Quantitative Analytik Chromatographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quantitative Analytik -196- Chromatographie"

Transkript

1 Quantitative Analytik Chromatographie 8. CHROMATOGRAPHIE 8.1 Einführung Der Begriff der Chromatographie umfasst eine Gruppe von Methoden bei welchen die Analyte mittels eines Verteilungsgleichgewichtes zwischen einer stationären und einer mobilen (flüssigen oder gasförmigen) Phase voneinander und von der Matrix getrennt werden. Die beiden Phasen dürfen nicht mischbar sein. Die mobile Phase (Eluent) transportiert den Analyten, aber die Zeit welche der Analyt in der mobilen Phase verbringt hängt von der relativen Affinität des Analyten zu den beiden Phasen ab. Das Verteilungsgleichgewicht für eine Substanz lässt sich so beschreiben: A M A S und mittels eines Verteilungskoeffizienten quantifizieren: K c = C s C m Da verschiedene Substanzen unterschiedliche, dynamische, Verteilungsgleichgewichte aufweisen,! lassen sie sich auf diese Weise trennen. Chromatographische Trennmethoden gehören heute zu den wichtigsten Analysenmethoden. Sie lassen sich anhand der Beschaffenheit der beiden Phasen und instrumenteller Kriterien einteilen.

2 Quantitative Analytik Chromatographie 8.2 Dünnschichtchromatographie / DC (Thin Layer Chromatography / TLC) Die Trennung wird auf einer mit einer dünnen Schicht von Kieselgel- oder Aluminiumoxidpulver beschichteten Platte (etwa 5 x 10 cm) durchgeführt. Die Probenlösung wird mittels einer Kapillare auf das eine Ende der Platte aufgebracht. Anschliessend wird das Chromatogramm durch partielles Eintauchen in ein Lösungsmittel entwickelt. Das Lösungsmittel wird als mobile Phase durch Kapillarkräfte langsam zum oberen Ende der Platte transportiert. Die aufgebrachten Substanzen wandern mehr oder weniger schnell mit und werden so getrennt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der Innenraum des Entwicklungstanks mit Lösungsmitteldampf gesättigt ist um ein Austrockenen der Platte zu verhindern. Die Trennung wird durch die Aktivität (d.h. vom Vermögen

3 Quantitative Analytik Chromatographie polare Substanzen aufzunehmen) der Platte beeinflusst, welche von der Luftfeuchtigkeit abhängt. Bei hoher Luftfeuchtigkeit (Tropen) muss unter Umständen die Platte im Ofen aktiviert, d.h. adsorbiertes Wasser entfernt, werden. Anschliessend wird die Platte aus dem Tank entfernt, getrocknet und die Substanzen sichtbar gemacht. Dies kann durch Bestrahlung mit UV-Licht, durch Bedampfung mit Jod oder mittels Besprühen mit spezifischen Reagenzien erfolgen. Durch Vergleich mit Standardsubstanzen kann die Anwesenheit von Analyten in der Probe nachgewiesen werden. Die Substanzen sind durch deren Rf-Wert charakterisiert.

4 Quantitative Analytik Chromatographie Durch Verwendung von mehr oder weniger polaren Lösungsmitteln, oder der Veränderung eines Mischungsverhältnisses, wird der Eluent auf die Probe abgestimmt. Zur Verbesserung der Trennleistung kann eine zweidimensionale (2D) Entwicklung durchgeführt werden bei der zwei verschiedene Eluenten zum Einsatz kommen. Für Routinemessung kann die Dünnschichtchromatographie auch mit automatischen Probenaufgabegeräten und Lesegeräten für semiquantitative Bestimmungen durchgeführt werden. Where is planar chromatography being used? Pharmaceutical industry TLC is especially suited for content uniformity tests and other QC analyses. Food analysis, regulatory tasks Natural products, herbals, plant extracts Cosmetics Environmental analysis, e.g. pesticides in drinking water Biochemical research Clinical analysis, e.g. therapeutic drug monitoring, metabolism disorders Toxicology, forensic and doping analysis

5 Quantitative Analytik Chromatographie 8.3 Säulenchromatographie Grundlagen Säulenelution (Column Elution): Die Probe wird durch eine röhrenförmige Anordung transportiert. Die Säule wird entweder mit einem porösem Pulver als stationäre Phase bepackt, oder die Analyte werden an der entsprechend beschichteten Wand der Säule selbst zurückgehalten. 1. Die Probe wird auf das Einlassende der Säule aufgebracht. 2. Mobile Phase/Eluent (eluent) fliesst durch die Säule. 3. Die eluierten (eluted) Spezies werden beim Austreten aus der Säule durch einen Detektor elektronisch erfasst. Für einfache Trennungen genügen gepackte Glasrohre mit einem Durchmesser von etwa 1 cm und einer Länge von 30 cm. Der Eluent wir kontinuierlich zugeführt und fliesst mittels Gravität durch die senkrecht montierte Säule. Diese Anordnung wird oft in der organischen Synthese zur Reinigung von Reaktionsprodukten angewandt ist aber für analytische Zwecke nicht tauglich.

6 Quantitative Analytik Chromatographie Chromatogramme: Chromatogramme erhält man durch Aufzeichnen des Detektorsignals gegen die Zeit. Jeder Analyt ist gekennzeichnet durch einen sogenannten Peak. t r = Retentionszeit (retention time) Die Retentionszeit bezeichnet die Zeit die ein Analyt benötigt um durch die Säule zu gelangen und diese ist charakteristisch für eine Analytspezies. Es ist allerdings wichtig zu beachten, dass die Retentionszeit kein absoluter Nachweis für die Anwesenheit einer bestimmten Spezies ist da zwei oder mehrere verschiedene Substanzen gleiche oder sehr ähnliche Retentionswerte aufweisen können (Coelution). Auch sind die Elutionszeiten nicht perfekt konstant, so dass es manchmal zweckmässig ist die Identität eines Peaks durch Zugabe von Standard zur Probe zu überprüfen. Für die Quantifizierung der Analyten in der Probe werden die Peakhöhen (peak height) oder die Peakflächen (peak area) benützt. Die Verwendung von Peakflächen ist in der Regel vorzuziehen, da durch die Integration über die Zeit das Signal-zu-Rausch- Verhältnis und damit die Präzision und die Nachweisgrenzen verbessert werden. Peakflächen werden heute in der Regel rechnerisch durch ein PC-gestütztes Datenerfassungs- und Verarbeitungsprogramm ermittelt (früher von Hand mit Triangulationsmethoden, durch Ausschneiden und Wägen von Papier, oder durch spezielle elektronische Geräte, sogenannte Integratoren). Es ist zu beachten, dass chromatographische Detektoren meist auf verschiedene Substanzen unterschiedliche Empfindlichkeiten aufweisen, so dass eine Eichung für jeden Analyten erfolgen muss.

7 Quantitative Analytik Chromatographie Retentionsfaktor (retention factor): Aus der Retentionszeit lässt sich ein Retentionsfaktor k (früher Kapazitätsfaktor, capacity factor, genannt) herleiten: k = t R " t M t M = t ' R t M! t M = Totzeit für eine nicht zurückgehaltene Substanz (= Eluent). Der Retentionsfaktor kann als Mass für das Verhältnis der Zeit die der Analyt in den beiden Phasen verbringt gesehen werden. Dies lässt sich aber auch mit dem Konzentrationsverhältnis in den beiden Phasen (und damit mit dem Verteilungsgleichgewicht) in Bezug setzen, wenn das Verhältnis der Volumen der beiden Phasen (ß) in der Trennsäule bekannt ist. k = C s C m " #! " = V m V s! In der Praxis sollen die Retentionsfaktoren zwischen etwa 1 und 5 liegen. Für kleinere Werte sind die Retentionszeiten schlecht reproduzierbar und daher die Identitätsbestimmung der Peaks zweifelhaft, und für grössere Werte werden die Retentionszeiten unhandlich lange. Ein Vergleich der Retentionsfaktoren zweier Substanzen ergibt den Trennfaktor α (separation factor): " = k 2 k 1! α wird auch als Selektivität bezeichnet. Für α = 1 werden die zwei Substanzen nicht getrennt.

8 Quantitative Analytik Chromatographie Bandenverbreiterung (band broadening): Drei verschiedene Effekte arbeiten gegen eine Auftrennung und verursachen eine Verbreiterung von Peaks welches eine unvollständige Trennung zur Folge haben und damit die Leistung einer chromatographischen Säule vermindern: 1. Ungleichmässiger Fluss (unevenness of flow): => Abhilfe: Verwendung von kleineren Partikeln in der Säule oder von Säulen welche keine Partikel aber einen engen Durchmesser aufweisen (Kapillarsäulen) (capillary columns). Dieser Effekt ist unabhängig von der Flussrate. 2. Längsmässige Diffusion (Longitudinal Diffusion): Die Diffusion wird durch Konzentrationsgradienten angetrieben. => Dieser Faktor hängt von der Viskosität und der Temperatur ab. Er nimmt zu mit Verkleinerung der Durchflussrate.

9 Quantitative Analytik Chromatographie 3. Widerstand gegenüber Massentransfer (Resistance to Mass Transfer): Die mobile Phase bewegt sich fort bevor sich ein Gleichgewicht zwischen den zwei Phasen eingestellt hat, da für diesen Vorgang eine gewisse Zeit benötigt wird. => Wird verbessert durch alles was die Geschwindigkeit der Gleichgewichtseinstellung erhöht: hohe Temperatur, niedrige Viskosität. Dieser Effekt ist weniger signifikant für niedrige Durchflussraten.

10 Quantitative Analytik Chromatographie Stufentheorie (Plate Theory): Eine Chromatographiesäule wird als eine Serie von winzigen Extraktionsgefässen (Stufen oder Böden/plates) betrachtet. Je grösser die Anzahl der Stufen einer Säule desto besser die Trenneffizienz. Die Anzahl der theoretischen Stufen (Number of Theoretical Plates), N, einer Säule kann aus t r und der Basisbreite (base width), w, jedes Peaks berechnet werden. N = 16 ( t r w )2 Es ist jedoch genauer die Peakbreite auf halber Höhe zu messen (width of the peak at half height / FWHM, full width at half maximum) und die folgende Gleichung zu benutzen: t r N = 5.55 ( FWHM )2 Die Äquivalenthöhe (Height Equivalent of a Theoretical Plate) (HETP oder H) kann aus der Anzahl der Stufen berechnet werden. Je kürzer die theoretische Stufe umso effizienter ist die Säule. HETP = L/N hier bezeichnet L die Länge der chromatographischen Säule. Die Bodenhöhe liegt in der Regel zwischen etwa 0.05 mm und 1 mm und die Bodenzahlen zwischen etwa 2000 und 100'000 (die Länge der Säule je nach System zwischen etwa 25 cm und 25 m). Oft wird die Bodenzahl auch normalisiert: Bodenzahl pro Meter, N/m

11 Quantitative Analytik Chromatographie Die Van Deemter-Gleichung bringt die Stufenhöhe in Beziehung mit den drei Ursachen der Bandenverbreiterung: HETP = A + B v + Cv v = Fliessgeschwindigkeit (flow velocity) A Unregelmässigkeit des Flusses (uneveness of flow) B längsmässige Diffusion (longitudinal diffusion) C Widerstand zum Massentransfer (resistance to mass transfer) Peak-Auflösung (Resolution): R = 2(t ra - t rb ) W A + W B R = 1, entspricht einer Überlappung von etwa 2% der Peakflächen. Ein R von besser als 1,5, welches einer Überlappung von weniger als 0.1% entspricht, ist für eine quantitative Analyse mehr als akzeptabel. Die Auflösung R ist ein besseres Mass für die Quantifizierung der Trennung zweier Peaks als die Selektivität α da die Bandenverbreiterung berücksichtigt wird. R lässt sich aus a, N und k errechnen: $ R = " #1 ' $ k & )* 2 ' N & )* % " ( % 1+ k 2 ( 4!

12 Quantitative Analytik Chromatographie Trennprinzipien in der Flüssigchromatographie: Verschiedene Effekte lassen sich zur Trennung ausnützen: - Adsorption an einer polaren festen Oberfläche ("normale Phase") - Absorption (Auflösung) in einer stationären nicht-polaren flüssigen Phase ("Umkehrphase", reversed phase (RP) column) - Elektrostatische Anziehung (Ionenaustauschchromatographie)(ion-exchange chromatography) - Grössentrennung (size exclusion) (Gelpermeationschromatographie)

13 Quantitative Analytik Chromatographie Geräteaufbau: Pumpen: Für analytische Anwendungen werden Trennsäulen benötigt welche mit sehr feinen Partikeln gepackt sind um die Bandenverbreiterung klein zu halten, und dies bedeutet, dass Drücke von bis zu 500 bar benötigt werden um den Eluenten zu pumpen. Die benötigten Drücke können nur mit Kolbenpumpen erzielt werden. Meistens werden zwei Zylinder eingesetzt die sich koordiniert bewegen um Pulsationen klein zu halten. Spezielle nichtkorrosive Materialien werden eingesetzt. Injektionsventile (Injection Valve): Injektion mittels Rotationsventilen welche ein fixiertes Pobenvolumen (sample loop) aufweisen, das vor der eigentlichen Injektion bei Normaldruck mittels einer Spritze gefüllt wird. Durch Drehen wird die Probe in den Trägerstrom (eluent) und an den Säulenanfang gebracht.

14 Quantitative Analytik Chromatographie Detektoren: Verschiedenste Detektoren werden eingesetzt. Idealerweise sprechen sie nicht-selektiv auf alle Analyte an, geben aber kein Signal für den Eluenten, da elektronisches Rauschen, erzeugt durch Hintergrundsignale, die Nachweisgrenzen verschlechtert. Methoden der optischen Spektroskopie (wie Absorption, Fluoreszenz oder Brechungsindex) werden häufig einsetzt, weniger gebräuchlich sind elektrochemische Detektoren. Elektronisches Rauschen tritt allerdings bei allen Detektoren auf. Dieses Rauschen beeinflusst direkt die Nachweisgrenze und ein hohes Signal-zu-Rausch-Verhältnis (signal-to-noise-ratio) ist immer wünschenswert. Die Detektoren enthalten daher in der Regel einen eingebauten verstellbaren elektronischen Filter (Tiefpassfilter) der elektronisches Rauschen unterdrückt. Dies wird umso besser unterdrückt je langsamer der Filter auf eine Änderung des Signals anspricht. Die Ansprechszeit wird als Zeitkonstante (time constant) oder Anstiegszeit angegeben und entspricht der Zeit die benötigt wird um einer sprunghaften Änderung um 63% zu folgen.

15 Quantitative Analytik Chromatographie In der Praxis soll, um die beste Nachweisgrenze zu erzielen, die Zeitkonstante am Gerät immer so eingestellt werden, dass die Peaks gerade noch ohne Verzerrung erfasst werden. Der Einstellbereich umfasst etwa von 20 ms bis 10 s. Das Signal-zu-Rausch- Verhältnis verbessert sich in der Regel um die Quadratwurzel der Verlängerung der Zeitkonstante. Mit dieser Massnahme lassen sich kurzzeitige Signalfluktuationen und langfristige Drifts allerdings nicht unterdrücken.

16 Quantitative Analytik Chromatographie Hochleistungsflüssigchromatographie (High-Performance Liquid Chromatography), HPLC Obwohl die Säulenchromatographie mit flüssiger mobiler Phase bereits 1906 (Tswett), und die theoretischen Grundlagen in den 40er Jahren (Martin und Synge, Nobelpreis 1952) bechrieben wurden, wurde die moderne HPLC, bedingt durch apparatetechnische Schwierigkeiten, erst in den 70er-Jahren entwickelt, d.h. nach der weiter unten beschriebenen Gaschromatographie. Eluent: Wässrige, teilwässrige und reine organische Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische werden eingesetzt. In wässrigen oder teilwässrigen Systemen ist in der Regel ein ph- und/oder Ionenstärkepuffer enthalten. Eluenten müssen vor dem Einsatz in der HPLC entgast werden da Gasblasen in der Pumpe, der Trennsäule oder dem Detektor Probleme verursachen. Entgasen erfolgt durch: - Ultraschallbad (Problem der Reabsorption von Luft) - Erhitzen (problematisch mit organischen Lösungsmitteln) - Spülen mit Helium (Sparging, weit verbreitet) - On-line mit Vacuum (gasdurchlässige Teflonschläuche, etwas teurer in der Anschaffung) Spezielle für HPLC gereinigte Lösungsmittel sind im Handel erhältlich (HPLC grade). Da sie als Chemikalienabfall entsorgt werden müssen ist dies ein Kostenfaktor. Trennsäulen: Normale Phase (normal phase): Die Säule ist mit kleinen Partikeln ( 5 µm) aus Siliziumdioxid (SiO 2, Kieselgel), Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) etc. gefüllt. Ein unpolares Lösungsmittel oder ein Lösungsmittelgemisch wird als Eluent benützt. Die am wenigsten polare Substanz wird zuerst eluiert.

17 Quantitative Analytik Chromatographie Nachteil: die Aktivität der Säule wird durch Spuren von Wasser im Eluenten beeinträchtigt, so dass die Retentionszeiten nicht stabil sind. Historisch war dies die erste Variante. Heute relativ selten benützt. Umkehrphase (reversed phase): Die Kieselgelpartikel werden durch Beschichtung lipophil gemacht. Der Eluent is polar. Die am meisten polaren Analyte werden zuerst eluiert. Die Umkehrphasen(RP)-HPLC ist heute die Standardmethode, da stabiler, und wässrige Proben direkt analysiert werden können.

18 Quantitative Analytik Chromatographie Die Beschichtung der Kieselgelpartikel erfolgt durch chemische Modifizierung mit Alkylchlorsilanen, z. B. in der folgenden Reaktion: Die Länge des Alkylrestes bestimmt die Lipophilie der stationären Phase. C2, C4, C8 und C18 sind erhältlich, wobei C8 (RP-8) und C18 (RP-18) am häufigsten verwendet werden. 'End-Capping': Bei der Silanisierung reagieren nicht alle freien Silanolgruppen und diese polaren Gruppen können dann ebenfalls noch mit den Analyten interagieren. Dies kann zu nachhängenden Peaks (peak tailing) führen. Aus diesem Grund werden die verbleibenden Silanolgruppen oft mit Trimethylchlorsilan passiviert. Dieser Prozess wird als 'End-capping' bezeichnet. Porengrösse: Die eingesetzten Kieselgelpartikel weisen Poren mit Durchmessern in der Grössenordnung von 5-10 nm ( Å) auf. Die Porengrösse wird bei der

19 Quantitative Analytik Chromatographie Herstellung der Partikel kontrolliert and beeinflusst die reale Oberfläche der Partikel und damit die Partitionierung der Analyte. Der Bedeckungsgrad mit Alkylresten hängt auch von der Effizienz der gewählten Derivatisierungsreaktion ab. Dieser Parameter wird of als 'Carbon-Load', d.h. Kohlenstoffanteil, in Prozent angegeben. Zur Trennung von mittelmässig polaren Analyten werden oft RP-Säulen die mit polaren Amin- (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -NH 2 ) oder Cyano- (-CH 2 -CH 2 -CH 2 -CN) Gruppen versehen sind eingesetzt. Packungsmaterialien mit Phenylgruppen werden oft zur Trennung von benzolringhaltigen Analyten eingesetzt. Die Trennung von Enantiomeren (chirale Trennung) lässt sich nur mit Säulen bewerkstelligen welche chirale funktionelle Gruppen aufweisen die mit den Analyten interagieren.

20 Quantitative Analytik Chromatographie Einfluss der Säulengeometrie: Standardsäulen sind gefüllt mit Partikel von 5 µm Durchmesser, haben einen Innendurchmesser von 4.6 mm und eine Länge von 25 cm. In den letzten Jahren sind alternative Säulen mit kleineren Partikeln (3 µm), kleinerem Innendurchmesser und kürzeren Längen erhältlich geworden. Partikelgrösse. Kleinere Partikel führen zu höherer Effizienz (für 3 µm, N etwa 50% besser für gleiche Säulenlänge, R 22% besser). Höhere Effizienz bedeutet höhere Peaks und damit verbesserte Nachweisgrenzen. Andererseits erhöht sich der benötigte Druck um den Faktor 2. Dies bedeutet, dass Säulen die länger sind als 10 cm oft nicht eingesetzt werden können. Säulenlänge. Die Analysenzeit ist mehr oder weniger proportional zur Länge. Kürzere Säulen bedeuten aber schlechtere Trennung (N ~ Länge). Die Säulenlänge soll so gewählt werden, dass die benötigte Trennung gerade noch möglich ist. Säulendurchmesser. Dies hat kaum einen Einfluss auf the Trennung, aber kleinere Durchmesser bedeuten weniger Lösungsmittelverbrauch und die Möglichkeit kleinere Probenvolumen zu analysieren. Die geringeren Volumenflüsse sind auch besser kompatibel mit der MS-Detektion (siehe unten). Standardgeräte können in der Regel auch mit Säulen von 3.2 mm eingesetzt werden, manchmal auch mit 2.1 mm. Kleinere Durchmesser bedingen spezielle Geräte mit entsprechenden Pumpen, Injektionsventilen, Verbindungsschläuchen und Detektoren. Grössere Säulendurchmesser (10 mm) werden zur präparativen HPLC eingesetzt.

21 Quantitative Analytik Chromatographie Praxis: Beste Reproduzierbarkeit in thermostatisierten Geräten Kosten der Säulen ca. Fr Fr Lebensdauer begrenzt durch allmählichen Verlust der funktionellen Gruppen ph-wert zwischen 2 und 8 einhalten (< ph 2: Hydrolyse der funktionellen Gruppen; > ph 8: Auflösung des Kieselgels) Partikelfilter für Eluent und Proben (0.45 µm Teflonfilter) Vermeiden Lufteintritt (Eluent entgasen, Vorsicht beim Aufstarten) Guardsäulen (0.5-3 cm) einsetzen damit stark zurürckgehaltenene Verbindungen nicht in die Trennsäule gelangen Fliessrichtung beachten Zur Optimierung der Trennung wird die Polarität des Eluenten angepasst. In der Regel geht man von Wasser als Eluenten aus dem ein organisches Lösungsmittel zugeben wird (Acetonitril, Methanol, Tetrahydrofuran). Eine Verringerung der Polarität der mobilen Phase verringert die Retentionszeit in der Umkehrphasenchromatographie. Computergestützte Simulationsprogramme können bei der Methodenentwicklung herangezogen werden.

22 Quantitative Analytik Chromatographie Gradientenelution: Die Polarität des Lösungsmittels kann während der Aufnahme eines Chromatogrammes graduell geändert werden um einen grösseren Bereich von Analytpolaritäten zu erfassen und/oder um die Analyse schneller durchzuführen. Dies wird erzielt durch Benützung von zwei Pumpen welche das Mischverhältnis zwischen zwei Lösungsmitteln kontinuierlich ändern. Detektion: UV-Vis-Absorptionsdetektor: Dies ist der Standarddetektor und tauglich für alle Substanzen die im sichtbaren und UV-Bereich (> 190 nm) absorbieren. Dazu müssen die Substanzen eine der folgenden Gruppen aufweisen: Doppelbindung neben einem einsamen Elektronenpaar (z.b: -C=C-O-C-) Heteroatome (Br, I, S etc.) Carbonylgruppe (-C=O) konjugierte Doppelbindungen (-C=C-C=C-) aromatischer Ring Die Empfindlichkeit (Absorptionskoeffizient nach Lambert-Beer) und der absorbierende Wellenlängenbereich sind von der Substanz abhängig. 3 Varianten des Detektors werden eingesetzt: Spektrometer mit einstellbarer Wellenlänge Photometer mit festeingestellter Wellenlänge (oft 254 nm, Quecksilberdampflampe) Diodenarrayspektrometer

23 Quantitative Analytik Chromatographie Die Detektoren sind für die Messung kleiner Absorptionen optimiert, so dass noch Werte bis zu Absorptionseinheiten erfasst werden können (die optische Wegstrecke ist auch hier in der Regel 1 cm). Diodenarrayspektrometer erlauben die Aufnahme von ganzen Spektren während der Elution (jede 20 ms), welches die Optimierung der Wellenlänge für jede Substanz erlaubt und zusätzliche Informationen über die Peakreinheit und Identität ergibt, haben aber eine etwas geringere Empfindlichkeit. Die unterschiedliche Transparenz der Eluenten muss beim Arbeiten im UV-Bereich beachtet werden: Die Lösungsmittel müssen hochrein sein um Absorptionen durch Verunreinigungen zu vermeiden und dürfen keinen gelösten Sauerstoff enthalten da dieser unterhalb von 260 nm absorbiert.

24 Quantitative Analytik Chromatographie Brechungsindexdetektor (RI-Detector): Universell, d.h. auch für Substanzen geeignet die im UV nicht absorbieren, aber wenig empfindlich (Nachweisgrenzen etwa 1000 mal höher als Absorption). Kohlenhydrate, Alkohole. ELSD (Evaporative Light Scattering Detector): Bei diesem Dektor wird die Mobile Phase versprüht und der Eluent verdampft. Die Lichtstreuung durch die verbleibenden Partikel erzeugt das Signal. Universell, heikel im Betrieb, wenig empfindlich. Fluoreszenzdetektor: Empfindlicher ( mal) als der Absorptionsdetektor aber nur für fluoreszierende Substanzen. Amperometrischer und Coulometrischer Detektor: Oft auch als "elektrochemischer Detektor" bezeichnet. Empfindlicher als Absorptionsdetektor aber nur für elektroaktive Substanzen. Bei Reduktionen muss Sauerstoff entfernt werden. Langzeitstabilität etwas problematisch (manuelles Polieren). Amine, heterozyklische Stickstoffverbindungen, Nitroverbindungen, Phenole, Aldehyde and Ketone. Neurotransmitter (Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin) in klinischen Proben. Massenspektrometrischer Detektor: Sehr leistungsfähig und oft benützt, da Information über die Struktur der Substanzen und damit der Identität der Peaks gewonnen wird. Dies ist bei komplexen Proben unbekannter Zusammensetzung oft von enormer Wichtigkeit. Computerisierte Datenbanken werden zur automatisierten Erkennung der Massenspektren herbeigezogen. Die Geräte sind teuer und durch die Kopplung der Systeme etwas anfällig auf Störungen. Derivatisierung: Analyte welche keine oder nur schwache Absorption zeigen werden oft chemisch umgesetzt um sie der UV-Vis-Detektion zugänglich zu machen oder um die hohe

25 Quantitative Analytik Chromatographie Empfindlichkeit der Fluoreszenzdetektion nützen zu können. Dies erfolgt in der Regel durch Beimischen einer Reagenz nach der Elution. Besonders wichtig für Aminosäuren und daraus aufgebaute Biomoleküle (Peptide, Proteine etc.). Anwendungsbeispiele: The Methode findet unter anderem breiten Einsatz in der Bestimmung von Pharmazeutica und der Analyse von klinischen Proben.

26 Quantitative Analytik Chromatographie Gelpermeationschromatographie (Gel-Permeation Chromatography, Size Exclusion Chromatography) Die Trennung basiert auf der Grösse der Analytmoleküle. Die Säulen bestehen aus Gelen mit kontrollierter Porengrösse. Wird in der Trennung von grossen Molekülen (z.b. Proteine oder Polymere mit unterschiedlicher Kettenlänge) benützt: Die Detektion erfolgt oft anhand des Brechungsindexes.

27 Quantitative Analytik Chromatographie Ionenchromatographie (Ion-Chromatography), IC, 1975 Für anorganische und organische Kationen und Anionen. Besonders wichtig für die Bestimmung von bestimmten Anionen (Phosphat, Sulfat) da kaum andere instrumentelle Methoden für diese Spezies existieren. Die Instrumentierung ist ähnlich wie in der HPLC. Die Säulen werden mit einem Ionenaustauscherharz gepackt: Die Analytionen werden durch die Coulombsche Kraft festgehalten und die Elution erfolgt durch Ionenaustausch mit einem Ion des Eluenten. Doppelt geladene und kleine Ionen (mit Hydrathülle) Ionen werden allgemein später eluiert, da sie die stärkste elektrostatische Anziehung erfahren. Die Trennzeiten werden durch die Art des Eluentions, dessen Konzentration und die Flussrate beeinflusst.

28 Quantitative Analytik Chromatographie Zur Detektion wird häufig die Leitfähigkeitsmessung eingesetzt da diese Methode für Ionen praktisch universell ist. Anderseits besitzt auch der Eluent eine Hintergrundleitfähigkeit so dass die chromatographischen Peaks (bedingt durch Unterschiede in der spezifischen Leitfähigkeit zwischen Eluent- und Analytion) Änderung auf diesem Hintergrund darstellen. Das Vorhandensein der Hintergrundleitfähigkeit schränkt die Nachweisgrenze ein (Rauschen des Hintergrundsignales maskiert die Peaks). Aus diesem Grund wird zwischen Säulenausgang und Detektor oft ein chemischer Suppressor eingebaut welcher den Puffer neutralisiert. Die Nachweisgrenzen für anorganische Anionen und Kationen betragen in der Ionenchromatographie mit Leitfähigkeitsdetektion etwa 100 ppb.

29 Quantitative Analytik Chromatographie Neben anorganischen Anionen und Kationen können auch ionische organische Moleküle bzw. Substanzen welche sich in Ionen überführen lassen (wie Kohlenhydrate bei hohen ph-werten) bestimmen. Für organische Ionen werden oft andere Detektionsmethoden (UV-Absorption, Amperometrie) eingesetzt, da bedingt durch die relative Grösse deren spezifische Leitfähigkeit geringer als die der anorganischen Ionen ist.

30 Quantitative Analytik Chromatographie Gaschromatographie (Gas-Liquid Chromatography) Für flüchtige Proben oder Analyte welche durch eine chemische Derivatisierung flüchtig gemacht werden können. Die Gaschromatographie wurde in den 50er Jahren entwickelt, ist also etwa 20 Jahre älter als die HPLC. Viele der für die Gaschromatographie enwickelten Anwendungsmethoden wurden später durch HPLC-Methoden ersetzt. Die Gaschromatographie hat aber nach wie vor oft Vorteile in Bezug auf die Trenngeschwindigkeit, die Peakkapazität, die Präzision, die Nachweisgrenze und die Kosten. Trägergase (Carrier Gases) sind He, N 2, Ar, oder H 2. Die Probe wird auf das Ende der Säule mit einer Mikrospritze ( 1 µl) mittels Injektion durch ein Septum aufgebracht. Der Injektionsblock wird auf einer Temperatur welche die Siedepunkte der Probenkomponenten überschreitet gehalten (50 C höher als der Siedepunkt der am höchsten siedenden Probenkomponente) um eine rasche Verdampfung (volatilization) zu gewährleisten.

31 Quantitative Analytik Chromatographie Da es schwierig ist Injektionsvolumen exakt zu reproduzieren wenn kleine Probenvolumen benützt werden, wird of die interne Standardisierung angewandt. Interne Standardisierung in der Gas-Chromatographie: Die Peakfläche ist proportional zur Menge des Materials welches den Peak verursacht (in GC werden üblicherweise Volumen gemessen da flüssige Proben injiziert werden). Da die Empfindlichkeit des Detektors von der Spezies abhängt, muss ein Ansprechsfaktor (response factor) R, für den Analyten relativ zu einem internen Standard gefunden werden indem eine bekannte Mischung der zwei Substanzen eingegeben wird (eine gerade Ansprechskurve ist Voraussetzung). R ist dann gegeben durch: R = Area analyte / Volume analyte Area standard / Volume standard Das Volumen des Analyten in der Probe wird dann gefunden indem man ein bekanntes Volumen des Standards zur Probe gibt und die resultierenden Peakflächen bestimmt. Das Volumen des Analyten in der Mischung ergibt sich aus: Volume analyte = Area analyte / R Area standard / Volume standard Zum Schluss wird noch das Volumen des Analyten in der Probe berechnet indem man die Verdünnung durch den Standard berücksichtigt.

32 Quantitative Analytik Chromatographie Säulen: Gepackte Säulen bestehen aus Stahl- oder Glasröhren (2-4 mm Innendurchmesser, 1-4 m Länge, aufgerollt um in den Ofen zu passen) die mit einem feinen Granulat eines inerten Materiales (Kieselgel / silicagel) gefüllt sind welches mit einer nichtflüchtigen flüssigen stationären Phase beschichtet ist (Ausnahme Gas/Fest Chromatographie, nur selten). Flüssige Phasen verschiedener Polarität werden verwendet in Abhängigkeit der Polarität der Analyten. Kapillarsäulen besitzen etwa µm Innendurchmesser, sind m lang und die stationäre Phase ist auf der Innenseite der Wand aufgebracht. Diese Säulen ergeben eine bessere Auflösung als gepackte Säulen (Minimierung des ungleichmässigen Flusses) und sind heute Standard. Die Säulen werden in sorgfältig thermostatisierten Öfen gehalten bei Temperaturen von etwa 50 C bis 200 C abhängig von der Art des Analyten. Die Anwendung eines Temperaturgradienten kann oft die Auflösung verbessern.

33 Quantitative Analytik Chromatographie Detektoren: Verschiedene Arten von Detektoren sind gebräuchlich. - Wärmeleitfähigkeitsdetektor / WLD (Thermal Conductivity Detector / TCD): Die zwei Heizdrähte werden mittels eines durchfliessenden Stromes geheizt. Ihr Widerstand nimmt mit der Temperatur zu. Dies tritt dann ein wenn ein Analyt eluiert wird da diese gewöhnlich eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit als das reine Trägergas (carrier gas) (H 2 or He) besitzen. Dadurch wird der Heizdraht weniger gekühlt. Der zweite Heizdraht kommt nur mit reinem Trägergas in Berührung (Referenz) und der Unterschied im Widerstand zwischen den beiden Drähten wird mittels einer Wheatstoneschen Brücke ermittelt. Dies ist der einfachste Detektor hat aber geringe Empfindlichkeit. Hauptsächlich für kleine, anorganische Gase. - Flammenionisationsdetektor (Flame Ionization Detector) / FID:

34 Quantitative Analytik Chromatographie Der Eluent wird verbrannt. Organische Moleküle (Analyte) produzieren dabei Ionen in der Flamme, welche einen messbaren elektrischen Strom zwischen zwei Elektroden verursachen. Besitzt eine sehr viel bessere Empfindlichkeit als der WLD. - Elektroneneinfangdetektor (Electron Capture Detector) / ECD: Ein ß-Teilchenstrahler (Nickelisotop) bewirkt eine Ionisation des Trägergases und damit wieder einen Stromfluss zwischen zwei Elektroden. Organische Moleküle welche Halogenatome besitzen fangen (capture) die Elektronen ein und damit wird der elektrische Strom verringert. Dieser Detektortyp spricht nur auf halogenierte Verbindungen an, hat aber für diese eine bessere Empfindlichkeit (und damit bessere Nachweisgrenzen) als die anderen Detektoren. Er wird deshalb oft in der Spurenanalyse von Pestiziden und ähnlichen Verbindungen eingesetzt. - Massenspektrometrischer Detektor / GC-MS: Je nach Auflösung des Massenspektrometers der mit dem GC gekoppelt wird spricht man von MSD (MS-Detector) oder von der Kopplungsmethode (hyphenated method) GC-MS wenn die Strukturaufklärung wichtig ist. Die Kopplung ist einfacher und robuster als für die Flüssigchromatographie.

35 Quantitative Analytik Chromatographie Beispiele für typische Anwendungen:

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher) Stand: Mai 2015 Termin: 28.05.2015 1. Zeigen Sie anhand einer einfachen Strukturformel einer Aminosäure wie sie im basischen,

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Chromatographie Version 04/2008

Chromatographie Version 04/2008 Chromatographie Version 04/2008 1. Erläutern Sie das Prinzip der Chromatographie. 2. In der Dünnschichtchromatographie kann man mit der sogenannten eindimensionalen Mehrfachentwicklung bzw. der zweidimensionalen

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005 Michael Przybylski Chromatographie Stoffgemisch Mobile Phase Stationäre Phase Unterschiedliche Adsorption Unterschiedliche

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

UV/VIS-Spektroskopie

UV/VIS-Spektroskopie UV/VIS-Spektroskopie Dies ist die älteste spektroskopische Methode, die aber wegen begrenzter Aussagekraft heute in der Praxis keine allzu große Rolle mehr spielt. Es werden elektronische Übergänge angeregt,

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

Bedienungsanleitung. LED Tristar

Bedienungsanleitung. LED Tristar Bedienungsanleitung LED Tristar Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 2.1. Features... 4 3. Dipswitch Einstellungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Protokoll zur Übung Ölanalyse

Protokoll zur Übung Ölanalyse Protokoll zur Übung Ölanalyse im Rahmen des Praktikums Betreuender Assistent Univ.Ass. Dipl.-Ing. Martin Schwentenwein Verfasser des Protokolls: Daniel Bomze 0726183 1 Theoretischer Hintergrund 1.1 Aufgabenstellung

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Seite 1 von 6 Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor Katalysatoren Der Katalysator in der Großindustrie Was passiert im Inneren? Das virtuelle Labor. Katalysatoren Katalysatoren

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea

Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea Baldriantinktur, etherische Valerianae tinctura aetherea ÖAB 2009/048 Definition Baldriantinktur, etherische, wird aus Etheralkohol (Ether + Ethanol: 1 + 3 V/V) und Baldrianwurzel (Valerianae radix) hergestellt.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Organische Chemie I Chemie am 16.11.2012. Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Organische Chemie I Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2 Verstehen was Organische Chemie heisst und die Entstehung von Kohlenstoffverbindungen kennen!... 2

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen:

Als Grundlage für die Revision wird die Monographie gemäß HELV. mit folgendem Änderungsvorschlag herangezogen: !!! NEE ÖAB-MONOGAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC)

Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Protokoll: Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie (HPLC) Zielstellung: - Bestimmung der Retentionszeiten von Theobromin, Theophyllin und Coffein! - Ermittlung des Coffeingehalts verschiedener ahrungs-

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:... TP 6: Windenergie -TP 6.1- TP 6: Windenergie Zweck der ersuche: 1 ersuchsaufbau Der Aufbau des Windgenerators und des Windkanals (Abb.1) erfolgt mit Hilfe der Klemmreiter auf der Profilschiene. Dabei sind

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007

Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 1 Gewerbliches Geschirrspülen & Dosieren Stand: März 2007 Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Gewerbliches Geschirrspülen Feithstraße 86, 58095 Hagen, Telefon: 02331/ 377 544 0, Telefax: 02331/ 377 544 4,

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Permanent Magnet Motor Konzept

Permanent Magnet Motor Konzept Permanent Magnet Motor Konzept QuickField Simulation (Studentenversion) ROTOR STATOR www.magnetmotor.at Dietmar Hohl, Linz/AUSTRIA Jän. 2010 Rev. D Seite 1 von 13 Beginnen wir mit zwei dreieckigen Magneten.

Mehr

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung:

(Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating. Gebrauchsanleitung: Protective T-Ring für CANON EOS #2958550 (Grundversion: T-Ring ohne Filter) (Lieferumfang z.b. Version 2958550C mit eingebautem Clear-Schutzfilter mit Phantom Group TM Multicoating Gebrauchsanleitung:

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 5. Vorwort 7. 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 Inhaltsverzeichnis «Geleitwort 5 Vorwort 7 1 Einführung 19 1.1 Wissen ist gefragt 24 2 Die Chromatographie und ihre Techniken 27 2.1 Historie 27 2.1.1 Der Weg bis heute 30 2.2 Prinzip 31 2.2.1 Einteilung

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Analyse von Lupinenalkaloiden

Analyse von Lupinenalkaloiden Analyse von Lupinenalkaloiden Beitrag zur Lupinentagung 26./27. Nov. 2001, Heidelberg Dr. Joachim Emmert, Institut für Pharmazeutische Biologie, Universität Heidelberg Verschiedene Klassen von Alkaloiden

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer

Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Versuchsprotokoll im Fach Physik LK Radkovsky August 2008 Versuchsprotokoll - Michelson Interferometer Sebastian Schutzbach Jörg Gruber Felix Cromm - 1/6 - Einleitung: Nachdem wir das Interferenzphänomen

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller.

Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Top quality is what makes the difference Vergleichende Untersuchungen von Acetonitril in Gradienten-Qualität verschiedener Hersteller. Dr. Stefan Seekamp, Honeywell Specialty Chemicals GmbH, Seelze Vergleichende

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr