Bernklau, Petra. Balanced Scorecard ein Führungsinstrument als Basis für Anreizsysteme. eingereicht als BACHELORARBEIT. an der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bernklau, Petra. Balanced Scorecard ein Führungsinstrument als Basis für Anreizsysteme. eingereicht als BACHELORARBEIT. an der"

Transkript

1 Bernklau, Petra Balanced Scorecard ein Führungsinstrument als Basis für Anreizsysteme eingereicht als BACHELORARBEIT an der HOCHSCHULE MITTWEIDA (FH) UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Hagenbrunn, 2009 Erstprüfer: Zweitprüfer: Prof. Dr. Johannes N. Stelling Prof. Dr. Andreas Hollidt vorgelegte Arbeit wurde verteidigt am: I

2 Inhaltsverzeichnis I II Abbildungsverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis... VI 1 Einleitung Transparenz der strategischen Ziele und der unternehmerischen Vision für jeden Mitarbeiter Ziel von BSC-basierten Anreizsystemen Methodisches Vorgehen Grundmodell der Balanced Scorecard Definitionen der Balanced Scorecard Basismerkmale der Balanced Scorecard Die Unternehmensvision und die Unternehmensmission der Balanced Scorecard Die Unternehmensstrategie in der Balanced Scorecard Perspektiven der Balanced Scorecard Strategische Ziele der Balanced Scorecard Kennzahlen und Messgrößen der Balanced Scorecard Zielwerte und Maßnahmen der Balanced Scorecard Perspektiven der Balanced Scorecard Finanzperspektive der Balanced Scorecard Kundenperspektive der Balanced Scorecard Prozessperspektive der Balanced Scorecard Lern- und Entwicklungsperspektive der Balanced Scorecard Verknüpfung der Perspektiven durch Ursache-Wirkungsketten Konzept der strategiefokussierten Organisation Anreizsysteme Beschaffenheit von Anreizen Anforderungen an Anreizsysteme im strategischen Management II

3 3.3 Ausgestaltung von Anreizsystemen Bestimmung der Anreize Bestimmung der Bemessungsgrundlagen Bestimmung der Vergütungsfunktion Bestimmung der Ausschüttungsmodi Gestaltungsmodell eines Anreizsystems für Führungskräfte Das Cafeteria-System Mythos Motivation Balanced-Scorecard orientierte Anreizsysteme Unterstützung der Zielerreichung mit einem Balanced Scorecard basiertem Anreizsystem Roll-out der Balanced Scorecard Integration von Balanced Scorecard und Zielvereinbarungssystem Grundstruktur von Balanced Scorecard orientierten Anreizsystemen Vergütungssystem im Rahmen des Balanced Scorecard basierten Anreizsystems Zielvereinbarungssystem im Rahmen des Balanced Scorecard basierten Anreizsystems Zielvereinbarungs- und Vergütungsprozess im Rahmen des Balanced Scorecard basierten Anreizsystems Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an Anreizsysteme Anreizsysteme sollen transparent sein Anreizsysteme unterliegen dem Gebot der Wirtschaftlichkeit Anreizsysteme sollen das Kriterium der Gerechtigkeit erfüllen Anreizsysteme sollen flexibel sein Praktikabilität und Legitimität von Anreizsystemen Nutzen und Herausforderungen von BSC-basierten Anreizsystemen Nutzen von BSC-basierten Anreizsystemen Herausforderungen bei BSC-basierten Anreizsystemen Vorstellung der Studien von Horváth & Partners zum Thema Anreizsysteme III

4 6 Ergebnisse und Schlussbemerkungen Ergebnisse zu BSC-basierten Anreizsystemen Maßnahmen zur Anwendung der Balanced Scorecard als Basis für Anreizsysteme Empfehlung des Einsatzes der Balanced Scorecard als Führungsinstrument III IV V VI Literaturverzeichnis... VII Anhang 1... XI Anhang 2... XIII Eidesstattliche Erklärung... XVI IV

5 I Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton... 4 Abbildung 2: Übersetzung der Mission in gewünschte Ergebnisse... 7 Abbildung 3: Von der Vision zur Motivation... 8 Abbildung 4: Vier-Phasen-Schema der Balanced Scorecard Abbildung 5: Ableitung von strategischen Zielen aus der strategischen Grundmenge Abbildung 6: Beispiele unterschiedlicher Messgrößen-Kategorien Abbildung 7: Kernkennzahlen der Kundenperspektive Abbildung 8: Wertkettenmodell der internen Prozessperspektive Abbildung 9: Prozessbezogene Kennzahlen nach Kaplan und Norton Abbildung 10: Der Rahmen für die Kennzahlen der Lern- und Entwicklungsperspektive Abbildung 11: Ursache-Wirkungsketten in der Balanced Scorecard Abbildung 12: Balanced Scorecard Ein strategisches Managementsystem Abbildung 13: Grundsätze der strategiefokussierten Organisation Abbildung 14: Grundmodell individuellen Leistungsverhaltens Abbildung 15: Basisanforderungen an ein Anreizsystem Abbildung 16: Vergütung unterschiedlicher Kategorien von Führungskräften abhängig von der Erreichung operativer und strategischer Ziele Abbildung 17: System für Kollektivziele Abbildung 18: Vergütungsfunktionen Abbildung 19: Modell eines Anreizsystems für Führungskräfte Abbildung 20: Cafeteria-Optionen Abbildung 21: Horizontaler und vertikaler Roll-out Abbildung 22: Verschiedene Methoden eines BSC-Roll-outs Abbildung 23: Funktionale Schwerpunkte bei der Integration Abbildung 24: Individuelle Zielvereinbarung im Rahmen eines BSC-basierten Anreizsystems Abbildung 25: Beispiel für ein standardisiertes Zielvereinbarungs-Formular Abbildung 26: Zielvereinbarungs- und Vergütungsprozess Abbildung 27: Balanced Scorecard, Zielvereinbarungen und flexible Kopplung mit dem Anreiz- und Vergütungssystem Abbildung 28: Vergütung als Umsetzungshebel V

6 II Abkürzungsverzeichnis BSC... Balanced Scorecard bspw.... beispielsweise bzgl.... bezüglich bzw.... beziehungsweise EBIT... Earnings before interest and taxes etc.... und so weiter (lat. et cetera) ggf.... gegebenenfalls i.d.r.... in der Regel i.e.s.... im engeren Sinne i.w.s.... im weiteren Sinne MbO... Management by Objectives ROCE... Return on Capital Employed ROI... Return on Investment SGE... Strategische Geschäftseinheit SGF... Strategisches Geschäftsfeld u.ä.... und ähnliches z.b.... zum Beispiel z.t.... zum Teil VI

7 III Literaturverzeichnis Bücher und Aufsätze Ackermann 2000 Ackermann, Karl-Friedrich: Das Balanced Scorecard-Konzept Grundlagen und Bedeutung für die Unternehmerpraxis, in: Ackermann, Karl-Friedrich (Hrsg.): Balanced Scorecard für Personalmanagement und Personalführung: Praxisansätze und Diskussion. 1. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000, Seite Becker 1990 Becker, Fred G.: Anreizsysteme für Führungskräfte: Möglichkeiten zur strategischorientierten Steuerung des Managements. Stuttgart: Poeschl, 1990 Becker 1991 Becker, Fred G.: Strategisch-orientierte Anreizsysteme beispielhaft dargestellt am Incentive Compensation System der General Electric Company, in: Schanz, Günther (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart: Poeschl, 1991, Seite Chandler 1962 zitiert aus Ackermann 2000 Chandler, D.: The History of American Industrial Enterprise, Cambridge 1962 Ehrmann 2007 Ehrmann, Harald: Kompakt-Training Balanced Scorecard. 4., durchges. Aufl. Ludwigshafen: Kiel Verlag, 2007 Friedag/Schmidt 2001 Friedag, Herwig R.; Schmidt, Walter: Balanced Scorecard: Mehr als ein Kennzahlensystem. 3. Aufl. Freiburg i.br.: Haufe Verlag, 2001 Friedag/Schmidt 2008 Friedag, Herwig R.; Schmidt, Walter: Balanced Scorecard. 3. überarbeitete Aufl. Planegg/München: Haufe Verlag, 2008 Horváth & Partners 2007 Horváth & Partners (Hrsg.): Balanced Scorecard umsetzen. 4. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschl, 2007 Kaplan/Norton 1997 Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 1997 Kaplan/Norton 2001 Kaplan, Robert S.; Norton, David P.: Die strategiefokussierte Organisation: Führen mit der Balanced Scorecard. Stuttgart: Schäffer-Poeschl, 2001 VII

8 Kunz 2001 Kunz, Gunnar: Die Balanced Scorecard im Personalmanagement. Frankfurt/Main: Campus, 2001 Olfert 2006 Olfert, Klaus: Personalwirtschaft. 12. Aufl. Ludwigshafen: Kiel Verlag, 2006 Rampersad 2004 Rampersad, Hubert K.: Die Total Performance Scorecard: Mitarbeitermotivation und Unternehmensstrategie in Einklang bringen. 1.Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag, 2004 Rosenstiel, 1975 zitiert aus Becker 1990 Rosenstiel, Lutz von: Die motivationalen Grundlagen des Verhaltens in Organisationen Leistung und Zufriedenheit. Berlin, 1975 Schanz 1991 Schanz, Günther: Motivationale Grundlagen der Gestaltung von Anreizsystemen, in: Schanz, Günther (Hrsg.): Handbuch Anreizsysteme in Wirtschaft und Verwaltung. Stuttgart: Poeschl, 1991, Seite 3-30 Schmidt 2003 Schmidt, Jörg: Möglichkeiten und Grenzen der Operationalisierung von Ursache- Wirkungs-Zusammenhängen in der Balanced Scorecard. Frankfurt am Main: Knapp, 2003 Sprenger 1999 Sprenger, Reinhard K.: Mythos Motivation: Wege aus einer Sackgasse. 16. Aufl. Frankfurt/Main: Campus, 1999 Stelling 2009 Stelling, Johannes N.: Kostenmanagement und Controlling. 3. Aufl. München: Oldenbourg, 2009 Wagner 2005 Wagner, Dieter: Cafeteria-Systeme Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten, in: Zander, Ernst; Wagner, Dieter (Hrsg.): Handbuch des Entgeltmanagements. München: Vahlen Verlag, 2005 Weber 1999 entnommen aus Weber 2000 Weber, Jürgen: Einführung in das Controlling. 8. Aufl. Stuttgart: 1999 Weber/Schäffer 2000 Weber, Jürgen; Schäffer, Utz: Balanced Scorecard & Controlling. 3., überarb. Aufl. Wiesbaden: Gabler, 2000 VIII

9 Quellen aus dem Internet Becker/Schwertner/Seubert, Controlling Heft 1/2005 Becker, Wolfgang; Schwertner, Kerstin; Seubert, Christoffer-Martin: Strategieumsetzung mit BSC-basierten Anreizsystemen: Ergebnisse einer empirischen Studie. URL: < S=0&PP=1> verfügbar am Evers, Personal Heft 02/2001 Evers, Heinz: Vergütungspolitik im Umbruch: Zielbonussysteme für Führungskräfte eine personalpolitische Herausforderung. URL : < S=0&PP=1> verfügbar am Fink/Heineke Fink, C. A.; Heineke C.: Die Balanced Scorecard mit dem Zielvereinbarungssystem verbinden, in: Hahn, D.; Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung. URL: < verfügbar am Hahn/Willers Hahn, D.; Willers, H.G.: Unternehmungsplanung und Führungskräftevergütung, in Hahn, D.; Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung. URL: < verfügbar am Horváth & Partners Management Consultants: Studien Competence Center Strategisches Management und Innovation: Best Practice Anreizsysteme URL: < Detailseite html?&cHash=d8a16401c6&tx_horvathpublications_pi1[backPid]=141&t x_horvathpublications_pi1[pointer]=0&tx_horvathpublications_pi1[showuid]=157> verfügbar am Horváth/Gaiser/Vogelsang Horváth, P.; Gaiser, B.; Vogelsang, P.: Quo vadis Balanced Scorecard? Implementierungsverfahren und Anregungen zur Weiterentwicklung, in Hahn, D.; Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung.URL: < verfügbar am Horváth/Kaufmann Horváth, P.; Kaufmann, L.: Beschleunigung und Ausgewogenheit im strategischen Managementprozess Strategieumsetzung mit Balanced Scorecard, in Hahn, D.; Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung. URL: < verfügbar am IX

10 Hungenberg Hungenberg, H.: Anreizsysteme für Führungskräfte Theoretische Grundlagen und praktische Ausgestaltungsmöglichkeiten, in Hahn, D.; Taylor, B.: Strategische Unternehmungsplanung Strategische Unternehmungsführung. URL: < verfügbar am Kunz, Personal Heft 10/1999 Kunz, Gunnar: Zielvereinbarungen und Balanced Scorecard. URL: < S=0&PP=1> verfügbar am Schwertner/ Becker/ Seubert, Personal Heft 12/2004 Schwertner, Kerstin; Becker, Wolfgang; Seubert, Christoffer-Martin: Erfolgsgarant Balanced Scorecard. URL: < Partners_Erfolgsgara nt_balanced_scorecard.pdf> verfügbar am X

11 IV Anhang 1 zu Kapitel: Die Unternehmensstrategie in der Balanced Scorecard Anhang Abbildung 1: Das Strategieprozessmodell von Horváth & Partners (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Horváth & Partners 2007, Seite 121) XI

12 Strategische Analyse Trends und Szenarien Markt- und Kundenanalyse Erfolgsfaktoren- und Branchenstrukturenanalyse Unternehmensanalyse Entwicklung von Strategien Strategischer Rahmen Vision/Zielposition Mission/Werte Geschäftsmodelle Strategisches Zielsystem (Top-BSC) Strategische Ziele/Strategy maps Kennzahlen Zielwerte Maßnahmen Strategieprozessgestaltung und Strategy Mapping Bewertung und Auswahl von Strategien Wertorientierte Evaluation Kosten-Nutzen-Analysen Wirtschaftlichkeitsrechnungen Qualitative Bewertungen durch- führung Strategiegerechte Ausrichtung der Organisation Strategiekommunikation Kaskadierung der strategischen Ziele (Sub-BSCs) o Ziele o Kennzahlen o Maßnahmen Strategiegerechte Ausrichtung der Führungssysteme Planung/Budgetierung MbO/Zielvereinbarung BSC-Monitoring und Reporting Strategisches Lernen Strategische Früherkennung XII

13 V Anhang 2 zu Kapitel: Gestaltungsmodell eines Anreizsytems für Führungskräfte Anhang Abbildung 2: Elemente eines strategisch-orientierten Entgeltsystems (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Becker 1991, Seite 757) XIII

14 Anforderungen Leistungsorientierung Transparenz Flexibilität Motivierung Belohnungsvielfalt Individual- u. Gruppenanwendbarkeit Wirtschaftlichkeit Anreizarten extrinsische Anreize intrinsische Anreize materielle immaterielle Strategisches Leistungsverhalten Strategieformulierung Strategieimplementierung Exploration + Analyse + Planung Steuerung Frühaufklärung Krisenmanagement Struktur des Anreizsystems Verhältnis fixer zu variabler Entgelte Verhältnis materieller zu immaterieller Entgelte risikoabhängig schwierigkeitsabh. hierarchieabh. wirtschaftliche Erfolgskritierien soziale gesellschaftliche strategische operative XIV situationsbedingt XIV

15 Leistungsbewertung Strategieformulierung Strategimplementierung Strategieangemessenheit ergebniszielorientiert Planzahlen/-annahmengenauigkeit Risiko-/Schwierigkeitsgrad Ablauf- u. Umweltanalyse handlungsorientiert strategische Meilensteine qualitativ qualitativ und quantitativ Beteiligungsfelder VII Unternehmung SGE-Gruppe (Sektor) SGE SGE-Zielgruppe Funktionsbereich Organisationsmitglieder Beteiligungsperiode u. - frequenz 1 Periode 2 Perioden 3 Perioden 4 Perioden Dauer eines robusten Schrittes periodisch aperiodisch Ausschüttungsperiode u. -frequenz sofort zurückgestellt periodisch zweiperiodisch dreiperiodisch. aperiodisch Personalwechsel Kündigung Versetzung Pensionierung Eigenkündigung Krankheit Einstellung XV vollständiger Verfall periodisch periodische Abrechnung Weiterbeteiligung XV

16 VI Eidesstattliche Erklärung Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt worden ist, insbesondere dass ich alle Stellen, die wörtlich oder annähernd wörtlich aus Veröffentlichungen entnommen sind, durch Zitate als solche gekennzeichnet habe. Weiterhin erkläre ich, dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen hat. Hagenbrunn,.. Petra Bernklau Ich versichere, dass die von mir eingereichte schriftliche Version mit der digitalen Version der Arbeit übereinstimmt. Hagenbrunn,.. Petra Bernklau XVI

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Workshop II-1. Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus. Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt 2. Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser 21.-23. September 2005 Balanced Scorecard (BSC)- Anwendung im Krankenhaus Einführung: Prof.Dr.Dr.sc.Werner Schmidt

Mehr

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax

Kennzahlensysteme in der Leitstelle. Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen. Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Kennzahlen und Leitstelle ist das kompatibel? Praktischer Nutzen von Kennzahlen Florian Dax Kennzahlensysteme in der Leitstelle Florian Dax Bankkaufmann Bachelor of

Mehr

Controlling von Direktbanken

Controlling von Direktbanken Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard von Frank Slawik 28.11.2006 Ob gefordertes Qualitätsmanagement oder immer wieder neue Richtlinien für Banken-Rating Unternehmen brauchen ein System, das Ihnen hilft, Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen

Mehr

Dankeswort Management Summary

Dankeswort Management Summary Management Summary Bei einem Unternehmen ist die schnelle Umsetzung der Strategie ein Schlüsselfaktor für den Erfolg. Die dynamische Anpassung an das Umfeld kann dabei nur gelingen, wenn sich das Unternehmen

Mehr

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard

Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Messung und Bewertung der Flexibilität im Rahmen der Balanced Scorecard Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Kaufmann an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten

Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Berichte aus der Betriebswirtschaft Markus Seiders Project Scorecard - Ein Instrument zur Unterstützung des Managements von strategischen Projekten Shaker Verlag Aachen 2009 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Genau aufeinander abgestimmt

Genau aufeinander abgestimmt Betriebswirtschaftslehre Genau aufeinander abgestimmt Strategien durch Balanced Scorecard umsetzen Wie effektiv und leistungsfähig arbeitet eigentlich mein Unternehmen? Diese Frage bewegt Geschäftsführer

Mehr

Einführung in das Controlling

Einführung in das Controlling Einführung in das Controlling Methoden, Instrumente und IT-Unterstützung von Prof. Dr. Rudolf Fiedler Jens Graf 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Management

Strategisches Management Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN

Mehr

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac

Mehr

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag

Albina Ayupova. Projektcontrolling. Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard. Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard Diplomica Verlag Albina Ayupova Projektcontrolling: Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

Steuerung der Unternehmensleistung

Steuerung der Unternehmensleistung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Innovation - Band 6 ABWL & Innovation Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Wehrlin (Hrsg.) Steuerung der Unternehmensleistung Unternehmensziele entwickeln, messen und steuern

Mehr

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Management in gesetzlichen Krankenkassen Oliver Gapp Management in gesetzlichen Krankenkassen Eine theoretische und empirische Analyse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken»

«Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» «Wettbewerb und Kooperation Ein Spannungsfeld mit Chancen und Risiken» Warum die Führung einer Universität anders ist Dipl. Ing. ETH Stefan Schnyder Verwaltungsdirektor/Direktor Finanzen und Controlling,

Mehr

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7

Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort... 1. 1.2 Der Autor... 5. 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an... 7 Modul 1: Balanced Scorecard (BSC) Vorwort............................................. 1 1.2 Der Autor............................................ 5 1.3 So wenden Sie diese Praxislösung an....................

Mehr

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen

Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Ein Managementtool, welches durch Kombination der monetären und nicht monetären Faktoren hilft, die Strategie umzusetzen Die Idee Vorgehensweise & Implementierung Ziele definieren Ursache Wirkungskette

Mehr

Instrumente des Supply Chain Controlling

Instrumente des Supply Chain Controlling Andreas Bacher Instrumente des Supply Chain Controlling Theoretische Herleitung und Überprüfung der Anwendbarkeit in der Unternehmenspraxis Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jürgen Weber Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Corporate Strategy & Governance

Corporate Strategy & Governance Günter Müller-Stewens/Matthias Brauer Corporate Strategy & Governance Wege zur nachhaltigen Wertsteigerung im diversifizierten Unternehmen 2009 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart _ ^-_^^-~ - ' I X Inhaltsverzeichnis

Mehr

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009

Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes. Thomas Sauer, 23.6.2009 Brauchen KMU eine Strategie? Einführung von Balanced Scorecards in Unternehmen des KompNet2011-Verbundes Thomas Sauer, 23.6.2009 Übersicht Brauchen KMU eine Strategie? Die Realität im deutschen Mittelstand

Mehr

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding

Alptekin Erkollar Birgit Oberer. Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Alptekin Erkollar Birgit Oberer Balanced Scorecarding Strategische Unternehmenssteuerung und Leistungsmessung Tectum Verlag Alptekin Erkollar Birgit

Mehr

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit Universität Passau Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit "E-Recruiting und die Nutzung von Social Media zur Rekrutierung von externen

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag

Stefan Kundelov. Balanced Scorecard. Anwendung in der stationären Altenpflege. Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard Anwendung in der stationären Altenpflege Diplomica Verlag Stefan Kundelov Balanced Scorecard: Anwendung in der stationären Altenpflege ISBN: 978-3-8428-3523-8 Herstellung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis...XXIII Symbolverzeichnis... XXVII A Einleitung...1 1 Problemstellung und Motivation

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb.

Balanced Scorecard. Die Unternehmung in ihrer Umwelt. Strategie Technologien. Management. Soll-Wert. Ist-Wert. Markt/ Wettbwerb. Balanced Scorecard Knut Hinkelmann Fachhochschule Nordwestschweiz 4600 Olten knut.hinkelmann@fhnw.ch Die Unternehmung in ihrer Umwelt Markt/ Wettbwerb Strategie Technologien Soll-Wert Management Ist-Wert

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit [SBWL?] Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit / Diplomarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik

Mehr

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel

Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Jens Engelhardt, M. A. HSG Abteilung Bankmanagement und Controlling, Prof. Dr. Dres. h.c. Henner Schierenbeck WWZ der Universität Basel Fallstudienseminar: Value Controlling FS 3: Balanced Scorecard Abteilung

Mehr

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung?

Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth Frankfurt, 8. Mai 2007 Zwischen Wert und Werten: Wie hilft die wertorientierte Unternehmensführung? Ein Unternehmen das nur Geld verdient, ist ein armes Unternehmen.

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Inga Pollmeier Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens für das Controlling interorganisationaler Logistiknetzwerke Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite.

Balanced Scorecard Strategien umsetzen. CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. Balanced Scorecard Strategien umsetzen CP-BSC ist ein Modul der Corporate Planning Suite. UNTERNEHMENSSTEUERUNG MIT VISION UND STRATEGIE Strategien umsetzen. Jedes Unternehmen hat strategische Ziele und

Mehr

Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung

Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung Norbert Teltschik Mehr Gewinn durch Mitarbeiterbeteiligung Zeitgemäßes Entgeltmanagement als Erfolgsfaktor der Unternehmensführung Grundlagen - Modelle - Beispiele Technische Universität Darmstadt Fachbereich

Mehr

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Petra Bles

Mehr

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard

Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard QB 9 Qualitätswerkzeug Balanced Scorecard KQB / April 2009 Zielausrichtung der Organisation mit der Balanced Scorecard 1. Was ist die Balanced Scorecard? Bei der Arbeit mit der Balanced Scorecard (BSC)

Mehr

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH

Mitarbeitermotivation. Bonussysteme. Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Mitarbeitermotivation durch Bonussysteme Lisa Leinemann Diplomandin HR Hitachi Automotive Systems Europe GmbH Agenda 1. Mitarbeitermotivation Gründe und Wege a) Die Motivation und ihre Wirkung im Unternehmen

Mehr

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing

Masterarbeit. Führungsinstrumente im Ehrenamt. Anforderungen und Möglichkeiten. Lars Meyer. Bachelor + Master Publishing Masterarbeit Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Bachelor + Master Publishing Lars Meyer Führungsinstrumente im Ehrenamt Anforderungen und Möglichkeiten Originaltitel

Mehr

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik [Semester] vorgelegt am: [Abgabedatum]

Mehr

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH

Begrüßung. Agieren im Netzwerk. Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH Begrüßung Agieren im Netzwerk Roswitha Weitz, Geschäftsführerin IWT Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH operatives Netzwerkmanagement Kooperation in Netzwerken stellt hohe Anforderungen an das operative

Mehr

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012. in Kooperation mit Strategie-Seminar Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung 4 Tage: 12./13./19./20. Juni 2012 in Kooperation mit Graduate School Rhein-Neckar Julius-Hatry-Str. 1 68163 Mannheim www.gsrn.de Telefon:

Mehr

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag

Christian Kremer. Kennzahlensysteme für Social Media Marketing. Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung. Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung Diplomica Verlag Christian Kremer Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer

Mehr

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Andrea Wesenauer Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan Erfolgreiche Strategien systemisch entwickeln und umsetzen 2008 Der Verlag für Systemische Forschung im Internet: www.systemische-forschung.de

Mehr

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN

DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN DIE 12 ERFOLGSFAKTOREN der BALANCED SCORECARD in KRANKENANSTALTEN Mag. PhDr. Michael P. Schermann Berater und Trainer CEO BATCON Business and Technology Consulting GmbH schermann@batcon.at 0043/664/3951468

Mehr

a) Festlegung der Vergütungspolitik

a) Festlegung der Vergütungspolitik Offenzulegende Angaben zur Vergütungspolitik in der Thüringer Aufbaubank Gruppe gemäß 16 der Institutsvergütungsverordnung und Artikel 450 der Verordnung (EU) 575/2013 Die Verordnung über die aufsichtsrechtlichen

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Mit 106 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis V VII XV XVII 1

Mehr

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit

Anja Sachadä. Hochschule Mittweida-Roßwein. University of Applied Sciences. Fakultät Soziale Arbeit. Bachelorarbeit Anja Sachadä Hochschule Mittweida-Roßwein University of Applied Sciences Fakultät Soziale Arbeit Bachelorarbeit Strategische Personalentwicklung in kleinen und kleinsten Organisationen und Vereinen der

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Balanced Scorecard und Personalmanagement

Balanced Scorecard und Personalmanagement Balanced Scorecard und Personalmanagement Mit der Balanced Scorecard Unternehmen und Mitarbeiter strategiegeleitet machen 1. Das Konzept der Balanced Scorecard Im engeren Sinne wird unter einer Balanced

Mehr

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998

Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Literaturvorschlag (aus dem auch teilweise die Folien entnommen sind) Weber, Jürgen/Schäffer, Utz: Balanced Scorecard, Vallendar 1998 Grundüberlegungen finanzielle Steuerungsgrößen greifen oft zu spät

Mehr

Coaching-Leitfaden (Auszüge)

Coaching-Leitfaden (Auszüge) (Auszüge) INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Nr. 1 Management-Coaching im Überblick Ziel: Messbare Verbesserung von Kompetenzen und Stärken zur Umsetzung der langfristigen beruflichen,

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Nadja Henkel Die Vergütung von Logistik- Führungskräften Grundlagen und empirische Erkenntnisse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften VII f 1, Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie Reihe: Technologiemanagement, Innovation und Beratung Band 32 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, und Prof. Dr. Heinz Klandt,

Mehr

BALANCED SCORECARD IN BFG UND BGM

BALANCED SCORECARD IN BFG UND BGM BALANCED SCORECARD IN BFG UND BGM Potentiale, Beispiele, Hürden und Handlungsimplikationen Patrick Patzwald Arbeitskreis BGF bei Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v. 12.05.2015 Zentrale Fragestellungen Was

Mehr

Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern

Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern Wirtschaft Heiko Dahmer Produktionsstandort Deutschland - Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter Wettbewerbsfähigkeit sichern Masterarbeit Produktionsstandort Deutschland Durch leistungsmotivierte Mitarbeiter

Mehr

Service Reporting im Outsourcing-Controlling

Service Reporting im Outsourcing-Controlling Gero Weimer Service Reporting im Outsourcing-Controlling Eine empirische Analyse zur Steuerung des Outsourcing-Dienstleisters Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Seuring GABLER RESEARCH IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation

Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation Betriebliches Gesundheitsmanagement Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Evaluation Von Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (BA) Ludwig Zahn IV INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Strategisches Prozesscontrolling

Strategisches Prozesscontrolling Sebastian Atzert Strategisches Prozesscontrolling Koordinationsonentierte Konzeption auf der Basis von Beiträgen zur theoretischen Fundierung von strategischem Prozessmanagement GABLER RESEARCH Inhaltsverzeichnis

Mehr

Supplier Relationship Management

Supplier Relationship Management Wieland Appelfeller/Woifgang Buchholz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Supplier Relationship Management

Mehr

Systematische Strategieentwicklung

Systematische Strategieentwicklung Ihr Name Systematische Strategieentwicklung 1. Unternehmer / Unternehmen 6. Finanzen Rentabilität Veranstaltung Datum Ort 5. Führung Organisation 2. Produkte Leistungen 4. Geschäftsprozesse 3. Kunden Markt

Mehr

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Grundlagen IT-Projekte Anpassung, Neuentwicklung oder Einsatz von Software Auswahl und Nutzung von Hardware Projektmitglieder überwiegend IT-Spezialisten

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II Bundeskongress SGB II Berlin 01./02. Oktober 2007 - Forum B5 Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge? Jürgen Peeß JobCenter

Mehr

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch

Inhalsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1018062505. digitalisiert durch Inhalsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.1.1. Bedarf an Führungsunterstützung im Supply Chain Management 2 1.1.2. Supply Chain Controlling (SCC) zur Führungsunterstützung 3 1.2. Problemstellung

Mehr

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13

2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling... 13 5 Inhalt 1. Vorwort...................................................... 11 2. Ziele, Aufgaben und Arbeitsweise der DGFP-Arbeitskreise Personalcontrolling.......................................... 13

Mehr

Unternehmenssicherung und -optimierung

Unternehmenssicherung und -optimierung Unternehmenssicherung und -optimierung Balanced Scorecard ein Managementsystem zur strategischen Führung Erfolge können nur die haben, die wissen, was sie wollen. 2 Übersicht Warum BSC im Krankenhaus wichtig

Mehr

Business IT Alignment

Business IT Alignment Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Kristin Weber Business IT Alignment Dr. Christian Mayerl Senior Management Consultant,

Mehr

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger

Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Unterlagen zur Balanced Scorecard o.univ.-prof. Dr. Dietrich Kropfberger Grundrichtungen strategischer Führung Porter Prahalat/Hamel Market based view Grundrichtungen Grundrichtungen strategischer strategischer

Mehr

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand & :. Gunnar Kunz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Das strukturierte erfolgreich einführen inhaltlich

Mehr

A. Persönliche Daten der Ehegatten

A. Persönliche Daten der Ehegatten A. Persönliche Daten der Ehegatten I. Meine Daten 1. Nachname 2. sämtliche Vornamen 3. Straße (tatsächlicher Wohnsitz) 4. Postleitzahl 5. Ort 6. Staatsangehörigkeit II. Daten des Ehegatten 1. Nachname

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Wirtschaft Thomas Hockenbrink Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen Masterarbeit Fachbereich Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

Die Balanced Scorecard kommt!

Die Balanced Scorecard kommt! Veröffentlicht auf CFOworld.de (http://www.cfoworld.de) Startseite > Die Balanced Scorecard kommt! Die Balanced Scorecard kommt! Von salexander Erstellt 30.11.2009-14:53 Autor: Sascha Alexander Dachzeile:

Mehr

STRATEGISCHES MANAGEMENT

STRATEGISCHES MANAGEMENT STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements

Mehr

Übungen zur Balanced Scorecard

Übungen zur Balanced Scorecard Übungen zur Balanced Scorecard Allgemeines Die Geschäftsführung der Skapen GmbH hat großes Interesse an den neuesten Controlling-Konzepten und Management-Methoden. Nach einem Seminar über die Balanced

Mehr

Grundlagen der Unternehmens führung

Grundlagen der Unternehmens führung Harald Hungenberg Torsten Wulf Grundlagen der Unternehmens führung Dritte, aktualisierte und erweiterte Auflage Mit IO 8 Abbildungen 4y Springer Vorwort V Inhaltsverzeichnis 1 IX Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Kosten-Nutzen-Analysen in Organisationen als Evaluationsund Entscheidungsinstrument Jens Rowold, Simone Kauffeld... 12 1.1 Hintergrund... 12 1.2 Bisherige

Mehr

Die sechs Hebel der Strategieumsetzung

Die sechs Hebel der Strategieumsetzung Die sechs Hebel der Strategieumsetzung Plan - Ausführung - Erfolg von Hans-Christian Riekhof Hans-Christian Riekhof ist seit 1996 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Inhaltsverzeichnis XIX XXIII 1 Einleitung 1 1.1 Die Bedeutung der Controllingunterstützung in kleinen und mittelgroßen Unternehmen 1 1.2 Vorgehens weise und Gedankengang

Mehr

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement

PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement PQM, Prozeßorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000. Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard. Unter Mitarb. v. Roman Käfer u. Gernot Kohl von Karl Werner Wagner

Mehr

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE? Ergebnisse einer Befragung von Betriebsräten eines deutschen Großunternehmens olly / Fotolia.com Inhaltsverzeichnis Studiendesign Management Summary

Mehr

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag

Lisa Fritz. Bildungscontrolling. Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung. Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung Diplomica Verlag Lisa Fritz Bildungscontrolling: Ein wichtiger Bereich der Personalentwicklung ISBN: 978-3-8428-2404-1 Herstellung:

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln Unternehmensleitbild Vision Mission Werte Spielregeln Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir genießen heute bei unseren Geschäftspartnern einen ausgezeichneten Ruf. Dazu haben die langjährige erfolgreiche

Mehr

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz

STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE SOZIALWIRTSCHAFT AUS SICHT DER OÖ. Katharina Friedl, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz STATEMENT: EFFEKTIVE PERFORMANCE AUS SICHT DER OÖ SOZIALWIRTSCHAFT, B.A. Fachhochschule OÖ Campus Linz AUSGANGSLAGE Umstellung auf Wirkungsorientierte Verwaltung Rückzug des Staates Überbindung Aufgaben

Mehr

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Führen mit Zielen und Meßgrößen Führen mit Zielen und Meßgrößen Der erste Führungsleitsatz der Firma X lautet: Wir vereinbaren präzise Ziele und kontrollieren konsequent deren Umsetzung Ziele geben Führungskräften und Mitarbeitern Orientierung

Mehr

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015

HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 Jörg Hossenfelder Thomas Lünendonk (Hrsg.) HANDBUCH WIRTSCHAFTS- PRÜFUNG UND STEUER- BERATUNG 2015 60 FÜHRENDE PARTNER FÜR IHR UNTERNEHMEN Haufe Gruppe Freiburg München Prof. Dr. Matthias H. J. Gouthier

Mehr

Führung durch Motivation

Führung durch Motivation Führung durch Motivation Mitarbeiter für Unternehmensziele gewinnen von Prof. Gerhard Comelli, Prof. Dr. Dr. h.c. Lutz von Rosenstiel 4., erweiterte und überarbeitete Auflage Führung durch Motivation Comelli

Mehr

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Wirtschaft Franziska Klier Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel Die Reform des IAS 17 Bachelorarbeit Klier, Franziska: Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel. Die Reform des IAS 17, Hamburg, Diplomica

Mehr

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 Inhalt 1 Vorbereitungen... 3 1.1 Neues Dokument... 3 1.2 Formatvorlagen... 3 2 Facharbeit schreiben... 4 3 Inhaltsverzeichnis... 4 4 Seitennummern... 5 4.1 Seitenzahl einfügen... 5 4.2 Erste Seite Anders...

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert

Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 360-Grad-Feedback: Einsatzpotentiale und grenzen Angewandtes Qualitätsmanagement in der kaufmännischen Ausbildung der Thyssen Krupp Stahl AG Gestaltungsformen

Mehr

Das Advanced-Controlling-Handbuch

Das Advanced-Controlling-Handbuch Jürgen Weber Das Advanced-Controlling-Handbuch Alle entscheidenden Konzepte, Steuerungssysteme und Instrumente rtley-vch Verlag GmbH & Co. KGaA Inhalt I Konzepte 17 1 Was machen Controller wann warum?

Mehr