittpunkt der Kreise ab 0 c 0 und bc 0 a 0 de niert haben, haben die Kreise ab 0 c 0 ; bc 0 a 0 und ca 0 b 0 einen gemeinsamen Punkt. Durch Rückinversion erhalten wir, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt haben. Damit ist der eweis fertig. Der zweite elementare eweis von Satz 1 verzichtet auf die Verwendung der Inversion und benutzt stattdessen den folgenden wichtigen Hilfssatz: Satz 2: Seien ; ; ; 0 ; 0 und 0 sechs Punkte einer Ebene. Die Kreise 0 ; 0 und 0 haben genau dann einen gemeinsamen Punkt, wenn ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 gilt (mit Kreiswinkeln natürlich). eweis: a) ngenommen, die Kreise 0 ; 0 und 0 haben einen gemeinsamen Punkt P: Wir wollen zeigen, daßdann ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 gilt. Nach dem Umfangswinkelsatz für Kreiswinkel gilt ] 0 = ]P ; ] 0 = ]P und ] 0 = ]P : Folglich ist ] 0 + ] 0 + ] 0 = ]P + ]P + ]P = 0 ; was zu beweisen war. b) ngenommen, es gilt ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 : Wir wollen zeigen, daß dann die Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben. Sei P der von verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 und 0 : (Falls sich diese beiden Kreise berühren, sei P = :) Dann gilt nach dem Umfangswinkelsatz für Kreiswinkel ] 0 = ]P und ] 0 = ]P : ber wegen ] 0 +] 0 + ] 0 = 0 ist ] 0 = (] 0 + ] 0 ) = (]P + ]P ) = ]P = ]P : lso liegt der Punkt P auch auf dem Kreis 0 : Das bedeutet, daßdie Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben (und zwar P ), was zu beweisen war. Damit ist Satz 2 bewiesen. Wir wollen aber Satz 1 beweisen. Wir nehmen an, daßdie Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, und wollen daraus ableiten, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 auch einen gemeinsamen Punkt haben. Da die Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, folgt aus Satz 2 die Gleichung ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 : (1) 5

6 Um zu zeigen, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt haben, müssen wir die Gleichung nachprüfen. Wir haben ] ] ] 0 0 = 0 (2) ] ] ] 0 0 = (] 0 + ] + ] 0 ) + (] 0 + ] + ] 0 ) + (] 0 + ] + ] 0 ) = (] 0 + ] 0 ) + (] 0 + ] 0 ) + (] 0 + ] 0 ) + (] + ] + ]) : ber in jedem Dreieck ist die Summe der Winkel gleich 0 (denn für jedes Dreieck XY Z gilt ]ZXY + ]XY Z + ]Y ZX = ] (ZX; XY ) + ] (XY ; Y Z) + ] (Y Z; ZX) = 0 ). lso haben wir ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 ; also ] 0 + ] 0 = ] 0 ; ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 ; also ] 0 + ] 0 = ] 0 ; ] 0 + ] 0 + ] 0 = 0 ; also ] 0 + ] 0 = ] 0 ; ] + ] + ] = 0 : Damit vereinfacht sich die obige Rechnung zu ] ] ] 0 0 = ( ] 0 ) + ( ] 0 ) + ( ] 0 ) + 0 = (] 0 + ] 0 + ] 0 ) = 0 (nach (1)) = 0 : Damit ist die Gleichung (2) nachgeprüft. Damit ist Satz 1 wieder bewiesen. 3. Ein weiterer allgemeiner Satz etrachten wir Satz 1 in eine Richtung : Wenn die Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, dann haben auch die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt. Variieren wir ein wenig: Wir verschärfen die Voraussetzung; und zwar soll der Schnittpunkt der Kreise 0 ; 0 und 0 auch noch auf dem Kreis liegen, d. h. die vier Kreise 0 ; 0 ; 0 und sollen einen gemeinsamen Punkt haben. Da die Voraussetzung nun strenger ist, versuchen wir, auch mehr ehauptungen zu bekommen. Wir können Satz 1 nicht nur auf die Punkte ; ; ; 0 ; 0 und 0 anwenden, sondern auch auf die Punkte ; 0 ; 0 ; 0 ; und : Wenden wir Satz 1 auf die Punkte ; ; ; 0 ; 0 und 0 an: 6

7 Da die Kreise 0 ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, haben auch die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt. Nennen wir diesen Punkt Q: emerken wir, daßdieser Punkt Q der von 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 0 und 0 0 ist (oder Q = 0 ; falls sich diese beiden Kreise berühren). Wenden wir nun Satz 1 auf die Punkte ; 0 ; 0 ; 0 ; und an: Da die Kreise ; 0 und 0 einen gemeinsamen Punkt haben, haben auch die Kreise ; 0 0 und 0 0 einen gemeinsamen Punkt. Nennen wir diesen Punkt Q 0 : emerken wir diesmal, daßdieser Punkt Q 0 der von 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 0 und 0 0 ist (oder Q 0 = 0 ; falls sich diese beiden Kreise berühren). Doch die Kreise 0 0 und 0 0 sind genau die Kreise 0 0 und 0 0 : Diese zwei Kreise haben nur einen von 0 verschiedenen Schnittpunkt; also ist Q 0 = Q: Folglich liegt Q auf allen vier Kreisen 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und : Diese vier Kreise haben also einen gemeinsamen Punkt. Wir haben damit bewiesen: Seien ; ; ; 0 ; 0 und 0 sechs Punkte einer Ebene. Wenn die Kreise 0 ; 0 ; 0 und einen gemeinsamen Punkt haben, dann haben auch die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und einen gemeinsamen Punkt. Die Umkehrung dieses Sachverhaltes folgt einfach durch Vertauschung von mit 0 ; von mit 0 und von mit 0 : Wir haben damit bewiesen: Satz 3: Seien ; ; ; 0 ; 0 und 0 sechs Punkte einer Ebene. Die Kreise 0 ; 0 ; 0 und haben genau dann einen gemeinsamen Punkt, wenn die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und einen gemeinsamen Punkt haben. (Siehe Fig. 5.) 7

8 ' Fig eispiele Satz 1, Satz 2 und Satz 3 waren sehr wichtige Eigenschaften konkurrenter Kreise. (Mehrere Geraden oder Kreise oder beliebige Punktmengen heißen konkurrent, wenn sie einen gemeinsamen Punkt haben.) Jetzt werden wir einige eispiele au ühren, wo wir solchen konkurrenten Kreisen begegnen und wo wir Satz 1, Satz 2 und Satz 3 anwenden können. 5. Spiegelbilder eines Punktes an den Dreiecksseiten Unser erstes eispiel wird das folgende sein: Satz 4: Sei ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt. Seien 0 ; 0 und 0 die Spiegelbilder des Punktes P an den Dreiecksseiten ; bzw. : Dann gilt: a) Die Kreise 0 ; 0 ; 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 6.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 7.) 8

9 Zwar sind die ehauptungen a) und b) wegen Satz 3 äquivalent, doch wir wollen hier beide unabhängig voneinander beweisen. (Es gibt sehr viele verschiedene eweise für diese Sätze.) P ' Fig. 6 9

10 P ' Fig. 7 eweis zu Satz 4 a): Da 0 ; 0 und 0 die Spiegelbilder von P an ; bzw. sind, sind die Mittelpunkte 00 ; 00 und 00 der Strecken P 0 ; P 0 bzw. P 0 die Fußpunkte der Lote von P auf ; bzw. : (Siehe Fig. 8.) Sei Q der von 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 und : Dann gilt nach dem Umfangswinkelsatz für Kreiswinkel ]Q 0 = ] 0 und ] 0 Q 0 = ] : Es ist also ]Q 0 = ]Q 0 + ] 0 Q 0 = ] 0 + ] : Da 0 das Spiegelbild von P an ist, haben wir ] 0 = ]P; also ] 0 = ] 00 P: Da die Punkte 00 und 00 auf dem Thaleskreis über der Strecke P liegen (denn ] 00 P = 90 und ] 00 P = 90 ), liegen die Punkte ; 00 ; P und 00 auf einem Kreis, und es ergibt sich ] 00 P = ] P: lso ist ] 0 = ] P = ]P : ndererseits ist Mittelparallele im Dreieck 0 P 0 ; es gilt also k 0 0 : nalog ist k 0 0 : Daher ist ] = ] ( 0 0 ; 0 0 ) = ] ( ; ) = ] : Damit ist ]Q 0 = ] 0 + ] = ]P ] = ]P : 10

11 Da die Punkte 00 und 00 auf dem Thaleskreis über der Strecke P liegen (denn ] 00 P = 90 und ] 00 P = 90 ), liegen die Punkte ; 00 ; P und 00 auf einem Kreis, und es folgt ]P = ]P 00 ; also ]P = ]P : Da 0 das Spiegelbild von P an ist, gilt ] 0 = ]P : lso ist ]P = ]P = ] 0 = ] 0 : Wir haben also ]Q 0 = ] 0 : Folglich liegen die Punkte ; ; 0 und Q auf einem Kreis, d. h. der Punkt Q liegt auf dem Kreis 0 : nalog zeigt man, daßder Punkt Q auf dem Kreis 0 liegt. lso ist der Punkt Q ein gemeinsamer Punkt der Kreise 0 ; 0 ; 0 und : Damit ist Satz 4 a) bewiesen. emerkung: Die Kreise 0 ; 0 und 0 sind die Spiegelbilder der Kreise P ; P bzw. P an den Geraden ; bzw. (denn 0 ; 0 und 0 sind die Spiegelbilder des Punktes P an ; bzw. ). lso können wir Satz 4 a) umformulieren als: Sei ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt. Dann gilt: Die Spiegelbilder der Kreise P ; P und P an den Dreiecksseiten ; bzw. ; und der Kreis durch die Spiegelbilder des Punktes P an diesen Dreiecksseiten haben einen gemeinsamen Punkt. ' ' P '' ' Q Fig. 8 Erster eweis zu Satz 4 b): Wir verwenden wieder die Punkte 00 ; 00 und 00 von dem vorigen eweis (Fig. 9). Sei R der von verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 0 und : Dann gilt nach dem Umfangswinkelsatz für Kreiswinkel ] 0 R = 11

12 ] 0 0 und ]R = ]: Nun haben wir ] 0 R ] 0 0 = (] 0 R + ]R) ] 0 0 = (] ]) ] 0 0 = ] + ] 0 0 ] 0 0 = ] + ] ( 0 0 ; 0 ) ] ( 0 0 ; 0 ) = ] + ] ( 0 0 ; 0 ) + ] ( 0 ; 0 0 ) = ] + ] ( 0 0 ; ) + ] (; 0 ) + ] ( 0 ; ) + ] (; 0 0 ) = ] + ] ( 0 0 ; ) + ] 0 + ] 0 + ] (; 0 0 ) : Im eweis zu Satz 4 b) hatten wir festgestellt, daß k 0 0 und k 0 0 ist. lso hat man ] 0 R ] 0 0 = ] + ] ( ; ) + ] 0 + ] 0 + ] (; ) = ] + ] ] 0 + ] 0 + ] : Da 0 und 0 die Spiegelbilder von P an bzw. sind, gilt ] 0 = und ] 0 = ]P ; also ]P ] 0 R ] 0 0 = ] + ] ]P ]P + ] : Die Punkte 00 und 00 liegen auf dem Thaleskreis über der Strecke P (denn ] 00 P = 90 und ] 00 P = 90 ); also liegen die Punkte ; 00 ; P und 00 auf einem Kreis, und ] = ] 00 P ; also ] = ] ( 00 P ; P ) = ] ( 00 P ; ) + ] (; P ) = 90 + ]P: Die Punkte 00 und 00 liegen auf dem Thaleskreis über der Strecke P (denn ] 00 P = 90 und ] 00 P = 90 ); also liegen die Punkte ; 00 ; P und 00 auf einem Kreis, und ] = ]P 00 ; also Damit ist ] = ] (P ; P 00 ) = ] (P ; ) + ] (; P 00 ) = ]P + 90 : ] 0 R ] 0 0 = ] + (90 + ]P ) ]P ]P + (]P + 90 ) = ] + ]P ]P ]P + ]P = ] + ]P ]P ]P + ]P = ] + ]P + ]P + ]P + ]P = ] + ] + ] = 0 (als Winkelsumme). Daraus ergibt sich ] 0 R = ] 0 0 : lso liegen die Punkte 0 ; 0 ; und R auf einem Kreis, d. h. der Punkt R liegt auf dem Kreis 0 0 : nalog 12

13 beweist man, daßder Punkt R auf dem Kreis 0 0 liegt. lso ist R ein gemeinsamer Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und : Damit ist Satz 4 b) bewiesen. R ' ' P '' ' Fig. 9 Zweiter eweis zu Satz 4 b): Ein anderer eweis von Satz 4 b) wurde in [4] gegeben. Und zwar wurde in der Folgerung 3 von [4] gezeigt, daß(mit unseren ezeichnungen) der nti-steinersche Punkt der Geraden HP; wobei H der Höhenschnittpunkt des ist, auf den Kreisen 0 0 ; 0 0 und 0 0 liegt; ferner liegt er (wie alle nti-steinerschen Punkte) auf dem Umkreis des ; d. h. auf dem Kreis : lso ist der nti-steinersche Punkt der Geraden HP ein gemeinsamer Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und : 6. Umkreismittelpunkte zweier Dreiecksecken und eines Punktes Ein anderes eispiel ist das folgende: Satz 5: Sei ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt. Seien 0 ; 0 und 0 die Umkreismittelpunkte der Dreiecke P ; P bzw. P : Dann gilt: a) Die Kreise 0 ; 0 ; 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 10.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 11.) Wieder sind die ehauptungen a) und b) wegen Satz 3 äquivalent. 13

14 P ' Fig

15 P ' Fig. 11 Es zeigt sich allerdings eine viel elementarere Äquivalenz (Fig. 12): Der Punkt 0 ist der Umkreismittelpunkt des Dreiecks P ; also liegt er auf der Mittelsenkrechten der Strecke P : us demselben Grund liegt 0 auf der Mittelsenkrechten dieser Strecke. lso ist 0 0 die Mittelsenkrechte der Strecke P : Das heißt, ist das Spiegelbild von P an 0 0 : nalog ist das Spiegelbild von P an 0 0 ; und das Spiegelbild von P an 0 0 : Daher sind die Dreiecke und genau dieselben Dreiecke wie in Satz 4, nur mit vertauschten Rollen! us Satz 4 a) folgt nun Satz 5 b), und aus Satz 4 b) folgt Satz 5 a). 15

16 P ' Fig. 12 Damit ist Satz 5 bewiesen. Einen anderen eweis ndet man in [3]. 7. Spiegelbilder der Dreiecksecken an einem Punkt Kommen wir zu einem weiteren eispiel, dem Satz von ollings: Satz 6: Sei ein Dreieck und P ein beliebiger Punkt. Seien 0 ; 0 und 0 die Spiegelbilder der Punkte ; bzw. an dem Punkt P: a) Die Kreise 0 ; 0 ; 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 13.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 14.) 16

17 P ' Fig

18 P ' Fig. 14 Wieder sind die ehauptungen a) und b) wegen Satz 3 äquivalent. Diesmal aber ist die Äquivalenz auch ohne Rückgri auf Satz 3 nahezu trivial: Die Punkte 0 ; 0 und 0 sind die Spiegelbilder der Punkte ; bzw. an P ; also sind auch die Punkte ; und die Spiegelbilder der Punkte 0 ; 0 bzw. 0 an P: Folglich sind die Kreise 0 ; 0 ; 0 und die Spiegelbilder der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 bzw. an P: Wenn wir z.. bewiesen haben, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und einen gemeinsamen Punkt haben, dann erhalten wir sofort als Folgerung, daß die Kreise 0 ; 0 ; 0 und einen gemeinsamen Punkt haben, nämlich das Spiegelbild des gemeinsamen Punktes der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und an P: Wir werden im Folgenden also nur die ehauptung b) beweisen. eweis zu Satz 6 b): (Siehe Fig. 15.) Es ist ] 0 0 ] 0 0 = (] 0 0 ] ) (] 0 0 ] ) = ] 0 0 ] ] ] = ] ] ] ] : Wir wissen, daßdie Punkte ; ; ; 0 ; 0 und 0 bei der Spiegelung an P in die 18

19 Punkte 0 ; 0 ; 0 ; ; bzw. übergehen. Da bei einer Spiegelung jede Gerade in eine zu ihr parallele Gerade übergeht, gilt 0 0 k ; 0 0 k ; 0 0 k ; 0 k 0 ; 0 k 0 und 0 k 0 : us 0 k 0 folgt ] ( 0 ; 0 0 ) = ] ( 0 ; 0 0 ) ; also ] 0 0 = ] 0 0 : Wir haben damit ] 0 0 ] 0 0 = ] ] ] ] = ] ] : Nach der Winkelsumme im ist ] ] ] = 0 ; also ] ] = ] = ] : us 0 0 k und 0 0 k folgt ] ( 0 0 ; 0 0 ) = ] (; ) ; also ] = ]: Daher ist ] ] = ] = ]; und ] 0 0 ] 0 0 = ]; also ] + ] 0 0 = ] 0 0 : Sei nun R der von verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 0 und : Dann gilt nach dem Umfangswinkelsatz für Kreiswinkel ]R 0 = ] 0 0 und ]R = ]: Daraus folgt ]R 0 = ]R + ]R 0 = ] + ] 0 0 = ] 0 0 : lso liegen die Punkte ; 0 ; 0 und R auf einem Kreis, d. h. der Punkt R liegt auf dem Kreis 0 0 : nalog beweist man, daßder Punkt R auf dem Kreis 0 0 liegt. lso ist R ein gemeinsamer Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und : Damit ist Satz 6 b) bewiesen. 19

20 P ' R Fig Feuerbachkreise der Dreiecke eines Vierecks Jetzt werden wir noch ein eispiel für vier konkurrente Kreise betrachten: Satz 7: Seien X; Y; Z und W vier Punkte auf einer Ebene. Die Feuerbachkreise der Dreiecke XY Z; Y ZW; ZW X und W XY haben einen gemeinsamen Punkt. eweis: Dieser Satz kann direkt mithilfe von Winkelrechnung bewiesen werden. Wir werden hier aber einen anderen Weg einschlagen: Und zwar wollen wir Satz 7 auf Satz 6 zurückführen. 20

21 X W Y Fig. 16 Z Seien ; ; ; 0 ; 0 und 0 die Mittelpunkte der Strecken XY; Y W; W X; W Z; XZ bzw. Y Z: Wir wollen einen Punkt P nden, für den gilt, daßdie Punkte 0 ; 0 und 0 die Spiegelbilder der Punkte ; bzw. an P sind. Wenn wir so einen Punkt gefunden haben, dann können wir Satz 6 b) anwenden, der besagt, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und einen gemeinsamen Punkt haben. Diese vier Kreise sind die Feuerbachkreise der Dreiecke XY Z; Y ZW; ZW X und W XY (denn sie gehen durch die Seitenmitten dieser Dreiecke). ls Mittelparalle im XY W ist parallel zu Y W ; als Mittelparallele im ZY W ist 0 0 parallel zu Y W: lso ist k 0 0 : nalog ist 0 k 0 : lso ist 0 0 ein Parallelogramm; folglich halbieren sich seine Diagonalen. Das heißt, der Mittelpunkt P der Diagonale 0 ist gleichzeitig Mittelpunkt der Diagonale 0 : nalog ist P der Mittelpunkt der Strecke 0 : Fassen wir zusammen: Der Punkt P ist gleichzeitig Mittelpunkt der drei Strecken 0 ; 0 und 0 : Das heißt, die Punkte 0 ; 0 und 0 sind die Spiegelbilder der Punkte ; bzw. an dem Punkt P: Jetzt können wir Satz 6 b) anwenden, und erhalten, daßdie Kreise 0 0 ; 0 0 ; 21

22 0 0 und einen gemeinsamen Punkt haben. Das heißt: Die Feuerbachkreise der Dreiecke XY Z; Y ZW; ZW X und W XY haben einen gemeinsamen Punkt. Damit ist Satz 7 bewiesen. X W P ' Y Fig. 17 Z 9. Spiegelbilder der Dreiecksecken an den gegenüberliegenden Seiten Das folgende ist ein eispiel für die nwendung von Satz 1. Satz 8: Sei ein Dreieck. Seien 0 ; 0 und 0 die Spiegelbilder der Dreiecksecken ; bzw. an den Seiten ; bzw. : a) Die Kreise 0 ; 0 und 0 gehen durch den Höhenschnittpunkt des : (Siehe Fig. 18.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 19.) 22

23 H ' Fig

24 ' Fig. 19 eweis zu Satz 8 a): Ist H der Höhenschnittpunkt des ; dann gilt ]H = ] (H; H) = ] (H; ) + ] (; ) + ] (; H) : Da H und H Höhen im Dreieck sind, gilt ] (H; ) = 90 und ] (; H) = 90 ; also ]H = 90 + ] (; ) + 90 = ] (; ) = ] (; ) = ]: Da 0 das Spiegelbild von an ist, haben wir aber ] 0 = ]; also ] 0 = ]: Daher ist ]H = ] 0 : Folglich liegt der Punkt H auf dem Kreis 0 : nalog beweist man, daßh auf den Kreisen 0 und 0 liegt. Damit ist Satz 8 a) bewiesen. Nun folgt Satz 8 b) aus Satz 8 a) nach Satz 1. ußerdem kann man zeigen, daßder gemeinsame Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 das ild des Kosnitapunktes des bei der Inversion am Umkreis des ist. Wir wollen hier aber nicht näher darauf eingehen. 10. Das Fermatdreieck 24

25 Das nächste eispiel ist: Satz 9: uf den Seiten ; und eines Dreiecks werden gleichseitige Dreiecke 0 ; 0 und 0 nach außen aufgesetzt. a) Die Kreise 0 ; 0 und 0 haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 20.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 21.) ' Fig. 20 emerkung: Das Dreieck heißt Fermatdreieck des Dreiecks : 25

26 ' Fig. 21 eweis zu Satz 9 a): Da die Dreiecke 0 ; 0 und 0 gleichseitig sind, gilt ] 0 = 60 ; ] 0 = 60 und ] 0 = 60 ; also ] 0 + ] 0 + ] 0 = = 180 = 0 : Nach Satz 2 haben die Kreise 0 ; 0 und 0 also einen gemeinsamen Punkt, was zu beweisen war. emerkung: ekanntlich ist dieser gemeinsame Punkt der Fermatpunkt des Dreiecks : ezeichnen wir ihn mit F; dann gilt ]F = ] 0 ; ]F = ] 0 und ]F = ] 0 (weil F auf den Kreisen 0 ; 0 und 0 liegt), also ]F = ]F = ]F = 60 : Das heißt, von dem Fermatpunkt F aus sieht man die Dreiecksseiten ; und unter gleichen Winkeln. Satz 9 b) folgt aus Satz 9 a) nach Satz 1. Der gemeinsame Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 und 0 0 heißt Wernaupunkt des Dreiecks : 11. Das Napoleondreieck Schließlich noch ein Fall von konkurrenten Kreisen. In Satz 9 waren 0 ; 0 und 0 die Spitzen der auf den Seiten ; und aufgesetzten gleichseitigen Dreiecke; im folgenden sollen 0 ; 0 und 0 die Mittelpunkte dieser gleichseitigen Dreiecke sein: 26

27 Satz 10: uf den Seiten ; und eines Dreiecks werden gleichseitige Dreiecke 00 ; 00 und 00 nach außen aufgesetzt; die Mittelpunkte dieser gleichseitigen Dreiecke seien 0 ; 0 bzw. 0 : a) Die Kreise 0 ; 0 ; 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 22.) b) Die Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und haben einen gemeinsamen Punkt. (Siehe Fig. 23.) ' Fig

28 ' Fig. 23 emerkung (und Vorbereitung für den eweis): Das Dreieck heißt Napoleondreieck des Dreiecks : Es ist gleichseitig, was man folgendermaßen sehen kann: Sei F der gemeinsame Punkt der Kreise 00 ; 00 und 00 (nach Satz 9 a) haben diese Kreise einen gemeinsamen Punkt). Die Punkte 0 und 0 sind die Mittelpunkte der gleichseitigen Dreiecke 00 bzw. 00 ; also auch die Mittelpunkte der Kreise 00 bzw. 00 : Da die gemeinsame Sehne zweier Kreise stets orthogonal zu ihrer Zentralen ist, gilt F? 0 0 : nalog ist F? 0 0 : Folglich ist ] = ] ( 0 0 ; 0 0 ) = ] ( 0 0 ; F ) + ] (F ; F ) + ] (F ; 0 0 ) = 90 + ]F + 90 = ]F = ]F : ber wir wissen, daß]f = 60 ist (siehe den letzten bschnitt); also ist ] = 60 : nalog ndet man ] = 60 und ] = 60 ; deshalb ist das Dreieck tatsächlich gleichseitig. 28

29 ' ' F ' Fig. 24 '' Wegen der Symmetrien in einem gleichseitigen Dreieck gilt ] 0 = 30 ; also ] 0 = 30 : us demselben Grunde gilt ] 0 = 30 : Jetzt können wir mit dem eweis von Satz 10 anfangen. eweis zu Satz 10 a): Sei Q der von 0 verschiedene Schnittpunkt der Kreise 0 und : Dann gilt ] 0 Q 0 = ] und ] 0 Q = ] 0 ; also ] 0 Q 0 = 60 und ] 0 Q = 30 : Folglich ist ] 0 Q = ] 0 Q 0 + ] 0 Q = 60 + ( 30 ) = 30 = ] 0 : lso liegt der Punkt Q auf dem Kreis 0 : nalog zeigt man, daßder Punkt Q auf dem Kreis 0 liegt. lso ist Q ein gemeinsamer Punkt der Kreise 0 ; 0 ; 0 und : Damit ist Satz 10 a) bewiesen. 29

30 Q ' Fig. 25 Satz 10 b) folgt aus Satz 10 a) nach Satz 3. emerkung: Man kann beweisen, daßder gemeinsame Punkt der Kreise 0 0 ; 0 0 ; 0 0 und mit dem in [4] de nierten Eulerspiegelpunkt des übereinstimmt. Literaturhinweise [1] Herbert Zeitler: Kreisgeometrie, Didaktik der Mathematik 4/1973, S [2] Herbert Zeitler: Kreisgeometrie in Schule und Wissenschaft oder: klassische und moderne Kreisgeometrie, Didaktik der Mathematik 3/1983, S [3] Darij Grinberg: ufgabe: Umkreismittelpunkte und Kreise. [4] Darij Grinberg: ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte. [5] p WURZEL-ufgabe 22 von Wilfried Haag und Lösung von Darij Grinberg. 30

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg

A c. C a. C b. P A b. A B c. B a. Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg Über Parallelen zu Dreiecksseiten Darij Grinberg c a b P b c Fig. 1 Wir werden zuerst zeigen (Fig. 1): Satz 1: Sei P ein Punkt in der Ebene eines Dreiecks : Die Parallele zu der Geraden durch den Punkt

Mehr

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg

a' c' Aufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und Anti-Steinersche Punkte Darij Grinberg ufgabe: Spiegelung an den Dreiecksseiten und nti-steinersche Punkte Darij Grinberg Eine durch den Höhenschnittpunkt H eines Dreiecks B gehende Gerade g werde an den Dreiecksseiten B; und B gespiegelt;

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg. Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen Aufgaben 1 Mathematisches Institut II 15.06.2004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: usgewählte Methoden zur ufgabenlösung Vorlesung 2: Kongruenzabbildungen in geometrischen ufgaben

Mehr

Zum Satz von Brianchon Darij Grinberg C D. Fig. 1 Im folgenden werden wir den Schnittpunkt zweier Geraden g und h kurz mit g \ h bezeichnen.

Zum Satz von Brianchon Darij Grinberg C D. Fig. 1 Im folgenden werden wir den Schnittpunkt zweier Geraden g und h kurz mit g \ h bezeichnen. um Satz von Brianchon Darij Grinberg B D Y A E k F Fig. 1 Im folgenden werden wir den Schnittpunkt zweier Geraden g und h kurz mit g \ h bezeichnen. 1 F Y E A D B k Fig. 2 Der berühmte Satz von Pascal

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.11 2013/04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.2 2013/04/29 15:15:28 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.6 Einige Sätze über Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Feuerbachkreis

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Analytische Geometrie Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG Wird erweitert Lösungen nur auf der Mathe CD Datei Nr. 0050 Stand November 005 F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 0050 Dreiecke

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns!

Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen Lösungsbeispielen freuen wir uns! Aufgaben und Lösungen 1. Runde 015 Über Kommentare und Ergänzungen zu diesen n freuen wir uns!» KORREKTURKOMMISSION KARL FEGERT» UNDESWETTEWER MATHEMATIK Kortrijker Straße 1, 53177 onn Postfach 0 0 01,

Mehr

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen.

Die Kapitel 1 und 2.1 haben wir im Jahr 2012 behandelt. Im Zirkel am haben wir mit Kapitel 2.2 begonnen. Das vorliegende Skript beschäftigt sich mit dem Thema Elementargeometrie. Das Skript entsteht entlang einer Unterrichtsreihe in der Mathematischen Schülergesellschaft(MSG) im Schuljahr 2012/2013. Die vorliegende

Mehr

1 Einleitung 3. 2 Notation 3

1 Einleitung 3. 2 Notation 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Notation 3 3 Wiederholung 09.05 3 3.1 Definition: Höhenfußpunktdreieck....................... 4 3.2 Definition: Mittendreieck............................ 4 3.3 Definition:

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

3. Die pythagoräische Geometrie.

3. Die pythagoräische Geometrie. II. Geometrie. 3. Die pythagoräische Geometrie. Neben der Zahlenlehre haben sich die Pythagoräer auch mit Geometrie beschäftigt. Schließlich ist ja der bekannte Satz des Pythagoras eng mit ihrem Namen

Mehr

1. Einleitung und geometrisches Repetitorium

1. Einleitung und geometrisches Repetitorium er Neuberg-Mineurkreis / arij Grinberg 1. Einleitung und geometrisches Repetitorium en nstoßzu dieser rbeit gab mir ein rtikel [6] von Thébault und Mineur aus dem Jahre 1931. ieser war in der Mathesis

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 11:37:34 hk Exp $ $Id: dreiec.tex,v 1.9 2013/04/26 11:37:34 h Exp $ 1 Dreiece 1.5 Einige spezielle Punte im Dreiec In der letzten Sitzung haben wir die Konstrution der vier speziellen Punte S m, S w, S u und S h beendet.

Mehr

a,b, c R nicht kollinear. Die Höhen sind kopunktal mit eindeutigem

a,b, c R nicht kollinear. Die Höhen sind kopunktal mit eindeutigem 1 Vorlesungsausarbeitung vom 11.01.010 vorgelegt von Bastian Freese und Laura Höffer Einordnung in die Vorlesung Die Vorlesung vom 11.01.010 gehört zu 6 Anfänge der euklidischen Elementargeometrie. Ein

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn

Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Geometrie: I. Vorkenntnisse Übungenn Übung 1: Konstruiere ein Dreieck mit Hilfe folgender Angaben: Grundseite c = 10 cm, Höhe h = 4 cm, Winkel γ = 60. 6 Ist die Konstruktion eindeutig? Kann man das Dreieck

Mehr

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Geometrie Kreis Inhalt ufgaben zu den Themen: Umfangswinkel ittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Sekantensatz Sekanten-Tangentensatz Sehnensatz it vielen Konstruktionsbeispielen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 4.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 4.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen 3 Längen-,

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie

Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie Vorlesung Winter 2009/2010 Elementare Geometrie 1 Homothetien Es sei Z E ein Punkt der Ebene. Es sei λ 0 eine reelle Zahl. Die zentrale Homothetie mit dem Zentrum Z und dem Streckungsfaktor λ ist folgende

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. 2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen. In diesem Kapitel beginnen wir mit der systematischen ufstellung der Euklidischen Geometrie wie man sie in [Euklid, Elemente] findet. ls erstes Lehrstück

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen

40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen 40. Österreichische Mathematik-Olympiade Kurswettbewerb Lösungen TU Graz, 29. Mai 2009 1. Für welche Primzahlen p ist 2p + 1 die dritte Potenz einer natürlichen Zahl? Lösung. Es soll also gelten 2p + 1

Mehr

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe ALGEBRA 1. Grundlagen Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Menge der ganzen Zahlen Z = {..., -3, -2, -1, 0, 1, 2, 3,... } Menge der rationalen Zahlen Q = { z z Z und n N } (Menge aller n positiven und

Mehr

Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt

Geometrie und Lineare Algebra für das Lehramt Geometrie und Lineare lgebra für das Lehramt Stefan Haller Dies ist ein Skriptum zu meiner Vorlesung im Sommersemester 2018. Es steht unter http://www.mat.univie.ac.at/~stefan/geometrie.s2018.html zur

Mehr

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1

Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Geometrie der Polygone Teil 6 Klassische Konstruktionen Geometrie der Polygone Konstruktionen Markus Wurster 1 Sechseck Gegeben ist der Umkreis des Sechsecks Zeichne einen Kreis mit dem gewünschten Radius

Mehr

[Text eingeben] PUNKTE

[Text eingeben] PUNKTE [Text eingeben] PUNKTE Die Zentren aufgesetzter regulärer Siebenecke jeweils mit den Gegen-Dreiecksecken verbunden, schneiden sich in einem Punkt! Das Aufsetzen regelmäßiger Vielecke ist seit Napoleon

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 T (1) = 6 T (2) = 7 T ( 2) 3 = 12 1 4 = 12, 25 1.2 S1 m 2 0, 5 0 1 2 1 3 6 6 2 A(m) 7 11 5 0 1 Setzt man die Zahl 5 ein, so entsteht im Nenner die Zahl 0. Durch 0 zu teilen

Mehr

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel

LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik. Dreiecksgeometrie 2. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel LSGM Leipziger Schülergesellschaft f ur Mathematik Dreiecksgeometrie 2 Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Olympiadezirkel Inhaltsverzeichnis 1 Ankreise 2 1.1 Grundlegendes................................

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

eines Tangentenvierecks Eckart Schmidt

eines Tangentenvierecks Eckart Schmidt Die rennpunktkurve eines Tangentenvierecks Eckart Schmidt Die rennpunkte einbeschriebener Kegelschnitte eines Vierecks liegen auf einer Kurve dritter Ordnung [Gib412] Diese Kurve wird hier für Tangentenvierecke

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2018/2019 Aufgabe 1 Alina, Bilge und Celia sitzen an einem Tisch, auf dem ein gewöhnlicher Spielwürfel liegt. Jede kann drei Würfelflächen

Mehr

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck 8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck P8: Mathematik 8 G2: komb.üchlein Zeitraum : 3 Wochen Inhalte Kernstoff Zusatzstoff Erledigt am Vierecke Typen: Quadrat, Rechteck, P8: 146 P8: 147 Rhombus, Parallelogramm,

Mehr

Aufgabe 1: Definieren

Aufgabe 1: Definieren Aufgabe 1: Definieren a) Definieren Sie den Begriff Mittelpunkt einer Strecke AB. Der Punkt M ist Mittelpunkt der Strecke AB, wenn er zu dieser gehört und AM = MB gilt b) Definieren Sie den Begriff konvexes

Mehr

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). 3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS). Nachdem wir die beiden ersten Kongruenzsätze bewiesen haben, kommen wir zum ritten Kongruenzsatz (WWS). r ist der am schwersten zu beweisende. Um ihn zu beweisen,

Mehr

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Geraden am Kreis. Stefan Witzel Universität Bielefeld Elementare Geometrie Sommersemester 2018 Geraden am Kreis Stefan Witzel Segmente und Geraden am Kreis Sei k ein Kreis. Eine Sekante ist eine Gerade, die k in zwei Punkten schneidet.

Mehr

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade

1. Winkel- und Seitensymmetralen (Südpolsatz) 2. An und Inkegelschnitte. 3. Zweite und erste Steinergerade Übungen zu GeoGebra F. Hofbauer Auf den folgenden Seiten sind Konstruktionsübungen zu finden, die mit einer dynamischen Geometriesoftware (Geogebra) durchgeführt werden können. Man kann auf diese Weise

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Landeswettbewerb für Anfänger/innen Lösungen 16. Juni 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle natürlichen Zahlen n mit zwei verschiedenen positiven Teilern, die von n

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen Runde 007 Aufgabe Günter bastelt Würfel Jede Seitenfläche färbt er entweder grün oder rot Wie viele Würfel, die sich allein durch ihre Färbung

Mehr

Schließungssätze in der ebenen Geometrie

Schließungssätze in der ebenen Geometrie Schließungssätze in der ebenen Geometrie Darij Grinberg Version 1, 2004 1. Einleitung Wenn im Schulpensum gekürzt wird, ist die Elementargeometrie meist das erste Opfer. Wichtige Grundlagen verschwinden

Mehr

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b

Deshalb nochmals zur Erinnerung: Zwei Vektoren a, b 9 Vekttorriielllle eweiise 9.. eweise mitt geschlossenerr Vekttorrketttte Voremerkungen Der entscheidende Gedanke ei eweisen mit der geschlossenen Vektorkette ist die lineare Unahängigkeit. ußerdem wird

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel)

Anwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) nwendungen in geometrischen Konstruktionen (Konstruktionen nur mit Zirkel) Frage,r, sind gegeben. Kann man I,r () mit Zirkel und Lineal konstruieren? ntwort Man kann I,r () sogar nur mit Zirkel konstruieren.

Mehr

4. Parallelität ohne Metrik

4. Parallelität ohne Metrik 4. Parallelität ohne Metrik In der Euklidischen Geometrie wird nicht gemessen. as hat zwei Gründe. Erstens, gab es bei den Griechen noch kein entwickeltes Stellenwertsystem. Zweitens, haben sie ja schon

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 005 Runde 1 ufgabe 1 Ein Stück Papier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhandenen Stücke wieder wahlweise in oder Stücke zerschnitten; dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Kann

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*) 3. Vorlesung. ie Existenz des Pentagons. (*) In dieser Vorlesung werden wir sehen wie die Griechen bewiesen haben, dass es das Pentagon wirklich gibt. ieser eweis ist schon recht anspruchsvoll. So anspruchsvoll,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

2.2C. Das allgemeine Dreieck

2.2C. Das allgemeine Dreieck .C. Das allgemeine Dreieck Jedes Dreieck läßt sich nach geeigneter Drehung und Verschiebung in ein Dreieck mit den Eckpunkten A = ( x, 0 ), B = ( y, 0 ), C = ( 0, z ) (x, y, z > 0) transformieren. Die

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/18 15:03:29 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.6 2013/04/18 15:03:29 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir hatten gerade begonnen uns mit den speziellen Punkten im Dreieck zu beschäftigen. Dabei beschränken

Mehr

GEOMETRIE (4a) Kurzskript

GEOMETRIE (4a) Kurzskript GEOMETRIE (4a) Kurzskript Dieses Kurzskript ist vor allem eine Sammlung von Sätzen und Definitionen und sollte ausdrücklich nur zusammen mit weiteren Erläuterungen in der Veranstaltung genutzt werden.

Mehr

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse.

Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck ist die Hypotenuse halb so lang wie die Hypotenuse. Item 2 Schreibe so viele Verallgemeinerungen (Sätze, Definitionen, Eigenschaften, Folgerungen) wie du kannst auf, die mit rechtwinkligen Dreiecken zu tun haben. Ein Beispiel: In einem rechtwinkligen Dreieck

Mehr

Geometrie I - Winkeljagd

Geometrie I - Winkeljagd Schweizer Mathematik-Olympiade smo osm Geometrie I - Winkeljagd aniel Sprecher ktualisiert: 1. ezember 2015 vers. 1.0.0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Winkel im reieck 2 3 Winkel im Kreis 5 4 Sehnenvierecke

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II

Lineare Algebra und analytische Geometrie II Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 016 Lineare Algebra und analytische Geometrie II Vorlesung 37 Neben den drei Eckpunkten eines Dreieckes gibt es noch weitere charakteristische Punkte eines Dreieckes wie

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012

Dreiecke Kurzfragen. 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfragen 30. Juni 2012 Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks angeschrieben? Dreiecke Kurzfrage 1 Wie werden die Ecken, Seiten und Winkel eines Dreiecks

Mehr

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund

Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz. Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund Weiteres über Simson-Geraden und Der Schmetterlingssatz Max Goldbach Proseminar Elementargeometrie Technische Universität Dortmund Inhaltsverzeichnis 1 Weiteres über Simson Geraden 2 1.1 Satz 2.71.............................................

Mehr

30. Satz des Apollonius I

30. Satz des Apollonius I 30. Satz des Apollonius I Das Teilverhältnis T V (ABC) von drei Punkten ABC einer Geraden ist folgendermaßen definiert: Für den Betrag des Teilverhältnisses gilt (ABC) = AC : BC. Für das Vorzeichen des

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6

Mathematische Probleme, SS 2017 Donnerstag 22.6 $Id: dreieck.tex,v 1.38 017/06/19 16:13:49 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.17 017/06/ 1:46:01 hk Exp $ Dreiecke.4 Einige Sätze üer Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Umkreisradius R eines Dreiecks

Mehr

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie

Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Robert Labus Skript zur Vorlesung Elementare und analytische Geometrie Studienkolleg für ausländische Studierende Universität Kassel Wintersemester 2016/2017 Inhaltsverzeichnis 1 Elementargeometrie 1 1.1

Mehr

Übung April 2010

Übung April 2010 Hans Walser Mathematik für die Sekundarstufe 1 Frühjahrssemester 2010 Übung 4 20. pril 2010 ufgabe 4.1 EULERsche Gerade Warum haben das große und das kleine Dreieck dieselbe EULERsche Gerade? (i) Gemeinsamer

Mehr

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 7. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. Beweise 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck. (a) Gib Satz und Kehrsatz in der Wenn-dann-Form an! (b) Ist die Voraussetzung des Satzes notwendig,

Mehr

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis

Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis 1. Der Feuerbach Kreis oder Neun Punkte Kreis er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 Geometrie er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis utor: eter ndree Inhaltsverzeichnis 6 er euerbach Kreis oder eun unkte Kreis 1 6.1 Vorbemerkungen und Satz über

Mehr